Turbopfeifen & OBD Gerät+Software

tomsab0
Posts: 438
Joined: 30 Jan 2010, 22:05

Turbopfeifen & OBD Gerät+Software

Unread post by tomsab0 »

Hallo Lanciafreunde,

ich hätte da mal 2 Fragen:

Kann mir jemand eine OBD Schnittstelle für den Delta empfehlen? (Zum Fehler auslesen und zum Fehlerspeicher löschen)

@ Tjet Fahrer: Bei einem km-Stand von ~ 3000km ist mein Turbopfeifen lauter geworden bzw. ist hörbar geworden; zuvor konnte ich es gar nicht hören. Bei ~km Stand von 6000 kommt es mir vor, dass es noch eine Spur lauter geworden ist; nun meine Frage: Ist das normal? Hört ihr euren Turbo auch? Oder muss ich mir Sorgen machen, dass bei mir etwas nicht stimmt...?
csik
Posts: 686
Joined: 19 Apr 2010, 02:22

Re: Turbopfeifen & OBD Gerät+Software

Unread post by csik »

Ich hör meinen auch (noch) nicht ... 2200 km (120PS)

Der T-Jet mit dem ich eine Probefahrt machte hatte 21000 km drauf da hat man ihn zwar gehört aber wirklich laut war das auch nicht.
lanzwil
Posts: 1257
Joined: 23 Dec 2008, 21:41

Re: Turbopfeifen & OBD Gerät+Software

Unread post by lanzwil »

Habe auch ein Pfeifen, konnte es bisher aber nicht eindeutig zuordnen, weil der Tjet mit 120 PS mein erster Turbo ist. Beim Motorstart gibt es jedenfalls immer ein gut vernehmbares "Aufjaulen", nachher ist es besser. Außerhalb der Stadt auf der Schnellstraße geht es dann. Könnte aber auch was anderes sein. Es klingt oft wie früher, wo eine Stereoanlage im Auto nicht gut geerdet war und dann über die Lautsprecher hohe Töne kamen. Mir ist aber auch aufgefallen, dass das Instant Nav recht laut werden kann, insbesondere der darin arbeitende Lüfter. Manchmal hört man auch das Drehen der CD. Das Instant Nav schaltet wohl auch nicht wirklich aus, wenn man es ganz abdreht. Die automatische Klimaanlage ist jedenfalls geräuschfrei und es macht keinen Unterschied, ob sie an oder aus ist. Bei mir fing das mit den Geräuschen aber erst an, wie ich das Auto einmal in der Werkstatt hatte. Wer weiß was die mit meinem Auto gemacht haben.

Aber ich höre sowieso jede Kleinigkeit im Auto bzw. sind meine Antennen immer voll ausgefahren. Mich wundert ja sowieso, dass hier im Forum nie jemand über Knarzgeräusche oder ähnlichem schreibt.

KM 11111
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
tomsab0
Posts: 438
Joined: 30 Jan 2010, 22:05

Re: Turbopfeifen & OBD Gerät+Software

Unread post by tomsab0 »

Knarzgeräusche habe ich nur, wenn ich zügig eine Linkskurve fahre; denn dann reibt der Lederbezug an der Mitteilarmlehnenkonsole und verursacht ein Geräuch....

Dein Vergleich mit dem Pfeifen einer Stereoanlage, wenn das Signalkabel neben dem Stromkabel verlegt worden ist, trifft es ziemlich gut; das ist das Turbopfeifen.
csik
Posts: 686
Joined: 19 Apr 2010, 02:22

Re: Turbopfeifen & OBD Gerät+Software

Unread post by csik »

wegen Knarzen - TJet 120 Oro 2200km

- derzeit stört nur der klappernde Kindersitz - (Römer King Plus) - habe einige Topfreiniger :D zwischen Schale und Basis eingklemmt - aber ganz weg krieg ich es nicht...
- beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen (so um die 1200 aufwärts) ab und zu eine Resonanz in der Beifahrertürverkleidung
- auf Kopfsteinpflaster bei Geschwindigkeiten so um die 30km/h gibt es einiges zu hören (drum fahre ich da mindestens 40 dann ist Ruhe) - das kommt dann meist aus Richtung Mittelkonsole / Türverkleidungen / Lenkrad / Armaturen

Die Blende der Klimaautomatik war bei Auslieferung beschädigt und weil ich das nicht hinnehmen wollte muß die ganze Einheit getauscht werden - bin ja gespannt was ab dann zu hören sein wird (die sind echt verrückt - das kostet so um die 500 Euro ::o - die Blende gibt es nicht nicht einzeln)

