tomsab0 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Da sind ja fast 5 cm Unerschied... Wahnsinn;
> Federt der überhaupt noch?
Federn tut mein Delta eigentlich recht ordentlich, nur kurze Schläge lassen Ihn erzittern und etwas poltern. Dadurch dass er nicht so schwingt, finde ich ihn auf Landstraße und Autobahn komfortabler als die Serie. In der Stadt sieht das anders aus. Hier läuft die Serienlösung spürbar unauffälliger, eben aber auch optischB).
Fahrwerksvergleich ORO H+R vs. ORO Basis
Re: Fahrwerksvergleich ORO H+R vs. ORO Basis
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Re: Fahrwerksvergleich ORO H+R vs. ORO Basis
Yoshie1987 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Welcher Kit ist das H&R teiferlegungfedern 45 mm
> oder sind auch die Stossdämpfer gewechselt
> Mfg Chris
Nur die Federn sind von H&R, die Dämpfer sind Orginal. Gibt es den andere Dämpfer von H&R?
-------------------------------------------------------
> Welcher Kit ist das H&R teiferlegungfedern 45 mm
> oder sind auch die Stossdämpfer gewechselt
> Mfg Chris
Nur die Federn sind von H&R, die Dämpfer sind Orginal. Gibt es den andere Dämpfer von H&R?
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Delta 1.4TJet, Sportpaket
-
- Posts: 242
- Joined: 11 May 2009, 19:31
Re: Fahrwerksvergleich ORO H+R vs. ORO Basis
es gibt welche von bilstein kosten 900 euro
Mfg Chris
Mfg Chris
Lancia Delta 844
1.9 Multijet Twinturbo Platino 150 kw 205 Ps
Zenit Weiss bicolor
Bilstein B8 Sprint Stossdämpfer
H&R Tieferlegung 25mm / 45mm
H&R Spurverbreitung 30mm/Achse
Alutec Cult 4 7.5 x 18" ET 32 Sommerfelgen ( schwarz pulverbeschichtet)
Lancia Lm Sport 7.5 x18" ET 35 Winterfelgen
K&n Austauschfilter (Turbopfeifen inklusive)
1.9 Multijet Twinturbo Platino 150 kw 205 Ps
Zenit Weiss bicolor
Bilstein B8 Sprint Stossdämpfer
H&R Tieferlegung 25mm / 45mm
H&R Spurverbreitung 30mm/Achse
Alutec Cult 4 7.5 x 18" ET 32 Sommerfelgen ( schwarz pulverbeschichtet)
Lancia Lm Sport 7.5 x18" ET 35 Winterfelgen
K&n Austauschfilter (Turbopfeifen inklusive)
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fahrwerksvergleich ORO H+R vs. ORO Basis
Ciao Mikele,
ich habe lange überlegt, ob dir antworten soll oder nicht, weil ich keine erneute (die x-te) Diskussion um „alte oder neue“ Lancias, Krieg zwischen „Alt-Lancisti“ und „Neu-Lancisti“ heraufzubeschwören, denn das ist das Letzte, was ich will, eben weil ich mich als „Alt-Lancista“ und auch als „Neu-Lancista“ fühle, neue wie alte Fahrzeuge hatte und habe.
Aber dennoch möchte ich ein paar Anmerkungen machen. Es ist nicht so, dass nun prinzipiell die Fahrzeuge „früher“ bessere Fahrwerke hatten oder bessere Straßenlagen. Das entspricht nicht meinen Erfahrungen, sie waren nur „ehrlicher“ und es ist immer wieder erstaunlich, mit wie wenig Mitteln man Dinge erreichen konnte, wofür heute man eine Menge Aufwand betreiben muss.
Ich hatte 19 Jahre einen FIAT Uno Turbo und ich habe mit dem Dinge geschafft, die schon sehr erstaunlich waren, aber mein 6 Jahre „junger“ Punto HGT ist, obwohl rund 200 Kg schwerer, größeren Motor auf der Vorderachse, ihm in Sachen Fahrverhalten auf jeden Fall überlegen und dabei rede ich nicht vom ESP, das bei mir nur einmal eingegriffen hat, als ich es einfach ausprobieren wollte und mutwillig es heraufbeschworen hatte.
