@ Hallo Dirk,
mein Thesis bekam inzwischen neue Skyhookdämpfer + Federn vorne neu.
Er steht aber immer noch hoch, das scheint zumindest bei den V6 so zu sein.
Mein Rat ist aber mit Skyhook Problemen (auch vermeintlichen) nicht in die Lanciawerkstatt um die Ecke zu gehen.
Das ist eine Sache für absolute Profis die den Thesis kennen.
Meiner geht diesen Monat noch zu Toskana-Garagen nach k-town, die haben sehr gute Thesis-Kenntnisse. Lasse den Wagen überprüfen zum einen um ihn evtl. zu behalten oder auch um einem potenitellen Käufer eine faire Auskunft geben zu können.
welche lange standzeit denn ??????????????
das soll einer der letzten produzierten thesis sein.
ich versteh die welt nicht mehr.
meiner hatte auch eine standzeit , wieviel, habe ich nicht wissen wollen.
ABER das auto wurde perfekt übergeben.
blumen , sekt, werkstatt cd , frisches motoröl und durchsicht.
neu befüllte klima, 1 jahr garantie.
so muss es doch bei diesem preis auch sein.
autohaus summer ergoldsbach niederbayern.
auf dem land halt!!
just
mikele
Attachments
fotos-0249 (large).jpg (121.12 KiB) Viewed 489 times
p1100160 (large).jpg (131.68 KiB) Viewed 489 times
Hast Du den Thesis als Neuwagen bei Summer in Ergoldsbach gekauft? Wie lange ist das her? Heute ist das doch kein offizieller Lancia-Händler mehr, oder täusche ich mich da.
ich bin heute mal zu meinem Lancia-Händler in Düren gefahren. Der hat dort einen neuen Thesis (ohne bisherige Zulassung) mit der FG-Nr: 18492 in der Ausstellung stehen, Produktionsdatum also gar nicht so weit weg von Deinem. Dort habe ich dann die Abstände zwischen Reifenlauffläche und Radausschnitt gemessen. Das gleiche habe ich dann bei meinem Thesis (Fg-Nr : 16168) gemacht. Ergebnis bei beiden Fahrzeugen (185 PS M-Jet):
Abstand vorne : 4 cm
Abstand hinten : 9 cm
Bereifung bei beiden Fahrzeugen: 235 / 40 R 18 95 Y Pirelli PZERO rosso, Profiltiefe beim Neuen 8 mm, bei meinem vorne 8 mm, hinten 5 mm.
Vom Thesis Nr: 18596 (185 PS M-Jet) habe ich übrigens Bilder, der steht hinten auch höher als vorne.
Entweder "gehört" das so, ist also "normal", oder mindestens vier Fahrzeuge haben den gleichen Fehler.
Die Reifen des 18492 haben übrigens das Produktionsdatum 22. Woche 2008. Die sind also etwas über 2 Jahre alt. Scheint also auch "normal" zu sein.
Wegen des Reifenalters würde ich mir aber die geringsten Gedanken machen. Die sind sehr weich und verschleißen auch bei normaler Fahrweise recht schnell. Wirklich alt werden die sowieso nicht. Ich habe nicht umsonst vorne gerade zwei Neue drauf.
Eher beunruhigen würde mich das Abdriften nach rechts. Wenn da kein Unfallschaden vorliegt sollte meiner Meinung nach mal das Fahrwerk, also Spur , Sturz usw. vermessen und eingestellt werden. Schau Dir auch mal das Laufbild der Reifen an. Wenn die nach wenigen tausend km schon schief ablaufen sollte das dringend gemacht werden.
Zur Stoßstange :
Die Stoßstangen des Thesis (und die der meißten anderen Fahrzeuge auch) sind aus Kunsstoff gefertigt und werden ab Werk nicht am montierten Fahrzeug lackiert, sondern auf extra dafür gebauten Lackierstraßen. Erst fertig lackiert werden sie dann an die ebenfalls fertig lackierte Karosserie montiert.
Wenn bei der Erstlackierung der Stoßstange bei der Qualitätskontrolle ein Staubeinschluß festgestellt wird, dann wird zuerst versucht, diesen Einschluss herauszupolieren. Gelingt das, dann wird die Stoßstange für die Produktion freigegeben, wenn nicht, dann wird sie von Hand angeschliffen (nicht abgeschliffen) und nochmal durch die Lackieranlage geschickt. Das Ganze darf bis zu 3 Mal wiederholt werden. Danach ist dann soviel Lack auf der Stoßstange, daß die Spaltmaße nicht mehr eingehalten werden können. Das Teil ist dann entgültig Ausschuss.
Möglicherweise läßt sich ja so der Unterschied in der Lack-Schichtdicke erklären. Hinten hast Du möglicherweise eine drauf, die schon ab Werk zweimal lackiert wurde, vorne vielleicht eine, die nur einmal lackiert, aber schon ab Stoßstangen-Lieferant (das muß nicht Lancia oder Fiat sein) nachpoliert wurde. Außerdem zu beachten : Man darf die gemessenen Schichtdicken von Kunsstoffteilen mit denen von Blechteilen nicht miteinander vergleichen, weil der Aufbau der Lackschichten ab Werk gravierend voneinander abweicht.
Meinen Wagen habe ich als zweijährigen gekauft, also hatte ich noch ein Jahr Werksgarantie. An meinem sind dann in dieser Zeit noch einige Dinge auf Garantie gerichtet worden, die durchaus gravierend waren, z.B. Ansaugkrümmer getauscht, neues Connect, Motorhaube neu ausgerichtet (Spaltmaße waren völlig daneben). An eine Wandlung oder Rückgabe habe ich aber nie gedacht. Die Fehler an deinem Wagen sind zu beheben, Du hast ja drei Jahre Garantie. Du mußt nur aufpassen, daß die Werkstatt nicht 3 Jahre dafür braucht.
top Recherche, das sagt eigentlich alles aus, speziell zum Thema " Radstand " gut das man sich doch auf sein " Auge " verlassen kann
Vielen Dank für deine Ausführungen, ich hoffe der Threadersteller sieht die Sache jetzt auch etwas anders / entspannter und redet mal ein paar Worte mit dem Verkaufshaus um eine passende Lösung zu finden.
.. was die Lackstärke betrifft, wurden bei der Gebrauchtwagen - Untersuchung durch den ADAC an meinem
Thesis erhöhte Lackstärken an der Motorhaube, sowie rechter und linker Kotflügel festgestellt.
Lt. ADAC-Gutachter stammen diese unterschiedlichen Lackstärken nicht von Unfällen o.ä., sondern schon ab Werk.
Hallo zusammen,
der Thesis mit der Chassis- Nr.: 18492 wurde am 30.6.2008 produziert. Die Reifen für dieses Auto wurden zeitnah in der letzten Maiwoche 2008 hergestellt. Das Produktionsdatum des 18596 ist der 20.2.2009. Der 18577 von Ensina wurde am 17.3.2009 hergellt. Der 16168 von Rüdiger stammt vom 26.8.2006.