also mein olles ePer spuckt auch noch "Brake Caliper" aus, was ja dann wieder genau das richtige ist. (s. Anhang)
Ich hoffe doch das es das Teil irgendwo günstiger gibt, mein linker hinterer Bremssattel macht auch Probleme,
allerdings bisher geht er zwischendurch immer mal wieder.
Ich glaube Du hast Recht, Ivo. Habe es gerade geschafft, die Explosionszeichnung im EPER aufzumachen (siehe Anhang), das sieht gut aus! Wenn es wirklich für 160€ pro Seite einen kompletten Bremssattel von TRW gibt, für den man 458€ bei Fiat zahlt, dann ist das der Hammer! Da lohnt es sich fast, zwei zu bestellen und neben hin zu legen! Ich habe ja gerade 1000€ für links und rechts an den Freundlichen abgedrückt.... ?tt?
Super, Glückwunsch! Schade, dass die Info nicht schon vor 4 Wochen da war, dann hätte ich eine Menge Geld gespart und jetzt zwei nagelneue Brenszangen in meinem Thesis, und nicht 2 verrostete, aufgearbeitete Teile für 916€! Mir geht jetzt noch die Galle über, wenn ich darüber nachdenke.
Bin am überlegen, ob ich mir nicht 2 Bremszangen bestelle und auf "Halde" lege. Irgendwann gehen die bestimmt wieder kaputt.....
Hallo Mikele,
Das Kabel wird durch den hinteren Radkasten geführt, der Stecker befindet sich im Kofferraum hinter der linken Verkleidung, ist trocken und als Fehlerquelle auszuschließen.
Gruß Jörg
das sind sie stecker unter dem sitz auch---trocken.
danke für die info.
wenn mein meister nicht suchen muss , dann schaut er so schnell wie möglich
nach.
Hallo,
nachdem ich die Horrorpreise für den Bremszylinder erfuhr, habe ich mich für den Einbau eines Gebrauchtteiles, welches ich für 100€ bekommen habe entschieden. Einbau in der Werkstatt und meine EPB tut´s wieder ohne Probleme.
Die Abstimmung der beiden Stellmotoren erschien anfänglich etwas schwierig, da eine Fehlermeldung kommt sobald ein Steller etwas langsamer läuft als der andere. Der Meister hat es aber hinbekommen.
Ich habe mich dann daran gemacht den Steller einmal zu zerlegen.
Zuerst muss der Stellmotor vom Zylinder getrennt werden, dabei brachen die zwei 5 mm Schrauben ab und müssten für einen Wiederzusammenbau ausgebohrt werden.
Das Stellmotorgehäuse ist im hinteren teil geklebt und lässt sich an der Klebestelle zersörungsfrei öffnen.
Im geöffneten zustand ist der E Motor (Made in China) und ein Zahnriemen zum Stellantrieb zu erkennen.
Ich war der Annahme, der Motor sei defekt, der lief aber nach anlegen einer 12 V Spannung ohne Probleme.
Die Mechanik des Stellantriebes war fest. Diese besteht aus Kunststoff und widersetzte sich einer Zerlegung. Meine Versuche endeten mit der Zerstörung des Teiles. Es kamen 2 winzige Kugellager zum Vorschein, welche durch eindringendes Wasser fest gegangen waren. Die Füllung des gesamten Gehäuse mit Fett ( wie hier schon beschrieben) kann meines Erachtens den Ausfall sicher verhindern. Auch die von mir angewendete Behandlung mit WD 40 durch ein kleines Loch im Gehäuse funktioniert. ( Leider nur rechts angewandt, und den riss im linken Stellergehäuse nicht bemerkt)
Habe einige Fotos von der Aktion angehängt.
Gruß Jörg