KowalskiRide 2010 - es geht los
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Re: apropos Wert eines Fahrzeugs
du schreibst : "....nichtverschuldeten Unfall bin ich dann der Dumme"
kann man eigentlich sein gutes stück`... (den Thema) "höher" versichern als marktüblichen Wert,
sofern man wirklich und nachweisbar das Auto mit wenig km, oder in ganz besonderem zustand hat ?
Ich frage im Falle eines Fahrzeugs zb mit Einkauf 2500-3500 EUR , wenn man da nochmal dieselbe
Summer investiert hat man u.U. einen ganz tollen Wagen. Der investierte GesamtPreis würde aber kaum
bei Versicherung akzeptiert werden, wahrscheinlich gilt sowas bei der Versicherung nur für oldtimer ab 25-30 jahren ?
kann man eigentlich sein gutes stück`... (den Thema) "höher" versichern als marktüblichen Wert,
sofern man wirklich und nachweisbar das Auto mit wenig km, oder in ganz besonderem zustand hat ?
Ich frage im Falle eines Fahrzeugs zb mit Einkauf 2500-3500 EUR , wenn man da nochmal dieselbe
Summer investiert hat man u.U. einen ganz tollen Wagen. Der investierte GesamtPreis würde aber kaum
bei Versicherung akzeptiert werden, wahrscheinlich gilt sowas bei der Versicherung nur für oldtimer ab 25-30 jahren ?
Re: apropos Wert eines Fahrzeugs
Man sollte auf jeden Fall ein Wertgutachten machen lassen. Dann kann man die Versicherung leichter überzeugen. Bei Bagatellschäden unter EUR 2000 ist es oft möglich, mit einem Auszug des KBA die Seltenheit des Autos nachzuweisen und auch reparieren zu dürfen, während ein weniger seltenes Auto schon wirtschaftlicher Totalschaden ist. Bei technischem Totalschaden oder Diebstahl geht es oft um einen höheren Wert. Da hilft das Wertgutachten.
Ich werde hin und wieder sogar von Versicherungen angesprochen, weil die Probleme mit der Werteinstufung eines älteren Lancia haben. Ich kann dann aus Sicht des Clubchefs eine Meinung äußern, evtl. durch KBA-Bescheinigung untermauern, werde aber immer darauf hinweisen, dass möglichst ein Gutachter der Classic Data einbezogen werden sollte. Das ist wichtig für den Wiederbeschaffungswert. Einen Golf oder Astra kann man in gleichwertigem Zustand überall und ohne größeren Aufwand finden. Je seltener ein Auto ist, desto mehr Aufwand muss ich treiben. U.U. muss ich sogar ein Auto importieren, weil in D keines angeboten wird. Das Gemeine an der Sache: Willst Du so ein Auto verkaufen, ist es extrem schwer. Aber eines zu finden, fast noch schwerer. Deshalb ist bei seltenen Autos der Unterschied zwischen Marktwert und Wiederbeschaffungswert erheblich. Ein Grund auch, um den eigenen Versicherungsvertrag (bei Vollkasko) genau anzuschauen. Wer nur den Marktwert ersetzt, aber eine etwas niedrigere Prämie verlangt, ist der schlechtere Anbieter. Spare ich im Jahr 50 Euro, habe aber bei Totalschaden EUR 1500 weniger erhalten, geht die Rechnung nicht auf.
Übrigens gibt es jetzt auch Urteile zu der inzwischen üblichen Praxis der Versicherer, den Restwert hochzutreiben. Da bist Du im äußersten Süden der Republik und ein Händler in Hamburg (Partner der Versicherung?) bietet für den Schrott theoretisch das Dreifache des eigentlichen Wertes an. Diese Summe will man Dir abziehen. Das muss man sich nicht gefallen lassen. Anwalt einschalten.
