Lautsprecher im kC
Re: Lautpsrecher im kC
Hallo Pelle,
ich denke, das war die Frage auf meine Antwort. Mit dem Plastikteil meine ich das Teil, wo der Gurt neben der Nackenstütze rauskommt. Auf dem zweiten Bild das dunkle Teil mittig am linken Bildrand. Ich habe mir wirklich Mühe gegeben, die Lautsprechereinheit, die Abdeckung und eben das Teil zu dämmen (mit Moosgummi, flexibler Dichtmasse, je nach Ort). Aber das Gurtteil (was ja bleiben muss, egal welche Kunstruktion man wählt!) nimmt (v.a. fahrerseitig) halt irgendeine Brummfrequenz auf . Lege ich nur leicht die Hand drauf, ist Ruhe. Aber bei etwas mehr Pegel dröht halt der ganze Billiglautsprecher. Das ließe sich wohl mit einer guten Nachrüstlösung vermeiden.
Weitere Herausforderung ist, wenn man die Abdeckung weiter nutzen möchte. Das Nachbauteil (Holz?) müsste ja so geformt sein, dass das Abdeckgitter drangeklemmt werden kann. Bei mir fallen übrigens gern die Metallklammern ins Nirgendwo der Hutablage. Mit Glück habe ich sie noch immer ertasten können. Oder man macht eine dezente Lösung mit Netzbespannung vom Hifiprofi. Aber für mich müsste es auch ohne Sägen sein, rückrüstbar.
Alles ein Mist da hinten. Das frustet mich echt ein bisschen, zumal ich ein absolut klasse Navi-Radio habe (Blaupunkt TP Rome).
Halte uns auf dem Laufenden.
Gruß
Jens
ich denke, das war die Frage auf meine Antwort. Mit dem Plastikteil meine ich das Teil, wo der Gurt neben der Nackenstütze rauskommt. Auf dem zweiten Bild das dunkle Teil mittig am linken Bildrand. Ich habe mir wirklich Mühe gegeben, die Lautsprechereinheit, die Abdeckung und eben das Teil zu dämmen (mit Moosgummi, flexibler Dichtmasse, je nach Ort). Aber das Gurtteil (was ja bleiben muss, egal welche Kunstruktion man wählt!) nimmt (v.a. fahrerseitig) halt irgendeine Brummfrequenz auf . Lege ich nur leicht die Hand drauf, ist Ruhe. Aber bei etwas mehr Pegel dröht halt der ganze Billiglautsprecher. Das ließe sich wohl mit einer guten Nachrüstlösung vermeiden.
Weitere Herausforderung ist, wenn man die Abdeckung weiter nutzen möchte. Das Nachbauteil (Holz?) müsste ja so geformt sein, dass das Abdeckgitter drangeklemmt werden kann. Bei mir fallen übrigens gern die Metallklammern ins Nirgendwo der Hutablage. Mit Glück habe ich sie noch immer ertasten können. Oder man macht eine dezente Lösung mit Netzbespannung vom Hifiprofi. Aber für mich müsste es auch ohne Sägen sein, rückrüstbar.
Alles ein Mist da hinten. Das frustet mich echt ein bisschen, zumal ich ein absolut klasse Navi-Radio habe (Blaupunkt TP Rome).
Halte uns auf dem Laufenden.
Gruß
Jens
Ergänzungsfrage (Lautsprecher Serie I bei Hifi-Option)
Wo wir beim Thema sind. Eine Spezialfrage, insbesondere an Serie-I-Experten:
Beim Serie II gab es ja keinerlei Hifi-Optionen mehr. Naviradio von Blaupunkt als Serie und Schluss.
Beim Serie I gab es hingegen das Lancia-Radio (Tastenlook Lancia) von Clarion. Ich glaube, in zwei Varianten. Meines Erachtens gab es auch eine Option mit zusätzlichem Verstärker.
Gab es hierfür aktive Lausprecher, oder waren dann wenigstens bessere Lautsprecher verbaut (sonst hätte das ganze Tamtam ja keinen Sinn gehabt)?? Evtl. könnte man die miserable Serie II dann so "aufpimpen".
