http://orf.at/?href=http%3A%2F%2Forf.at ... 62682.html
Gruss
Andy
Fiat streicht 5.000 Jobs und verkleinert Modellpalette
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fiat streicht 5.000 Jobs und verkleinert Modellpalette
Nachtrag: Marchionne hat offiziell diese "Indiskretionen" heftigst dementiert. Darüber hinaus stehe in dem im Dezember den Gewerkschaften vorgestellten Plan, dass FIAT in den nächsten zwei Jahren weltweit insgesamt 8 Mrd. Euro investieren werde, wovon allein 66% nur allein in Italien.
Wobei ich nicht so ganz weiß, was er da genau dementieren will, weil das Gro der Nachricht sich mehr oder weniger mit dem 2-Jahresplan deckt. Eventuell stimmen die Daten bezüglich der Beschäftigungen nicht, aber Termini Imerese wird geschlossen, ergo fallen dort die Arbeitstellen weg. Pomigliano erhält den New Panda, verliert dafür die komplette Alfa-Produktion. Der Croma läuft aus, Delta und Giulietta werden wie auch der Bravo weiterhin in Cassino gebaut. MiTo und ein neuer MPV, der in zwei Versionen Multipla, Musa und Idea ablösen soll, werden in Mirafiori gebaut. Bis hier nichts Neues.
Ciao Andy,
substaziell ist da nichts Neues drin, nichts, was nicht schon im 2-Jahresplan, der den Gewerkschaften und der italienischen Regierung vorgelegt wurde, nur dass er scheinbar mit dem 5-Jahresplan noch einmal konkretisiert wurde bzw. eine größere Tragweite besitzt.
Auch steht im Text der Repubblica NICHTS von einem Aus für den FIAT Bravo, sondern genau das Gegenteil, oder anders ausgedrückt, er wird einen Nachfolger bekommen. Das ist nicht ungewöhnlich, wenn es sich wirklich um den berühmten 5-Jahresplan handelt, der am 21.4. veröffentlich werden soll, denn bis 2014 hat der Bravo sein natürliches Zyklusende.
Dass Idea und Multipla nur einen Nachfolger, dafür in zwei Versionen bekommen werden, ist auch nicht neu (2 Jahresplan) und dass der Croma auch keinen Nachfolger haben wird, steht auch schon darin, bzw. haben eh die Spatzen von den Dächern gepfiffen, denn ein Fahrzeug oberhalb des C-Segments des Brands FIAT ist in Europa nahezu unverkäuflich und auch in Italien nur bedingt an den Mann zu bringen.
Die Erhöhung der Produktionszahlen ist auch keine Zauberei, denn die Alfa-Fahrzeuge aus Pomigliano kommmen nicht einmal annähernd an die Zahlen heran, die ein Panda bringt, ergo plant man durch die Rückkehr des FIAT Pandas nach Italien eine Produktionsausweitung in Pomigliano, die auch noch durch die zu erwartenden Zahlen der Giulietta entstehen wird, der sich ja wohl wesentlich mehr verkaufen lassen wird, als der 147er Alfa in den letzten Monaten und den Croma zusammen. Dazu soll in Cassino noch ein weiteres Crossover-Modell entstehen und die Produktion des Deltas wurde bestätigt, das hieße, dass er auch bis 2014 im Programm bleiben dürfte, was an sich schon einmal für uns interessant sein dürfte, also kein frühzeitiges Aus.
Es steht also nichts wirklich "Revolutionäres", was nicht schon seit Wochen und Monaten bekannt wäre. Die wirklich interessanten Fragen, auf die wir warten, wurden auch in diesem Bericht nicht beantwortet, nämlich wie die Modellenstruktur von Lancia und Alfa Romeo aussehen wird, was mit Lancia und was mit Chrysler passiert (FIAT hat gerade beschlossen, das Chrysler-Geschäft in Europa zu übernehmen, also auch Garantieleistungen, Ersatzteilversorgung, Flottenfahrzeuge etc.), wie die Modellenpalette von Lancia in Zukunft aussehen wird, ob es zu den bisher durchgesickerten Modellen kommt, wann diese herauskommen sollen usw. usw. usw.
Was in diesem hier bekannten Bericht steht, ist in erster Linie eher für die Arbeiter, den unzähligen Gewerkschaften und der italienischen Regierung von Bedeutung, die aber schon spätestens seit Anfang des Jahres weitgehenst darüber informiert sein dürften.
