Rostprobleme

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
Lancistos
Posts: 426
Joined: 22 Dec 2008, 13:36

@ Fio @ Pelle

Unread post by Lancistos »

Hallo,

eigentlich mag ich Mercedes, aber sie haben in meinen Augen gebraucht ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis. Ebenso diverse Kleinwagen, die heruntergeritten von zig Fahranfängern noch stolze Preise erzielen. Was teuer ist muss nicht besser sein. Wer so etwas gebraucht kauft, sollte sich nichts vormachen.

Ich bin ein Gelegenheitskäufer, der das besondere sucht. Lancia war am besten, wir sind gut augehoben. Es ist nicht fair von einem Lancia Wunder zu erwarten, sich aber bei Mercedes alle bieten zu lassen. Leider machen das viele, denn sie träumen von BMW oder Audi und sind unglückliche Lancia odre Fiatfahrer. Mein Lancia darf auch mal kaputtgehen.
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: @ Fio @ Pelle

Unread post by fiorello »

si Lancistos,

genaú so ist es, ich sehe einen Kappa ehr als das bessere Auto an im Vergleich zum W210, ein Thesis braucht sich nicht hinter einem W211 zu verstecken u.s.w, auch von der Verarbeitungsqualität kann ich bei MB keinen Vorsprung erkennen, na ja und den Rost hast du am Lancia nimmer;)

Leider wird Lancia aber wohl in der ober Mittelklasse / Oberklasse keine Autos mehr bauen.

Saluti
Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: @ Fio @ Pelle

Unread post by delta95 »

fiorello schrieb:
> na ja und
> den Rost hast du am Lancia nimmer;)
>
> Saluti
> Fio


Lieber Fiore,

Ich würde dir nur zu gerne glauben schenken:

Hier ein paar Bilder vom Lybra 1.8 LX aus Februar 2000.

An diesem Auto haben meine Eltern auch massive Rostherde. Wie eigentlich alle auf der Tipo-Basis aufbauenden Modelle wie Marea, Brava/Bravo, Lybra, 156 etc. um Bj. 2000!

Ich hänge auch ein paar Bilder an, war ein Wahnsinn vor vor letztes Wochende.
Image
Dies war der hintere Schweller, alle Stehbleche verfault und komplett weg... :(
Image
Ist ein toller Schwamm, damit das Wasser nicht nach vorne läuft... Dafür bleibt alles im Schweller hinten dauerfeucht. :(
Keinerlei Konservierung im Schweller. Nichts!!!
Image
Image

Hier noch der Beifahrerfußraum den wir letzte Woche geschweißt haben... Ein wirklich bescheidene Arbei hier alles abbauen und aufpassen damit man nichts verbrennt...
Image

Also liebe Forengemeinde, sehr genau nachsehen beim Lybra. Ein Freund von mir schweißt gerade die 2. Seite an seinem SW :(

Saluti!ö
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Rostprobleme

Unread post by pelle »

Ist das die gleiche Basis wie Fiat Coupé, Alfa 145/6, Tipo, also die Ur-Tipo Basis? Das sieht echt nicht schön aus für ein 10 Jahre altes Auto.
Wobei ich auch gehört hab, dass die 156er am Unterboden ordentlich gammeln, auch jünger als 2000...
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Rostprobleme

Unread post by delta95 »

Ja sicher Pelle, immer noch der selbe Rahmen und Bodengruppe. Auf der selben Verstärkung am Rahmen wo unser Dedra Bj. 1996 ca. 182tkm keinen Rost hat, fault der Lybra extrem... :(
D.h. viele Falze sind ident. Bodenbleche usw. also 156,147,GT und Lybra sind viel mehr Tipo als viele glauben würden ;)
Hier ein paar 156 (auch hier gibt´s 98,99er die wie du richtig schreibst sehr verfault sind).
Image
Image
Image
Image
Also hier der 156. Dies kommt ebenfalls öfters vor... :(
Auch die Marea Modelle um Bj. 2000 sind manchmal extremst verfault.

