So langsam hab ich die S...auze voll:X
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: So langsam --- der Witz des Jahrhundert !
Ciao Günter,
angesichts 70 Lancia-Händler in ganz Deutschland ist es einfacher gesagt als getan, eine Werkstatt zu wechseln. In Italien ist Lancia weiter verbreitet und für mich macht es von der Entfernung keinen Unterschied, ob ich zu meinem Freundlichen fahre oder zum nächsten A-Händler einer anderen Provinz. Dazu habe ich in der Nähe einen Lancia-Händler.
Das ist das eigentliche Problem und nicht nur seit heute, sondern auch schon früher und selbst bei FIAT (von Lancia reden wir erst gar nicht). Wenn du ein paar Verrückte im Umkreis hast, wird es für einen problematisch. In meiner Geburtstadt (250.000 Einwohner) gab mal einen A-Händler, dann sogar 2, dann wieder einen, der ein Hinterhof war und dann lange nichts und nun ist ein Renault-Händler auch noch FIAT-Händler geworden (nichts gegen diesen Händler, mit dem ich gute Geschäfte gemacht habe und immer sauber und korrekt sich verhalten hat). Bei VW hast du gleich 4 oder 5 A-Händler, dazu noch eine Reihe von Filialen. In einem Umkreis von 40-50 Km hast du eine Vielzahl von Händlern, sodass du eigentlich eher die Qual der Wahl hast.
Daher ist es nicht so einfach, seinem Händler die "Freundschaft zu kündigen" und im schlimmsten Fall kündigt man eher die Freundschaft zur Marke als die zum eigenen Händler, wenn keine Alternativen vorhanden sind.
Tanti saluti
Bernardo
angesichts 70 Lancia-Händler in ganz Deutschland ist es einfacher gesagt als getan, eine Werkstatt zu wechseln. In Italien ist Lancia weiter verbreitet und für mich macht es von der Entfernung keinen Unterschied, ob ich zu meinem Freundlichen fahre oder zum nächsten A-Händler einer anderen Provinz. Dazu habe ich in der Nähe einen Lancia-Händler.
Das ist das eigentliche Problem und nicht nur seit heute, sondern auch schon früher und selbst bei FIAT (von Lancia reden wir erst gar nicht). Wenn du ein paar Verrückte im Umkreis hast, wird es für einen problematisch. In meiner Geburtstadt (250.000 Einwohner) gab mal einen A-Händler, dann sogar 2, dann wieder einen, der ein Hinterhof war und dann lange nichts und nun ist ein Renault-Händler auch noch FIAT-Händler geworden (nichts gegen diesen Händler, mit dem ich gute Geschäfte gemacht habe und immer sauber und korrekt sich verhalten hat). Bei VW hast du gleich 4 oder 5 A-Händler, dazu noch eine Reihe von Filialen. In einem Umkreis von 40-50 Km hast du eine Vielzahl von Händlern, sodass du eigentlich eher die Qual der Wahl hast.
Daher ist es nicht so einfach, seinem Händler die "Freundschaft zu kündigen" und im schlimmsten Fall kündigt man eher die Freundschaft zur Marke als die zum eigenen Händler, wenn keine Alternativen vorhanden sind.
Tanti saluti
Bernardo
-
- Posts: 250
- Joined: 11 Jan 2009, 01:48
Re: So langsam --- der Witz des Jahrhundert !
Das klingt nicht gut... Zum Glück musste ich bisher meine Werkstatt noch nie wirklich testen...
Ich hoffe, dass deine wehrten Mechaniker trotz ihres augenscheinlichen Unwillens eine Lösung finden... Mit solchen Werkstätten macht sich Lancia keine Freunde...
Schade.
Ich hoffe, dass deine wehrten Mechaniker trotz ihres augenscheinlichen Unwillens eine Lösung finden... Mit solchen Werkstätten macht sich Lancia keine Freunde...