Tanti saluti
Bernardo
Wobei ich nicht so ganz weiß, was er da genau dementieren will, weil das Gro der Nachricht sich mehr oder weniger mit dem 2-Jahresplan deckt. Eventuell stimmen die Daten bezüglich der Beschäftigungen nicht, aber Termini Imerese wird geschlossen, ergo fallen dort die Arbeitstellen weg. Pomigliano erhält den New Panda, verliert dafür die komplette Alfa-Produktion. Der Croma läuft aus, Delta und Giulietta werden wie auch der Bravo weiterhin in Cassino gebaut. MiTo und ein neuer MPV, der in zwei Versionen Multipla, Musa und Idea ablösen soll, werden in Mirafiori gebaut. Bis hier nichts Neues.
Ciao Andy,
substaziell ist da nichts Neues drin, nichts, was nicht schon im 2-Jahresplan, der den Gewerkschaften und der italienischen Regierung vorgelegt wurde, nur dass er scheinbar mit dem 5-Jahresplan noch einmal konkretisiert wurde bzw. eine größere Tragweite besitzt.
Auch steht im Text der Repubblica NICHTS von einem Aus für den FIAT Bravo, sondern genau das Gegenteil, oder anders ausgedrückt, er wird einen Nachfolger bekommen. Das ist nicht ungewöhnlich, wenn es sich wirklich um den berühmten 5-Jahresplan handelt, der am 21.4. veröffentlich werden soll, denn bis 2014 hat der Bravo sein natürliches Zyklusende.
Dass Idea und Multipla nur einen Nachfolger, dafür in zwei Versionen bekommen werden, ist auch nicht neu (2 Jahresplan) und dass der Croma auch keinen Nachfolger haben wird, steht auch schon darin, bzw. haben eh die Spatzen von den Dächern gepfiffen, denn ein Fahrzeug oberhalb des C-Segments des Brands FIAT ist in Europa nahezu unverkäuflich und auch in Italien nur bedingt an den Mann zu bringen.
Die Erhöhung der Produktionszahlen ist auch keine Zauberei, denn die Alfa-Fahrzeuge aus Pomigliano kommmen nicht einmal annähernd an die Zahlen heran, die ein Panda bringt, ergo plant man durch die Rückkehr des FIAT Pandas nach Italien eine Produktionsausweitung in Pomigliano, die auch noch durch die zu erwartenden Zahlen der Giulietta entstehen wird, der sich ja wohl wesentlich mehr verkaufen lassen wird, als der 147er Alfa in den letzten Monaten und den Croma zusammen. Dazu soll in Cassino noch ein weiteres Crossover-Modell entstehen und die Produktion des Deltas wurde bestätigt, das hieße, dass er auch bis 2014 im Programm bleiben dürfte, was an sich schon einmal für uns interessant sein dürfte, also kein frühzeitiges Aus.
Es steht also nichts wirklich "Revolutionäres", was nicht schon seit Wochen und Monaten bekannt wäre. Die wirklich interessanten Fragen, auf die wir warten, wurden auch in diesem Bericht nicht beantwortet, nämlich wie die Modellenstruktur von Lancia und Alfa Romeo aussehen wird, was mit Lancia und was mit Chrysler passiert (FIAT hat gerade beschlossen, das Chrysler-Geschäft in Europa zu übernehmen, also auch Garantieleistungen, Ersatzteilversorgung, Flottenfahrzeuge etc.), wie die Modellenpalette von Lancia in Zukunft aussehen wird, ob es zu den bisher durchgesickerten Modellen kommt, wann diese herauskommen sollen usw. usw. usw.
Was in diesem hier bekannten Bericht steht, ist in erster Linie eher für die Arbeiter, den unzähligen Gewerkschaften und der italienischen Regierung von Bedeutung, die aber schon spätestens seit Anfang des Jahres weitgehenst darüber informiert sein dürften.
Tanti saluti
Bernardo
Re: Fiat streicht 5.000 Jobs und verkleinert Modellpalette
Hallo Bernardo,
mein Haendler (Marken Fiat/Alfa/Lancia) meinte, dass er sehr viele Fiat Stilo Multiwagon & Lancia Lybra SW Kunden verloren hat, weil es eben keine entsprechenden Nachfolger gegeben hat. Ein Fiat Bravo Kombi hatte da sicherlich geholfen. Von den Lybra SW Kunden ist kein einziger auf den Delta umgestiegen - die sind mittlerweile zur Konkurrenz abgewandert. Auch der Croma war fuer diese Kunden keine Alternative...
Punto, Panda, neuer Doblo & Musa sind zur Zeit die Renner in seinem Autohaus
Gruss
Andy
mein Haendler (Marken Fiat/Alfa/Lancia) meinte, dass er sehr viele Fiat Stilo Multiwagon & Lancia Lybra SW Kunden verloren hat, weil es eben keine entsprechenden Nachfolger gegeben hat. Ein Fiat Bravo Kombi hatte da sicherlich geholfen. Von den Lybra SW Kunden ist kein einziger auf den Delta umgestiegen - die sind mittlerweile zur Konkurrenz abgewandert. Auch der Croma war fuer diese Kunden keine Alternative...