Gruß Frank
Ich werde hin und wieder sogar von Versicherungen angesprochen, weil die Probleme mit der Werteinstufung eines älteren Lancia haben. Ich kann dann aus Sicht des Clubchefs eine Meinung äußern, evtl. durch KBA-Bescheinigung untermauern, werde aber immer darauf hinweisen, dass möglichst ein Gutachter der Classic Data einbezogen werden sollte. Das ist wichtig für den Wiederbeschaffungswert. Einen Golf oder Astra kann man in gleichwertigem Zustand überall und ohne größeren Aufwand finden. Je seltener ein Auto ist, desto mehr Aufwand muss ich treiben. U.U. muss ich sogar ein Auto importieren, weil in D keines angeboten wird. Das Gemeine an der Sache: Willst Du so ein Auto verkaufen, ist es extrem schwer. Aber eines zu finden, fast noch schwerer. Deshalb ist bei seltenen Autos der Unterschied zwischen Marktwert und Wiederbeschaffungswert erheblich. Ein Grund auch, um den eigenen Versicherungsvertrag (bei Vollkasko) genau anzuschauen. Wer nur den Marktwert ersetzt, aber eine etwas niedrigere Prämie verlangt, ist der schlechtere Anbieter. Spare ich im Jahr 50 Euro, habe aber bei Totalschaden EUR 1500 weniger erhalten, geht die Rechnung nicht auf.
Übrigens gibt es jetzt auch Urteile zu der inzwischen üblichen Praxis der Versicherer, den Restwert hochzutreiben. Da bist Du im äußersten Süden der Republik und ein Händler in Hamburg (Partner der Versicherung?) bietet für den Schrott theoretisch das Dreifache des eigentlichen Wertes an. Diese Summe will man Dir abziehen. Das muss man sich nicht gefallen lassen. Anwalt einschalten.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 419
- Joined: 26 Dec 2008, 12:06
Re: KowalskiRide 2010 - wir sind am Ziel!
Hallo Cutrofiano,
Deiner Argumentation kann ich durchaus folgen aber auch Frank (LCV) hat schon einiges vorgebracht, was für meine Vorgehensweise spricht. Vielleicht sollte ich an dieser Stelle noch erwähnen, dass sich momentan drei Themas (1x Limo, 2x SW) in meinem Bestand befinden, die alle meiner vollen Aufmerksamkeit bedürfen. Da heisst es dreifacher Aufwand und mit den vorhandenen Ressourcen sorgsam umgehen... Sie befinden sich nunmehr nach Jahren wieder im Originalzustand und auch ich habe einige tausend Euro für deren Erhaltung aufgewendet. Jeder hier weiß sicher aus leidvoller Erfahrung, wie ET-Rechnungen über Lancia/Fiat aussehen können!
Wie dem auch sei, jeder nach seinem Willen und seinen Möglichkeiten...
Grüsse Ambassador
Deiner Argumentation kann ich durchaus folgen aber auch Frank (LCV) hat schon einiges vorgebracht, was für meine Vorgehensweise spricht. Vielleicht sollte ich an dieser Stelle noch erwähnen, dass sich momentan drei Themas (1x Limo, 2x SW) in meinem Bestand befinden, die alle meiner vollen Aufmerksamkeit bedürfen. Da heisst es dreifacher Aufwand und mit den vorhandenen Ressourcen sorgsam umgehen... Sie befinden sich nunmehr nach Jahren wieder im Originalzustand und auch ich habe einige tausend Euro für deren Erhaltung aufgewendet. Jeder hier weiß sicher aus leidvoller Erfahrung, wie ET-Rechnungen über Lancia/Fiat aussehen können!
Wie dem auch sei, jeder nach seinem Willen und seinen Möglichkeiten...
Grüsse Ambassador
Re: KowalskiRide 2010 - wir sind am Ziel!
Zum Thema Fahrwerksrückrüstung vom Thema LX,
habe ich da etwas nicht mitbekommen? Meines Wissens lt. Eper gibt es die Teile für das sogenannte " intelligente Fahrwerk " nicht mehr. Es bliebe also nur die Chance einer teueren und aufwendigen Restauration dieser Ersatzteile, wenn bei ZF überhaupt solche privaten Einzelaufträge angenommen werden. Oder aber alle betroffenen LX-Fahrer stürzten sich auf die noch vielleicht verbliebenen Angebote im Internet oder Forum.
Es ist doch viel besser ein analoges Fahrwerk einzusetzen, um den dann für Puristen gestorbenen " LX " zu retten.
Bei meinem Thema SW möchte ich demnächst meine 16 Jahre alten Dämpfer und Federn wechseln.
