Hallo,
damit sich Fiat für den gerade laufenden Wandlungsantrag ein Bild oder besser ein Ohr machen kann, wie das so klingt mit einer Delta Bremsanalge beim Stop an go Verkehr, Bremsen an der Ampel oder einparken, habe ich nachfolgende Tonaufnahme gemacht. Dank Ivo, können wir uns die hoffentlich auch hier per Datei anhören.
Wer Probleme hat die Datei mit dem Bremsquietschen zu öffnen: Es ist notwendig die Datei zu speichern ohne die jpg Endung, dann klappt es bestens.
Ansonsten hatte ich diese Woche folgendes festzustellen:
Erster Ausfall der Klimaanlage gestern konnte mit Neustart des Wagens behoben werden. Leider heute morgen schon wieder, diesmal habe ich es mit Klimakompressor aus/anschalten über die Bedieneinheit der Klimaanlage probiert, dann ging es auch wieder.
Hatte ja auch schon über ein Motorrückeln bei Konstantfahrt berichtet. Das wird derzeit schlimmer und ich konnte nun folgendes beobachten:
Bei Tempomat 150 km/h in der Ebene fängt der Wagen plötzlich an zu ruckeln, als wenn kein Sprit mehr da ist. Die Ladedruckanzeige im Bordinstrument zuckt die ganze Zeit immer wieder um 4 oder 5 Balken auf und ab, der Drehzahlmesser ist konstant und zeigt keine Ausschläge. Die Werkstatt hatte schon zweimal nach dem Fehler (wie so oft erfolglos) geschaut. Ich hab auch das jetzt aufgenommen per Kamera, denn bei Fiat heisst es ja gerne, was der fehlerspeicher nicht kennt, dass gibt´s auch nicht.... das Phänomen verschwindet, sobald man bremst oder beschleunigt und die eingestellte Geschwindigkeit verlässt. Es ist unabhängig, ob die Geschwindigkeit per Tempomat oder Gaspedal konstant gehalten wird.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte
Viele Grüße
Bob
Live Quietschen, Klimaausfall und Motor-Ruckeln
Live Quietschen, Klimaausfall und Motor-Ruckeln
- Attachments
-
- bremsenquitschen-delta.mp3.jpg (198.76 KiB) Viewed 384 times
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
Re: Live Quietschen, Klimaausfall und Motor-Ruckeln
Hallo Bob
Wenn Dein Motorruckeln auftritt ist Dein Tank dann eventuell schon etwas leerer ?
Bei meinem Tipo hatte ich es das sich etwas vor die Benzinpumpe gelegt hatte und jedesmal wenn der Tank etwas leerer wurde konnte nicht mehr genug Benzin angesaugt werden so das mein Auto sich recht seltsam benommen hat(Leistungsverlust ,unsauberer Lauf)
Den Fehler finden hat übrigens auch fast ein Jahr gedauert !
Gruss Bernd
Wenn Dein Motorruckeln auftritt ist Dein Tank dann eventuell schon etwas leerer ?
Bei meinem Tipo hatte ich es das sich etwas vor die Benzinpumpe gelegt hatte und jedesmal wenn der Tank etwas leerer wurde konnte nicht mehr genug Benzin angesaugt werden so das mein Auto sich recht seltsam benommen hat(Leistungsverlust ,unsauberer Lauf)
Den Fehler finden hat übrigens auch fast ein Jahr gedauert !
Gruss Bernd
Re: Live Quietschen, Klimaausfall und Motor-Ruckeln
Hallo Bernd,
der Tank war beim letzten mal, als ich die Filmaufnahme gemacht habe noch mehr als halb-voll. Es irritiert mich halt, dass die Ladedruck anzeige so hin und herspringt...
Grüße
Bob
der Tank war beim letzten mal, als ich die Filmaufnahme gemacht habe noch mehr als halb-voll. Es irritiert mich halt, dass die Ladedruck anzeige so hin und herspringt...
Grüße
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
Re: Live Quietschen, Klimaausfall und Motor-Ruckeln
wer Probleme hat die Datei mit dem Bremsquietschen zu öffnen: Es ist notwendig die Datei zu speichern ohne die jpeg Endung, dann klappt es bestens.
Grüße
Bob
Grüße
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
Re: Live Quietschen, Klimaausfall und Motor-Ruckeln
Hallo!
Ruckeln kennen wir auch. Es tritt aber an anderer Stelle auf, nämlich zwischen 5.000 und 5.500 U/min beim Beschleunigen. Dann bricht die Leistung kurz weg, was natürlich gerade beim Überholen sehr nett ist.
Der Fehler wurde schon einmal moniert und die Werkstatt hat etwas umprogrammiert. Auf Dauer hat es nicht geholfen, der Fehler kam zurück. Mal sehen was die Inspektion im August bringt?
Gruss
Rolf
Ruckeln kennen wir auch. Es tritt aber an anderer Stelle auf, nämlich zwischen 5.000 und 5.500 U/min beim Beschleunigen. Dann bricht die Leistung kurz weg, was natürlich gerade beim Überholen sehr nett ist.
Der Fehler wurde schon einmal moniert und die Werkstatt hat etwas umprogrammiert. Auf Dauer hat es nicht geholfen, der Fehler kam zurück. Mal sehen was die Inspektion im August bringt?
Gruss
Rolf
-
- Posts: 10
- Joined: 29 May 2010, 12:14
Re: Live Quietschen, Klimaausfall und Motor-Ruckeln
Hi,
was für einen Motor fährst du?
was für einen Motor fährst du?