Wenn ich meinen alten Dedra Turbo mit meinem aktuellen Delta vergleiche, dann verliert der Dedra gerade in Punkto Fahrverhalten (bei den Fahrleistungen nehmen die sich nicht viel). Da merkt man eindeutig, dass der Delta mit dem RSS besser abgestimmt ist.
Der Dedra wurde bei mir erst an der Hinterachse ruhig, als ich ihn tiefer gelegt hatte (dafür dann ein Brett wurde) und von 15-Zollern auf 17-Zollern mit 40 Querschnittreifen auf 205er Breite, also wirklich mit extrem harten Seitenwänden.
Verstehe mich nicht falsch, ich will hier nicht damit sagen, heute sei alles „besser“ oder die alten Fahrzeuge seien „Kisten“. Mitnichten, es zeigt nur, dass die Fahrzeuge in der Praxis nun nicht um jeden Preis heute schlechter sind als früher – und ich habe hier lauter Kurven, mit großen Höhenunterschieden und somit werden Fahrwerkschwächen sofort gnadenlos aufgedeckt.
Wenn man dann bedenkt, was für einen Aufwand betrieben werden muss (der Dedra hatte original 195/50/15, mein Delta 225/40/18, Dedra einfache Einzelradaufhängung mit zu weichen Federn, mein Delta ein elektronisches Fahrwerk, dazu die ganzen Helfer wie elektronisch simuliertes Sperrdifferenzial etc., 20 Jahre Entwicklung des ABS), dann ist es natürlich erstaunlich, wie gut die Fahrzeuge früher liefen.
Glaube mir, ich liebe die alten Fahrzeuge (ich habe noch einen fast 40 Jahre alten FIAT 500) und vom purem Fahrspaß her nicht zu überbieten, aber wenn wir ehrlich sind, wie viele der heutigen Menschen wollen auf Klima, elektrische FH,ZV,10-20-30 Airbags verzichten usw. usw. usw. usw.?
Nicht einmal in einem Kleinwagen will man darauf verzichten. Dann stoße mit einem 20 Jahren alten Wagen gegen ein anderes Auto und man sieht, warum die heutigen Fahrzeuge auch so viel wiegen. Die Front wurde teilweise länger, um den Fußgängern genügend Schutz zu bieten (ich befürchte, unsere alten Fahrzeuge würden hier die rote Karte bekommen) und auch sonst wurde alles verstärkt. Ich sehe das am besten zwischen dem Uno und dem Punto (und der Grande Punto/Evo ist noch einmal eine Steigerung) den Unterschied. In Punkto Raumausnutzung ist der Uno dem Punto in jeder Hinsicht überlegen, denn obwohl länger und breiter bietet der Punto kaum mehr Platz, auch nicht nach oben, obwohl beinahe 7-8cm höher, 13 cm breiter und 19 cm länger.
Nun kann man bei FIAT kaum verlernt haben, optimale Raumausnutzung zu betreiben, aber wenn du dir dann die Fahrzeuge genau anschaust, weißt du, wohin 90% der größeren Außenabmessungen hingegangen sind, nämlich in die Sicherheit und Steifigkeit. Wenn ich mir die Einstiege eines Unos oder Puntos anschaue, die Türen, der hintere Seitenbereich, das Heck und auch die Front. Und da habe ich noch nicht einmal von den Airbags, ABS etc. gesprochen, die der Uno nicht kannte.
Die überwiegende Mehrzahl dieser Veränderungen sind heute in der EU Gesetz und kein Hersteller könnte mehr Autos bauen, wie es dein wunderschöner HPE ist oder wie es meine alten Autos waren.
Dass dabei die „Ehrlichkeit“ der Fahrzeuge und die Seele auf der Strecke geblieben sind, ist ein anderes Thema. Fahrfreude purster Art wird man heute allein wegen der vielen elektronischen Helfer nicht mehr spüren können und dieses Gefühl (unabhängig, ob man nun damit 5 Km/h schneller oder langsamer um die Kurven kam/kommt), alles in der Hand zu haben, selbst bestimmen zu können, was das Auto tut (und somit i.d.R. nur von der eigenen Fähigkeit abhängig zu sein und nicht von Dingen, auf die wir uns blind verlassen müssen und besser nicht darüber nachdenken sollen, wenn sie mal nicht funktionieren sollten).
