Habe heute erleben dürfen was an einem Range Rover Sport Diesel (6Zyl.) ein 175'000km - Service kostet, darin enthalten sind ZR inkl. Pumpe, das übliche dazu und 1 Satz neuer Bremsscheiben rundum (die 1. übrigens).
Haltet euch fest!!! Lächerliche 7'000 Euro!!!!!!!!
Da sind ja unsere Fahrzeuge direkt billig. Klar ist der Range teurer, aber 18 Stunden für 'nen ZR-Wechsel???
Andere bauen in der Zeit fast 'nen Motor zusammen.
Dean
PS.: Der Garagist meinte nur, dass etwa 90% der Range-Kundschaft den Wagen bei der Laufleistung lieber eintauscht oder verkauft.
Etwas zum Thema "Werkstattkosten"
Re: Etwas zum Thema "Werkstattkosten"
was kostet derzeit ein Range Rover 67.000 bis 108.000 - ohne Extras wohlgemerkt ?
Für dieses Vehikel - die Aerodynamik eines feudalen Gartenhauses, lassen wir mal links liegen -
mit 175.000km sollte solch ein Lackel gerade mal vernünftig eingefahren sein.
Lächerliche 7000 €uronen für ein 175.000 km Service dürfte für einen - der sich den Wagen neu kauft,
sicher aus der Kaffekasse finanzierbar sein. Jetzt stelle man sich so vor, was einem ein Auto in dieser Klasse
(250ps bis 500 PS und 250 bis 350 gramm Co2/km) im normalen Betrieb kostet ! Rechnet man dann noch in den ersten 3 Jahren Vollkasko dazu....ein paar Tickets bei der Polizei auch ...dann kommt so ein Ding sicher auf ca 600-1000€ /Monat und das ohne Wertverlust.
Für einen Landrover "Defender" Besitzer dürften derartige Dinge eher zu schallendem Gelächter reichen....
Fahren die in ihren 5 Zylinder Dieseln (glaub 2,5l Hubraum) zig hunderttausend Kilometer drauf und so mancher bewegt
sein Ding länger, als 30 Jahre. Da sieht man, welche Gegensätze alleine schon im Hause Landrover existieren.
Der Defender hat echte Lebensberechtigung auch für die nächsten 50 Jahre.
Dem Rangerover wird wohl auch bald das gleiche Schicksal, wie dem Hummer treffen...
Für dieses Vehikel - die Aerodynamik eines feudalen Gartenhauses, lassen wir mal links liegen -
mit 175.000km sollte solch ein Lackel gerade mal vernünftig eingefahren sein.
Lächerliche 7000 €uronen für ein 175.000 km Service dürfte für einen - der sich den Wagen neu kauft,
sicher aus der Kaffekasse finanzierbar sein. Jetzt stelle man sich so vor, was einem ein Auto in dieser Klasse
(250ps bis 500 PS und 250 bis 350 gramm Co2/km) im normalen Betrieb kostet ! Rechnet man dann noch in den ersten 3 Jahren Vollkasko dazu....ein paar Tickets bei der Polizei auch ...dann kommt so ein Ding sicher auf ca 600-1000€ /Monat und das ohne Wertverlust.
Für einen Landrover "Defender" Besitzer dürften derartige Dinge eher zu schallendem Gelächter reichen....
Fahren die in ihren 5 Zylinder Dieseln (glaub 2,5l Hubraum) zig hunderttausend Kilometer drauf und so mancher bewegt
sein Ding länger, als 30 Jahre. Da sieht man, welche Gegensätze alleine schon im Hause Landrover existieren.
Der Defender hat echte Lebensberechtigung auch für die nächsten 50 Jahre.
Dem Rangerover wird wohl auch bald das gleiche Schicksal, wie dem Hummer treffen...
Re: Etwas zum Thema "Werkstattkosten"
Also solche Preise habe ich nicht einmal mit meinem Porsche oder gar mit dem Mercedes 500S gezahlt und das waren wirklich die teuersten im Unterhalt.
Mir schwahnt der Verdacht, da ist jemand von seiner Werkstatt total über den Tisch gezogen worden, oder es waren noch andere Arbeiten dabei.
Mir schwahnt der Verdacht, da ist jemand von seiner Werkstatt total über den Tisch gezogen worden, oder es waren noch andere Arbeiten dabei.
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Re: Etwas zum Thema
Na ja, ich habe gelesen dass fur der Defender in 2014 schluss ist : wegen die Abgass Normen Usw.Der Defender hat echte Lebensberechtigung auch für die nächsten 50 Jahre.
Dem Rangerover wird wohl auch bald das gleiche Schicksal, wie dem Hummer treffen...
Verstehe ich nicht so gutt : ein andere Motor Usw muss doch möglich sein ?
Verkauf von die Defender (alle Modellen / Reihen) : +/- 25.000 pro Jahr
Range Rover LRX soll der neue sein, aber ist nicht die Ersatz fur Range Rover, Freelander oder Discovery.
In 2012 kommt ein neue Range Rover aus Leicht Metal (Aluminium ?) und möglich auch Hybride.