Jens
Beim Serie II gab es ja keinerlei Hifi-Optionen mehr. Naviradio von Blaupunkt als Serie und Schluss.
Beim Serie I gab es hingegen das Lancia-Radio (Tastenlook Lancia) von Clarion. Ich glaube, in zwei Varianten. Meines Erachtens gab es auch eine Option mit zusätzlichem Verstärker.
Gab es hierfür aktive Lausprecher, oder waren dann wenigstens bessere Lautsprecher verbaut (sonst hätte das ganze Tamtam ja keinen Sinn gehabt)?? Evtl. könnte man die miserable Serie II dann so "aufpimpen".
Jens
Re: Lautpsrecher im kC
Hallo Jens,
Okay, jetzt weis ich, welches Plastikteil du meinst.
Ich habe im übrigen gestern herausgefunden, dass bei mir das Dröhnen nicht an einem möglicherweise defekten Lautsprecher liegt, sondern an dieser Plastikabdeckung des Lautsprechers selber. Dieser ist ja folgendermaßen aufgebaut: zuerst diese Wabengitter aus Metall, dann so eine gewabte Papierfolie und zum Schluß das Plastikgestell. Bei mir war es so, dass das alles sehr dicht aneinander lag, aber trotzdem spiel hatte, sodass bei lauterer Musik die drei Sachen aneinander gerieten und dieses Schnarren verursacht haben. Meine Lösung hier: 2 mal gefaltetes Papier zwischen das Plastikgestell und die Folie geklemmt (dort wo die Plastikstreben in der Mitte zusammenlaufen), sodass Spannung entsteht und die Teile nicht mehr aneinander reiben können.
Bei dem einen Lautsprecher sind mir die Metallclipse auch in die "Grube" gefallen. Diese Clipse sollen ja eigentlich an der Lautsprecherabdeckung hängen bleiben, sodass ich sie mit ein wenig Kleber fixiert habe. Bei dem anderen Lautsprecher sind diese Clipse brav in der Abdeckung geblieben.
Das Nachbauteil aus Holz hat ja nichts mit der Abdeckung zu tun, genausowenig wie die Originalhalterung für die Lautsprecher. Die Abdeckung wird ja an der Hutablage angebracht und nicht an der Aufnahme für die Lautsprecher. Man muss halt auf der einen Seite eine Nase für die Halterung haben und auf der anderen Seite zwei Löcher für die Schrauben.
Ciao!
Okay, jetzt weis ich, welches Plastikteil du meinst.
Ich habe im übrigen gestern herausgefunden, dass bei mir das Dröhnen nicht an einem möglicherweise defekten Lautsprecher liegt, sondern an dieser Plastikabdeckung des Lautsprechers selber. Dieser ist ja folgendermaßen aufgebaut: zuerst diese Wabengitter aus Metall, dann so eine gewabte Papierfolie und zum Schluß das Plastikgestell. Bei mir war es so, dass das alles sehr dicht aneinander lag, aber trotzdem spiel hatte, sodass bei lauterer Musik die drei Sachen aneinander gerieten und dieses Schnarren verursacht haben. Meine Lösung hier: 2 mal gefaltetes Papier zwischen das Plastikgestell und die Folie geklemmt (dort wo die Plastikstreben in der Mitte zusammenlaufen), sodass Spannung entsteht und die Teile nicht mehr aneinander reiben können.
Bei dem einen Lautsprecher sind mir die Metallclipse auch in die "Grube" gefallen. Diese Clipse sollen ja eigentlich an der Lautsprecherabdeckung hängen bleiben, sodass ich sie mit ein wenig Kleber fixiert habe. Bei dem anderen Lautsprecher sind diese Clipse brav in der Abdeckung geblieben.
Das Nachbauteil aus Holz hat ja nichts mit der Abdeckung zu tun, genausowenig wie die Originalhalterung für die Lautsprecher. Die Abdeckung wird ja an der Hutablage angebracht und nicht an der Aufnahme für die Lautsprecher. Man muss halt auf der einen Seite eine Nase für die Halterung haben und auf der anderen Seite zwei Löcher für die Schrauben.
Ciao!