Ob nun alles in die richtige Richtung gegangen ist, ist eine schwierige Frage. Ich war immer ein Purist, wollte keine Airbags (mein Delta hat nun 7, fehlt nur noch, dass ich demnächst noch einen unterm Hintern habe
, ABS ist für mich erst jetzt interessant geworden, weil man nun auch mit ABS so fahren und bremsen kann, wie früher ohne und das ESP ist bei mir auch nicht unbedingt ein Muss und ich konnte Auto fahren ohne so etwas drin zu haben.
Ich bin auch der Meinung, dass eine Steigerung der vielen Sicherheitsmaßnahmen ein Auto nicht unbedingt nur sicher macht, oder anders ausgedrückt, für jede „Errungenschaft“ muss man auch einen Preis bezahlen (wobei ich hier nicht vom ökonomischen Preis spreche), aber die Statistiken scheinen mich zu widerlegen, denn es sterben immer weniger im Straßenverkehr, obwohl die Unfälle sogar steigen (ob es nur auf die Sicherheit der Fahrzeuge zurückzuführen ist, oder ob nicht zum Teil das höhere Verkehrsaufkommen mit geringeren Durchschnittsgeschwindigkeiten, immer stärkere Radarfallen dafür auch verantwortlich sind, müssen andere beantworten).
Ich zähle zu den Leuten, die nicht meinen, dass alles, was früher gab, schlecht war, aber genauso wenig, dass früher alles „besser“ gewesen ist.
Das Autofahren war anders, für den einen schöner, für den anderen vielleicht schlechter (man stelle sich eine Frau vor, wenn sie mit den alten Fahrzeugen vorlieb nehmen müsste. Das Gejammere wäre vorprogrammiert).
Ich hoffe, Mikele, du verstehst mich. Ich will KEINE Diskussion ob alt oder neu besser war/ist, sondern einfach darauf hinweisen, dass die Fahrzeuge früher nun nicht alle mit „bester Straßenlage“ waren und heute alles nur „Gurken“ sind. Das stimmt für mich so nicht, genauso wenig wie das Gegenteil davon. Die Fahrzeuge machten früher einfach mehr Spaß, wahren ehrlicher, purer und wollten gefahren werden, während die heutigen Fahrzeuge dich eher fahren, dafür waren aber dann die Fahrzeuge früher weniger „lammfromm“ (oder narrensicher) und nicht selten brauchten sie eine kundige Hand. Machtest du einen Fehler, konnte dir kein ESP, kein ABS, einfach nichts mehr retten. Ich habe beispielsweise noch heute das Bremsen, Bremsen lösen und ausweichen, in mir drin, aber viele der heutigen Autofahrer wissen nicht einmal, wie das geht
Tanti saluti und von ganzem Herzen viel Spaß mit deinem schönen HPE (:P), für den ich dich beneide
Bernardo
ich habe lange überlegt, ob dir antworten soll oder nicht, weil ich keine erneute (die x-te) Diskussion um „alte oder neue“ Lancias, Krieg zwischen „Alt-Lancisti“ und „Neu-Lancisti“ heraufzubeschwören, denn das ist das Letzte, was ich will, eben weil ich mich als „Alt-Lancista“ und auch als „Neu-Lancista“ fühle, neue wie alte Fahrzeuge hatte und habe.
Aber dennoch möchte ich ein paar Anmerkungen machen. Es ist nicht so, dass nun prinzipiell die Fahrzeuge „früher“ bessere Fahrwerke hatten oder bessere Straßenlagen. Das entspricht nicht meinen Erfahrungen, sie waren nur „ehrlicher“ und es ist immer wieder erstaunlich, mit wie wenig Mitteln man Dinge erreichen konnte, wofür heute man eine Menge Aufwand betreiben muss.
