Fahrwerksvergleich ORO H+R vs. ORO Basis
Fahrwerksvergleich ORO H+R vs. ORO Basis
Hallo zusammen,
für alle die es interessiert, hier einige Fotos mit direktem Vergleich der Optik ORO Basis zu dem H+R-Sportkit.
Zum Vergleich des Fahrverhaltens werde ich auch noch was schreiben, sind ebenfalls zwei Welten.
Gruß
für alle die es interessiert, hier einige Fotos mit direktem Vergleich der Optik ORO Basis zu dem H+R-Sportkit.
Zum Vergleich des Fahrverhaltens werde ich auch noch was schreiben, sind ebenfalls zwei Welten.
Gruß
- Attachments
-
- dsc02918.jpg (119.72 KiB) Viewed 306 times
-
- dsc02917.jpg (178.42 KiB) Viewed 306 times
-
- oro h+r vs oro basis.jpg (95.29 KiB) Viewed 306 times
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Re: Fahrwerksvergleich ORO H+R vs. ORO Basis
Ausgemessen
- Attachments
-
- dsc02919.jpg (187.15 KiB) Viewed 306 times
-
- dsc02920.jpg (183.25 KiB) Viewed 306 times
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Re: Fahrwerksvergleich ORO H+R vs. ORO Basis
Da sind ja fast 5 cm Unerschied... Wahnsinn; Federt der überhaupt noch?
Re: Fahrwerksvergleich ORO H+R vs. ORO Basis
Der muss ja schon fast bretthart auf der Straße liegen. Mit etwas schmäleren Reifen sollte diese Tieferlegung sogar schon beim
Spritverbrauch auf der Autobahn deutliche Unterschiede zeigen....
Spritverbrauch auf der Autobahn deutliche Unterschiede zeigen....
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fahrwerksvergleich ORO H+R vs. ORO Basis
Von der Optik gibt es nichts zu sagen, denn der Delta kommt sehr hochbeinig daher, das Problem aber ist, dass du solche Tieferlegungssätze nicht überall fahren kannst und wenn du den schon an sich beinahe "bretterharten" 1,8er mit Tieferlegungssatz samt 40er Querschnittreifen bewegst, ist ein Go Kart nichts dagegen. Ich hätte meinen auch gerne tiefergelegt, weil schon allein optisch, aber aus meinen Erfahrungen mit einem tiefer gelegten Dedra hier in meiner Gegend habe ich Abstand genommen und spätestens nach der Probefahrt mit dem 1,8er ohne RSS war das Thema durch.
Du musst hier schon mit einem herkömmlichen Fahrzeug aufpassen, nicht mit der Front oder dem Heck aufzusetzen, ist der Wagen dann noch tiefer, bleiben "Bodenkontakte" nicht aus. Wenn du die Strecke kennst und nicht gerade neu asphaltiert wurde, hat man wenigstens dann die Erfahrung, welche Wege zu vermeiden sind (was auch nicht immer geht), aber schon allein wenn ich von der Hauptstraße bei mir einbiegen wollte, war Bodenkontakt fast unvermeidlich, ergo kein Tieferlegungssatz (und angesichts des Fliegenteppichs hier schon so an sich beinahe kriminell). Daher habe ich mich dann für das RSS entschieden. Damit liegt er nur rund 10-15mm tiefer (Lanzwil, der auch das RSS hat und ich konnten beim Delta-Treffen das sehr gut vergleichen, bei unseren Deltas war überall gleichmäßig Platz, während bei den übrigen Deltas nach oben doch noch viel Spielraum ist), was optisch dennoch nicht mit einem richtigen Tieferlegungssatz mithalten kann, dafür habe ich damit einen geeigneten Kompromiss.
Trotzdem optisch ist das eine schöne Sache (Tieferlegungssatz) und passt dem Delta sehr gut.
