Sachs Stoßdämpfer - Meine Erfahrung

lanciaYcosmo
Posts: 256
Joined: 10 Aug 2009, 00:16

Sachs Stoßdämpfer - Meine Erfahrung

Unread post by lanciaYcosmo »

Ciao Lancisti,

ich möchte Euch mal meine Erfahrungen mit den neuen Stoßdämpfern mitteilen. Da es sich hier um ein wichtiges und auch kein billiges Bauteil am Auto handelt, kann es schon ärgerlich sein, wenn man sich neue Dämpfer zulegt, die dann nicht den Erwartungen entsprechen oder nach kurzer Zeit wieder kaputt sind wegen schlechter Qualität. Ich selbst habe im Internet keine brauchbaren Berichte zu den verschiedenen angebotenen Dämpfern gefunden, weshalb ich mehr oder weniger auf gut Glück kaufen musste.

Beim Y (Bj. 1995 - 2003) gibt es grundsätzlich zwei Feder-/Dämpferabstimmungen: eine normale und eine sportlich-straffere für die Ausstattung "Elefantino Rosso". Ich selbst habe einen Y Cosmopolitan, Bj. 06/2002, der die normale komfortablere Abstimmung besitzt.

Eigentlich habe ich Stoßdämpfer von Quinton Hazell (QH)/Lip Typ: GasTec bei einem Online-Händler bestellt, welche aber dann doch nicht lieferbar waren, weshalb der Händler mir die Sachs Super Touring (Nr. 200 650) zum selben Preis anbot, welche eigentlich ca. 10 € je Stück teurer gewesen wären. Das Angebot habe ich dann natürlich angenommen.
Mit Stoßdämpfern aus dem freien Ersatzteilhandel musste ich schon negative Erfahrungen machen. Im Peugeot 405 habe ich mal neue Monroe SensaTrac Dämpfer eingebaut, welche allerdings viel zu straff abgestimmt waren. Der Fahrkomfort war dadurch völlig dahin, da man konnte jedes Steinchen auf der Straße spüren, einfach ein unmögliches Fahren. Nach 30.000 km waren sie auch schon wieder undicht, es war ein miserabler Stoßdämpfer.
Nach der Erfahrung wollte ich eigentlich nur noch Originaldämpfer verwenden. Da diese im Lancia Y sich allerdings als nicht gerade langlebig und haltbar erwiesen haben und dann auch noch gut das Doppelte kosten sollten als wie Dämpfer von namhaften Herstellern wollte ich diesen noch einmal eine Chance geben.

Mittlerweile habe ich schon eine kleine Odysse mit der Vorderachse durch, die jetzt erst durch den Austausch der teuersten Teile, den Stoßdämpfern, endlich ein Ende fand. Die Achse klapperte ständig beim Überfahren kleiner Unebenheiten, zwischenzeitlich gabe es auch ein erhöhtes Lenkungsspiel.
Folgende Teile wurden erneuert:

52.300 km: neue Lemförder Querlenker eingebaut (Gummilager waren defekt, Klappern wurde weniger u. Fahrverhalten besser)
52.300 km: neue Febi-Federbeinlager eingebaut (die alten hatten kein Spiel, die Kugellager waren aber fest)
58.200 km: neue Lemförder Spurstangenköpfe (wurden mehr auf Verdacht getauscht, Klappern wurde nur minimal weniger)
73.000 km: neue Stabilisator-Gummilager innen u. außen (von Quinton Hazell, die neuen inneren QH-Gummilager trugen zu meiner Überraschung das Fiat-Originalteilzeichen!, die alten Gummis waren porös, der Stabi hatte aber kein spürbares Spiel, es ergab sich nur eine minimale Verbesserung)
73.900 km: neue Spurstangen innen (von QH, Lenkungspiel beseitigt, deutliche Verbesserung des Klappern, aber nicht ganz beseitigt)
74.100 km: neue Spurstangenköpfe (von QH, erneuert weil einer der Lemförder-Spurstangenköpfe nach ca. 15.900 km mehr Verschleiß zeigte als wie die Originalteile nach 58.000 km)
77.920 km: neue Sachs Stoßdämpfer (endlich Ruhe!)

Die alten Stoßdämpfer waren nicht etwa von der Dämpfungsleistung her am Ende, in der Hinsicht zeigt sich nur ein geringer Verschleiß, es waren die Kolbenstangenführungen ausgeschlagen. Diese waren wohl auch schon wesentlich länger verschließen. Der Mangel lässt sich leicht feststellen, indem man, wenn der Y auf den Rädern steht, horizontal an den Dämpfern rüttelt und gleichzeitig mit der anderen Hand an die zentrale Verschraubung Kolbenstange/Federbeinlager im Motorraum fühlt ob Spiel spürbar ist. Ich konnte gleichzeitig auch ein leichtes Klappern hören. Als Laie muss man da erst mal drauf kommen. Es ist schon nicht leicht bei Querlenkern defekte Gummilager zu erkennen, wenn man damit keine Erfahrung hat.

Die Sachs Super Touring Dämpfer erfüllen bislang in jeder Hinsicht meine Erwartungen. Entgegen meiner schlimmsten Befürchtung, entspricht die Abstimmung der Dämpfung, ich würde sagen, praktisch 1:1 der des original Dämpfers! Der Fahrkomfort ist gleich geblieben, die Straßenlage ohne Tadel und der Geräuschkomfort im Welten besser, eben ohne dieses wirklich nervtötende Geklapper. Übrigens ist auch der Super Touring, genau wie das Originalteil, ein Gasdruck-Dämpfer, wie sie heute meistens empfohlen werden. Über die Lebensdauer kann ich natürlich noch nichts sagen, aber ich werde diesen Thread in größeren zeitlichen Abständen mit meinen neuesten Erkenntnissen aktualisieren.

In einem anderen Forum schrieb einmal ein Y-Fahrer, es wäre normal, dass die Achsen beim Y irgendwann anfangen zu Poltern/Klappern.
Ich sage, es ist absolut nicht normal. Die Achsen sind beim Y zwar vom Werk aus nicht optimal gedämmt, also nicht so wie man das bei größeren Autos kennt aber stärkere Geräusche sollten auf alle Fälle lokalisiert werden und die defekten Teile sollten erneuert werden.
Auch wenn die jüngsten Y "schon" 7 Jahre alt sind kann ich nur jeden empfehlen, diese lästigen und manchmal auch teuren Reparaturen durchzuführen. Es lohnt sich wirklich. Es ist ein völlig anderes Fahrerlebnis, wenn sich die Achse/das Fahrwerk Neuwagen ähnlich verhält und Ruhe im Auto herrscht!

In diesem Sinne

Viva Lancia!
Alex_
Posts: 69
Joined: 21 Aug 2009, 14:19

Re: Sachs Stoßdämpfer - Meine Erfahrung

Unread post by Alex_ »

Hallo, hier gab es schon mal eine anfrage wegen dämpfer..... da hatte ich über sachs bereits berichtet. ist aber schön zu hören, wenn andere auch die erfahrung gemacht haben. saubere aufstellung, gefällt mir!

weiter so.


Gruß, Alex
Post Reply

Return to “D55 Ypsilon, Y10, A112”