Im Netz habe ich eine interessante Technikvarinate eines verstellbaren Fahrwerks mit TÜV - Gutachten für den Thema entdeckt. Eine Tieferlegung ist nicht beabsichtigt, möchte mir aber die Option einer Fahrwerkseinstellung verschaffen.
Gruß
spadra624
habe ich da etwas nicht mitbekommen? Meines Wissens lt. Eper gibt es die Teile für das sogenannte " intelligente Fahrwerk " nicht mehr. Es bliebe also nur die Chance einer teueren und aufwendigen Restauration dieser Ersatzteile, wenn bei ZF überhaupt solche privaten Einzelaufträge angenommen werden. Oder aber alle betroffenen LX-Fahrer stürzten sich auf die noch vielleicht verbliebenen Angebote im Internet oder Forum.
Es ist doch viel besser ein analoges Fahrwerk einzusetzen, um den dann für Puristen gestorbenen " LX " zu retten.
Bei meinem Thema SW möchte ich demnächst meine 16 Jahre alten Dämpfer und Federn wechseln.
Im Netz habe ich eine interessante Technikvarinate eines verstellbaren Fahrwerks mit TÜV - Gutachten für den Thema entdeckt. Eine Tieferlegung ist nicht beabsichtigt, möchte mir aber die Option einer Fahrwerkseinstellung verschaffen.
Gruß
spadra624
- Attachments
-
- 700252.jpg (11.46 KiB) Viewed 311 times
-
- Posts: 419
- Joined: 26 Dec 2008, 12:06
Re: KowalskiRide 2010 - wir sind am Ziel!
Hallo spadra624,
klingt sehr interessant! Würdest Du uns evtl. auch den Link zu verraten? ;o)
Grüsse Ambassador
klingt sehr interessant! Würdest Du uns evtl. auch den Link zu verraten? ;o)
Grüsse Ambassador
Re: KowalskiRide 2010 - wir sind am Ziel!
Hallo Ambassador,
sehr gerne, habe versucht den ganzen Link einzustellen, hat aber mehr als 400 KB.
Hier aber die Internetadresse: www.n20-tuning.com/k-sport-gewindefahrw ... 1-84-07-94.
Das Gewindefahrwerk für die Vorder-und Hinterachse wird natürlich mit allen Dämpferlagern geliefert und für 1132 Euro ist es , meine ich , recht günstig.
Gruß
spadra624
sehr gerne, habe versucht den ganzen Link einzustellen, hat aber mehr als 400 KB.
Hier aber die Internetadresse: www.n20-tuning.com/k-sport-gewindefahrw ... 1-84-07-94.
Das Gewindefahrwerk für die Vorder-und Hinterachse wird natürlich mit allen Dämpferlagern geliefert und für 1132 Euro ist es , meine ich , recht günstig.
Gruß
spadra624
-
- Posts: 616
- Joined: 23 Dec 2008, 00:11
Re: KowalskiRide 2010 - wir sind am Ziel!
spadra624 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Zum Thema Fahrwerksrückrüstung vom Thema LX,
>
> habe ich da etwas nicht mitbekommen? Meines
> Wissens lt. Eper gibt es die Teile für das
> sogenannte " intelligente Fahrwerk " nicht mehr.
Das ist offiziell richtig.
Die Realität sieht aber bisweilen anders aus:
1. Ich habe hier in der Vergangenheit mehrfach die bei Lancia zuletzt sündhaft teuren Druckspeicher für kleines Geld wie sauer Bier angeboten. Keiner greift zu. Gejammert wird aber, dass es die nicht mehr gibt, dabei sind die Leute nicht einmal bereit, den Bruchteil des Originalpreíses für Neuteile zu investieren.
2. Bei ebay (und unter Verweis auf ebay auch hier) habe ich mehrfach zwei werksüberholte und -geprüfte vordere Dämpfer, das Paar für 500 Euro angeboten.
Keiner wollte die (mittlerweile sind sie allerdings weg).
So fällt es mir schwer, so manche Krokodilsträne, die hier vergossen wird, als echt zu glauben.
Grüße,
Cutrofiano
-------------------------------------------------------
> Zum Thema Fahrwerksrückrüstung vom Thema LX,
>
> habe ich da etwas nicht mitbekommen? Meines
> Wissens lt. Eper gibt es die Teile für das
> sogenannte " intelligente Fahrwerk " nicht mehr.