Saluti!
elefantino
Posts: 419
Joined: 27 Dec 2009, 23:48

Re: Rostprobleme

Unread post by elefantino »

Au Backe!
Da lobe ich mir meinen Kappa!
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Rostprobleme

Unread post by pelle »

Das war mir wirklich gar nicht so bewusst. Aber dieser Unterboden kommt mir auf jeden Fall von meinem Fiat Coupé bekannt vor... auch mit
entsprechenden Verfärbungen. Kannst du mir vielleicht Sagen, woran das bei der Tipo Plattform liegt, dass die so gammelt?
Was mir vor allem auffällt ist, dass es massiv um die Ablauflöcher am Unterboden und um die vorderen Wagenheberaufnahmen herum gammelt.
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Rostprobleme

Unread post by fiorello »

Ciao Albert,

danke für deinen bebilderten Anschauungsunterricht zum Lybra oder Lancia und Rost, den einen mögen die Bilder erschrecken, einen Mercedes Fahrer der sich mit seinem Auto befasst jedoch nicht, da geht es auch an Fahrwerksrelevante Teile !!

Dennoch muss ich sagen, das ich persönlich bei nicht einem einzigen unserer Lancias ähnliches gesehen habe, auch unser kürzlich verkaufter 2002er Lybra war dagegen jungfräulich, ja sogar Rostfrei ;) ich weiss nicht woran es liegt.....beim Dedra kannte ich auch keine Probleme, der Kappa ist eh solide wie eine Burg und der Thesis hat ja nur den bekannten Kantenrost an den Motorhauben ( obwohl auch der an meinem 2003 er nicht vorhanden war !!)

Normalerweise bekommen unsere Autos immer eine Hohlraumversiegelung spendiert, auch spritze ich gerne in Fugen und Falzen etc. mit dem Zeug hier rum...

http://www.fluidfilm.de/auto1.php

dazu stehen unsere Autos noch in gut belüfteten Garagen und werden regelmäßig gewaschen, bei jeder 3ten Wäsche dann incl. Unterbodenwäsche und Unterbodenversiegelung.

Wer weiss, vielleicht liegt es daran, aber bei den MB Modellen war das dann immer schon zu spät, außer einem E280 W21o den ich gegen den Thesis eingetauscht hatte , der war wirklich Rostfrei auch 1. Seniorenhand mit wenigen KM, vielleicht deshalb, wer weiss !?


Es mag sein das mit Lancia auch Pech in Sachen Rosthaben kann, wir hatten ihn bisher nicht !

Saluti
Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Lancistos
Posts: 426
Joined: 22 Dec 2008, 13:36

S' heilige Blechle.....

Unread post by Lancistos »

http://www.motor-talk.de/blogs/ol-pe/ro ... 05337.html

B-Klasse (Garagenwagen) Bj. Februar 2006. (mit schönen Fotos!)

http://www.auto-motor-und-sport.de/serv ... 33781.html

(alte C-Klasse)

http://www.autobild.de/artikel/korrosio ... d=6&now=75

(Mercedes A und B Klasse, aktuelles Modell)

http://www.auto-motor-und-sport.de/auto ... 03454.html

"Mercedes C-Klasse Modell vor 2006 fallen mit Rost auf" (Auto-Motor-Sport)
lanciaYcosmo
Posts: 256
Joined: 10 Aug 2009, 00:16

Re: ist die Garage das beste?

Unread post by lanciaYcosmo »

Neigen denn nicht Garagenwagen zu stärkerer Rostbildung? Wenn das Auto nass oder mit Schnee bedeckt in die Garage gestellt und das Tor geschlossen wird bildet sich doch eine unheimliche Luftfeuchte in dem Raum. Die meisten Garagen haben doch eine viel zu schlechte Belüftung, selbst mit einem gekippten Fenster ist der Luftaustausch in solchen Fällen viel zu gering.
Wahrscheinlich ist ein Carport das beste aber selbst das Parken unter freiem Himmel ist sicher bei weitem nicht so schädlich für die Karosse wie viele immer meinen, denn bekanntlich fange die Autos zuerst am Unterboden und den Radhäuser durch Streusalz und Steinschlag an zu rosten und das regnet ja nicht vom Himmel. Wenn das Auto im Freien steht ist auch immer mehr oder weniger starken Winden ausgesetzt, die die Feuchtigkeit und Kondensnässe auch in Hohlräumen reduzieren. In der Garage steht die Luftfeuchte sehr lange und kann in alle Ecken und Hohlräume eindringen und sein Unheil anrichten.
Also ich glaube der Carport ist die beste Variante. Ist gut luftig und die Vögel sch.... nicht oder ganz selten auf den Lack usw. .
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”