Ich hatte 19 Jahre einen FIAT Uno Turbo und ich habe mit dem Dinge geschafft, die schon sehr erstaunlich waren, aber mein 6 Jahre „junger“ Punto HGT ist, obwohl rund 200 Kg schwerer, größeren Motor auf der Vorderachse, ihm in Sachen Fahrverhalten auf jeden Fall überlegen und dabei rede ich nicht vom ESP, das bei mir nur einmal eingegriffen hat, als ich es einfach ausprobieren wollte und mutwillig es heraufbeschworen hatte.
Wenn ich meinen alten Dedra Turbo mit meinem aktuellen Delta vergleiche, dann verliert der Dedra gerade in Punkto Fahrverhalten (bei den Fahrleistungen nehmen die sich nicht viel). Da merkt man eindeutig, dass der Delta mit dem RSS besser abgestimmt ist.
Der Dedra wurde bei mir erst an der Hinterachse ruhig, als ich ihn tiefer gelegt hatte (dafür dann ein Brett wurde) und von 15-Zollern auf 17-Zollern mit 40 Querschnittreifen auf 205er Breite, also wirklich mit extrem harten Seitenwänden.
Verstehe mich nicht falsch, ich will hier nicht damit sagen, heute sei alles „besser“ oder die alten Fahrzeuge seien „Kisten“. Mitnichten, es zeigt nur, dass die Fahrzeuge in der Praxis nun nicht um jeden Preis heute schlechter sind als früher – und ich habe hier lauter Kurven, mit großen Höhenunterschieden und somit werden Fahrwerkschwächen sofort gnadenlos aufgedeckt.
Wenn man dann bedenkt, was für einen Aufwand betrieben werden muss (der Dedra hatte original 195/50/15, mein Delta 225/40/18, Dedra einfache Einzelradaufhängung mit zu weichen Federn, mein Delta ein elektronisches Fahrwerk, dazu die ganzen Helfer wie elektronisch simuliertes Sperrdifferenzial etc., 20 Jahre Entwicklung des ABS), dann ist es natürlich erstaunlich, wie gut die Fahrzeuge früher liefen.
Glaube mir, ich liebe die alten Fahrzeuge (ich habe noch einen fast 40 Jahre alten FIAT 500) und vom purem Fahrspaß her nicht zu überbieten, aber wenn wir ehrlich sind, wie viele der heutigen Menschen wollen auf Klima, elektrische FH,ZV,10-20-30 Airbags verzichten usw. usw. usw. usw.?
Nicht einmal in einem Kleinwagen will man darauf verzichten. Dann stoße mit einem 20 Jahren alten Wagen gegen ein anderes Auto und man sieht, warum die heutigen Fahrzeuge auch so viel wiegen. Die Front wurde teilweise länger, um den Fußgängern genügend Schutz zu bieten (ich befürchte, unsere alten Fahrzeuge würden hier die rote Karte bekommen) und auch sonst wurde alles verstärkt. Ich sehe das am besten zwischen dem Uno und dem Punto (und der Grande Punto/Evo ist noch einmal eine Steigerung) den Unterschied. In Punkto Raumausnutzung ist der Uno dem Punto in jeder Hinsicht überlegen, denn obwohl länger und breiter bietet der Punto kaum mehr Platz, auch nicht nach oben, obwohl beinahe 7-8cm höher, 13 cm breiter und 19 cm länger.
Nun kann man bei FIAT kaum verlernt haben, optimale Raumausnutzung zu betreiben, aber wenn du dir dann die Fahrzeuge genau anschaust, weißt du, wohin 90% der größeren Außenabmessungen hingegangen sind, nämlich in die Sicherheit und Steifigkeit. Wenn ich mir die Einstiege eines Unos oder Puntos anschaue, die Türen, der hintere Seitenbereich, das Heck und auch die Front. Und da habe ich noch nicht einmal von den Airbags, ABS etc. gesprochen, die der Uno nicht kannte.
Die überwiegende Mehrzahl dieser Veränderungen sind heute in der EU Gesetz und kein Hersteller könnte mehr Autos bauen, wie es dein wunderschöner HPE ist oder wie es meine alten Autos waren.
