Fragen zur Haltbarkeit des 1.8 Motors im Lybra

roesi
Posts: 76
Joined: 14 Jan 2010, 20:21

Fragen zur Haltbarkeit des 1.8 Motors im Lybra

Unread post by roesi »

Sehe immer öfters Angebote vonn Lybras, wo schon bei ca 140TKM der Motor defekt ist - ist der so anfällig? Habe nun 129TKM drauf und bekomme ein wenig Panik, zumahl er ohnehin heute Morgen wie so nen Zündaussetzer oder Verschlucken hatte. :-(

Morgen will ich mir mal die Drosselklappe vornehmen um das gelegentliche Absterben des Motors zu unterbinden. Wenner dann von 900 U/min auf knapp 500 U/min abstürzt bekomme ich schon immer Schweißausbrüche.
keinen Lancia Lybra 1.8 SW LPG mehr.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Fragen zur Haltbarkeit des 1.8 Motors im Lybra

Unread post by lanciadelta64 »

Hallo Roesi,

ich habe den 1,8er in einem Punto und dort hat er ca. 140.000 gelaufen. Einziger Defekt (allerdings dafür typisch) war der Austausch eines Phasenverstellers über Garantie. Sonst gilt der Motor eigentlich als sehr robust, auch wenn er ein sehr hohes Drehzahlniveau hat und sich gerne bis 7.000 Touren ziehen lässt (bis 6.500 Touren hat der Motor ca. 90% seines maximalen Drehmoments).

Übrigens lässt sich das Problem des Phasenverstellers leicht bemerken: Beim Starten, vor allem Kaltstart klingt der Motor für ein paar Sekunden wie ein Diesel. Wenn das der Fall ist, ist das ein sicheres Zeichen für ein Defekt des Phasenverstellers. Laut dem Meister meiner Werkstatt damals hieß es, es sei nicht "bedrohlich für den Motor" und ich habe damit dann auch noch eine Reise nach Deutschland und zurück (ich lebe in Italien) gemacht, weil das Teil erst nach meiner Rückreise vorhanden war. Aber sonst ist der Motor - zumindest in meinem Punto - sehr sehr zuverlässig. Außer einer verschmutzten Drosselklappe, die dann gereinigt wurde, lief alles bisher rund.

Tanti saluti

Bernardo
Misthaken
Posts: 129
Joined: 22 Dec 2008, 21:02

Re: Fragen zur Haltbarkeit des 1.8 Motors im Lybra

Unread post by Misthaken »

Hallo

derzeit 165000 km, davon 75000 mit nicht gerade schonendem Autogas und einer zerbröselten Spannrolle bei ca. 130000 km (Danke Fachwerkstatt!). Ich hatte Glück.

Die 140000er Tode werden vergessene Zahnriemen oder Umlenk/Spannrollen sein, ohne Glück.

Viva Lancia

Gregor
roesi
Posts: 76
Joined: 14 Jan 2010, 20:21

Re: Fragen zur Haltbarkeit des 1.8 Motors im Lybra

Unread post by roesi »

Okay. ja das macht Hoffnung. Hatte schon Panik. Ich hoffe das ich nachher mal die Drosselklappe reinigen kann. Das absacken auf die 500U/min nervt schon.
keinen Lancia Lybra 1.8 SW LPG mehr.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Fragen zur Haltbarkeit des 1.8 Motors im Lybra

Unread post by lanciadelta64 »

Nun mir war beim Punto nach der ersten Kaltlaufphase der Wagen beim Durchtreten der Kupplung einfach ausgegangen, nachher stabilisierte sich das wieder, aber ich bin dann in die Werkstatt und die hatten eine schmutzige Drosselklappe diagnostiziert. Die wurde dann gereinigt. Wenn du sie reinigst, kann es vorkommen, dass das Standgas am Anfang etwas hoch ist. Das ist dann normal, weil sich die Steuerelektronik dann wieder umstellen muss. Das dauer etwas, aber über die Tage dann normalisiert sich das alles.
roesi
Posts: 76
Joined: 14 Jan 2010, 20:21

Re: Fragen zur Haltbarkeit des 1.8 Motors im Lybra

Unread post by roesi »

So habe mal meine Drosselklappe gereinigt. Die Standgasdrehzahl ist nun über 1000 U/min und stottert dann runter auf 900 U/min. Mal sehen, wie es sich die Tage entwickelt. Sitzt eigentlich der Luftmassenmesser mit in dem Teil der Drosselklappe?
keinen Lancia Lybra 1.8 SW LPG mehr.
Misthaken
Posts: 129
Joined: 22 Dec 2008, 21:02

Re: Fragen zur Haltbarkeit des 1.8 Motors im Lybra

Unread post by Misthaken »

Hallo,

das ist unterschiedlich, je nach Motorcode/Baujahr. Nachzulesen im Barchettaforum, da gibt es sehr viel Wissenswertes über den Motor.

Leerlaufprobleme hatte ich nach einer defekten Lambdasonde, die hat nicht mehr gesteuert, dann kann er einen schwankenden Leerlauf haben, beim Abtouren ausgehen und beim Fahren ein Saufgelage veranstalten. Lohnt sich mal zu prüfen, mien Werke meinte Lambdasonden altern, nach X Kilometern sollte man die mal tauschen.


Viva Lancia

Gregor
Misthaken
Posts: 129
Joined: 22 Dec 2008, 21:02

Re: Fragen zur Haltbarkeit des 1.8 Motors im Lybra

Unread post by Misthaken »

Hallo zusammen,

an der Stelle am besten die Batterie für ca. 1 Stunde abklemmen, dann werden alle variablen Parameter nach anklemmen und Starten zurückgesetzt und neu angelernt. Hilft auch wenn die Werkstatt eine neue Lambdasonde einbaut und nicht die Parameter per Examiner zurücksetzt und sich wundert, dass der so unrund und schlecht läuft

Boot tut gut sozusagen (alte Windowsweisheit).


Viva Lancia

Gregor
Mumin
Posts: 356
Joined: 06 Jan 2009, 20:21
Location: Finland & Germany

Re: Fragen zur Haltbarkeit des 1.8 Motors im Lybra

Unread post by Mumin »

Hi Roesi,

ich hatte den 1,8er VVT im Dedra SW und fuhr reparaturfreie ~225.000 km damit. Einzig das Dieselgeräusch vom Phasenschieber hatte er, aber völlig ohne Leistungsverlust.

Grüße und vor allem keine Panik!

Mumin
roesi
Posts: 76
Joined: 14 Jan 2010, 20:21

Re: Fragen zur Haltbarkeit des 1.8 Motors im Lybra

Unread post by roesi »

Okay, vielen Dank schon mal. Mir war nur aufgefallen das viele mit ca 140 TKM und mit Motorschaden verkauft werden.
keinen Lancia Lybra 1.8 SW LPG mehr.
Post Reply

Return to “D40 Lybra”