Das ist offiziell richtig.
Die Realität sieht aber bisweilen anders aus:
1. Ich habe hier in der Vergangenheit mehrfach die bei Lancia zuletzt sündhaft teuren Druckspeicher für kleines Geld wie sauer Bier angeboten. Keiner greift zu. Gejammert wird aber, dass es die nicht mehr gibt, dabei sind die Leute nicht einmal bereit, den Bruchteil des Originalpreíses für Neuteile zu investieren.
2. Bei ebay (und unter Verweis auf ebay auch hier) habe ich mehrfach zwei werksüberholte und -geprüfte vordere Dämpfer, das Paar für 500 Euro angeboten.
Keiner wollte die (mittlerweile sind sie allerdings weg).
So fällt es mir schwer, so manche Krokodilsträne, die hier vergossen wird, als echt zu glauben.
Grüße,
Cutrofiano
-
- Posts: 616
- Joined: 23 Dec 2008, 00:11
Re: KowalskiRide 2010 - wir sind am Ziel!
Hallo Frank,
ich weiß ja, dass du ein Elektronikfeind der krassen Sorte bist
Natürlich ist deine Ansicht vernünftig und nicht nur deshalb völlig O.K.
Aber aus den gleichen Gründen ist es auch O.K., mit so einem Auto ein Spaßfahrt zu unternehmen, die es nicht überlebt.
Nur darum ging es mir ja.
Von mir aus können die Leute elektronische Fahrwerke verplomben, so viel sie wollen.
Viele dürften's sowieso nicht mehr sein.
Grüße,
Moritz
ich weiß ja, dass du ein Elektronikfeind der krassen Sorte bist

Natürlich ist deine Ansicht vernünftig und nicht nur deshalb völlig O.K.
Aber aus den gleichen Gründen ist es auch O.K., mit so einem Auto ein Spaßfahrt zu unternehmen, die es nicht überlebt.
Nur darum ging es mir ja.
Von mir aus können die Leute elektronische Fahrwerke verplomben, so viel sie wollen.
Viele dürften's sowieso nicht mehr sein.
Grüße,
Moritz
Re: KowalskiRide 2010 - wir sind am Ziel!
Hallo Moritz,
ich war NICHT gegen diesen Einsatz, hatte nur grundsätzlich Bedenken, falls eine Panne eintritt. Ein völlig herunter gewirtschaftetes Auto darf man sicher für eine solche Tour verwenden. Und auch Elektronikfans werden zugeben, dass in solchen Ländern weniger Elektronik besser ist. Aber der Thema hat es ja gemeistert und die Teileverwertung für ein paar wenige Themafahrer vor Ort ist doch besser als der Shredder.
Ich akzeptiere es, wenn jemand sein Auto um jeden Preis original erhalten will. Ich selbst bin nicht bereit, überdurchschnittlich viel für Dinge zu investieren, die man a) nicht sieht und die ich b) nicht zwingend brauche. Ich habe aber bereits beim Kauf darauf geachtet, die LS-Version zu bekommen. Somit muss ich auch nichts umrüsten.