Punto, Panda, neuer Doblo & Musa sind zur Zeit die Renner in seinem Autohaus

Gruss
Andy
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fiat streicht 5.000 Jobs und verkleinert Modellpalette
Hallo Andy,
es ist wirklich ein Problem bei FIAT, dass ausgerechnet die, die gerade auf den italienischen Markt mit vielen Kombis glänzen konnten, de facto keines mehr haben. In Italien lassen sich Limos so gut wie gar nicht verkaufen (FIAT Linea gibt es erst gar nicht in Italien), aber Marchionne hat von Anfang an auf die Profitabilität gesetzt, angesichts des katastrophalen finanziellen Lage FIATs wahrscheinlich der einzige Weg, um zu überleben. Es galt also das Prinzip, nicht um jeden Preis, Marktanteile zu gewinnen, sondern profitabel zu sein.
Dazu hat man Marchionne mit dem Croma ein "Kuckucksei" ins Nest gesetzt gehabt, wodurch man den als eine Art "Bravo SW" an den Mann bringen wollte. Dadurch wurde auf den geplanten Bravo SW verzichtet und dem Croma eine "Bravo-Front" verpasst, wobei ich mich frage, ob es am Ende nicht kostengünstiger gewesen wäre, den Croma sofort einzustellen und dafür den Bravo SW auf den Markt zu bringen, aber scheinbar hatte man andere wichtigere Projekte, die das Geld brauchten, denn wir dürfen nicht vergessen, bei FIAT fehlte es komplett an Entwicklung, auch im Motorenbau.
Allerdings müssen wir auch eingestehen, dass FIAT mit einem Stilo SW und einem Lybra SW jede Menge Verluste einfuhr, denn beide Fahrzeuge ließen sich ausschließlich als Flottenfahrzeuge an den Mann bringen (entsprechend mit Abschlägen). Nur als Gebrauchtfahrzeuge hatten die oben genannten zumindest in Italien einen diskreten Erfolg.
Tanti saluti
Bernardo
es ist wirklich ein Problem bei FIAT, dass ausgerechnet die, die gerade auf den italienischen Markt mit vielen Kombis glänzen konnten, de facto keines mehr haben. In Italien lassen sich Limos so gut wie gar nicht verkaufen (FIAT Linea gibt es erst gar nicht in Italien), aber Marchionne hat von Anfang an auf die Profitabilität gesetzt, angesichts des katastrophalen finanziellen Lage FIATs wahrscheinlich der einzige Weg, um zu überleben. Es galt also das Prinzip, nicht um jeden Preis, Marktanteile zu gewinnen, sondern profitabel zu sein.
Dazu hat man Marchionne mit dem Croma ein "Kuckucksei" ins Nest gesetzt gehabt, wodurch man den als eine Art "Bravo SW" an den Mann bringen wollte. Dadurch wurde auf den geplanten Bravo SW verzichtet und dem Croma eine "Bravo-Front" verpasst, wobei ich mich frage, ob es am Ende nicht kostengünstiger gewesen wäre, den Croma sofort einzustellen und dafür den Bravo SW auf den Markt zu bringen, aber scheinbar hatte man andere wichtigere Projekte, die das Geld brauchten, denn wir dürfen nicht vergessen, bei FIAT fehlte es komplett an Entwicklung, auch im Motorenbau.
Allerdings müssen wir auch eingestehen, dass FIAT mit einem Stilo SW und einem Lybra SW jede Menge Verluste einfuhr, denn beide Fahrzeuge ließen sich ausschließlich als Flottenfahrzeuge an den Mann bringen (entsprechend mit Abschlägen). Nur als Gebrauchtfahrzeuge hatten die oben genannten zumindest in Italien einen diskreten Erfolg.
Tanti saluti
Bernardo
Re: Fiat streicht 5.000 Jobs und verkleinert Modellpalette
@ Bernardo: Dass der Lybra Verluste brachte ist ja klar. Aber wenn ich mal vom deutschen Markt ausgehe, wurden hier fast nur SW verkauft. Einen Lybra SW sieht man des öfteren im Straßenbild. Eine Berlina ist dagegen eine absolute Rarität. Deshalb wäre meine Überlegung gewesen, auf die Berlina ganz zu verzichten. Man hat ja schon von Thema über Kappa zu Thesis den SW immer mehr vernachlässigt. Es gab viele Handwerker, die den Thema SW geliebt haben. Der Kappa SW war aber dann auf Lifestyle getrimmt, für Handwerker eher ungeeignet. Die behielten dann den Thema oder wechselten zu Mondeo Turnier, Passat Variant oder große Volvo-Kombis. Beim Thesis hat man den SW gleich ganz weggelassen. Zumindest hätte es Sinn gemacht, eine Art modifizierten Kappa SW weiter zu bauen, um die Handwerker zurück zu gewinnen. So hat man eine größere Käufergruppe zur Konkurrenz getrieben.