Dass dabei die „Ehrlichkeit“ der Fahrzeuge und die Seele auf der Strecke geblieben sind, ist ein anderes Thema. Fahrfreude purster Art wird man heute allein wegen der vielen elektronischen Helfer nicht mehr spüren können und dieses Gefühl (unabhängig, ob man nun damit 5 Km/h schneller oder langsamer um die Kurven kam/kommt), alles in der Hand zu haben, selbst bestimmen zu können, was das Auto tut (und somit i.d.R. nur von der eigenen Fähigkeit abhängig zu sein und nicht von Dingen, auf die wir uns blind verlassen müssen und besser nicht darüber nachdenken sollen, wenn sie mal nicht funktionieren sollten).
Ob nun alles in die richtige Richtung gegangen ist, ist eine schwierige Frage. Ich war immer ein Purist, wollte keine Airbags (mein Delta hat nun 7, fehlt nur noch, dass ich demnächst noch einen unterm Hintern habe

Ich bin auch der Meinung, dass eine Steigerung der vielen Sicherheitsmaßnahmen ein Auto nicht unbedingt nur sicher macht, oder anders ausgedrückt, für jede „Errungenschaft“ muss man auch einen Preis bezahlen (wobei ich hier nicht vom ökonomischen Preis spreche), aber die Statistiken scheinen mich zu widerlegen, denn es sterben immer weniger im Straßenverkehr, obwohl die Unfälle sogar steigen (ob es nur auf die Sicherheit der Fahrzeuge zurückzuführen ist, oder ob nicht zum Teil das höhere Verkehrsaufkommen mit geringeren Durchschnittsgeschwindigkeiten, immer stärkere Radarfallen dafür auch verantwortlich sind, müssen andere beantworten).
Ich zähle zu den Leuten, die nicht meinen, dass alles, was früher gab, schlecht war, aber genauso wenig, dass früher alles „besser“ gewesen ist.
Das Autofahren war anders, für den einen schöner, für den anderen vielleicht schlechter (man stelle sich eine Frau vor, wenn sie mit den alten Fahrzeugen vorlieb nehmen müsste. Das Gejammere wäre vorprogrammiert).
Ich hoffe, Mikele, du verstehst mich. Ich will KEINE Diskussion ob alt oder neu besser war/ist, sondern einfach darauf hinweisen, dass die Fahrzeuge früher nun nicht alle mit „bester Straßenlage“ waren und heute alles nur „Gurken“ sind. Das stimmt für mich so nicht, genauso wenig wie das Gegenteil davon. Die Fahrzeuge machten früher einfach mehr Spaß, wahren ehrlicher, purer und wollten gefahren werden, während die heutigen Fahrzeuge dich eher fahren, dafür waren aber dann die Fahrzeuge früher weniger „lammfromm“ (oder narrensicher) und nicht selten brauchten sie eine kundige Hand. Machtest du einen Fehler, konnte dir kein ESP, kein ABS, einfach nichts mehr retten. Ich habe beispielsweise noch heute das Bremsen, Bremsen lösen und ausweichen, in mir drin, aber viele der heutigen Autofahrer wissen nicht einmal, wie das geht

Tanti saluti und von ganzem Herzen viel Spaß mit deinem schönen HPE (:P), für den ich dich beneide

Bernardo
Re: Fahrwerksvergleich ORO H+R vs. ORO Basis
Bernardo, du hast absolut Recht, es ist so wie du es beschrieben hast.
Jedoch, da muss ich noch eines Anbringen, es gab Lancia Modelle die den heutigen Modellen (auch durch Allrad begünstigt) überlegen waren, denn es waren Sportwagen und hörten auf Namen wie Delta Hf integrale Evoluzione.
Ich würde dich gerne mal in solch einem Auto erfahren lassen wie gut die damals waren, leider habe ich keinen, aber die Fahrt am Samstag mit einem Freund war wiedermal..
unglaublich, diese Kiste maschiert mit Geschwindigkeiten durch Kurven, unglaublich!
Er hat lediglich Eibach Federn und Spurverbreiterung montiert und die Kiste geht durch die Kurven. Bist du einmal einen Evo gefahren?
Ich bin heute auch eine "kleine Sonderprüfung" mit meinem HF gefahren (durch den Wald und unzählige Kurven) es macht echt Spaß wenn der Schub kommt und die kleine Kiste um die Ecke biegt, so stabil, auch bei kaputter unruhiger Fahrbahn, die langen Federwege zahlen sich schon aus und dann immer schön bis knapp 7000 min^-1.