Re: So langsam --- des Rätsels Lösung ??
Hallo
Ich habe vor ca 1er Stunde meinen Delta aus der Werkstatt zurückbekommen.
Auf der Heimfahrt konnte ich erstmal kein Quietschen mehr höhren,aber Gewissheit wird wohl erst die Zeit bringen.
Tja was hat es nun mit der Aussage das etwas bei der Montage vergessen wurde aufsich --- man hatte zwar pro Rad ein Antidröhnkit verbaut --- aber es müssen pro Rad zwei sein !! eines am oberen Teil und eines am unteren Teil !!! Wer da nun etwas verbockt hat --- Fiat bei der Lieferung oder der Beschreibung oder die Werkstatt bei der Ausführung oder weiss der Fuchs was da noch schiefgelaufen sein kann --- ich weiss es nicht
Ich weiss nur --- ich hatte ein Haufen Ärger und das weil irgendjemand gepennt hat.
Jedenfalls rate ich euch lasst euch das Kit einbauen und achtet darauf das es Vollständig ist !!!
Gruss Bernd
PS: wegen dem abtouren des Motors bei einem Kaltstart --- die Werkstatt kann nichts negatives erkennen --- YepieAhje:S
Ich habe vor ca 1er Stunde meinen Delta aus der Werkstatt zurückbekommen.
Auf der Heimfahrt konnte ich erstmal kein Quietschen mehr höhren,aber Gewissheit wird wohl erst die Zeit bringen.
Tja was hat es nun mit der Aussage das etwas bei der Montage vergessen wurde aufsich --- man hatte zwar pro Rad ein Antidröhnkit verbaut --- aber es müssen pro Rad zwei sein !! eines am oberen Teil und eines am unteren Teil !!! Wer da nun etwas verbockt hat --- Fiat bei der Lieferung oder der Beschreibung oder die Werkstatt bei der Ausführung oder weiss der Fuchs was da noch schiefgelaufen sein kann --- ich weiss es nicht
Ich weiss nur --- ich hatte ein Haufen Ärger und das weil irgendjemand gepennt hat.
Jedenfalls rate ich euch lasst euch das Kit einbauen und achtet darauf das es Vollständig ist !!!
Gruss Bernd
PS: wegen dem abtouren des Motors bei einem Kaltstart --- die Werkstatt kann nichts negatives erkennen --- YepieAhje:S
Re: So langsam --- des Rätsels Lösung ??
Bernd,
ich wünsche Dir ja viel Glück!
Aber was hat ein Antidröhnkit mit quietschenden Bremsen bzw. einer ausfallenden Servolenkung zu tun. Was sagen denn die Künstler dazu?
Gruss
Rolf
ich wünsche Dir ja viel Glück!
Aber was hat ein Antidröhnkit mit quietschenden Bremsen bzw. einer ausfallenden Servolenkung zu tun. Was sagen denn die Künstler dazu?
Gruss
Rolf
Re: So langsam --- des Rätsels Lösung ??
Hallo Rolf
Das sogenannte Antidröhnkit ist tatsächlich auch als Antiquietschkit gemeint. --- Ist schon Okay so.
Das andere Problem wird wohl erstmal unter den Teppich gekehrt,in der Hoffnung das es nichtmehr auftritt:?
Wie ich schon sagte ist es mir bisher nicht wieder untergekommen,sollte es allerdings wieder auftretten,werde ich sofort damit auf der Matte stehen und mich nicht abspeisen lassen.Es ist nunmal schlecht möglich etwas zu bemängeln was man nicht belegen kann.
Ich hoffe ja das endlich mal wärmeres Wetter kommt,dann werde ich ja sehen ob meine Theorie stimmt,das es mit den Aussentemperaturen zusammenhängt.