Und ich bin nach wie vor der Ansicht, dass viele Dinge in den Autos überflüssig sind. Die Marketingabteilungen der Autohersteller reden der Menschheit vieles ein, bis zum Schluss jeder glaubt, dass man ohne diese Einrichtungen nicht leben kann. Das fängt ja schon bei elektrischen Fensterhebern und Schiebedächern an. In meinem alten Lancia gab es auch nach mehreren 100.000 km nie ein Problem mit der Kurbel. Aber die elFH im Thema und die ZV spinnen des öfteren. Ich würde ja nichts sagen, wenn die Verarbeitung weniger schlampig wäre. Im BMW 6er war das auch elektrisch und hat immer funktioniert. Aber bei Lancia wird der Stellmotor der ZV derart miserabel befestigt, dass er irgendwann abfällt. Selbstsichernde Schrauben oder LocTite sind da offenbar Fremdwörter. Sicher sind das noch Peanuts, aber es passt nicht zur vollmundigen Werbung mit dem Premium-Geschwafel. Es sollte auch nicht meine Aufgabe sein, die elektrischen Verbindungen auf einen akzeptablen Standard zu bringen oder Bauteile vernünftig zu befestigen. Ist ja kein Lada! Trotz dieser Mängel bin ich aber mit dem Thema ganz zufrieden. Als Fan der Marke verzeiht man auch manches. Aber nicht der normale Autokäufer, der vielleicht zum ersten Mal einen Italiener gekauft hat. Der fühlt sich beim ersten Problem in seinen geheimen Vorurteilen bestätigt und kauft nie wieder ausländisch. Wenn ich allerdings lese, was bei den neuen Autos so alles passiert, schreckt das wirklich ab. Und Qualitätsmängel wie z.B. abblätternde Spiegel beim Thesis sind schlichtweg eine Unverschämtheit. Und EUR 900,--/St., um Schrott gegen wieder Schrott zu tauschen ist der Gipfel. Ich habe den Verdacht, dass man die Kosten für all die Elektronikgimmicks überall im Verborgenen einzusparen versucht. Bei brechenden Fahrwerksfedern hört allerdings der Spaß auf. Lancia hat ja unverschämtes Glück, so wenige Autos zu verkaufen, dadurch fällt das nicht so auf und man kommt um Rückrufaktionen herum.
Gruß Frank
ich war NICHT gegen diesen Einsatz, hatte nur grundsätzlich Bedenken, falls eine Panne eintritt. Ein völlig herunter gewirtschaftetes Auto darf man sicher für eine solche Tour verwenden. Und auch Elektronikfans werden zugeben, dass in solchen Ländern weniger Elektronik besser ist. Aber der Thema hat es ja gemeistert und die Teileverwertung für ein paar wenige Themafahrer vor Ort ist doch besser als der Shredder.
Ich akzeptiere es, wenn jemand sein Auto um jeden Preis original erhalten will. Ich selbst bin nicht bereit, überdurchschnittlich viel für Dinge zu investieren, die man a) nicht sieht und die ich b) nicht zwingend brauche. Ich habe aber bereits beim Kauf darauf geachtet, die LS-Version zu bekommen. Somit muss ich auch nichts umrüsten.
Und ich bin nach wie vor der Ansicht, dass viele Dinge in den Autos überflüssig sind. Die Marketingabteilungen der Autohersteller reden der Menschheit vieles ein, bis zum Schluss jeder glaubt, dass man ohne diese Einrichtungen nicht leben kann. Das fängt ja schon bei elektrischen Fensterhebern und Schiebedächern an. In meinem alten Lancia gab es auch nach mehreren 100.000 km nie ein Problem mit der Kurbel. Aber die elFH im Thema und die ZV spinnen des öfteren. Ich würde ja nichts sagen, wenn die Verarbeitung weniger schlampig wäre. Im BMW 6er war das auch elektrisch und hat immer funktioniert. Aber bei Lancia wird der Stellmotor der ZV derart miserabel befestigt, dass er irgendwann abfällt. Selbstsichernde Schrauben oder LocTite sind da offenbar Fremdwörter. Sicher sind das noch Peanuts, aber es passt nicht zur vollmundigen Werbung mit dem Premium-Geschwafel. Es sollte auch nicht meine Aufgabe sein, die elektrischen Verbindungen auf einen akzeptablen Standard zu bringen oder Bauteile vernünftig zu befestigen. Ist ja kein Lada! Trotz dieser Mängel bin ich aber mit dem Thema ganz zufrieden. Als Fan der Marke verzeiht man auch manches. Aber nicht der normale Autokäufer, der vielleicht zum ersten Mal einen Italiener gekauft hat. Der fühlt sich beim ersten Problem in seinen geheimen Vorurteilen bestätigt und kauft nie wieder ausländisch. Wenn ich allerdings lese, was bei den neuen Autos so alles passiert, schreckt das wirklich ab. Und Qualitätsmängel wie z.B. abblätternde Spiegel beim Thesis sind schlichtweg eine Unverschämtheit. Und EUR 900,--/St., um Schrott gegen wieder Schrott zu tauschen ist der Gipfel. Ich habe den Verdacht, dass man die Kosten für all die Elektronikgimmicks überall im Verborgenen einzusparen versucht. Bei brechenden Fahrwerksfedern hört allerdings der Spaß auf. Lancia hat ja unverschämtes Glück, so wenige Autos zu verkaufen, dadurch fällt das nicht so auf und man kommt um Rückrufaktionen herum.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 616
- Joined: 23 Dec 2008, 00:11
Re: KowalskiRide 2010 - wir sind am Ziel!
