SAAB 9000

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
uwek
Posts: 17
Joined: 24 Dec 2008, 04:33

Re: SAAB 9000

Unread post by uwek »

Hallo Zusammen,
also ich bin Mitglied im LCV und habe absolut keine Probleme damit wenn sich Frank (unser Präsi) mal einen Saab9000 etwas genauer ansehen will.
Der Saab9000 ist meiner Ansicht nach ein wirklich gutes Auto.

@:Frank: Ein Arbeitskollege von mir aus St. Märgen ist ein alter Saabfan hat einen 9.3er und einen 9000er in der Garage stehen. Wenn Du willst kann ich gerne mal Kontakt herstellen.

Gruß
Uwe
Dedra 1,6 Dedi
Dedra 2.0 Turbo
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: SAAB 9000

Unread post by LCV »

Hallo Freunde,

es ist ja sehr nett, dass Ihr Euch so Sorgen um mein "Seelenheil" macht. Danke auch an die, die Verständnis aufbringen. Konnte auch nicht früher antworten, weil ich gerade erst heimgekommen bin. Hatte noch Glück, da kurz nach mir die Autobahn bei Frankfurt gesperrt wurde. Überall lagen Äste und abgebrochene Bäume auf der Autobahn. Und man konnte nicht sehr schnell fahren wegen heftigster Windböen.

@ Henrik: Auf einen Streit musst Du leider verzichten, obwohl das sicher nicht langweilig würde.

@ Albert: Dieser Thema war eh nur eine Zwischenlösung. Mein sehr guter Thema 3.0 V6, der mich auch nie im Stich ließ, hatte Anfang letzten Jahres begonnen, im Bereich Servolenkung an vielen verschiedenen Stellen zu tropfen. Eine Reparatur hätte sich nur für einen Automechaniker gerechnet. Ich habe weder Know-how, noch Platz, Zeit und Ausrüstung, um das selbst zu machen. Der Kostenvoranschlag lag im Bereich von 3 - 4.000,-- Euro, wenn nicht noch weitere Dinge entdeckt würden. Ich werfe solche Autos ja nicht weg, sondern gebe sie an ein Clubmitglied, wo alle verwertbaren Teile gerettet werden oder auch mal aus zwei reparaturbedürftigen Autos wieder ein gutes entsteht. Also niemals SHREDDER! Diese Sache kam für mich gerade zum blödesten Zeitpunkt und da hier jemand freundlicherweise einen Thema 3.0 V6 verschenken wollte, war dieses Auto als Übergangslösung sehr willkommen. Allerdings hat dieses Auto Durchrostungen im Schwellerbereich, diverse Schönheitsfehler, eine nur einseitig wirkende Handbremse und leider eine von Laien durchgeführte Lackierung mit Nasen usw. Der 3. Gang geht beim Nichteingeweihten nur mit Krachen herein, ich habe aber eine Methode gefunden, wie es auch ohne geht. Alles in allem ist das nicht die Substanz, um ein Auto auf Dauer aufzubauen. Ich hatte mich für die Zeit, bis der TÜV abläuft, damit arrangiert und die von mir geschilderten positiven Aspekte sind auch tatsächlich so. Dieser Wagen, der karosseriemäßig der schlechteste aller Themas ist, die ich hatte, konnte dafür mit meinem persönlichen Verbrauchsrekord beim 3.0 V6 aufwarten. Da auch die Klimaanlage hinüber ist, stünde hier fast eine Vollrestaurierung an. Ich bin zwar ein Thema-Fan, speziell des 3.0 V6, aber nicht bekloppt. Ich stecke doch nicht Geld in ein Fass ohne Boden. Um einen Thema als Dauerfahrzeug aufzubauen, brauche ich einen mit guter Substanz. Ich habe solche in CH für ganz wenig Geld gesehen, aber da war ich versorgt. Jetzt wo ich einen brauche, ist nur ein in meinen Augen zu teurer im Angebot. Weder bei eBay, mobile, autoscout oder Ricardo war so kurzfristig ein Auto nach meiner Vorstellung im Angebot. Ich brauche aber ein Auto und ohne TÜV fahre ich nicht, der TÜV für diesen ist rausgeworfenes Geld. Zum Glück fand ich diesen SAAB 9000 ganz in der Nähe meines Clubkollegen und so war es einfach, den Thema noch im Februar hinzubringen und mit dem SAAB heimzufahren.