Bereifung ist 225/45/17

@Lanzwil -> das wird ein langer Thread wenns um Knarzen und Klappern geht
lanzwil
Posts: 1257
Joined: 23 Dec 2008, 21:41

Re: Turbopfeifen & OBD Gerät+Software

Unread post by lanzwil »

Das mit der Mittelarmlehne hat einer im Delta Club mit einem filzartigen Belag aufgeklebt an der Seite der Mittelarmlehne gelöst. Bei schwarzer Innenausstattung und günstiger Sitzstellung ist das dann nicht sichtbar. Insgesamt gesehen kann das Knarzen aber auch schon bei leichten Kurven auftreten, wenn man etwas breiter gebaut ist. Ich kenne dieses Knarzen allerdings auch nur von seltenen Bergfahrten.
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
lanzwil
Posts: 1257
Joined: 23 Dec 2008, 21:41

Re: Turbopfeifen & OBD Gerät+Software

Unread post by lanzwil »

Gleiche Bereifung hier.
Bei meinem kommen die Knarzgräusche auch hauptsächlich von den Türverkleidungen. Ein sehr lästiges Knarzen der rechten hinteren Türverkleidung hinten konnte die Werkstatt nunmehr beseitigen. Dafür geht es jetzt bei der Beifahrertür los. Besonders in starken Kurven bzw bei Gewichtsverlagungen. Und dann habe ich da noch ein Geräusch von der B-Säule Fahrerseite auf Ohrhöhe und daher lästig für mich. Ich ordne es der Fensterscheibe zu. So was ähnliches hatte ich schon beim Schiebedach.
Insgesamt gesehen war das Auto am Anfang aber total leise, die Federung aber mit dem RSS aber immer schon eher auf der harten Seite. Jedenfalls kann man Lancia nicht vorwerfen, dass sie sich nicht bemühen zu dämmen, denn hinter vielen Verkleidungen findet man meistens Dämmmaterialien bzw. Filzstreifen in den Türverkleidungen. Das Problem ist aber die Art und Weise wie das Plastik beschaffen ist. Es ist aus zwei Schichten gepresst mit einem Abstand in der Mitte. Die Vibrationen vom Fahrwerk/Reifen werden gerne von der Türverkleidung aufgenommen. Die Schwierigkeit ist es die Verkleidung so unter Spannung zu halten, dass sie nicht beginnt mitzuschwingen. Dämmen mit Schaumgummi hat das Problem nicht beseitigt.
Ich habe da einen sehr bemühten Karosseriemeister, aber ich möchte ihn auch nicht überbeanspruchen.
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
tomsab0
Posts: 438
Joined: 30 Jan 2010, 22:05

Re: Turbopfeifen & OBD Gerät+Software

Unread post by tomsab0 »

lanzwil schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das mit der Mittelarmlehne hat einer im Delta Club
> mit einem filzartigen Belag aufgeklebt an der
> Seite der Mittelarmlehne gelöst.

Wo bekomm ich denn sowas her?
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: Turbopfeifen & OBD Gerät+Software

Unread post by mogli »

Ich kann Dir nur sagen - bleib dran..ich habe zwar einen viel älteren Wagen (Dedra TD)...aber
genau bei meinem Wagen wurde ein immer lauter werdender Turbo ständig mündlich (leider nur) beanstandet.
Bis er sich dann bei ca 100.000 km im Winter während der Kaltphase bei Außentemperaturen von minus 13 Grad
endgültig verabschiedet hat. Der Turbo wurde damals erneuert und zur 'Zeit hat der Wagen 300.000km drauf.
Die Reparatur dauerte tagelang und die Arbeit war laut Meister ne ziemliche Sauerei, weil jeder Schlauch vom Öl befreit und ausgeblasen werden mußte.

Dieses Pfeifen und Zischen trat bei meinem Wagen ganz besonders beim Beschleunigen auf...jedoch sei gesagt, manche hier hören auch das Gras wachsen. Und dass mal bei höheren Temperaturen irgendwo ein Knarzen auftreten kann - Logo...
Da wäre mir eine schlechte Heizung im Winter sicher unangenehmer.