Du musst hier schon mit einem herkömmlichen Fahrzeug aufpassen, nicht mit der Front oder dem Heck aufzusetzen, ist der Wagen dann noch tiefer, bleiben "Bodenkontakte" nicht aus. Wenn du die Strecke kennst und nicht gerade neu asphaltiert wurde, hat man wenigstens dann die Erfahrung, welche Wege zu vermeiden sind (was auch nicht immer geht), aber schon allein wenn ich von der Hauptstraße bei mir einbiegen wollte, war Bodenkontakt fast unvermeidlich, ergo kein Tieferlegungssatz (und angesichts des Fliegenteppichs hier schon so an sich beinahe kriminell). Daher habe ich mich dann für das RSS entschieden. Damit liegt er nur rund 10-15mm tiefer (Lanzwil, der auch das RSS hat und ich konnten beim Delta-Treffen das sehr gut vergleichen, bei unseren Deltas war überall gleichmäßig Platz, während bei den übrigen Deltas nach oben doch noch viel Spielraum ist), was optisch dennoch nicht mit einem richtigen Tieferlegungssatz mithalten kann, dafür habe ich damit einen geeigneten Kompromiss.
Trotzdem optisch ist das eine schöne Sache (Tieferlegungssatz) und passt dem Delta sehr gut.
Re: Fahrwerksvergleich ORO H+R vs. ORO Basis
Nun was zum Vergleich der Fahrwerke.
Zu meinem Wagen. Der Händler hatte ihn als Tageszulassung und 100km auf dem Tacho stehen. Das Sportpaket hatte er eingebaut - vermutlich v.a. der besseren Optik wegen, der Wagen stand bei Ihm im Showroom und war nicht wirklich als Vorführwagen auf der Straße. Die Federn sind straffer und entsprechend kürzer, sodass der Wagen nach Angaben und auch Messung 45mm tiefer liegt. Eine Spurverbreiterung um 30mm pro Achse ist auch verbaut. Originalfedern habe ich noch und wollte auch für mich nochmal prüfen, ob ich zurückrüsten sollte, um den Federungskomfort zu verbessern.
Gegenübergestellt hatte ich meinem Delta einen fabrikneuen Delta Edizone TJet 120PS. Dieser läuft auf den 16" ORO-Serien-Alus. Unterschiede am Antrieb gibt es nicht, gleicher Motor, gleiches Getriebe - alles konzentriert sich auf das Fahrwerk.
Hier mein Eindruck zum Basis(Oro)-Delta:
Zuerst die positiven Seiten. Die Federung ist deutlich weicher und bügelt vor allem die kurzen Stöße durch Querrillen, Schlaglocher und Kanaldeckel besser raus. Poltergeräusche(Kopfsteinpflaster) gibt es zwar auch, aber deutlich gedämpfter. Das Laufgeräusch an Fahrwerk bzw. Rädern könnte etwas ruhiger gewesen sein, so oder so auf hohem Niveau ohne jedes Klappern. Auf gutem Straßenbelag ist der Abrollkomfort so oder so gut.
Negativ war das recht schwammige Fahrgefühl in Kurvenfahrt, ob nun zackig auf der Landstraße, aber auch in Schleichfahrt bis hin zum Einparken. Der Wagen vermittelt leider immer ein recht unpräzises Gefühl und man ist ständig geneigt, in der Kurve nachzulenken. Das allein ließe sich aber verschmerzen im Zuge der komfortbetonte Auslegung.
Nicht akzeptabel für mich ist aber die dabei extrem teigige Lenkung. Man könnte meinen, jemand versucht mit einem Gummiband immer den aktuellen Lenkeinschlag zu halten. Um die Mittellage fühlt sich das ähnlich gummiartig an, führt aber zudem bis zu einer Handbreiten Lenkeinschlägen zu keinerlei Wirkung - fast als wenn die Lenkung ausgeleiert wäre a lá Ami-Schlitten.
Zweites No-Go ist das nachwackeln des Fahrzeuges um die Hinterachse. Gerade aus der Kurve heraus schwingt der Wagen seitlich nach, was ein sehr unangenehmes Gefühl in der Magengrube hinterlässt. So etwas deutet bei Gebrauchten nochmalerweise auf ausgeleierte Stoßdämpfer hin. Im Stand kann man das übrigen ganz leicht nachvollziehen, indem am dem Wagen am Dach seitlich in Höhe der Achse einen Schubs gibt. Der Serien-Oro schwingt eine halbe Ewigkeit nach, wie ein Entlein. Mein Delta dagegen "dämpft" die Schwingung nach ca. 2 Ausschlägen auf Null.
Resumé des Vergleichs: Die Serien-Federn im Delta sind mir deutlich zu schwammig und damit unkomfortabel, die Lenkung indiskutabel. Der bessere Abrollkomfort auf schlechten Wegen seht da in keinem Verhältnis zu den anderen Einbussen in Agilität und Fahrsicherheit. Im wieweit auch die Spurverbreiterung und größeren Räder ihren Anteil haben, steht zwar noch zur Debatte, aber den die Federn der Serie verschlechtern das Fahrgefühl gewaltig.
