Zylinderkopf 818.140 vs. 818302

Electronic distributor
CD's with documentation: Fulvia Flavia Flaminia
Ali
Posts: 568
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Zylinderkopf 818.140 vs. 818302

Unread post by Ali »

Wer kennt den genauen Unterschied zwischen den Zylinderköpfen 818.140 und 818.302..?

Ich hab mir die Mühe gemacht und beide Köpfe ausgelitert und Ventilsitz-, Kanal- und Brennraumdurchmesser gemessen. Ergebnis: die Unterschiede im Brennraumvolumen sind mit 37,5/38 ccm marginal, Ventilsitz- und Kanaldurchmesser sind exakt gleich, Brennaumdurchmesser sind mit 70,5/71mm nur unterschiedlich, weil ersterer bereits 3/10 mm mehr geplant wurde..

Überhaupt, wenn ich die Zylinderkopfdichtung mit ca. 6 ccm annehme (beim 1300er) und das Verdichtungsverhältnis erreche, komme ich gerade mal auf ein Verhältnis von 8,3:1

324.5 + (38+6) / (38+6) = 8,375

Da die Serienkolben plan sind, frage ich mich, wie kommen die Motoren auf ein Verdichtungsverhältnis von 9,5:1..?
Wo ist mein Denkfehler..??

Gruß, Ali
Dr No
Posts: 20
Joined: 03 Feb 2010, 08:02

Re: Zylinderkopf 818.140 vs. 818302

Unread post by Dr No »

Hallo Ali

Mir sind nur die Unterschiede der verstellbaren Nockenwellen und am Kopf selbst das Antriebsritzel für den Mechanischendrehzahlmesser bekannt.

beim auslitern auch auf die verdrängen des Kolben im Brennraum achten, dies wird normalerweise ohne Zylinderfussdichtung gemessen.

Beim Verbau höherer Kolben muss der Grad im Kopf an die Brennraumgröße angepasst werden (wie bei den 1.6er Köpfen) sonnst wird dein Motor mit klingeln anfangen, weil sich das Gemisch zwischen Brennraum, Kopf ohne Grad und dem Kolbendome nicht beim bei der Zündung entflammt sondern erst nach dem Niedergehen des besagten Kolbens, also eine 2 fache Verbrennung.
Ali
Posts: 568
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Zylinderkopf 818.140 vs. 818302

Unread post by Ali »

Dr No schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Ali
>
>> beim auslitern auch auf die verdrängen des Kolben
> im Brennraum achten, dies wird normalerweise ohne
> Zylinderfussdichtung gemessen.

Ja, aber die Serienkolben haben doch bis auf kleine Ventiltaschen einen völlig ebenen Kolbenboden
>
> Beim Verbau höherer Kolben muss der Grad im Kopf
> an die Brennraumgröße angepasst werden (wie bei
> den 1.6er Köpfen) sonnst wird dein Motor mit
> klingeln anfangen, weil sich das Gemisch zwischen
> Brennraum, Kopf ohne Grad und dem Kolbendome nicht
> beim bei der Zündung entflammt sondern erst nach
> dem Niedergehen des besagten Kolbens, also eine 2
> fache Verbrennung.

Was meinst du genau? Meinst du, daß die durch den kleineren Brennraumdurchmesser im Vergleich zur Bohrung entstehende Quetschkante (ca. 3 mm) entfernt werden muß? D.h., der Kalottendurchmesser des Brennraums sollte auf 77 mm erweitert werden? Das würde die Verdichtung nochmals senken..
Und apropo höhere Kolben.., hast du da eine Empfehlung für mich? Wo glbt es die besten Schmiedekolben für´s Geld? Cavallito, CMP, CPS, Omicron, Vere Lancia,..?

Danke,

Gruß, Ali
Dr No
Posts: 20
Joined: 03 Feb 2010, 08:02

Re: Zylinderkopf 818.140 vs. 818302

Unread post by Dr No »

Hallo Ali,

zum ersten Punkt:
Ja stimmt genau, allerdings geht mir ja auch noch Verdichtung flöten und zwar das Volumen zwischen Kolbenboden (oder Kopf) und Kompressionsring.

zum zweitem Punkt:
Sorry meine Deutsche Schreibweise ist womöglich nich die beste (stamme aus Luxemburg).
Aber du triffst es auf den Punkt genau (also scheinen wir uns doch zuverstehen) der Kalottendurchmesser muss an den Brennraumdurchmesser angepasst werden, so dass keine Nebenhöhlen wo sich gemisch ansammeln kann entsehen. Dieses gilt aber nur für die Highdome Kolben.

Ich würde dir die Highdome Kolben von Vere Lancia empfehlen (die nutze ich auch) diese kommen mit Bolzen Federn Kompressionsringen und Oelabstreifring. die Kolben werden nach deinen Angaben gefertigt (dauert etwa 4-5 Wochen) die Teile sehen super aus.
dann kanns du deine Fulvia mit 11,3:1max (bei min 98roz) Verdichtung auslegen sicherer wäre eine 10,5:1 (Sicherheitsfaktor) um das Klopfen des Motors nicht hervorzurufen.
Paul kann dich hier sehr gut beraten und die sehr genaue Anweisungen geben was und wie du beachten musst bei dem Einbau.