Das ist dass warum ich die alte Kiste so mag, das Momo Corse Lenkrad liegt so schön in der Hand und man fährt und fühlt einfach das Auto, jede Aktion und Reaktion, das Pop off wenn´s zischt.
@Mikele, mein Thema hatte gestern beim "Pickerl" (unserem Tüv) auch ähnliche Werte.
Gratuliere zu den Werten, ein Thema 2.0ie fährt sich ähnlich deinem Beta HPE (hat er nicht nur den 2l Einspritzer -> leider durch Kat etwas an Leistung/Drehmoment verlorgen, eigentlich identische Aufhängungen hinten und vorne etwas verändert und knapp 100kg mehr Gewicht).
Saluti!
Jedoch, da muss ich noch eines Anbringen, es gab Lancia Modelle die den heutigen Modellen (auch durch Allrad begünstigt) überlegen waren, denn es waren Sportwagen und hörten auf Namen wie Delta Hf integrale Evoluzione.
Ich würde dich gerne mal in solch einem Auto erfahren lassen wie gut die damals waren, leider habe ich keinen, aber die Fahrt am Samstag mit einem Freund war wiedermal..

Er hat lediglich Eibach Federn und Spurverbreiterung montiert und die Kiste geht durch die Kurven. Bist du einmal einen Evo gefahren?
Ich bin heute auch eine "kleine Sonderprüfung" mit meinem HF gefahren (durch den Wald und unzählige Kurven) es macht echt Spaß wenn der Schub kommt und die kleine Kiste um die Ecke biegt, so stabil, auch bei kaputter unruhiger Fahrbahn, die langen Federwege zahlen sich schon aus und dann immer schön bis knapp 7000 min^-1.

@Mikele, mein Thema hatte gestern beim "Pickerl" (unserem Tüv) auch ähnliche Werte.
Gratuliere zu den Werten, ein Thema 2.0ie fährt sich ähnlich deinem Beta HPE (hat er nicht nur den 2l Einspritzer -> leider durch Kat etwas an Leistung/Drehmoment verlorgen, eigentlich identische Aufhängungen hinten und vorne etwas verändert und knapp 100kg mehr Gewicht).
Saluti!
Re: Fahrwerksvergleich ORO H+R vs. ORO Basis
kleine antwort
ein HPE fährt mit 185/65 14 vr reifen.
ein hpe versetzt niemals bei hohen kurfengeschwindigkeiten.
und hoooooppppppelllliggger autobahn tempo 180 und darüber.
mein a3 verbundlenker achse a la delta 3 konnte das perfekt.
rumps waren mal 1 meter die spur gewechselt..
warum bernardo,,,,,, schreibt walter röhrl eigentlich, dass der beta sein
liebstes spielzeug war. ( 037)
da ich auch einen delta eins im normal zustand gt ie fahre, muss ich leider feststellen,
da sind schon massive abstriche beim fahrwerk. gut das konzept, aber nicht die abstimmung.
bernardo, wenn du im raum münchen bist---------------------
komm vorbei und teste mal, dir kommen die tränen, wenn du durchs
dachauer hinterland brettern kannst. ich verfolge dich mit dem
beta spider zagato, besser noch mein bub übernimmt diese ehrenvolle aufgabe.
eigentlich wäre das ein thema für eine ausgabe der autostrada.
ich stelle mir vor-------- traum aus.
just
mikele
ps,der pfeift sehr vielen um die ohren,
ein HPE fährt mit 185/65 14 vr reifen.
ein hpe versetzt niemals bei hohen kurfengeschwindigkeiten.
und hoooooppppppelllliggger autobahn tempo 180 und darüber.
mein a3 verbundlenker achse a la delta 3 konnte das perfekt.
rumps waren mal 1 meter die spur gewechselt..
warum bernardo,,,,,, schreibt walter röhrl eigentlich, dass der beta sein
liebstes spielzeug war. ( 037)
da ich auch einen delta eins im normal zustand gt ie fahre, muss ich leider feststellen,
da sind schon massive abstriche beim fahrwerk. gut das konzept, aber nicht die abstimmung.
