Vorstellung und Probleme
Re: Getriebe
hallo
ich würde erst mal 500km fahren um das neue öl arbeiten zu lassen.
ausserdem teste bitte den sportmodus auf der autobahn.
erst dann wird ein werkstattbesuch wirklich sinnvoll.
just
mikele
ich würde erst mal 500km fahren um das neue öl arbeiten zu lassen.
ausserdem teste bitte den sportmodus auf der autobahn.
erst dann wird ein werkstattbesuch wirklich sinnvoll.
just
mikele
Neuigkeiten zum automatikgetriebeproblem
Heute habe ich viel zur Lösung des Problems erreicht:
Bei Lancia wollte der Verkaufsmeister keine erneute Fehlerauslese machen, sondern mich zu einer umfangreichen Fehleranalyse durch seinen Werksmeister überreden. Mögliche Kosten und Ergebnis unbekannt. Eine blose Überprüfung/Austausch der Ventile wollte er nicht machen. Das widerspreche der Firmenphilosophie von Fiat/Lancia, meinte er. Ich verwies jedoch jedoch hartnäckig auf die Selenoidfehlermeldung und den Zusammenhang mit den Magnetsteuerventilen. Er verurteilte das Thesisforum als Versammlung von laienhaften Quacksalbern, deren Äußerungen, so er, zu 85% Quatsch seien.
Ich blieb hartnäckig und verlangte eine Fehlerauslese und signalisierte nonverbal meine leichte Verärgerung und die Bereitschaft, nie wieder seine Werkstatt zu besuchen. Schlimm, dass das notwendig ist!8-)
Aber gut: Dieses Mal gabs eine umfangreiche Fehlerauslese( es war wieder die Selenoidfehlermeldung) mit vom Werk vorgeschlagenen Fehlerquellen/Lösungsmöglichkeiten:
Solenoid defekt
Fehlerhafter Kuppl.betrieb Lockup
Kabelsatz defekt
Anschlüsse schadhaft
Außerdem gab er mir Protokolle mit, die aussagen, in welchem Zustand des Motors die Fehlermeldung auftrat.
Und schließlich gab er mir als Bonbon geheime Unterlagen mit, die nur Fiatmitarbeitern zugänglich sind.:
:o
Es war das Protokoll eines Chats von verschiedenen Fiatmitarbeitern, die über die Behebung eines Automatikgetriebefehlers diskutierten. Nix Neues, sie reden vom Austausch der Steuergeräte, Kabel überprüfen, regen sich auf, zeigen sich verängstigt wie die Nationalelf gegen Spanien und erscheinen hilflos.
Ich bemerkte mit redlicher Mine, dass die Unterhaltungen fachlich sicher nicht qualifizerter seien, als die im Thesisforum. Er hat das wohl insgeheim eingestanden, auch wenn ers nicht bejahte.
Ich sagte ihm, ich wolle an die Magnetventile ran und er meinte, er spreche mal mit seinem Lageristen, der mir dann Artikelnummern und einen Bauplan der Einheit raussuchte und ausdruckte.
Allerdings konnte er nicht klären, welches für die Selenoidfehlermeldung zuständig ist, (Ich hab das Gefühl, dass es das es das SLU ist)
Also bestellte ich nach Rücksprache mit meinem Mechaniker alle 5 + Dichtung. Das Stück kostet rund 25Euro, da lohnts nich rumzuprobieren. Mein russischer Mechaniker meinte er würde alle für 100 einbauen und dabei gleich das Automatiköl weiter erfrischen.
Ich bin jetzt rund 200 Km Überland mit dem neuen Öl gefahren, hat sich da schon was mit dem Öl vom Wandler vermischt, oder ist das noch zu früh?
Nun ja, vielleicht schaff ich ja noch ein paar Km bis Freitag. (Da werdense wohl eingebaut) Bin mal gespannt, was passiert, werd mir wohl die Zeit nehmen, persönlich zuzuschauen.
