Bremssatel aus Frankreich
Re: bei ATU am Samstag wegen der Bremsbeläge.....:?
Hallo Armin,
Die Kolben lassen sich manuell zurücksetzen wenn der Stellmotor abgebaut wird und am Mitnehmer manuell gedreht wird.
Ob die Steller nach dem Wechsel ohne Examiner in die richtige Position fahren kann ich leider nicht sagen.
Beim Abbau der Stellantriebe besteht die Gefahr die 5 mm Schrauben (2 Stück) abzudrehen, da diese mit Schraubensicherung eingeklebt sind. die Stellantriebe sind übrigens Links/rechts gleich.
Im Bild ist der Mitnehmer zu sehen, und auch die abgedrehten schrauben.Das ganze dürfte bei einem intakten Bremssattel nicht so verrottet aussehen.
Viel Erfolg
Gruß Jörg
Die Kolben lassen sich manuell zurücksetzen wenn der Stellmotor abgebaut wird und am Mitnehmer manuell gedreht wird.
Ob die Steller nach dem Wechsel ohne Examiner in die richtige Position fahren kann ich leider nicht sagen.
Beim Abbau der Stellantriebe besteht die Gefahr die 5 mm Schrauben (2 Stück) abzudrehen, da diese mit Schraubensicherung eingeklebt sind. die Stellantriebe sind übrigens Links/rechts gleich.
Im Bild ist der Mitnehmer zu sehen, und auch die abgedrehten schrauben.Das ganze dürfte bei einem intakten Bremssattel nicht so verrottet aussehen.
Viel Erfolg
Gruß Jörg
- Attachments
-
- k-imgp1674.jpg (53.44 KiB) Viewed 281 times
Re: bei ATU am Samstag wegen der Bremsbeläge.....:?
Hallo Jörg,
vielen Dank für die Antwort mit Bild.
Gibt es denn eine sichere Möglichkeit den Stellmotor abzubauen ohne die Schrauben zu beschädigen? Oder lassen sich die Reststümpfe später entfernen und man nimmt einfach neue Schrauben?
Da morgen ein 4-tägiger Kurzurlaub ohne Auto geplant ist, geht es mit den Reparaturversuchen bei ATU frühestens am Freitag weiter.
Viele Grüße
Armin
vielen Dank für die Antwort mit Bild.
Gibt es denn eine sichere Möglichkeit den Stellmotor abzubauen ohne die Schrauben zu beschädigen? Oder lassen sich die Reststümpfe später entfernen und man nimmt einfach neue Schrauben?
Da morgen ein 4-tägiger Kurzurlaub ohne Auto geplant ist, geht es mit den Reparaturversuchen bei ATU frühestens am Freitag weiter.
Viele Grüße
Armin
Lancia Thesis 2.4 jtd Multijet 20v Executive Comfortronic
129 kW (175 PS) bei 4000 U/min
215/60R16 95W (5-Loch Felge)
Fg.-Nr. 00009390
Motor-Nr. 3642911
Organisations-Nr. 00007796
Aussenfarbe 657
Innenfarbe 615
Datum erste Zuweisung 31.05.2003
Datum letzte Zuweisung 31.05.2003
CCF-Datum 14.05.2004
Garantiebeginn 13.04.2004
129 kW (175 PS) bei 4000 U/min
215/60R16 95W (5-Loch Felge)
Fg.-Nr. 00009390
Motor-Nr. 3642911
Organisations-Nr. 00007796
Aussenfarbe 657
Innenfarbe 615
Datum erste Zuweisung 31.05.2003
Datum letzte Zuweisung 31.05.2003
CCF-Datum 14.05.2004
Garantiebeginn 13.04.2004
Re: bei ATU am Samstag wegen der Bremsbeläge.....:?
Hallo Armin,
Die Schraubenreste lassen sich entfernen, dann muss aber der Sattel raus und der Schraubenrest aufgebohrt werden.
Wenn das Gewinde nicht beschädigt wird einfach neue Schrauben rein.
Ich hatte das Problem, als ich einen "neuen" Gebrauchten Bremssattel vor dem Einbau durch die Werkstatt zerlegt habe, um den Steller vorbeugend mit Fett zu füllen, was das verrotten des Stellers durch eindringendes Wasser verhindern oder wenigstens aufhalten soll.(Wurde hier schon mehrfach beschrieben)
Gruß Jörg
Die Schraubenreste lassen sich entfernen, dann muss aber der Sattel raus und der Schraubenrest aufgebohrt werden.
Wenn das Gewinde nicht beschädigt wird einfach neue Schrauben rein.
