Rostprobleme

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Rostprobleme

Unread post by pelle »

Ist es eigentlich so kostenintensiv einen Wagen von Werk aus mit Hohlraumwachs zu konservieren, oder warum wird das kaum praktiziert? Die würden so gut an die kritischen Stellen herankommen wie nie jemand später wieder (es sei denn das Fahrzeug wird voll restauriert).
Ich verstehe auch die kurzsichtige Denkweise der Firmen nicht. Langfristig gesehen trägt so ein "Rostimage" nicht unbedingt zur Verkaufsförderung bei...
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
lanciaYcosmo
Posts: 256
Joined: 10 Aug 2009, 00:16

Re: Rostprobleme

Unread post by lanciaYcosmo »

Die letzten Dedra und Delta II sind rostmäßig sehr schlecht geschützt. Sind dir die Gründe bekannt warum diese Autos rostmäßig soviel schlechter sind?

Die letzten Dedra und Delta II sind 1998/99 gebaut worden und sind in einer Periode entstanden, wo es Fiat wirtschaftlich immer schlechter bzw. am schlechtesten ging. Daher vermute ich um wieder Gewinn zu machen haben sie besonders dort gespart, wo es der Kunde nicht gleich bemerkt, also z.B. beim Rostschutz.
machtnix
Posts: 398
Joined: 17 Jan 2009, 18:31

Re: ist die Garage das beste?

Unread post by machtnix »

genau das war nicht der fall.
der audi hat zwar nicht gerostet aber - dem lack sah man die laterne an,
auch den sitzen.

eine gute garage ist schon klasse.
in god we trust
lanciaYcosmo
Posts: 256
Joined: 10 Aug 2009, 00:16

Re: ist die Garage das beste?

Unread post by lanciaYcosmo »

eine gute garage ist schon klasse.

Ja vielleicht, aber nur wenn sie sehr gut belüftet und eben nicht beheizt ist. Das ist erstens Energieverschwendung und sogar schädlich wenn das Auto nicht dauerhaft den ganzen Winter über dort steht, sondern immer wieder in der kalten Umgebung gefahren wird und dann in die wärmere Garage gefahren wird. Es bildet sich zuviel Kondensfeuchtigkeit.
Ein Auto ist kein Mensch, der bei Minusgraden in der Garage friert. Wenn man Kaltstartverschleiß des Motors reduzieren oder einen kalten Innenraum vermeiden will ist eine Standheizung viel besser als eine Garagenheizung.

Übrigens sind Audis und VWs mittlerweile nicht mehr vollverzinkt aber es sitzt bei vielen immer noch im Kopf fest.
Misthaken
Posts: 129
Joined: 22 Dec 2008, 21:02

Re: @ Fio @ Pelle

Unread post by Misthaken »

Hallo,

ich bin erschrocken, wenn ich das sehe und kann es nicht verstehen.

Mein SW von EZ 07/2000 hat nur ganz wenig Rost an einigen vorstehenden Unterbodenpunkten von aussen (!), wo im Laufe der Zeit die Schutzschichten abhanden gekommen sind.
Ansonsten habe ich viele Kratzer, auch einen sehr üblen seit Orkan Kyrill auf der Motorhaube (Verkehrsschild draufgeknallt) - nichts davon rostet.
Meiner hat noch nie eine Garage gesehen.

Wie kann es da solche Unterschiede geben? Wenn es bei dem, ich sgae mal "Rostmodell" vom Innenraum her ist, vielleicht liegt es an zu hoher Luftfeuchtigkeit innen?
oder Wasser in den Fussräumen wie anderweitig bereits vermutet wurde?

Viva Lancia

Gregor
lanciaYcosmo
Posts: 256
Joined: 10 Aug 2009, 00:16

Re: @ Fio @ Pelle

Unread post by lanciaYcosmo »

Meiner hat noch nie eine Garage gesehen.

Vielleicht rostet er ja gerade deshalb nicht.
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Rostprobleme

Unread post by fiorello »

Ciao Michel,

technisch gesehen könnte man ohne großen finanziellen Aufwand ein Fahrzeug recht gut gegen Rost schützen, aber wer möchte ( Hersteller !) dass ein Auto dann gute 30 Jahre und länger läuft !?

Da hilft nur eines wie in den guten alten Zeiten, direkt nach dem Kauf ab zur Hohlraumversiegelung oder Mike Sanders Fettbehandlung, war ja damals bei den Alfas auch so, ich kannte genügend Leute die sich einen neuen Alfa kauften und den erstmal sofort Dinol versiegeln ließen, damals für ca. 200 DM !!

Irgendwann wurde dann dem Käufer durch angebliche Vollverzinkung oder wenigstens Teilverzinkung glaubend gemacht, das man sich um Rost nicht mehr zu kümmern braucht :S, nun gut dem, der alle 3 Jahre ein neues Auto kauft ist das dann auch relativ egal.

Die Garage kann man als pro und contra sehen, zum einen wird der Lack und die Innenausstattung gegen Sonne und Umwelteinflüsse geschützt, zum anderen gibt es leider in Deutschland sehr viele feuchte Nächte, das sieht man dann immer gut wenn die Autos mit Näße überzogen sind, das ist bei einem Garagenwagen nicht der Fall, eine Garage sollte immer gut belüftet sein mit einer entsprechenden Entlüftungsmöglichkeit. Mein Auto steht in meiner Garage direkt am Haus, wenn ich es Naß einstelle , lasse ich das Garagentor sehr lange offen stehen und schließe es erst wenn ich zu Bett gehe, das gewährt schon mal eine gewisse Trocknung, sollte im Winter mal Schnee in die Garage verschleppt werden, so flitsche ich sie wieder trocken.


Ciao Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Rostprobleme

Unread post by pelle »

Ciao,

Ja, technisch und acuh finanziell ist das sicher überhaupt kein Aufwand. Aber es ist so extrem kurzsichtig gedacht. Wie schon gesagt, so ein Rostimage wirkt sich absolut auf die aktuelle Modellpalette aus, obwohl die womöglich gar nicht betroffen ist. Wo würden italienische Automarken heute stehen, wenn man ihnen nachsagen könnte, dass die "unrostbar" sind?
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: @ Fio @ Pelle

Unread post by delta95 »

Hallo Gregor,

Schön wiedereinmal etwas von dir zu lesen.Wie geht´s immer so?
Nun ja, bitte schau mal in die Schweller (vorallem hinten) und kratze mal etwas an den Schwellern von unten, ich hoffe du erlebst keine böse Überraschung... Hast du keinerlei Pickel, leicht sichtbar von außen, an deinem Schweller?
Dann gratuliere ich dir, denn dies zu reparieren wünsche ich niemanden.

Saluti!
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Rostprobleme

Unread post by delta95 »

Hallo Dean,

Interessant, welches Baujahr ist der Lybra deiner Mom?
Bei mir ist dies das "Elternauto". D.h. meine Eltern möchten Ihn schon noch ein paar Jahre fahren. Dies in einer Fachwerkstatt machen zu lassen ist wie du schreibst unrentabel.
Ein Freund (welcher den Großteil geschweißt hat) und ich haben sich die Mühe gemacht (dies alles wegbauen, zerlegen und im Auto schweißen ist absolut bescheiden) haben sich die Arbeit gemacht und dies alles für das "Pickerl" (unser TÜV) behoben. War allerdings eine unglaublich aufwändige Arbeit. Der Schwamm im Schweller war dann der "Hit".

Saluti!
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”