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Re: Live Quietschen, Klimaausfall und Motor-Ruckeln
es betraf wohl einen 1,4 tjet 150ps (bei Rolf)
Re: Live Quietschen, Klimaausfall und Motor-Ruckeln
nein, ich fahre den 1.8 DI Automatik, nur dort ist dass Problem mit den Bremsen bisher auch in dieser Form bei anderen - aber auch nicht allen Forumsteilnehmern mit diesem Modell - aufgetreten.
Grüße
Bob
Grüße
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
Re: Live Quietschen, Klimaausfall und Motor-Ruckeln
Also Bob ...
Die Quelle des Bremsenqueitschen kennen wir ja, da hat Bernardo schon sehr viel darüber geschrieben...
Die Klima könnte irgendwie mit dem Motorproblem gekoppelt sein - da ja, wie nicht Viele hier wissen mögen, im Beschleunigungsmodus der Klimakompressor kurzfristig ausgeschalten wird, damit genug Leistung vorhanden ist..
Dieses Feature gibt es schon seit dem Dedra ! Ansonsten würde ich es momentan nur beobachten, wie sich der Kompressor verhält, wenn Du auf Konstantfahrt bei niedrigeren Drehzahlen fährst.
Das Ruckeln bei Konstantfahrt kommt mir verdammt bekannt vor. Für sowas reicht ein etwas überforderter Sensor schon aus...aber die Charakteristik spricht in Richtung Nockenwellenversteller (Camphaser)...Das sind die Laufräder, die durch Öldrucksteuerung und ein Ölkontrollventil eine Phasenverschiebung zwischen der Kurbelwelle und den Einlaß - bzw. Außlaßnocken erzeugen - die werden durch Ein Ölschaltventil und Öldruck stufenlos verstellt.
Kommt nun ein nicht spezifiziertes Öl rein - also z.b dünnflüssiger, als gefordert, dann kann es bei wärmeren Klimatischen Bedingungen leicht passieren, daß die Öldruckpumpe das dünnflüssige Zeugs nicht richtig mit Druck beaufschlagen kann - und dann hast Du den Salat. Ich kannte Jemanden, der in einen Motor ein sehr dünnflüssiges Öl eingefüllt hatte und meinte, daß er dem Motor damit was Gutes tut, weil es ja für Porsche verwendet wird und 35 Euro pro Liter kostet... Ein paar tausend Kilometer hatte das dünne öl sämtliche Lagerschalen ausgewaschen und der Motor hatte einfach keine richtige Schmierung mehr... Fazit - kapitaler Motorschaden nach kurzer Zeit und einige Tausend Euro Schaden,
Es kann aber auch sein, daß das Ölsteuerventil steckt (Verschmutzungen) oder die Camphaser selber zum spinnen beginnen..Bei einigen Motoren kann sowas schon zwischen 30- 60.000km passieren. Aber das müsste der Fehlerspeicher sehr wohl ausspucken.
Den schlimmsten Fall möchte ich erst gar nicht annehmen, nämlich das möglicherweise der Turbo langsam eingeht.....
Alles Gute
Günter
Die Quelle des Bremsenqueitschen kennen wir ja, da hat Bernardo schon sehr viel darüber geschrieben...
Die Klima könnte irgendwie mit dem Motorproblem gekoppelt sein - da ja, wie nicht Viele hier wissen mögen, im Beschleunigungsmodus der Klimakompressor kurzfristig ausgeschalten wird, damit genug Leistung vorhanden ist..
Dieses Feature gibt es schon seit dem Dedra ! Ansonsten würde ich es momentan nur beobachten, wie sich der Kompressor verhält, wenn Du auf Konstantfahrt bei niedrigeren Drehzahlen fährst.
Das Ruckeln bei Konstantfahrt kommt mir verdammt bekannt vor. Für sowas reicht ein etwas überforderter Sensor schon aus...aber die Charakteristik spricht in Richtung Nockenwellenversteller (Camphaser)...Das sind die Laufräder, die durch Öldrucksteuerung und ein Ölkontrollventil eine Phasenverschiebung zwischen der Kurbelwelle und den Einlaß - bzw. Außlaßnocken erzeugen - die werden durch Ein Ölschaltventil und Öldruck stufenlos verstellt.
Kommt nun ein nicht spezifiziertes Öl rein - also z.b dünnflüssiger, als gefordert, dann kann es bei wärmeren Klimatischen Bedingungen leicht passieren, daß die Öldruckpumpe das dünnflüssige Zeugs nicht richtig mit Druck beaufschlagen kann - und dann hast Du den Salat. Ich kannte Jemanden, der in einen Motor ein sehr dünnflüssiges Öl eingefüllt hatte und meinte, daß er dem Motor damit was Gutes tut, weil es ja für Porsche verwendet wird und 35 Euro pro Liter kostet... Ein paar tausend Kilometer hatte das dünne öl sämtliche Lagerschalen ausgewaschen und der Motor hatte einfach keine richtige Schmierung mehr... Fazit - kapitaler Motorschaden nach kurzer Zeit und einige Tausend Euro Schaden,
Es kann aber auch sein, daß das Ölsteuerventil steckt (Verschmutzungen) oder die Camphaser selber zum spinnen beginnen..Bei einigen Motoren kann sowas schon zwischen 30- 60.000km passieren. Aber das müsste der Fehlerspeicher sehr wohl ausspucken.
Den schlimmsten Fall möchte ich erst gar nicht annehmen, nämlich das möglicherweise der Turbo langsam eingeht.....
Alles Gute
Günter