Ich hatte das Problem, als ich einen "neuen" Gebrauchten Bremssattel vor dem Einbau durch die Werkstatt zerlegt habe, um den Steller vorbeugend mit Fett zu füllen, was das verrotten des Stellers durch eindringendes Wasser verhindern oder wenigstens aufhalten soll.(Wurde hier schon mehrfach beschrieben)
Gruß Jörg
Re: bei ATU am Samstag wegen der Bremsbeläge.....:?
Ich will ja nicht schadenfroh sein, aber das hat man dann davon, zu ATU zu gehen...... >:D<
Trotzdem, viel Erfolg bei den weiteren Reparaturversuchen.
Gruß....Starbiker
Trotzdem, viel Erfolg bei den weiteren Reparaturversuchen.
Gruß....Starbiker
Gruss.....Starbiker
Re: bei ATU am Samstag wegen der Bremsbeläge.....:?
Hallo Starbiker,
am Freitag weiss ich mehr; bis dahin darfst du dir deine widerwillige, aber doch deutlich sichtbar vorhandene Schadenfreude aufsparen. Trotzdem Danke für die guten Wünsche. Auch vielen Dank an Jörg für die weiteren Infos.
Grüße
Armin
am Freitag weiss ich mehr; bis dahin darfst du dir deine widerwillige, aber doch deutlich sichtbar vorhandene Schadenfreude aufsparen. Trotzdem Danke für die guten Wünsche. Auch vielen Dank an Jörg für die weiteren Infos.
Grüße
Armin
Lancia Thesis 2.4 jtd Multijet 20v Executive Comfortronic
129 kW (175 PS) bei 4000 U/min
215/60R16 95W (5-Loch Felge)
Fg.-Nr. 00009390
Motor-Nr. 3642911
Organisations-Nr. 00007796
Aussenfarbe 657
Innenfarbe 615
Datum erste Zuweisung 31.05.2003
Datum letzte Zuweisung 31.05.2003
CCF-Datum 14.05.2004
Garantiebeginn 13.04.2004
129 kW (175 PS) bei 4000 U/min
215/60R16 95W (5-Loch Felge)
Fg.-Nr. 00009390
Motor-Nr. 3642911
Organisations-Nr. 00007796
Aussenfarbe 657
Innenfarbe 615
Datum erste Zuweisung 31.05.2003
Datum letzte Zuweisung 31.05.2003
CCF-Datum 14.05.2004
Garantiebeginn 13.04.2004
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Re: bei ATU am Samstag wegen der Bremsbeläge.....:?
zitat : ....aber das hat man dann davon, zu ATU zu gehen.....
...ich weiss wirklich nicht was das jetzt heissen soll, ausser schadenfreude.
Ich kann dir ein Beispiel nennen, die Taxifahrer mit E Klasse. (w211) hatten massive probleme
mit den el. Bremsen dieses sog. Premiumprodukts und ausserdem fanden viele den Bremsenaustausch
viel zu teuer und aufwendig (bei Mercedes) und viele Taxifahrer sind deswegen auf andere Fabrikate
umgestiegen ! Nebenbei erwaehnt hatte die E Klasse auch Probleme mit Rost (v.a.Türen und Schweller)
und gebrochenen Federn, was allerdings teilweise die vorige Baureihe betraf (also ähnliche Probleme
wie Thesis, vielleicht sogar mehr)
...Was will ich damit sagen ? Ein Modell zeichnet sich eben auch durch Wartungsfreundlichkeit aus
und nicht dadurch , dass möglichst viele Bugs eingebaut sind und man theoretisch einfache Wartungsarbeiten
möglichst so umständlich gestaltet, dass jedesmal der halbe Motor oder die halbe Achse ausgebaut werden
muss um ein Standlicht, Bremsklötze oder sonstige wiederkehrende Arbeiten durchzuführen und dann soll
der Kunde auch noch so nett sein, für diese unpraktische technische Rafinesse die zu Pannen und ausfällen
führt, extra am besten die 5-10 fache Arbeitszeit bezahlen....
Von daher finde ich ein Bemühen, diverse gängige Arbeiten preisgünstig durchzuführen, als Ergebnis
gesunden Menschenverstands.
Alle anderen, die eine Villa am See besitzen und von den Geldscheinen nur die "lilanen" verwenden und
denen es egal sein mag , ob ihe Autokosten 300 oder 3000 EUR im Monat betragen, mögen dies gerne
auch weiterhin tun. (ist nicht bös gemeint aber ein wenig Ironie muss sein...)
ps. auch Markenwerkstätten stellen sich manchmal selten blöd an und sind meist nur am Austausch aber nicht
an einer Reparatur interessiert, von daher mögen die lieben Freunde mit den lilanen Teuros diese gerne auch
weiter an markenlizenzierten Werkstätten abliefern.