Hat noch jemand ein Tipp auf was die achten sollen beim Einbau? gibts da auch irgendwelche Stecker o. Kabel, die sich überprüfen lassen? Oder sitzen die eher außen, weil innen alles voll ist mit Öl?
Ende der Woche werd ich dann Neues sagen können. Mal sehn, was bei Eisengrind mit seinen Werkstattbesuchen rauskommt.
viele Grüße an alle
Udo
Bei Lancia wollte der Verkaufsmeister keine erneute Fehlerauslese machen, sondern mich zu einer umfangreichen Fehleranalyse durch seinen Werksmeister überreden. Mögliche Kosten und Ergebnis unbekannt. Eine blose Überprüfung/Austausch der Ventile wollte er nicht machen. Das widerspreche der Firmenphilosophie von Fiat/Lancia, meinte er. Ich verwies jedoch jedoch hartnäckig auf die Selenoidfehlermeldung und den Zusammenhang mit den Magnetsteuerventilen. Er verurteilte das Thesisforum als Versammlung von laienhaften Quacksalbern, deren Äußerungen, so er, zu 85% Quatsch seien.
Ich blieb hartnäckig und verlangte eine Fehlerauslese und signalisierte nonverbal meine leichte Verärgerung und die Bereitschaft, nie wieder seine Werkstatt zu besuchen. Schlimm, dass das notwendig ist!8-)
Aber gut: Dieses Mal gabs eine umfangreiche Fehlerauslese( es war wieder die Selenoidfehlermeldung) mit vom Werk vorgeschlagenen Fehlerquellen/Lösungsmöglichkeiten:
Solenoid defekt
Fehlerhafter Kuppl.betrieb Lockup
Kabelsatz defekt
Anschlüsse schadhaft
Außerdem gab er mir Protokolle mit, die aussagen, in welchem Zustand des Motors die Fehlermeldung auftrat.
Und schließlich gab er mir als Bonbon geheime Unterlagen mit, die nur Fiatmitarbeitern zugänglich sind.:
Es war das Protokoll eines Chats von verschiedenen Fiatmitarbeitern, die über die Behebung eines Automatikgetriebefehlers diskutierten. Nix Neues, sie reden vom Austausch der Steuergeräte, Kabel überprüfen, regen sich auf, zeigen sich verängstigt wie die Nationalelf gegen Spanien und erscheinen hilflos.
Ich bemerkte mit redlicher Mine, dass die Unterhaltungen fachlich sicher nicht qualifizerter seien, als die im Thesisforum. Er hat das wohl insgeheim eingestanden, auch wenn ers nicht bejahte.
Ich sagte ihm, ich wolle an die Magnetventile ran und er meinte, er spreche mal mit seinem Lageristen, der mir dann Artikelnummern und einen Bauplan der Einheit raussuchte und ausdruckte.
Allerdings konnte er nicht klären, welches für die Selenoidfehlermeldung zuständig ist, (Ich hab das Gefühl, dass es das es das SLU ist)
Also bestellte ich nach Rücksprache mit meinem Mechaniker alle 5 + Dichtung. Das Stück kostet rund 25Euro, da lohnts nich rumzuprobieren. Mein russischer Mechaniker meinte er würde alle für 100 einbauen und dabei gleich das Automatiköl weiter erfrischen.
Ich bin jetzt rund 200 Km Überland mit dem neuen Öl gefahren, hat sich da schon was mit dem Öl vom Wandler vermischt, oder ist das noch zu früh?
Nun ja, vielleicht schaff ich ja noch ein paar Km bis Freitag. (Da werdense wohl eingebaut) Bin mal gespannt, was passiert, werd mir wohl die Zeit nehmen, persönlich zuzuschauen.
Hat noch jemand ein Tipp auf was die achten sollen beim Einbau? gibts da auch irgendwelche Stecker o. Kabel, die sich überprüfen lassen? Oder sitzen die eher außen, weil innen alles voll ist mit Öl?