LCV schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Marketingabteilungen der Autohersteller reden der
> Menschheit vieles ein, bis zum Schluss jeder
> glaubt, dass man ohne diese Einrichtungen nicht
> leben kann. Das fängt ja schon bei elektrischen
> Fensterhebern und Schiebedächern an. In meinem
> alten Lancia gab es auch nach mehreren 100.000 km
> nie ein Problem mit der Kurbel.
Das ist jetzt echt witzig:
Ich hatte in meinem vorigen Post zuerst geschrieben:
"Bist du nicht der, der die elektrischen Fensterheber auf Kurbeln zurück gerüstet hat?"
Ich hab's dann gelöscht, weil ich gedacht habe, am Ende nimmt der Frank das ernst und erkennt das nicht als Gag.
Und jetzt schreibst du's quasi selbst
)
Also ich halte Fensterkurbeln für einen Fall für den UN-Gerichtshof für Menschenrechte: Das ist Menschenquälerei
Und ich muss dir sagen: Ich liebe die elektrischen Schiebetüren in meinem Peugeot 807, die ich öffnen und schließen kann, wenn ich auf dem Weg zum oder vom Auto weg bin, ich finde es toll, dass ich das Licht im Tunnel nicht selbst anschalten und danach wieder ausschalten muss, dass ich alle Fenster und offenen Dächer mit einem Druck auf die Fernbedienung schließen kann, dass die Sitze über Memoryfunktion meiner Frau ebenso leicht und schnell zu Diensten stehen, wie mir, dass mein Bordradio mp3 spielt und wenn das Telefon klingelt auf stumm schaltet und, und, und...
Allerdings ist gerade der Eurovan 2, und da wirst du dich jetzt bestätigt fühlen, berühmt geworden durch Macken an den elektrischen und elektronischen Spielereien.
Mein 2006er ist allerdings glücklicherweise frei davon: Im Fehlerspeicher nicht ein Fehlerchen irgendwo hinterlegt.
Grüße,
Moritz
-------------------------------------------------------
> Die Marketingabteilungen der Autohersteller reden der
> Menschheit vieles ein, bis zum Schluss jeder
> glaubt, dass man ohne diese Einrichtungen nicht
> leben kann. Das fängt ja schon bei elektrischen
> Fensterhebern und Schiebedächern an. In meinem
> alten Lancia gab es auch nach mehreren 100.000 km
> nie ein Problem mit der Kurbel.
Das ist jetzt echt witzig:
Ich hatte in meinem vorigen Post zuerst geschrieben:
"Bist du nicht der, der die elektrischen Fensterheber auf Kurbeln zurück gerüstet hat?"
Ich hab's dann gelöscht, weil ich gedacht habe, am Ende nimmt der Frank das ernst und erkennt das nicht als Gag.
Und jetzt schreibst du's quasi selbst

Also ich halte Fensterkurbeln für einen Fall für den UN-Gerichtshof für Menschenrechte: Das ist Menschenquälerei

Und ich muss dir sagen: Ich liebe die elektrischen Schiebetüren in meinem Peugeot 807, die ich öffnen und schließen kann, wenn ich auf dem Weg zum oder vom Auto weg bin, ich finde es toll, dass ich das Licht im Tunnel nicht selbst anschalten und danach wieder ausschalten muss, dass ich alle Fenster und offenen Dächer mit einem Druck auf die Fernbedienung schließen kann, dass die Sitze über Memoryfunktion meiner Frau ebenso leicht und schnell zu Diensten stehen, wie mir, dass mein Bordradio mp3 spielt und wenn das Telefon klingelt auf stumm schaltet und, und, und...
Allerdings ist gerade der Eurovan 2, und da wirst du dich jetzt bestätigt fühlen, berühmt geworden durch Macken an den elektrischen und elektronischen Spielereien.
Mein 2006er ist allerdings glücklicherweise frei davon: Im Fehlerspeicher nicht ein Fehlerchen irgendwo hinterlegt.
Grüße,
Moritz