(Ob die sich an eine Automatik Getriebe Reparatur trauen würden?) ::o
...ich weiss wirklich nicht was das jetzt heissen soll, ausser schadenfreude.
Ich kann dir ein Beispiel nennen, die Taxifahrer mit E Klasse. (w211) hatten massive probleme
mit den el. Bremsen dieses sog. Premiumprodukts und ausserdem fanden viele den Bremsenaustausch
viel zu teuer und aufwendig (bei Mercedes) und viele Taxifahrer sind deswegen auf andere Fabrikate
umgestiegen ! Nebenbei erwaehnt hatte die E Klasse auch Probleme mit Rost (v.a.Türen und Schweller)
und gebrochenen Federn, was allerdings teilweise die vorige Baureihe betraf (also ähnliche Probleme
wie Thesis, vielleicht sogar mehr)

...Was will ich damit sagen ? Ein Modell zeichnet sich eben auch durch Wartungsfreundlichkeit aus
und nicht dadurch , dass möglichst viele Bugs eingebaut sind und man theoretisch einfache Wartungsarbeiten
möglichst so umständlich gestaltet, dass jedesmal der halbe Motor oder die halbe Achse ausgebaut werden
muss um ein Standlicht, Bremsklötze oder sonstige wiederkehrende Arbeiten durchzuführen und dann soll
der Kunde auch noch so nett sein, für diese unpraktische technische Rafinesse die zu Pannen und ausfällen
führt, extra am besten die 5-10 fache Arbeitszeit bezahlen....
Von daher finde ich ein Bemühen, diverse gängige Arbeiten preisgünstig durchzuführen, als Ergebnis
gesunden Menschenverstands.
Alle anderen, die eine Villa am See besitzen und von den Geldscheinen nur die "lilanen" verwenden und
denen es egal sein mag , ob ihe Autokosten 300 oder 3000 EUR im Monat betragen, mögen dies gerne
auch weiterhin tun. (ist nicht bös gemeint aber ein wenig Ironie muss sein...)

ps. auch Markenwerkstätten stellen sich manchmal selten blöd an und sind meist nur am Austausch aber nicht
an einer Reparatur interessiert, von daher mögen die lieben Freunde mit den lilanen Teuros diese gerne auch
weiter an markenlizenzierten Werkstätten abliefern.
(Ob die sich an eine Automatik Getriebe Reparatur trauen würden?) ::o
Re: bei ATU am Samstag wegen der Bremsbeläge.....:?
Also, ich kann jetzt wirklich nicht sagen, dass ich schadenfroh bin, nur habe ich das Gefühl "....das konnte man sich vorher denken...."
Wenn schon der geneigte FiLa Händler seine Problemchen mit dem Thesis hat, dann doch ATU wohl verstärkt, oder bin ich da vollends daneben? Als ich letztens bei einer GTÜ-Filiale zwecks HU war, haben die den Thesis zum 1. Mal überhaupt geprüft. Und so geht es bestimmt auch einigen ATU-Filialen.
Nix für ungut, klar kann man versuchen zu sparen. Wenn ich z.B. nur einen Ölwechsel machen will oder das Radlager auswechseln muss kann man sicher bedenkenlos zu einer freien Werkstatt gehen. Nur wenn die EPB schon streikt und man damit zu ATU rennt um sich die Beläge wechseln zu lassen.....das muss ja schiefgehen.
Wie gesagt, mir ist es Schnuppe und jeder kann sein Glück wo auch immer versuchen, man kann auch zum Russen gehen, wie ich hier schon gelesen habe. Dann aber nicht wundern, wenn man ein paar Anläufe mehr braucht.
Mit kollegialem Thesis-Gruss.....Starbiker
Wenn schon der geneigte FiLa Händler seine Problemchen mit dem Thesis hat, dann doch ATU wohl verstärkt, oder bin ich da vollends daneben? Als ich letztens bei einer GTÜ-Filiale zwecks HU war, haben die den Thesis zum 1. Mal überhaupt geprüft. Und so geht es bestimmt auch einigen ATU-Filialen.
Nix für ungut, klar kann man versuchen zu sparen. Wenn ich z.B. nur einen Ölwechsel machen will oder das Radlager auswechseln muss kann man sicher bedenkenlos zu einer freien Werkstatt gehen. Nur wenn die EPB schon streikt und man damit zu ATU rennt um sich die Beläge wechseln zu lassen.....das muss ja schiefgehen.