Konsequenz 1: Mein Delta behält seine Sportfedern und die Orginalen stoße ich guten Gewissens ab, Interessenten können mir eine PN schicken.
Konsequenz 2: Der Delta, welche heute durch meinen Vater bestellt wird, bekommt das adaptive Fahrwerk(RSS) und die optionalen 17"-Felgen.
Gruß
Zu meinem Wagen. Der Händler hatte ihn als Tageszulassung und 100km auf dem Tacho stehen. Das Sportpaket hatte er eingebaut - vermutlich v.a. der besseren Optik wegen, der Wagen stand bei Ihm im Showroom und war nicht wirklich als Vorführwagen auf der Straße. Die Federn sind straffer und entsprechend kürzer, sodass der Wagen nach Angaben und auch Messung 45mm tiefer liegt. Eine Spurverbreiterung um 30mm pro Achse ist auch verbaut. Originalfedern habe ich noch und wollte auch für mich nochmal prüfen, ob ich zurückrüsten sollte, um den Federungskomfort zu verbessern.
Gegenübergestellt hatte ich meinem Delta einen fabrikneuen Delta Edizone TJet 120PS. Dieser läuft auf den 16" ORO-Serien-Alus. Unterschiede am Antrieb gibt es nicht, gleicher Motor, gleiches Getriebe - alles konzentriert sich auf das Fahrwerk.
Hier mein Eindruck zum Basis(Oro)-Delta:
Zuerst die positiven Seiten. Die Federung ist deutlich weicher und bügelt vor allem die kurzen Stöße durch Querrillen, Schlaglocher und Kanaldeckel besser raus. Poltergeräusche(Kopfsteinpflaster) gibt es zwar auch, aber deutlich gedämpfter. Das Laufgeräusch an Fahrwerk bzw. Rädern könnte etwas ruhiger gewesen sein, so oder so auf hohem Niveau ohne jedes Klappern. Auf gutem Straßenbelag ist der Abrollkomfort so oder so gut.
Negativ war das recht schwammige Fahrgefühl in Kurvenfahrt, ob nun zackig auf der Landstraße, aber auch in Schleichfahrt bis hin zum Einparken. Der Wagen vermittelt leider immer ein recht unpräzises Gefühl und man ist ständig geneigt, in der Kurve nachzulenken. Das allein ließe sich aber verschmerzen im Zuge der komfortbetonte Auslegung.
Nicht akzeptabel für mich ist aber die dabei extrem teigige Lenkung. Man könnte meinen, jemand versucht mit einem Gummiband immer den aktuellen Lenkeinschlag zu halten. Um die Mittellage fühlt sich das ähnlich gummiartig an, führt aber zudem bis zu einer Handbreiten Lenkeinschlägen zu keinerlei Wirkung - fast als wenn die Lenkung ausgeleiert wäre a lá Ami-Schlitten.
Zweites No-Go ist das nachwackeln des Fahrzeuges um die Hinterachse. Gerade aus der Kurve heraus schwingt der Wagen seitlich nach, was ein sehr unangenehmes Gefühl in der Magengrube hinterlässt. So etwas deutet bei Gebrauchten nochmalerweise auf ausgeleierte Stoßdämpfer hin. Im Stand kann man das übrigen ganz leicht nachvollziehen, indem am dem Wagen am Dach seitlich in Höhe der Achse einen Schubs gibt. Der Serien-Oro schwingt eine halbe Ewigkeit nach, wie ein Entlein. Mein Delta dagegen "dämpft" die Schwingung nach ca. 2 Ausschlägen auf Null.
Resumé des Vergleichs: Die Serien-Federn im Delta sind mir deutlich zu schwammig und damit unkomfortabel, die Lenkung indiskutabel. Der bessere Abrollkomfort auf schlechten Wegen seht da in keinem Verhältnis zu den anderen Einbussen in Agilität und Fahrsicherheit. Im wieweit auch die Spurverbreiterung und größeren Räder ihren Anteil haben, steht zwar noch zur Debatte, aber den die Federn der Serie verschlechtern das Fahrgefühl gewaltig.
Konsequenz 1: Mein Delta behält seine Sportfedern und die Orginalen stoße ich guten Gewissens ab, Interessenten können mir eine PN schicken.