Ich hatte es schon gesagt: Dieser SAAB ist kein Markenwechsel, sondern Zeitgewinn. Ich suche weiter. Ein 3.0 V6 (evtl. SW) sollte es sein, der Zeta Turbo dazu soll als ideales und zuverlässiges (!!!) Begleitfahrzeug für unsere großen Touren angeschafft werden und rein für das Hobby kommen die 2000-er. Es wird allerdings dauern, bis die vorzeigbar sind. Solange kann ich schließlich
nicht alles zu Fuß oder per Fahrrad machen ;-)

@ Fio: Du irrst Dich gewaltig, wenn Du glaubst, dass ich mein aktuelles Auto immer loben würde. Ich leide nicht an Realitätsverlust und habe auch keine rosa Brille auf. Auf der heutigen Heimfahrt über ca. 500 km stellte ich fest, dass ein 4-Zyl. mit 145 PS natürlich nicht ganz so souverän ist wie ein 3.0 V6 mit 171 PS. Da hätte ich einen Turbo kaufen müssen. Der Verbrauch dürfte ein wenig höher liegen als beim Thema. Muss aber erst wieder ganz volltanken, um das zu vergleichen.
205 km/h reichen mir aber, da ich fast nur in tempolimitierten Gegenden unterwegs bin. Das Fahrgefühl ist irgendwie defensiver, die Geräuschkulisse seitens Fahrwerk ruhiger als beim Thema. Die Ausstattung ist gut, aber es fehlt das Ambiente der Rosenholzausstattung. Statt Alcantara gutes Velourspolster ist angenehm und rubbelt nicht ab. Entscheidend war, dass ich für einen lächerlichen Preis ein Auto mit fast neuem TÜV bekam, Stahlfelgen mit neuen Winterreifen drauf sind und Aluräder mit guten Sommerreifen noch frachtfrei nachgeliefert werden. Das Auto kostet gerade mal so viel wie ein Satz Alus und es wurden noch viele Reparaturen im letzten Jahr gemacht. Auch nicht schlecht: Steuerkette statt Zahnriemen. Der Zahnriemen ist beim 3.0 V6 der einzige Punkt, mit dem ich garnicht glücklich bin.

Es geht mir darum, einen interessanten fahrbaren Untersatz zu haben, mal das Schwestermodell fahren zu können und dabei ohne Hast und Zeitdruck weiter nach meinen Wunschautos suchen zu können. Und mit diesem SAAB bin ich so nah wie möglich an Lancia geblieben. Ist ja kein ABM!

Wenn jemand wie Albert all diese Reparaturen selbst machen kann, ist das etwas anderes. Dann hätte man den Vorgänger wieder instandsetzen können. Aber bei den Werkstattpreisen kann man so etwas nicht vergeben. Da bekomme am Ende 3 gleichwertige Autos für das Geld.

Und ob der CH-Wagen tatsächlich sein Geld wert ist oder ob man nur nach einem Dummen sucht, kann man an Hand des Angebotes so nicht beurteilen.

Ich denke es ist alles gesagt und klar.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Behagen
Posts: 672
Joined: 14 May 2009, 19:49

Re: SAAB 9000

Unread post by Behagen »

Hallo Frank

Ich wünsch dir jedenfalls erstmal gute Fahrt in Deinem Saab und das Dir bald der richtige Lancia vor die Füsse fällt(sozusagen)

Gruss Bernd
Henrik
Posts: 112
Joined: 03 Feb 2009, 23:36

Re: SAAB 9000

Unread post by Henrik »

@Frank

Ich verzichte gerne. (tu) Die befürchtete " anti Frank Wälle" blieb aus.
Von mir aus kann jeder kaufen und fahren was er will. Wie schon erwänt habe ich auch ein Herz für SAAB.
Also für mich alles klar. Wird der 9000 die Spanien Tour mitmachen?

Moin aus DK
Henrik
Henrik

1970 Flavia Coupe
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: SAAB 9000

Unread post by LCV »

@ Bernd: Danke

@ Henrik: Spanientour, nein. Ich fahre bei einem Freund mit (Delta 2 HF Turbo). Es wäre ja sehr langweilig, wenn jemand allein im Auto sitzt. Wir schauen immer, dass dann 2 Teilnehmer zusammen fahren und die Kosten teilen.

Bis jetzt sind es 17 Teilnehmer, der spanische Club wird zum Abschlusstreffen auch noch ca. 15 - 20 Autos mitbringen. Das Hotel hat noch 2 oder 3 Zimmer, die aber jeden Moment weg sein können. Es gibt keine Option mehr, aber wer kurzentschlossen mitmachen möchte, hat evtl. Glück. Das Hotel ist auch bereit, Spätanmelder an Privatpensionen im Ort zu vermitteln.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
elefantino
Posts: 419
Joined: 27 Dec 2009, 23:48

Re: SAAB 9000

Unread post by elefantino »

Hallo LCV!

