Zahnriemenwechsel + Zylinderkopfwäsche in Bildern

woltze
Posts: 84
Joined: 21 Dec 2008, 19:53

Zahnriemenwechsel + Zylinderkopfwäsche in Bildern

Unread post by woltze »

Hallo zusammen, ich hatte mal wieder ein wenig Zeit und da Zahnriemenwechsel + Kleinkram sowieso anstanden hab ich alles gleich mal dokumentiert. Eines sei noch gesagt: Dies ist keine "Vorlage" sondern dient nur zur Darstellung der notwendigen Arbeiten.

Das reparaturbedürftige Fahrzeug ist mein 2.4 SW. Es spielt aber keine Rolle den der Wechsel ist beim 2.0 (20V) und 2.4 (20V) gleich. Lediglich die Nockenwellenbrücken sind verschieden.

1. Fahrzeug vorbereiten:
Image

2. Batterie abklemmen, Resonator und Kerzen raus
Image

3. Ventildeckel abbauen
Image

4. Kühlflüssigkeit ablassen (in einen Behälter), Rad abbauen + Radkasteninnenverkleidung
Image

5. Krümmer entfernen
Image

6. Thermostat abbauen
Image

7. Ansaugbrücke Muttern lösen
Image

8. Motorhaltern entfernen
Image

9. Zahnriemenabdeckung entfernen. Für einige Schrauben muß man sich Adapter bauen weil's sehr eng ist.
Image

10. Keilriemen runter + Umlenkrolle
Image

11. Motor auf OT stellen
Image

12. Nockenwellen fixieren
Image

13. Automatischen Riemenspanner lösen
Image

14. Zahnriemen entfernen
Image

15. Zylinderkopf lösen - hierzu eine größere Ratsche mit Ribenuß benutzen, wenn vorhanden
Image

16. Kopf ab und auf OP Tisch gelegt
Image

17. Blick auf den Rumpf
Image

18. Nockenwellensensor entfernen, den jetzt gehts zum waschen.
Image

19. gewaschen und teilweise wieder komplettiert
Image

20. Rumpf gereinigt.
Image

21. Zylinderkopf wieder implantiert und Schrauben schonmal lose reingesteckt.
Image

22. Zylinderkopfschrauben laut Vorgabe angezogen

23. Zahnriemen und Spannrollenmontage + Umlenrolle
Image

24. Zahnriemenspannrolle vorspannen
Image

25. Motor mit Ratsche min. 2 Umdrehungen durchdrehen. Wer öfters dreht das ist nicht schlimm. Spannrollen wieder vorsichtig lockern und in Positon bringen.
Image

26. Ist nun der Zahnriemen montiert und alles in Position kann man nun um wirklich sicher zu sein. den Motor nochmals mit der Ratsche durchdrehen. Lieber einmal zuviel kontrolliert als zuwenig.

27. Den Rest wie gehabt wieder zusammenbauen.

28. Fertig und läuft wie Bienchen.
Image


Die Reihenfolge einiger Arbeitschritte kann variieren, tut aber nichts zur Sache.
Sollte jemand diese Arbeiten selbst durchführen geschiet das auf eigenes Risiko. Für Fehler oder Schäden durch unsachgemäßes Arbeiten ist jeder selbstverantwortlich.
Matthias1
Posts: 514
Joined: 22 Dec 2008, 08:51

Re: Zahnriemenwechsel + Zylinderkopfwäsche in Bildern

Unread post by Matthias1 »

Hallo Woltze


Top Anleitung(tu)
olaf
Posts: 292
Joined: 24 Dec 2008, 09:57

Re: Zahnriemenwechsel + Zylinderkopfwäsche in Bildern

Unread post by olaf »

Du schraubst deinen Zylinderkopf ab um den zu putzen? Zuviel Zeit? Putzfimmel? :)

Normale Menschen die nur den Zahnriemen wechseln, koennen es sich einfacher machen und brauchen dann auch nicht die Teile um die Nockenwellen zu fixieren.
Einfach den Motor auf OT stellen, mit etwas Farbe den alten Zahnriemen an der Kurbelwelle und an den beiden Nockenwellen markieren. Also so das Farbe auf dem Rad ist und auf dem Zahnriemen.

Zahnriemen entspannen und abbauen.

Alten Zahnriemen neben dem neuen halten. Ich hab sie mit etwas Malerklebeband zusammengeklebt. Die drei Markierungen uebertragen und den neuen Riemen passend zu den Markierungen auf den Raedern aufsetzen.

Dann wie ueblich spannen.

Das klappt natuerlich nur wenn die Position des alten Riemens stimmt, aber davon kann man ja normalerweise ausgehen.

Es gibt allerdings einen kritischen Punkt! Man muss eine Umlenkrolle fuer den Keilriemen abschrauben welche ihrerseits in der Schraube fuer die Umlenkrolle des Zahnriemens eingeschraubt ist. Beim losschrauben darf man nicht bereits versehentlich die Umlenkrolle des Zahnriemens losschrauben bevor man seine Markierungen angebracht hat.

Ansonsten ist der Wechsel des Zahnriemens beim Kappa durch das grosse Loch im Kotfluegel relativ einfach.