Konsequenz 2: Der Delta, welche heute durch meinen Vater bestellt wird, bekommt das adaptive Fahrwerk(RSS) und die optionalen 17"-Felgen.
Gruß
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Delta 1.4TJet, Sportpaket
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fahrwerksvergleich ORO H+R vs. ORO Basis
Natürlich sind die Räder auch mitverantwortlich für das Aufschaukeln, aber logischerweise kann man nicht alles darauf schieben. Als 225er hat man natürlich auch 2 cm mehr Lauffläche, als 45er Querschnitt auch mehr Seitenführung der Räder, die sich weniger bewegen, aber der Federweg des Deltas ist an sich sehr groß und somit auch der Karosserieaufbau recht hoch, sodass mit der Kombination "hoher Aufbau, weiche Dämpfer und "Ballonreifen" zu deutlichen Karosseriebewegungen führen. Die Lenkung ist bei den Originalrädern auch eindeutig zu gefühllos und eher "touristenhaft".
Ich hatte beim Treffen das Vergnügen, den Delta von Lanzwil zu fahren, der ja auch den 1,4er mit 120 PS hat (wirklich toller Motor) und gleichzeitig das RSS (mit 17"-Rädern) und in dieser Kombination (auch im Komfortmodus) ist die Lenkung recht angenehm, zielgenau und sauber zu dosieren (im Sportmodus ist das eh der Fall). Lanzwil beklagt dafür den trotz des RSS eingeschränkten Federungskomfort und in der Tat ist seiner - zumindest gefühlsmäßig - für ihn und mich nicht weicher als meiner, obwohl ich mit 18"-Felgen und immerhin 40er Querschnittreifen daherrolle, somit meine Räderkombination eigentlich noch härter sind.
Beim 1,8er - das wird Bob bestätigen - ist das RSS aber beinahe ein Muss, wenn man Federungskomfort haben will, denn ohne ist er recht hart und man spürt jede Querfuge. Beim Test wurde das mir recht deutlich, als ich eine bestimmte Brücke überfuhr. Sogar mein Punto, der recht hart ist, bügelte die Querfugen besser als der 1,8er ohne RSS und mit RSS konntest du diese Fugen kaum wahrnehmen.
Ich hatte beim Treffen das Vergnügen, den Delta von Lanzwil zu fahren, der ja auch den 1,4er mit 120 PS hat (wirklich toller Motor) und gleichzeitig das RSS (mit 17"-Rädern) und in dieser Kombination (auch im Komfortmodus) ist die Lenkung recht angenehm, zielgenau und sauber zu dosieren (im Sportmodus ist das eh der Fall). Lanzwil beklagt dafür den trotz des RSS eingeschränkten Federungskomfort und in der Tat ist seiner - zumindest gefühlsmäßig - für ihn und mich nicht weicher als meiner, obwohl ich mit 18"-Felgen und immerhin 40er Querschnittreifen daherrolle, somit meine Räderkombination eigentlich noch härter sind.
Beim 1,8er - das wird Bob bestätigen - ist das RSS aber beinahe ein Muss, wenn man Federungskomfort haben will, denn ohne ist er recht hart und man spürt jede Querfuge. Beim Test wurde das mir recht deutlich, als ich eine bestimmte Brücke überfuhr. Sogar mein Punto, der recht hart ist, bügelte die Querfugen besser als der 1,8er ohne RSS und mit RSS konntest du diese Fugen kaum wahrnehmen.