Gruss Bernd
PS: wenn das gewünscht wird mache ich morgen mal(soweit mir das möglich ist und das Wetter mit spielt) einpaar Bilder von dem montierten Kit
Das sogenannte Antidröhnkit ist tatsächlich auch als Antiquietschkit gemeint. --- Ist schon Okay so.
Das andere Problem wird wohl erstmal unter den Teppich gekehrt,in der Hoffnung das es nichtmehr auftritt:?
Wie ich schon sagte ist es mir bisher nicht wieder untergekommen,sollte es allerdings wieder auftretten,werde ich sofort damit auf der Matte stehen und mich nicht abspeisen lassen.Es ist nunmal schlecht möglich etwas zu bemängeln was man nicht belegen kann.
Ich hoffe ja das endlich mal wärmeres Wetter kommt,dann werde ich ja sehen ob meine Theorie stimmt,das es mit den Aussentemperaturen zusammenhängt.
Gruss Bernd
PS: wenn das gewünscht wird mache ich morgen mal(soweit mir das möglich ist und das Wetter mit spielt) einpaar Bilder von dem montierten Kit
Re: So langsam --- des Rätsels Lösung ??
Behagen schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Rolf
>
> Das sogenannte Antidröhnkit ist tatsächlich auch
> als Antiquietschkit gemeint. --- Ist schon Okay
> so.
Das ist jetzt nicht als Witz gemeint?
Was hat Karosseriedröhnen mit Bremsenquietschen zu tun?
Gruss
Rolf
-------------------------------------------------------
> Hallo Rolf
>
> Das sogenannte Antidröhnkit ist tatsächlich auch
> als Antiquietschkit gemeint. --- Ist schon Okay
> so.
Das ist jetzt nicht als Witz gemeint?
Was hat Karosseriedröhnen mit Bremsenquietschen zu tun?
Gruss
Rolf
Re: So langsam --- des Rätsels Lösung ??
Hallo Rolf
Wer hat denn jemals etwas von Karosseriedröhnen gesagt ? Du verwechselst da offensichtlich etwas.
Es gab beim Rückwärtsfahren Geräusche die man als Dröhnen bezeichnet hat(vergiss nicht das wir hier auch immer mit Übersetzungen aus dem Italienischen konfrontiert sind) die durch das Montagekit behoben werden sollten.
Also ohne Scheiss --- es ging hier immer nur um Geräusche die durch die Bremsen(Hinterradbremsen um genau zusein) verursacht wurden.
Gruss Bernd
PS: im Italienische heisst es wohl "Kit antirumore"
Wer hat denn jemals etwas von Karosseriedröhnen gesagt ? Du verwechselst da offensichtlich etwas.
Es gab beim Rückwärtsfahren Geräusche die man als Dröhnen bezeichnet hat(vergiss nicht das wir hier auch immer mit Übersetzungen aus dem Italienischen konfrontiert sind) die durch das Montagekit behoben werden sollten.
Also ohne Scheiss --- es ging hier immer nur um Geräusche die durch die Bremsen(Hinterradbremsen um genau zusein) verursacht wurden.
Gruss Bernd
PS: im Italienische heisst es wohl "Kit antirumore"
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: So langsam --- des Rätsels Lösung ??
Das Kit heißt im Italienischen NICHT "Antidröhnkit", sondern "Antilärm-Kit". Hättest du meine Auslassungen dazu besser gelesen, wüsstest du es. Und was hat das mit der Servo zu tun? Nichts, aber hier ging es auch NICHT um die Servo oder hast du da etwas falsch verstanden?
Es geht darum, dass bei Bernd - und auch anderen 1,8er Deltas - Bremsgeräusche auftreten. Scheinbar haben auch manche ein Vibrieren bemängelt. Diese Geräusche kann man als "Quietschen" oder auch als "Dröhnen" bezeichnen, weil es sehr verstärkt klingt, aber wie gesagt, es heißt NICHT Antidröhnkit, sondern Kit zur Beseitung von Bremsgeräuschen. Es geht auch nicht um "Karosseriedröhnen" und die Kitbestandteile sind nur für die Bremsanlage und NICHT für die Karosserie.