Olaf
woltze
Posts: 84
Joined: 21 Dec 2008, 19:53

Re: Zahnriemenwechsel + Zylinderkopfwäsche in Bildern

Unread post by woltze »

Nun aus langeweile hab ich's nicht gemacht.
Aktueller km Stand 131900

1. Zahnriemenwechsel stand bald an
2. in höhe vom 1.Zylinder war, wie bei Punkt 17 zu sehen Kühlwasseraustritt nach aussen.
3. so versifft wie der Kopf aussah war es wohl nötig den bei genauerem hinsehen waren schon Ablagerungen im Kühl und Ölkreislauf zu sehen.

Deine beschriebene Version des Zahnriemenwechsels wäre nichts für mich. Ich bin kein Fan von Farbmarkierungen usw.
Aber jedem wie es ihm gefällt.
kappacoupe24
Posts: 3
Joined: 05 Mar 2010, 17:11

Re: Zahnriemenwechsel + Zylinderkopfwäsche in Bildern

Unread post by kappacoupe24 »

Danke für die Anleitung, die werde ich beim bald anstehenden Zahnriemenwechsel gut gebrauchen können!
Eine Frage habe ich noch: Wie fixiert man beim Kappa 2,4 die Kurbelwelle?
Hat der evtl. in der Riemenscheibe ein Loch und dahinter im Block eine Bohrung so das man einen Bohrer zum blockieren reinstecken kann?

Wird außer dem Werkzeug zum fixieren der Nockenwellen sonst noch spezielles Werkzeug benötigt? Laut Kappa Reperaturanleitung gibt es da noch etwas für die Spannrollen?

MFG

kappacoupe24
olaf
Posts: 292
Joined: 24 Dec 2008, 09:57

Re: Zahnriemenwechsel + Zylinderkopfwäsche in Bildern

Unread post by olaf »

> Hat der evtl. in der Riemenscheibe ein Loch und dahinter im Block eine Bohrung
> so das man einen Bohrer zum blockieren reinstecken kann?

Fuer die Position hast du eine Markierung. Ich meine aber auch das ich da irgendwo
einen Bohrer reingesteckt habe. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher.

> Laut Kappa Reperaturanleitung gibt es da noch etwas für die Spannrollen?

Da kann man auf jedenfall einen Bohrer reinstecken. Aber der hat danach eine
Kerbe. Das teil drueckt ganz schoen...

Ansonsten kann ich mich an nichts spezielles erinnern. Das groesste Problem
war bei mir eine Schraube welche die Plastikabdeckung im Kotfluegel haelt. Da war
die Schraube in der Mutter festgerostet und dadurch hat sich die Mutter im
Kotfluegel mitgedreht.

Olaf
woltze
Posts: 84
Joined: 21 Dec 2008, 19:53

Re: Zahnriemenwechsel + Zylinderkopfwäsche in Bildern

Unread post by woltze »

Hi,
die Kurbelwelle wird nicht fixiert.
Alles auf OT stellen und Riemen runter, die Kurbelwelle verdreht sich nicht von allein.

Den Automatischen Riemenspanner einfach mit nem großen Scharubendreer nach links wegdrücken, auf volle spannung, und danach auf Markierung stellen. Das durchdrehen nicht vergessen.
Krisches
Posts: 5
Joined: 30 Mar 2010, 16:11

Re: Zahnriemenwechsel + Zylinderkopfwäsche in Bildern

Unread post by Krisches »

Hallo,

Anleitung und Fotos beeindrucken und überzeugen mich sehr.

Ich selbst habe hier in Berlin einen schwarzen Kappa Coupé
2,0 t, 20 v, mit nunmehr 152000 km;läuft wirlich rund, habe in den letzten
3 1/2 Jahren Mittel- und Endtopf, einemal komplett die Bremsen sowie ein
verflixt teures Steuerteil (750,-€!) für eine Xenonlampe wechseln müssen (Gesamtkosten
2500,- ). Das finde ich (bis auf das Steuerteil) alles noch im grünen Bereich.Das Coupé läuft
rund, ist fast täglich im Einsatz und macht einfach wahnsinnig Spaß. l

Nun wären Zahnriemen, Wasserpumpe, Spannrollen, etc. fällig und ich würde Sie gerne
mit der Durchführungen dieser Tätigkeit beauftragen. Können Sie mir ein entsprechendes Angebot
unterbreiten (hcwberlin@aol.com) ?

Beste Grüße

Hans

kC , # 2425, 2,0 l, 20 v 5-Zyl., 220 PS
willfried
Posts: 20
Joined: 12 Apr 2009, 15:01

Re: Zahnriemenwechsel + Zylinderkopfwäsche in Bildern

Unread post by willfried »

Also absolut tolle Dokumentation, habe mir gerade meinen mittlerweile 3 Kappa gekauft und der Zahnriemenwechsel steht an. Wenn Sie das machen würden, was verlangen Sie und wo sind Sie wohnortmäßig? Erreichbar bin ich willfried.plesch@freenet.de.Unabhängig ob es klappt oder nicht wirklich reife Leistung-Gratulation.
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Zahnriemenwechsel + Zylinderkopfwäsche in Bildern

Unread post by pelle »

Hans, du hast eine Persönliche Nachricht...
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
Post Reply

Return to “D45 Kappa”