Wie gesagt, mir ist es Schnuppe und jeder kann sein Glück wo auch immer versuchen, man kann auch zum Russen gehen, wie ich hier schon gelesen habe. Dann aber nicht wundern, wenn man ein paar Anläufe mehr braucht.
Mit kollegialem Thesis-Gruss.....Starbiker
Gruss.....Starbiker
Re: bei ATU am Samstag wegen der Bremsbeläge.....:?
Müssten sich die Beläge nicht auch tauschen lassen wenn man die EPB über das Connect deaktiviert?
Bosch und Auto-Fit Werkstätten können über das Diagnosegerät die hinteren Beläge wechseln!
Nur beim Bremssatteltausch hatte ich bis jetzt Probleme,weil der Meister nicht weit genug ins System kam oder wollte,und ich darauf hin zu Lancia mußte um die Bremzzangen zu kaliebrieren weil sie unterschiedlich zogen!
Gruß Markus
Bosch und Auto-Fit Werkstätten können über das Diagnosegerät die hinteren Beläge wechseln!
Nur beim Bremssatteltausch hatte ich bis jetzt Probleme,weil der Meister nicht weit genug ins System kam oder wollte,und ich darauf hin zu Lancia mußte um die Bremzzangen zu kaliebrieren weil sie unterschiedlich zogen!
Gruß Markus
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Re: bei ATU am Samstag wegen der Bremsbeläge.....:?
....immerhin wurde schon davon berichtet, dass ATU mit erfolg die vorderen bremsen erneuerte. 
Also konnte er doch hoffnungsfroh dahingehen mit der vaaaaagen Hoffnung, dass es auch hinten
klappen koennte....
Bei jedem "normalen" Auto gestattet sich der hintere Bremsbelagwechsel idr einfacher als vorne.
Im Prinzip hast Du aber auch recht, gebe ich zu : wenn schon der FiLa Haendler seine Problemchen hat,
dann müsste ATU oder freie Werkstaette erst recht Probleme damit haben, muesste man meinen.
Aber die Spezialisten brauchen auch öfter mal mehrere Anläufe , gell ?;)
Dort setzt meine Kritik an : die sind oft genauso "unfähig".- und wenn ich zwischen teuer und unfähig
und zwischen preiswert und unfähig aussuchen muss....

Also konnte er doch hoffnungsfroh dahingehen mit der vaaaaagen Hoffnung, dass es auch hinten
klappen koennte....
Bei jedem "normalen" Auto gestattet sich der hintere Bremsbelagwechsel idr einfacher als vorne.
Im Prinzip hast Du aber auch recht, gebe ich zu : wenn schon der FiLa Haendler seine Problemchen hat,
dann müsste ATU oder freie Werkstaette erst recht Probleme damit haben, muesste man meinen.
Aber die Spezialisten brauchen auch öfter mal mehrere Anläufe , gell ?;)
Dort setzt meine Kritik an : die sind oft genauso "unfähig".- und wenn ich zwischen teuer und unfähig
und zwischen preiswert und unfähig aussuchen muss....
Re: bei ATU am Samstag wegen der Bremsbeläge.....:?
hallo
ich finde das schon traurig , dass die atu bei einem stammkunden
nicht die passende software vorhalten will.
meine 2 mann werkstatt in münchen kanns jedenfalls.
die haben einen vertrag mit bosch, der alle neuheuten jedes mal
beinhaltet.
murat ist bmw profi und muss auch einen niegelnagelneuen
m6 etc warten können.
giuseppe muss meinen thesis und diverse alfa , auch lybra etc
reparieren.
als freie werkstatt müssen sie für alle autos die software zu verfügung
haben. sonst können sie dicht machen.
das hat so ein konzern wie die atu nicht nötig. da werden die kosten
gespart.
just
mikele
ich finde das schon traurig , dass die atu bei einem stammkunden
nicht die passende software vorhalten will.
meine 2 mann werkstatt in münchen kanns jedenfalls.
die haben einen vertrag mit bosch, der alle neuheuten jedes mal
beinhaltet.
murat ist bmw profi und muss auch einen niegelnagelneuen
m6 etc warten können.
giuseppe muss meinen thesis und diverse alfa , auch lybra etc
reparieren.
als freie werkstatt müssen sie für alle autos die software zu verfügung
haben. sonst können sie dicht machen.
das hat so ein konzern wie die atu nicht nötig. da werden die kosten
gespart.
just
mikele
- Attachments
-
- fotos-0168 (large).jpg (178.77 KiB) Viewed 281 times