Bei Bernd wurden nicht alle Teile des Kits verbaut und das ist ihnen erst jetzt scheinbar aufgefallen. Ob dieses Kit am Ende das Problem lösen wird, lasse ich einmal offen. Das wird erst die Zeit zeigen, auch wenn ich der Meinung bin, dass ein Wechseln auf andere Bremsklötze, die es für dieses Bremssystem gibt, vielleicht sinnvoller wäre.
Es geht darum, dass bei Bernd - und auch anderen 1,8er Deltas - Bremsgeräusche auftreten. Scheinbar haben auch manche ein Vibrieren bemängelt. Diese Geräusche kann man als "Quietschen" oder auch als "Dröhnen" bezeichnen, weil es sehr verstärkt klingt, aber wie gesagt, es heißt NICHT Antidröhnkit, sondern Kit zur Beseitung von Bremsgeräuschen. Es geht auch nicht um "Karosseriedröhnen" und die Kitbestandteile sind nur für die Bremsanlage und NICHT für die Karosserie.
Bei Bernd wurden nicht alle Teile des Kits verbaut und das ist ihnen erst jetzt scheinbar aufgefallen. Ob dieses Kit am Ende das Problem lösen wird, lasse ich einmal offen. Das wird erst die Zeit zeigen, auch wenn ich der Meinung bin, dass ein Wechseln auf andere Bremsklötze, die es für dieses Bremssystem gibt, vielleicht sinnvoller wäre.
Re: So langsam --- des Rätsels Lösung ??
Dass es nun auf einmal "Antilärm" heisst konnte ich aus Bernds Posting entnehmen, dazu brauche ich Deine Schulmeisterei nicht. Ich glaube nicht, dass ich mir Deine Elaborate zu Gemüte führen möchte.
Du kannst gerne Deine Belehrungen einstellen. Sonst wirst Du wie in der Vergangenheit höchstens wieder beleidigend und musst löschen. Also lass es doch einfach und langweile nicht weiter.
Gruss
Rolf
Du kannst gerne Deine Belehrungen einstellen. Sonst wirst Du wie in der Vergangenheit höchstens wieder beleidigend und musst löschen. Also lass es doch einfach und langweile nicht weiter.
Gruss
Rolf
Re: So langsam --- des Rätsels Lösung ??
Hallo Bernd,
Dröhnen ist nun mal eine typische Karosseriegeschichte, da kein anderes "Bauteil" am Fahrzeug zu niederfrequenten Dröhnfrequenzen fähig ist. Dazu fehlt einfach das Volumen, somit kommt Dröhnen immer von einer Anregung der Karosserie zu Schwingungen. Das ist keine ganz neue Erkenntnis.
Wenn es "antirumore" heisst, dann hat es auch nichts mit Dröhnen zu tun, sondern ganz generell mit Geräuschen (aller Art).
Da ich zum Glück noch nichts mit dieser Fehlerbehebung zu tun hatte, war mir nur das bekannt, was Du gepostet hattest.
Gruss
Rolf
Dröhnen ist nun mal eine typische Karosseriegeschichte, da kein anderes "Bauteil" am Fahrzeug zu niederfrequenten Dröhnfrequenzen fähig ist. Dazu fehlt einfach das Volumen, somit kommt Dröhnen immer von einer Anregung der Karosserie zu Schwingungen. Das ist keine ganz neue Erkenntnis.
Wenn es "antirumore" heisst, dann hat es auch nichts mit Dröhnen zu tun, sondern ganz generell mit Geräuschen (aller Art).
Da ich zum Glück noch nichts mit dieser Fehlerbehebung zu tun hatte, war mir nur das bekannt, was Du gepostet hattest.
Gruss
Rolf