bernardo, wenn du im raum münchen bist---------------------
komm vorbei und teste mal, dir kommen die tränen, wenn du durchs
dachauer hinterland brettern kannst. ich verfolge dich mit dem
beta spider zagato, besser noch mein bub übernimmt diese ehrenvolle aufgabe.
eigentlich wäre das ein thema für eine ausgabe der autostrada.
ich stelle mir vor-------- traum aus.
just
mikele
ps,der pfeift sehr vielen um die ohren,
- Attachments
-
- 100-0010_img.jpg (118.47 KiB) Viewed 250 times
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fahrwerksvergleich ORO H+R vs. ORO Basis
Hallo Albert,
ich wusste, dass du mit dem Ur-Delta kommst
Ich bin nie einen Evo gefahren noch wurde ich gefahren
Ich kenne nur die Integrale als 8V, als 16V und als Gruppe N, also die Serien vor den Evos. Das war schon enorm, was man damit machen konnte, viel zu gefährlich für "öffentliche Straßen", denn da brauchte man schon eine Menge Herz, sich das zu trauen bzw. wenn man dann wieder auf ein "normales" Fahrzeug umstieg, musste einem bewusst sein, nicht in einem Integrale zu sitzen
Man konnte Kurven mit Tempo 100-120 angehen, die selbst für gute Fahrzeuge bestenfalls mit Tempo 50 oder 60 zu befahren waren.
Tanti saluti
Bernardo
ich wusste, dass du mit dem Ur-Delta kommst

Ich bin nie einen Evo gefahren noch wurde ich gefahren


Tanti saluti
Bernardo
Re: Fahrwerksvergleich ORO H+R vs. ORO Basis
Nun ja, ich glaube nicht dass es den Delta III versetzt Mikele. So schlecht sind die Konstruktionen nun wirklich nicht.
Ich würde dir mal raten einen Delta III zu probieren, denn so gefährlich ist´s nicht im Delta III. Auch ist euer GTie wohl mit den original Dämpfern&Federn im Verbund mit den schmalen 165er Reifen wohl nicht gerade ein "Kurventier". Auch die Inte Domlager helfen etwas den 2WD etwas "angenehmer" in Kurven zu machen.
Liegt aber ganz klar an der Abstimmung, den da ist noch einiges möglich, um auch einen Beta zu "jagen"
. Allerdings nicht vom Drehmoment, denn da ist der GTie wirklich schwach.
Ciao Bernardo,
Ich denke wir haben das ganze Thema schon bis zum "erbrechen" durchdiskutiert.
Der Delta III ist eine völlig andere Richtung, und er ist als 1.8 T-JET sicher eine andere Liga als ein Beta. Wie wir schon oft geschrieben haben, es sind einfach andere Konzepte. Oder was hat ein Beta HPE mit einem Delta II HPE zu tun? Nichts, außer dass diese Modelle 3 Türen haben
.
Also ich denke wir sollten diese Thematik nicht wieder und wieder durchkauen, denn es wird uninteressant!
Buona notte
Ich würde dir mal raten einen Delta III zu probieren, denn so gefährlich ist´s nicht im Delta III. Auch ist euer GTie wohl mit den original Dämpfern&Federn im Verbund mit den schmalen 165er Reifen wohl nicht gerade ein "Kurventier". Auch die Inte Domlager helfen etwas den 2WD etwas "angenehmer" in Kurven zu machen.
Liegt aber ganz klar an der Abstimmung, den da ist noch einiges möglich, um auch einen Beta zu "jagen"

Ciao Bernardo,
Ich denke wir haben das ganze Thema schon bis zum "erbrechen" durchdiskutiert.
Der Delta III ist eine völlig andere Richtung, und er ist als 1.8 T-JET sicher eine andere Liga als ein Beta. Wie wir schon oft geschrieben haben, es sind einfach andere Konzepte. Oder was hat ein Beta HPE mit einem Delta II HPE zu tun? Nichts, außer dass diese Modelle 3 Türen haben

Also ich denke wir sollten diese Thematik nicht wieder und wieder durchkauen, denn es wird uninteressant!
Buona notte