Ende der Woche werd ich dann Neues sagen können. Mal sehn, was bei Eisengrind mit seinen Werkstattbesuchen rauskommt.
viele Grüße an alle
Udo
Re: Getriebe
Wo hat der Thesis einen Sportmodus? Gibt es etwa verschiedenartige Automaten oder meinst Du den Modus zum selbst schalten?
-
- Posts: 42
- Joined: 10 Jul 2009, 09:25
Re: Neuigkeiten zum automatikgetriebeproblem
Hallo an alle,
der Wagen steht jetzt in der Werkstatt. Der Meister bat mich, den Wagen mit Fehlermeldung zu übergeben. Also bin ich heute morgen eine Stunde spazieren gefahren, bis das Getriebe wieder gemeckert hat.
Er meinte, man können natürlich noch nichts genaues sagen, das müsse man erst genau prüfen. Aber als erste Stellungnahme ging er von falschen Getriebeölstand (weil nur im warmen Zustand der Fehler auftritt) bzw. verunreingtem Getriebeöl und dadurch verunreinigten Magnetventilen aus.
Da der Fehler bei mir nach Motor aus / Motor an wieder weg ist und erst nach einer Weile wieder auftritt, meinte er die Suche könne wohl ein bißchen länger dauern. Ich geh also mal davon aus, dass ich vor Donnerstag nichts neues vermelden kann.
Ich halte Euch auf dem Laufenden...
der Wagen steht jetzt in der Werkstatt. Der Meister bat mich, den Wagen mit Fehlermeldung zu übergeben. Also bin ich heute morgen eine Stunde spazieren gefahren, bis das Getriebe wieder gemeckert hat.
Er meinte, man können natürlich noch nichts genaues sagen, das müsse man erst genau prüfen. Aber als erste Stellungnahme ging er von falschen Getriebeölstand (weil nur im warmen Zustand der Fehler auftritt) bzw. verunreingtem Getriebeöl und dadurch verunreinigten Magnetventilen aus.
Da der Fehler bei mir nach Motor aus / Motor an wieder weg ist und erst nach einer Weile wieder auftritt, meinte er die Suche könne wohl ein bißchen länger dauern. Ich geh also mal davon aus, dass ich vor Donnerstag nichts neues vermelden kann.
Ich halte Euch auf dem Laufenden...
-
- Posts: 42
- Joined: 10 Jul 2009, 09:25
Re: Getriebe
So, erste Rückmeldung aus der Werkstatt.
Die haben das Getriebeöl abgelassen und was da raus kam hatte wohl nichts mehr mit rot zu tun. Schwarz und gestunken wie die Pest.
Der Verdacht liegt nah, dass die Bremsbänder verschmort sind (würde auch zu den unsauberen Gangwechseln in den oberen Gängen passen).
Jetzt kommt erst mal neues Öl rein, dann sehen wir weiter. Mit bißchen Glück hält die Geschichte noch eine Weile, wenn nicht ist Getrieberevision oder Tauschgetriebe angesagt :X
Die haben das Getriebeöl abgelassen und was da raus kam hatte wohl nichts mehr mit rot zu tun. Schwarz und gestunken wie die Pest.
Der Verdacht liegt nah, dass die Bremsbänder verschmort sind (würde auch zu den unsauberen Gangwechseln in den oberen Gängen passen).
Jetzt kommt erst mal neues Öl rein, dann sehen wir weiter. Mit bißchen Glück hält die Geschichte noch eine Weile, wenn nicht ist Getrieberevision oder Tauschgetriebe angesagt :X
Lernen der Gangwechsel
Hallo,
Habe die Reparatur CD durchsucht, vielleicht hilft das bei der Problemlösung:
Befehl zum Erlernen des Gangwechsels
Dieser Befehl "lernt" den Kupplungs- und Bremsdruck zur Verringerung des Rucks beim Gangwechsel (Übergang zu höherem Gang, Übergang zu niedrigerem Gang, manueller Übergang zu einem niedrigerem Gang, Übergang zu einem niedrigerem Gang mit Übergehen des Leerlaufs).