Re: Fahrwerksvergleich ORO H+R vs. ORO Basis
Hallo Bernardo,
das mit dem RSS bestätige ich gerne, hätte mir den Delta sicher nicht ohne gekauft, da ich ihn nicht sehr harmonisch bei der Probefahrt ohne RSS empfunden habe. Da gibt es in der Preisklasse bessere Lösungen....die leider nicht so gut aussehen
Grüße
Bob
das mit dem RSS bestätige ich gerne, hätte mir den Delta sicher nicht ohne gekauft, da ich ihn nicht sehr harmonisch bei der Probefahrt ohne RSS empfunden habe. Da gibt es in der Preisklasse bessere Lösungen....die leider nicht so gut aussehen

Grüße
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
-
- Posts: 242
- Joined: 11 May 2009, 19:31
Re: Fahrwerksvergleich ORO H+R vs. ORO Basis
Welcher Kit ist das H&R teiferlegungfedern 45 mm oder sind auch die Stossdämpfer gewechselt
Mfg Chris
Mfg Chris
Lancia Delta 844
1.9 Multijet Twinturbo Platino 150 kw 205 Ps
Zenit Weiss bicolor
Bilstein B8 Sprint Stossdämpfer
H&R Tieferlegung 25mm / 45mm
H&R Spurverbreitung 30mm/Achse
Alutec Cult 4 7.5 x 18" ET 32 Sommerfelgen ( schwarz pulverbeschichtet)
Lancia Lm Sport 7.5 x18" ET 35 Winterfelgen
K&n Austauschfilter (Turbopfeifen inklusive)
1.9 Multijet Twinturbo Platino 150 kw 205 Ps
Zenit Weiss bicolor
Bilstein B8 Sprint Stossdämpfer
H&R Tieferlegung 25mm / 45mm
H&R Spurverbreitung 30mm/Achse
Alutec Cult 4 7.5 x 18" ET 32 Sommerfelgen ( schwarz pulverbeschichtet)
Lancia Lm Sport 7.5 x18" ET 35 Winterfelgen
K&n Austauschfilter (Turbopfeifen inklusive)
Re: Fahrwerksvergleich ORO H+R vs. ORO Basis
hi all
wenn ich das alles seit langer zeit so mitlese, kann ich nur sagen,
die kaufleute lassen heutzutage wirklich gute fahrwerke nicht mehr zu.
fahrt mal mit einem beta hpe baujahr 1983 mit.
allerdings note 2 plus. tüv juni 2010 ohne mängel
bremse vo 2mal 230, hi 2mal 160, hand 2mal 130 !!!!!!!!!!!!!!!!!!
alles was euch hier ärgern kann sind die miserablen strassen. !!!!!
da ist alles perfekt, vor allem auf landstrassen, so im allgäu zum beispiel.
das handling hat mir 2 mal das leben gerettet.
gut die endgeschwindigkeit ist nicht mehr das gelbe, aber echte 200
sind heute auch nicht langsam.
beim beschleunigen reichts eigentlich für sehr viele autos bj 2010.
122 ps abgas 2.3 volumenprozent und leergewicht 1060kg
sagen eine deutliche sprache. schubabschaltung nicht zu vergessen.
180 nm bei 2750 umin. und der langhuber reisst wirklich an.
was solls , ich habe ihn und geniesse fahren pur.
lancia sollte dieses konzept, familienfreundlich P U R so schnell als
möglich wieder dem centro stile als lastenheft in auftrag geben.
sorry, das war etwas nostalgie, denn die konnten alles sehr gut bei lancia.
über andere kleinigkeiten sehe ich einfach drüber weg.
sonst wäre ich ja kein lancia fahrer aus überzeugung.
gruss vom
mikele
wenn ich das alles seit langer zeit so mitlese, kann ich nur sagen,
die kaufleute lassen heutzutage wirklich gute fahrwerke nicht mehr zu.
fahrt mal mit einem beta hpe baujahr 1983 mit.
allerdings note 2 plus. tüv juni 2010 ohne mängel
bremse vo 2mal 230, hi 2mal 160, hand 2mal 130 !!!!!!!!!!!!!!!!!!
alles was euch hier ärgern kann sind die miserablen strassen. !!!!!
da ist alles perfekt, vor allem auf landstrassen, so im allgäu zum beispiel.
das handling hat mir 2 mal das leben gerettet.
gut die endgeschwindigkeit ist nicht mehr das gelbe, aber echte 200
sind heute auch nicht langsam.
beim beschleunigen reichts eigentlich für sehr viele autos bj 2010.
122 ps abgas 2.3 volumenprozent und leergewicht 1060kg
sagen eine deutliche sprache. schubabschaltung nicht zu vergessen.
180 nm bei 2750 umin. und der langhuber reisst wirklich an.
was solls , ich habe ihn und geniesse fahren pur.
lancia sollte dieses konzept, familienfreundlich P U R so schnell als
möglich wieder dem centro stile als lastenheft in auftrag geben.
sorry, das war etwas nostalgie, denn die konnten alles sehr gut bei lancia.
über andere kleinigkeiten sehe ich einfach drüber weg.
sonst wäre ich ja kein lancia fahrer aus überzeugung.
gruss vom
mikele
- Attachments
-
- beta tacho 08 008 (large).jpg (139.9 KiB) Viewed 306 times