Nun zum Thema Microsoft und Apple will ich nicht viel sagen, weil das ein anderes Thema ist und ich kann auch verstehen, warum du B&M nicht haben wolltest. Das ist konsequent gedacht und in daher lobenswert.
Ich habe es genommen, weil mich in erster Linie die Freisprechfunktion interessiert hat. Das war eigentlich der EINZIGE wirkliche Grund. Ich wollte damals das B-Connect im Punto haben, war zuerst nicht lieferbar, ergo habe ich mir eine Parrot-Bluetooth-Anlage zugelegt gehabt, die an sich ohne Einbau 250 Euro gekostet hatte (den Einbau hat man mir umsonst gemacht gehabt und war Teil der Aufbereitung des Fahrzeugs). Daher war es für mich klar, dass ich beim Delta eine Bluetooth-Anlage vom Werk haben wollte, weil dann alles vernünftig verlegt ist. Dazu kann ich mit dem "Microsoft-Logo" leben, aber wenn ich mir LEute mit 50.000-80.000-100.000 Euro teure Autos hier sehe, die entweder während der Fahrt das Handy am Ohr halten müssen oder, wenn sie auf die Punkte des Führscheins achten, extra am Straßenrand halten müssen, weil sie telefonieren müssen und es sich nicht erlauben können, in solchen "Luxus-Fahrzeugen" eine Freisprecheinrichtung zuzulegen, ziehe ich ein B&M, selbst wenn sie die im Fahrrad verbauen würden, vor.
Leider ist Bluetooth nicht gleich Bluetooth und die Kompatiblitätsprobleme gibt es zuhauf, nicht allein zwischen Freisprecheinrichtung und Handy, sondern auch zwischen Mikros, Kopfhörer zu Handy. Das ist also auch kein "B&M"-Phänomen, sondern trifft selbst auch reine Bluetooth-Freisprecheinrichtungen, bei denen Microsoft nicht die Finger im Spiel hat.
Da ich eh nicht unbedingt ein "Apfel-Freund" bin, mich ergo alles, was damit zu tun hat, wenig bis gar nicht interessiert, ist und war mir die Kompatibilität zwischen iPhone und B&M nicht wichitg.
Die Bluetooth-fähigen Geräte in meiner Familie sind alle mit den Freisprecheinrichtungen sowohl im Punto (Parrot) als auch im Delta (Blue&Me) kompatibel, dazu funktionieren beide Systeme ohne "Crash-Kurs" einwandfrei, ergo hat sich für mich die Investition gelohnt.
Ob man nun eine USB-Schnittstelle braucht oder nicht, ist halt eine Frage, ob man nun wirklich MP3-Player anschließen will, ob man MP3-Musik über den Stick hören will.
Ich kann natürlich Dean verstehen, der nicht immer wieder dauernd neue CDs brennen will, aber da ich im Punto ja auch nur MP3-Musik über Cd abspielen kann, ist es heuer bei mir eher eine "Spielerei", sie im Delta über den Stick mir anzuhören, aber ich hätte auch ohne Ansluss überlebt.
Ich glaube aber, dass es halt hier auch eine Frage von Notwendigkeit (ich brauche eine Freisprecheinrichtung, Lanzwil überhaupt nicht, Dean braucht den USB-Anschluss, Lanzwill und ich können ohne leben) ist und auch, was für einen wichtiger ist (Optik oder Funktion). Daher gibt es keine einheitliche Sichtweise.
Zum Auseinanderfallen: Nun glaube ich nicht, dass der Delta nun schlechter sein wird als mein Punto und der ist 6 Jahre alt, hat 140.000 Km herunter und hält immer noch, ohne Anzeichen eines "Auseinanderbrechens"

Der Delta basiert auf dem Bravo, der auf dem Stilo, ergo kann man hier davon ausgehen, dass die Sache einigermaßen ausgereift ist. Beim 159er kommen viele Faktoren zusammen, die aus dem Wagen ein "Problemfall" werden ließen (zu viel Gewicht, forsche Fahrweise der Alfisti und dann Pomigliano d'Arco- ich könnte auch "Gomorra" sagen). Die aktuellen 159er sollen besser sein (Manfred ist mit seinem sehr zufrieden), aber einmal der Ruf runiert, lässt er sich kaum wieder umkehren.
Übrigens Lanzwil, Deans Delta hat fast 100.000 gelaufen und auch in unserem Club kennst du ja eine Person, deren Delta über 100.000 schon herunter hat. Also denke ich mir einmal, müssen wir nicht in Angst und Sorgen verfallen. Dazu bist du ein ruhiger und gefühlvoller Fahrer, sodass deiner das auch locker packen dürfte, wenn es ein tiefer gelegter Delta mit Distanzscheiben, 18-Zollern und "ABM-Killer", der die Schweiz unsicher macht, ohne nennenswerten Probleme schafft.
Liebe Grüße
Bernardo