Zum Turbo: Ich sags immer wieder: auch HEUTE laufen der größte Teil der Turbolader im Öl des Motors - diejenigen,
die ein Luftlager besitzen, werden wohl kaum in Normalomotoren eingebaut und schon gar nicht in ein Massenprodukt.
Klar - die Toleranzen wurden enger in den letzten 20 Jahren - aber es gilt noch immer: wer einen überhitzten Turbomotor (Diesel oder Benzin ist egal) brutal ohne Abkkühlphase abdreht - und das gilt auch für den normalen Sommerbetrieb im Stadverkehr - der ist selber schuld, wenn sich der Turbolader irgendwann verabschiedet. Auch wer einem Turbomotor im kalten Zustand zum Kavalierstart hetzt, sollte sich über Schäden nicht wundern. Diese kleinen Wunderpfeifen wollen eigentlich ein bissel pfleglich und sanft behandelt sein. Und wers noch nicht bemerkt hat: Der Turbo liefert bei kalter und trockener Außenluft - mehr Leistung , als bei heißer bzw. zu feuchter Luft.. Das sind eben physikalische Grundsätze der Thermodynamik. Also wundert Euch nicht, wenn der Wagen Klimabedingt mal müder daherkommt, das gehört zum Turbofahren einfach dazu.
Worauf ich noch achten würde: Ölwechselintervalle genauestens einhalten und NUR das spezifizierte Öl verwenden - kein dünneres oder dickeres Öl !!! Zu dünnes Öl bewirkt, daß die Ölpumpe eben NICHT den richtigen Druck aufbauen kann, zu dickes Öl kann schon mal durch eine engere Öffnung nicht mehr so leicht hindurch (ES GIBT HIERÜBER ZAHLREICHE BEISPIELE moderner Turbomotoren von namhaften Herstellern, wo das falsche Öl zum Motorschaden geführt hat) - Und es gibt weltweit nur 5-6 Turbohersteller .
Ein gutes Zeichen für einen gesunden Turbolader : Vor dem Abstellen den Motor zumindest 30 sek bis 5 min (je nach Motor- bzw. Öltemperatur) im Standgas laufen lassen (und nicht mit dem Pedal spielen) - dann abdrehen - wer dann noch nach dem Abdrehen den Turbo auslaufen hört - der darf sich in guter Sicherheit wiegen, daß sein Schaufelrädchen noch keinen Lagerschaden abbekommen hat. Es muss nicht immer hörbar sein, aber bei derzeitigen hohen Temperaturen höre ich bei meinem Wagen zu 90% bewußt das Auslaufen des Rädchens. Vielleicht müsst ihr beim Delta die Fenster offen lassen, ich weiß nicht , ob die Dämmung das Surren schluckt.

Und wenn das Pfeifen beim Fahren immer lauter wird - am besten schriftlich von der Werkstätte bestätigen lassen und die Garantie verlängern lassen! Denn manchmal ist nicht der Kunde schuld, daß sein Turbo anreibt, sondern ein paar Frässpäne, die beim Waschprozeß in der Motormontage nicht ausgespült wurden und sich irgendwann dann im Lager des Turbos verkeilen können. Kommt eben nur drauf an, ob die Partikel vor oder nach dem Ölfilter in irgend einer Bohrung hängen. Zugegeben - das kommt äußerst selten vor...wird dann aber für einen Kunden , der keine Beweise hat, saumäßig teuer. Das Ding kostet je nach Auto in der Reparatur ca 2000 bis 3000 €- die Durchschnittspreise eines Turbos liegen bei 700€ im Service - der Rest sind viele Arbeitsstunden.
mfg
MOGLI
Yoshie1987
Posts: 242
Joined: 11 May 2009, 19:31

Re: Turbopfeifen & OBD Gerät+Software

Unread post by Yoshie1987 »

Punkto Pfeifen würde ich mir keine Sorgen machen bin den 1.4 tjet gefahren als mein Twinturbo mal wieder in der Werstadt war und der hat auch gut gepfeift beim beschleunigen
Bei Meinem TwinTurbo ist es sogar lauter das aber wegen dem K&n Luftfilter
Mfg Chris
Lancia Delta 844
1.9 Multijet Twinturbo Platino 150 kw 205 Ps
Zenit Weiss bicolor
Bilstein B8 Sprint Stossdämpfer
H&R Tieferlegung 25mm / 45mm
H&R Spurverbreitung 30mm/Achse
Alutec Cult 4 7.5 x 18" ET 32 Sommerfelgen ( schwarz pulverbeschichtet)
Lancia Lm Sport 7.5 x18" ET 35 Winterfelgen
K&n Austauschfilter (Turbopfeifen inklusive)
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”