Andererseits wurden Kombis immer salonfähiger, dass am Ende sogar Jaguar einen herausbrachte. 10 Jahre davor wäre das völlig undenkbar gewesen.
Gruß Frank
Andererseits wurden Kombis immer salonfähiger, dass am Ende sogar Jaguar einen herausbrachte. 10 Jahre davor wäre das völlig undenkbar gewesen.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fiat streicht 5.000 Jobs und verkleinert Modellpalette
Ciao Frank,
FIAT war in Italien im Kombibereich dominierend. Man hatte sogar mit dem Palio SW ein "Einsteiger SW", ähnlich wie VW mit dem Polo SW oder Opel mit dem Corsa SW und da liegt das eigentliche Problem in Italien. Außerhalb Italiens hat FIAT nie wirklich große Stückzahlen erzielt und hier sind natürlich auch die Fehler begangen worden, nämlich viel zu lange nur auf dem einheimischen Markt zu setzen, ohne zu begreifen, dass sich der Markt verändert hatte. Nun war der Thesis so etwas wie "Oberklasse" und wenn ich mich nicht irre, gibt es auch dort von ABM, Jaguar und wer auch immer ein SW.
Aber hier kehren wir immer wieder zu den Jahren zurück, in denen die eigentlichen Fehler begangen wurden, in denen man mehr auf die eigene Brieftasche (nicht mit Bilanzen zu verwechseln, denn die Agnellis haben ein riesiges Vermögen angehäuft, und sehr wahrscheinlich gibt es noch mehr, was dem Fiskus und der Justiz noch nicht nachweisbar ist). Aber Bilanzen hin, Bilanzen her, ich kann mir nicht vorstellen, dass man bei FIAT vollkommen ohne einen SW auskommen will, denn wenn der Croma ausläuft, gibt de facto keinen Kombi mehr. Sodass ich mir denke, dass zumindest vom Bravo-Nachfolger ein SW entstehen dürfte, der eigentlich schon für das aktuelle Modell geplant war. Wahrscheinlich dürften auch weitere SWs mit der Zeit kommen, wenn sich die eingeschlagene Strategie als erfolgreich erweisen wird (wenn nicht, erübrigt sich eh jede Art von Gedankenspielen). Dass man sehr schnell auch SWs herstellen kann, ohne dass diese bei der Planung von vorneherein geplant waren, hat FIAT/Lancia mit dem Dedra SW und dem Thema SW bewiesen, denn beide Modelle entstanden erst hinterher.
Schönen Tag
Bernardo
FIAT war in Italien im Kombibereich dominierend. Man hatte sogar mit dem Palio SW ein "Einsteiger SW", ähnlich wie VW mit dem Polo SW oder Opel mit dem Corsa SW und da liegt das eigentliche Problem in Italien. Außerhalb Italiens hat FIAT nie wirklich große Stückzahlen erzielt und hier sind natürlich auch die Fehler begangen worden, nämlich viel zu lange nur auf dem einheimischen Markt zu setzen, ohne zu begreifen, dass sich der Markt verändert hatte. Nun war der Thesis so etwas wie "Oberklasse" und wenn ich mich nicht irre, gibt es auch dort von ABM, Jaguar und wer auch immer ein SW.
Aber hier kehren wir immer wieder zu den Jahren zurück, in denen die eigentlichen Fehler begangen wurden, in denen man mehr auf die eigene Brieftasche (nicht mit Bilanzen zu verwechseln, denn die Agnellis haben ein riesiges Vermögen angehäuft, und sehr wahrscheinlich gibt es noch mehr, was dem Fiskus und der Justiz noch nicht nachweisbar ist). Aber Bilanzen hin, Bilanzen her, ich kann mir nicht vorstellen, dass man bei FIAT vollkommen ohne einen SW auskommen will, denn wenn der Croma ausläuft, gibt de facto keinen Kombi mehr. Sodass ich mir denke, dass zumindest vom Bravo-Nachfolger ein SW entstehen dürfte, der eigentlich schon für das aktuelle Modell geplant war. Wahrscheinlich dürften auch weitere SWs mit der Zeit kommen, wenn sich die eingeschlagene Strategie als erfolgreich erweisen wird (wenn nicht, erübrigt sich eh jede Art von Gedankenspielen). Dass man sehr schnell auch SWs herstellen kann, ohne dass diese bei der Planung von vorneherein geplant waren, hat FIAT/Lancia mit dem Dedra SW und dem Thema SW bewiesen, denn beide Modelle entstanden erst hinterher.
Schönen Tag
Bernardo