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
kC 20V turbo
Re: Lautpsrecher im kC
So hab mal nachgemessen. Die vorderen Lautsprecher messen 4cm in der Länge. Die Einbautiefe wird kaum, bzw unwesentlich darüber liegen. Eventuell sind 4,5cm drin, kann ich aber nicht so genau sagen.
Das ist wirklich nicht sehr prickelnd und engt die Auswahl doch drastisch ein...
Das ist wirklich nicht sehr prickelnd und engt die Auswahl doch drastisch ein...
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
kC 20V turbo
Re: Lautpsrecher im kC
Ich hatte mir vor langer Zeit mal notiert dass die MB Quart DUA 213 eine Einbautiefe von nur 4,2 cm haben.. Irgendeiner im Forum hatte die wohl verbaut mit etwas Getrickse....
Den Lautsprecher gibt es aber offiziell nicht mehr von MB Quart, aber evtl. haben die den ersetzt.... - Achtung, es gibt div. 213 Modelle, nur der DUA hat wohl die geringe Einbautiefe gehabt.
Ich hab meine vorderen dann nie ausgetauscht, da nach Einbau eines Soundprozessor ich sogar mit den Serienlautsprechern einen guten Sound mit breitem Staging habe, dass es unnötig wurde. Hinten habe ich Polk Speaker 16cm Dreiweg verbaut. ( Bass in den Seitenwänden des Kofferraums, Hoch+Mid-Töner an C-Säule , plus Sub, alle Kanäle jeweils mit eigener Endstufe.) Reicht aus...
Den Lautsprecher gibt es aber offiziell nicht mehr von MB Quart, aber evtl. haben die den ersetzt.... - Achtung, es gibt div. 213 Modelle, nur der DUA hat wohl die geringe Einbautiefe gehabt.
Ich hab meine vorderen dann nie ausgetauscht, da nach Einbau eines Soundprozessor ich sogar mit den Serienlautsprechern einen guten Sound mit breitem Staging habe, dass es unnötig wurde. Hinten habe ich Polk Speaker 16cm Dreiweg verbaut. ( Bass in den Seitenwänden des Kofferraums, Hoch+Mid-Töner an C-Säule , plus Sub, alle Kanäle jeweils mit eigener Endstufe.) Reicht aus...
JochenK
Lancia Kappa 3.0 SW
Lancia Kappa 3.0 SW
Re: Lautpsrecher im kC
das mit dem rumfrickeln war ich... die Lautsprecher heissen heute MB Quart RUA 213.
und die Tonqualität ist um Welten besser als der Auslieferungsstandart von Lancia.
Den originalen CD-Wechsler in meinem Coupe habe ich ausgebaut und dort einen aktiven Sub von Blaupunkt eingebaut. Die hinteren Lautsprecher wurden durch handelsüblige 3-Weg Lautsprecher von Rainbow getauscht.
Saludos
und die Tonqualität ist um Welten besser als der Auslieferungsstandart von Lancia.
Den originalen CD-Wechsler in meinem Coupe habe ich ausgebaut und dort einen aktiven Sub von Blaupunkt eingebaut. Die hinteren Lautsprecher wurden durch handelsüblige 3-Weg Lautsprecher von Rainbow getauscht.
Saludos
Re: Lautpsrecher im kC
Was bedeutet denn rumgefrickel, bzw rumtricksen?!
Die MB Quart RUA 213 sind aber ein Kompo-System, oder? Wären mir persönlich auch schon recht teuer, das würde ich dafür nicht ausgeben wollen.
Ich hab gerade mal ein wenig gesucht:
Ground Zero GZRF 13FX Radioactive 13cm 2-Wege-Koax: Einbautiefe von 41mm
Hifonics HFI-52 Industria 13 cm 2-Wege Koax-System: Eibautiefe: 44mm
ESX SIGNUM ELITE SE-52: Einbautiefe: 43mm
Die MB Quart RUA 213 sind aber ein Kompo-System, oder? Wären mir persönlich auch schon recht teuer, das würde ich dafür nicht ausgeben wollen.