Wenn du dich entscheidest deinen Motor mit höheren Kolben aufzubauen, dann würde ich auch die verstellbaren Nockenwellen der S1 verwenden (auch die anderen Kettenzahnrader weckseln, sie weisen ein unterschiedliches Profil zu den S2 Zahnräder auf)

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Zylinderkopf 818.140 vs. 818302

Unread post by racing »

in den techn. Unterlagen hat die Halbkugel

818 140 38,00 ccm

818 303 38,18 ccm

also vernachlässigbar.

Kopfdichtung hat 4,65ccm bei 1,mm dicke
Zylindervolumen ist für 303 ( 77 x 69,7 ) 324,56 ccm

Verdichtunsverhältnis ist Gesamtvolumen zu Restvolumen

V1 = 4,65 + 324,56 + 38,18
V1 = 367,36 ccm
V2 = 38,18 ccm

V1/ V2 = Verdichtungsverhältnis
Verhältnis ist 9,62

Angabe für 303 in den Unterlagen ist 9,5
Ungenauigkeit evt durch Annahme der Zyl.Kopfdichtungsdicke von 1 mm.

Gruß Andreas

PS: Kolben von CPS kann ich wegen des dreiteiligen Ölabstreifrings nicht empfehlen

Wie Dr.No würde ich zu Paul gehen. Sein Motorenbauer ist Spitze. Und du wirst nicht verarscht.
Meiner läuft jetzt richtig gut. ( Verdichtet 13/1 )

Wenn du von einem renomiertem Betrieb ( Name nenne ich hier bewusst nicht ) die Antwort auf den hohen Ölverbrauch eines neuen Motors ( den er selbest gebohrt hat ) mit dem anschliessend folgenden Totalschaden die Antwort bekommst das es
sich um wohl um Schrumpfkolben handel bei einem nach 1000 Km nachgemessenem Kolbenspiel von 0,14 mm
muss man sich schon fragen ob der ( die ) nicht alle Tassen im Schrank haben.

Wenn du noch fragen hat kannst du mich ja anrufen. nr solltest du ja noch haben
Ali
Posts: 568
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Zylinderkopf 818.140 vs. 818302

Unread post by Ali »

Hallo Andreas,

deine Rechnung ist nicht ganz richtig. Deine Formel stimmt, das Verdichtungsverhältnis = Hubraum + Verdichtungsraum/Verdichtungsraum

Der Verdichtungsraum ist der vollständige Brennraum, incl. dem Raum, den die Kopfdichtung einnimmt.

Die Rechnung muß daher lauten: 324,56+ 38,18+4,65/38,18+4,65 = 8,57

Ich hab beide gebrauchte Kopfdichtungen gemessen, sie waren beide um die 1,4 mm, daher habe ich die Kofdichtung mit 6,5 ccm gerechnet, aber egal, auf 9,5:1 komme ich nie.
Ich werde mir den Spaß erlauben, und den kompletten Brennraum, d.h. montierter Kolben im OT und montierter Kopf durch die Kerzenbohrung auslitern. Dann weiß man´s..

Danke für den CPS-Tipp. Ich werde mich bei Gelegenheit bei dir melden..

@ Dr No
Auch dir besten Dank, sehr interessant die Geschichte mit der zu entfernenden Quetschkante

Gruß, Ali
mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: Zylinderkopf 818.140 vs. 818302

Unread post by mikele »

hallo

ich kann mich noch an die unseligen thermokolben
vom kentmotor (ford england) erinnern.
da schlackerten die kolben im kalten zustand, um dann bei zu hoher dauerdrehzahl
an gebrochenen kolbenringen zu sterben.
die angegebene dauerdrehzahl war betrug am kunden !!!!!!!
da haben sich die kolben ausgedehnt.
schrumpfkolben ist ein fremdwort für mich.

just
mikele
Attachments
dscn1246 (large).jpg
dscn1246 (large).jpg (110.04 KiB) Viewed 443 times
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Zylinderkopf 818.140 vs. 818302

Unread post by racing »

Schrumpfkolben sind eine blödsinnige Ausrede für beschissene Arbeit.

Seit 15 Jahren arbeite ich beruflich mit Aluminiumwerkstoffen. So einen Blödsinn kann man nur
Leuten erzählen die keine Ahnung haben und sich mit Werkstoffverhalten nicht auskennen.
( wofür ein Maschinenbaustudium doch so alles gut ist )

Die Kolben laufen nun ohne Probleme in meinem neuen Motor.
Lediglich die Ölabstreifringe sind nun nicht mehr dreiteilig sondern auf die bei Lancia verwenden
einteiligen Ringe umgestellt ( hat übrigens Paul gemacht)

Ali: du hast natürlich recht. Habe vergessen das Volumen der Dichtung einmal nicht berücksichtigt.
Dafür fehlt aber auch das Volumen des erhöhten Kolbens. Sollte sich in etwa ausgleichen.

Gruß Andreas
Post Reply

Return to “D70 Fulvia, Flavia, Flaminia, Stratos”