Lernverfahren:
65 °C = < Öltemperatur < 110 °C.
Drosselklappe konstant leicht geöffnet (20-30%)
Gangwechsel-Intervall (ca. 3 Sekunden)
Jeden Gangwechsel ca. 10 Mal wiederholen.
Lernverfahren der Befehle
Das Lernverfahren der Befehle besteht aus 3 Stufen.
1) Warmlaufen des Fahrzeugmotors: zum Aufwärmen der Getriebeflüssigkeit auf 65 - 110 °C den Motor im Leerlauf halten oder eine innerstädtische Fahrt durchführen. Die Temperatur mit dem Diagnosegerät prüfen.
Zum Aufwärmen der Automatikgetriebeflüssigkeit NICHT DIE PRÜFUNG DER BREMSDREHZAHL DURCHFÜHREN.
Das Erfassen des Befehls ist nur möglich, wenn die Temperatur der Automatikgetriebeflüssigkeit zwischen 65 °C und 110 °C liegt.
2) Lernen des Befehls für den Wechsel von N nach D oder von N nach R: Fahrzeug durch Betätigen der Bremse am Stehen halten. Von N nach R wechseln und R länger als 3 Sekunden beibehalten, dann zu N zurück kehren. Fünf Mal den Gangwechsel von N nach R und von N nach D durchführen.
3) Erlernen des Befehls für den Wechsel in einen höheren oder niedrigeren Gang: beschleunigen, bis im 5. Gang in "D" bei einer Drosselklappenstellung von 15-20% eine Geschwindigkeit nicht über 50 km/h erreicht wird. Mit der Bremse das Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen. (Die Zeit vom Beschleunigungsbeginn bis zum Abbremsen und Stillstand muss mehr als 14 Sekunden betragen). Den Vorgang zehn Mal wiederholen.
Nach einem Austausch des Automatikgetriebes, der Elektronik Automatikgetriebe oder einer Software-Aktualisierung müssen die Daten der erlernten Befehle gelöscht und eine Neuerlernung durchgeführt werden.
Quelle ELearn
Gruß Jörg
Habe die Reparatur CD durchsucht, vielleicht hilft das bei der Problemlösung:
Befehl zum Erlernen des Gangwechsels
Dieser Befehl "lernt" den Kupplungs- und Bremsdruck zur Verringerung des Rucks beim Gangwechsel (Übergang zu höherem Gang, Übergang zu niedrigerem Gang, manueller Übergang zu einem niedrigerem Gang, Übergang zu einem niedrigerem Gang mit Übergehen des Leerlaufs).
Lernverfahren:
65 °C = < Öltemperatur < 110 °C.
Drosselklappe konstant leicht geöffnet (20-30%)
Gangwechsel-Intervall (ca. 3 Sekunden)
Jeden Gangwechsel ca. 10 Mal wiederholen.
Lernverfahren der Befehle
Das Lernverfahren der Befehle besteht aus 3 Stufen.
1) Warmlaufen des Fahrzeugmotors: zum Aufwärmen der Getriebeflüssigkeit auf 65 - 110 °C den Motor im Leerlauf halten oder eine innerstädtische Fahrt durchführen. Die Temperatur mit dem Diagnosegerät prüfen.
Zum Aufwärmen der Automatikgetriebeflüssigkeit NICHT DIE PRÜFUNG DER BREMSDREHZAHL DURCHFÜHREN.
Das Erfassen des Befehls ist nur möglich, wenn die Temperatur der Automatikgetriebeflüssigkeit zwischen 65 °C und 110 °C liegt.
2) Lernen des Befehls für den Wechsel von N nach D oder von N nach R: Fahrzeug durch Betätigen der Bremse am Stehen halten. Von N nach R wechseln und R länger als 3 Sekunden beibehalten, dann zu N zurück kehren. Fünf Mal den Gangwechsel von N nach R und von N nach D durchführen.