Ich hab gerade mal ein wenig gesucht:
Ground Zero GZRF 13FX Radioactive 13cm 2-Wege-Koax: Einbautiefe von 41mm
Hifonics HFI-52 Industria 13 cm 2-Wege Koax-System: Eibautiefe: 44mm
ESX SIGNUM ELITE SE-52: Einbautiefe: 43mm
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
kC 20V turbo
-
- Posts: 127
- Joined: 09 Jan 2009, 18:42
ground zero im kc
hallo - sollte jemand etwas von ground zero benötigen bitte per pn euren wunsch durchgeben.
viele grüsse.
viele grüsse.
Re: Lautpsrecher im kC
Die Lautsprecheraufnahme im kC muss angepasst werden. Es handelt sich um einen Metallhalter an den der Lautsprecher geschraubt wird. Das eigentlich Problem sind die grösseren Magnete bei den neuen Lautsprechern die mehr Platz benötigen. Dieses Teil wirst du aber ohne Probleme aus einem Schlachtkappa bekommen.
Ein Kompo System macht im Kappa sehr wohl Sinn, denn der Lautsprecher in der Türe sounded nach unten und im Armaturenbrett hast du ja bereits 2 Höchtöner verbaut, die problemlos ersetzt werden können.
Wenn dir das Quart System zu teuer ist, würde ich es bleiben lassen und mit den Original weiterfahren.
Früher hatte Blaupunkt mal noch ein System im Programm. Kenne mich aber aktuell nicht aus.
Persönlich würde ich heute die Türe des kC zerlegen und gegen Vibrationen dämmen und für die Lautsprecher ein fixes Holzgehäuse bauen. Denke nur so kriegt man wirklich guten Sound im Kappa hin. Wenn ich nämlich ein wenig aufdrehe, vibriert die Türe mit....
Ein Kompo System macht im Kappa sehr wohl Sinn, denn der Lautsprecher in der Türe sounded nach unten und im Armaturenbrett hast du ja bereits 2 Höchtöner verbaut, die problemlos ersetzt werden können.
Wenn dir das Quart System zu teuer ist, würde ich es bleiben lassen und mit den Original weiterfahren.
Früher hatte Blaupunkt mal noch ein System im Programm. Kenne mich aber aktuell nicht aus.
Persönlich würde ich heute die Türe des kC zerlegen und gegen Vibrationen dämmen und für die Lautsprecher ein fixes Holzgehäuse bauen. Denke nur so kriegt man wirklich guten Sound im Kappa hin. Wenn ich nämlich ein wenig aufdrehe, vibriert die Türe mit....
Re: Lautpsrecher im kC
Öhm, wie soll ich das jetzt verstehen? Alles was preislich unter den besagten MB Quart angesiedelt ist, ist rausgeschmissenes Geld? Oder sind die originalen Kappa Lautsprecher so gut, dass da nur die MB Quart was reißen können?
Ich hab die für 160€ entdeckt, das ginge ja noch gerad so. Ich kenne mich jetzt nicht unbedingt sehr gut in Sachen Auto Hi-Fi aus, aber das Set von MB Quart besteht ja aus dem Tieftöner und dem Hochtöner. Ich dachte immer, Tieftöner sollten nach hinten?! Und ich dachte auch immer, dass wenn schon serienmäßig Hochtöner verbaut sind, es eh keinen Unterschied macht, ob da andere reinkommen.
Außerdem hab ich nicht so Lust die Frequenzweiche da reinzuwurschteln.
Aber wie gesagt... ich hab nicht so wirklich Ahnung
Ich hab die für 160€ entdeckt, das ginge ja noch gerad so. Ich kenne mich jetzt nicht unbedingt sehr gut in Sachen Auto Hi-Fi aus, aber das Set von MB Quart besteht ja aus dem Tieftöner und dem Hochtöner. Ich dachte immer, Tieftöner sollten nach hinten?! Und ich dachte auch immer, dass wenn schon serienmäßig Hochtöner verbaut sind, es eh keinen Unterschied macht, ob da andere reinkommen.
Außerdem hab ich nicht so Lust die Frequenzweiche da reinzuwurschteln.
Aber wie gesagt... ich hab nicht so wirklich Ahnung

---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
kC 20V turbo