Bis 2014 soll Freelander und Discovery produciert werden. Neue ist noch nicht sicher, laut Tata.
http://www.autointernationaal.nl/artike ... 70&n=3 (Niederländisch) (Press 11/2009)
Koen
Koen
Lancia Y 1.2 LS 8v '01
Lancia Y10 1.1 LX i.e. "Appia" '91
Lancia Ypsilon 0.9 Gold TwinAir CNG "Ecochic" '14 (Sold okt '24, 10y 3m, 165.600 km)
Lancia Y 1.2 LS 8v '97 (RIP feb '13, 15y 8m, 334.500 km)
Lancia Y 1.2 LS 8v '01
Lancia Y10 1.1 LX i.e. "Appia" '91
Lancia Ypsilon 0.9 Gold TwinAir CNG "Ecochic" '14 (Sold okt '24, 10y 3m, 165.600 km)
Lancia Y 1.2 LS 8v '97 (RIP feb '13, 15y 8m, 334.500 km)
Re: Etwas zum Thema "Werkstattkosten"
das ist doch die Chance für FIAT!
- Attachments
-
- terts_iveco_massif.jpg (40.85 KiB) Viewed 234 times
Re: Etwas zum Thema
das ist doch die Chance für FIAT!

Und für Jeep Wrangler = Chrysler Group = FGA

http://ceoworld.biz/ceo/wp-content/uplo ... angler.jpg
http://www.tuningnews.net/news/071204b/ ... angler.jpg
Koen
Koen
Lancia Y 1.2 LS 8v '01
Lancia Y10 1.1 LX i.e. "Appia" '91
Lancia Ypsilon 0.9 Gold TwinAir CNG "Ecochic" '14 (Sold okt '24, 10y 3m, 165.600 km)
Lancia Y 1.2 LS 8v '97 (RIP feb '13, 15y 8m, 334.500 km)
Lancia Y 1.2 LS 8v '01
Lancia Y10 1.1 LX i.e. "Appia" '91
Lancia Ypsilon 0.9 Gold TwinAir CNG "Ecochic" '14 (Sold okt '24, 10y 3m, 165.600 km)
Lancia Y 1.2 LS 8v '97 (RIP feb '13, 15y 8m, 334.500 km)
Re: Etwas zum Thema "Werkstattkosten"
Den Defender können die nicht so einfach einstellen, das ist eigentlich ein Lastwagen , der bei allen klimatischen Verhältnissen weltweit zuverlässig funktioniert, den fast alle Mechaniker weltweit kennen und beherrschen. Wenn der aufgelassen wird, gibts nur mehr Aufstände. Ansonsten gibts nix mehr , was eine derartige Verbreitung, Anerkennung und Zuverlässigkeit geniesst,
Dann müssen die halt die Motoren weiter verbessern, damit die Normen wieder eingehalten werden - hier geht es um echten KFZ-Bedarf und nicht eine X beliebige Allradkarosse, die an jeder Straßenecke steht. So ein Auto kann man nicht einfach ersetzen mit irgend nem neuen wulstigem dünnblechigem und mit Alufahrwerk ausgestattetem Irgendwas. Wen die bei Tata solche Idioten sind, den Defender einfach aufzulassen, obwohl die gekauften Stückzahlen seit Jahrzehnten stabil sind, dann wird sich ein anderer die Lizenz für den Weiterbau holen. Denn dieses Auto verkauft sich garantiert - nicht weil es vielleicht schön ist, sondern weil es zuverlässig ist, Jahrzehnte hält und immer wieder gebraucht wird, wie ein Wasserbehälter in der Wüste. Und die Technik in diesem Auto muss zuverlässig und einfach bleiben. Ich halte das für eine Presseente - Auf nen Hummer kann man weltweit verzichten, aber auf dieses Urgestein nicht. Schon gar nicht ohne irgend einen echten Ersatz !
Grüsse Mogli
Dann müssen die halt die Motoren weiter verbessern, damit die Normen wieder eingehalten werden - hier geht es um echten KFZ-Bedarf und nicht eine X beliebige Allradkarosse, die an jeder Straßenecke steht. So ein Auto kann man nicht einfach ersetzen mit irgend nem neuen wulstigem dünnblechigem und mit Alufahrwerk ausgestattetem Irgendwas. Wen die bei Tata solche Idioten sind, den Defender einfach aufzulassen, obwohl die gekauften Stückzahlen seit Jahrzehnten stabil sind, dann wird sich ein anderer die Lizenz für den Weiterbau holen. Denn dieses Auto verkauft sich garantiert - nicht weil es vielleicht schön ist, sondern weil es zuverlässig ist, Jahrzehnte hält und immer wieder gebraucht wird, wie ein Wasserbehälter in der Wüste. Und die Technik in diesem Auto muss zuverlässig und einfach bleiben. Ich halte das für eine Presseente - Auf nen Hummer kann man weltweit verzichten, aber auf dieses Urgestein nicht. Schon gar nicht ohne irgend einen echten Ersatz !
Grüsse Mogli