3) Erlernen des Befehls für den Wechsel in einen höheren oder niedrigeren Gang: beschleunigen, bis im 5. Gang in "D" bei einer Drosselklappenstellung von 15-20% eine Geschwindigkeit nicht über 50 km/h erreicht wird. Mit der Bremse das Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen. (Die Zeit vom Beschleunigungsbeginn bis zum Abbremsen und Stillstand muss mehr als 14 Sekunden betragen). Den Vorgang zehn Mal wiederholen.
Nach einem Austausch des Automatikgetriebes, der Elektronik Automatikgetriebe oder einer Software-Aktualisierung müssen die Daten der erlernten Befehle gelöscht und eine Neuerlernung durchgeführt werden.
Quelle ELearn
Gruß Jörg
Re: Getriebe
Hallo Eisengrind,
Nach meinem dafürhalten sollte ihr euren Getrieben mal eine schöne Getriebeöl-Spülung gönnen dann kommt auch
der Schmodder aus dem Wandler mit raus!
Habe schon so einiges darüber gelesen sprich zB. in Opel-Foren wo auch über die Aisin Getriebe debatiert wurde.
Bei den allermeisten waren die Getriebe Probleme nach einer Spülung verschwunden.
Ich wollte diese Spülung auch noch machen lassen,aber im moment verhält sich mein Getriebe fast normal außer
wenn ich im kalten Zustand in den D-Gang schalte ruckt er etwas heftiger aber damit kann ich im moment leben.
Gruß Matthias
P.S. die Spülung kann man in Dortmund und ich glaube Kaiserslautern machen lassen & kostet 300-350 inclusive Öl
Hier auch mal ein Paar Erfahrungsberichte und andere Orte wo gespült wird wenn die Adapter vorhanden sind:
http://www.automatikoelwechselsystem.de/praxis.html
Nach meinem dafürhalten sollte ihr euren Getrieben mal eine schöne Getriebeöl-Spülung gönnen dann kommt auch
der Schmodder aus dem Wandler mit raus!
Habe schon so einiges darüber gelesen sprich zB. in Opel-Foren wo auch über die Aisin Getriebe debatiert wurde.
Bei den allermeisten waren die Getriebe Probleme nach einer Spülung verschwunden.
Ich wollte diese Spülung auch noch machen lassen,aber im moment verhält sich mein Getriebe fast normal außer
wenn ich im kalten Zustand in den D-Gang schalte ruckt er etwas heftiger aber damit kann ich im moment leben.
Gruß Matthias
P.S. die Spülung kann man in Dortmund und ich glaube Kaiserslautern machen lassen & kostet 300-350 inclusive Öl
Hier auch mal ein Paar Erfahrungsberichte und andere Orte wo gespült wird wenn die Adapter vorhanden sind:
http://www.automatikoelwechselsystem.de/praxis.html
Re: Getriebe
Hallo Matthias,
da ich nicht weit nach KL habe: wer macht das dort? Meine FiLa-Werkstatt "weigert" sich standhaft, das Getriebeöl zu wechseln. Wenn "die" das nicht machen wollen, gehe ich mal davon aus, dass "die" das auch noch nicht gemacht haben, also dann lieber zu einem Getriebespezialist. Ich denke, es ist nicht die dortige ATU-Filiale.....
Gruss....Starbiker
PS: gerne auch PN
da ich nicht weit nach KL habe: wer macht das dort? Meine FiLa-Werkstatt "weigert" sich standhaft, das Getriebeöl zu wechseln. Wenn "die" das nicht machen wollen, gehe ich mal davon aus, dass "die" das auch noch nicht gemacht haben, also dann lieber zu einem Getriebespezialist. Ich denke, es ist nicht die dortige ATU-Filiale.....

Gruss....Starbiker
PS: gerne auch PN
Gruss.....Starbiker