Ist doch OK!
Im Grunde ist es ja ein Fiat!
Staune, daß der ruhiger sein soll- hat doch Saab das Urgerippe vom Croma genommen und nur immer wieder verstärkt.
Steuerkette? Was hatten denn die Saab damals für Motoren drinne?

Grüße Jens
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: SAAB 9000

Unread post by LCV »

Hallo Jens,

ich habe mich noch nicht besonders mit der Technik befasst. Mein damaliger 99 Turbo hatte einen 4-Zyl. Motor, der mit der Aufladung auf 145 PS kam. Eine Eigenheit, die im Reparaturfall teuer kam, war die Einbauposition: längs, aber 180° gedreht. Also waren die Stirnräder zum Fahrer gerichtet. Die Wasser- und Ölpumpe wurden über die Stirnräder angetrieben. Bei der WaPu war es nur ein Flügel, der über so eine Art Schnecke angetrieben wurde, zwischen Öl- und Wasser eine Wellendichtung. Der Vorbesitzer hatte den Ladedruck von 0.8 bar auf ca. 2.5 bar manipuliert und den Motor quasi explodieren lassen. Bei der Überholung des Motors hatte man nicht bemerkt, dass der WaPu-Antrieb leicht angeknackst war. Die Zähne verabschiedeten sich nach und nach und lagen - zum Glück - in einem Sieb. Aber irgendwann blieb der WaPu-Flügel stehen und man musste für die Reparatur den Motor ausbauen. Dabei wurden Steuerkette und Spanner gleich mit erneuert. Aber der Turbo hatte bei den von mir eingestellten 0.4 bar immer noch richtig Power und von der Karosserie her war es ein Panzer. An meinem Kotflügel zerschellte ein Taunus (Totalschaden). Der Schaden am Saab war in 5 min. mit etwas Schleifpapier und Spraydose behoben. Das Blech war mindestens 3 mal so dick wie beim Taunus. Die Stoßstangen bestanden aus stabilem Stahlrohr, das mit einem bienenwabenähnlichen Material ummantelt war und dieses
wiederum mit Hartgummi. Die US-Vorschrift besagte, dass man ohne Schaden einen Aufprall mit 8 km/h gegen einen Betonmast überstehen muss. Daraus resultierten diese Monsterstoßstangen beim Golf und z.B. Volvo. Die SAAB-Stoßstange war weniger wuchtig und stand auch nicht so extrem über, da dieses Wabenmaterial sich zusammendrückte und viel Energie aufnahm. Nach einigen Minuten hatte die Stoßstange wieder die alte Form. Vorn gab es 4 starke Träger, hinten ein dickes mittig angeordnetes Vierkantrohr. Die Stoßstangenträger waren etwas nach unten gerichtet. Dadurch drangen sie bei sehr extremem Aufprall nicht in den Fahrgastraum ein, sondern hoben die Fahrgastzelle etwas an. Auch das nahm viel Energie auf. Mein Auto hatte eine schlimme Farbe: hellgrün-metallic. Habe ihn dann in schwarz lackieren lassen. Zwei Details fand ich sehr gut. Das Zündschloss war in der Mittelkonsole unter der Handbremse versteckt und man konnte den Schlüssel nur bei eingelegtem Rückwärtsgang abziehen. Das zu knacken wäre sehr zeitraubend. Deshalb wurden 99/900 kaum geklaut. Sehr praktisch war der Sicherheitsgurt ohne Schnalle. Wurde in das Gurtschloss in der mittleren Peitsche eingelegt und ein Bügel eingerastet. Betätigte auch den kleinen Endschalter, damit die Armaturenanzeige "Fasten seatbelts!" erlöscht. Im Sitz war ein Druckschalter für diese Gurtkontrolle (auch wegen der USA). Wenn man den Gurt vergessen hatte, konnte man viel leichter den noch während der Fahrt mit einer Hand anlegen. Und es konnte nie passieren, dass man ein Metallteil in der Tür einklemmt und dort einen Schaden anrichtet.

Bei den neueren SAAB-Modellen ab 900 Facelift wurden solche praktischen Dinge nicht mehr übernommen. Keine Ahnung, wer da etwas dagegen hatte. Im 9000 werkeln 4 Zyl. mit Steuerkette, die mit und ohne Turbo angeboten wurden. Die stärksten Modelle hatten um 200 PS. Meiner ist mit 145 PS nicht gerade üppig motorisiert, zumal der 9000 etwas länger und schwerer ist als der Thema. Der Kofferraum ist fast identisch, aber etwa 6 cm länger. Warum der 9000 ruhiger ist, kann ich nicht sagen. Evtl. ist die Isolierung des Motorraums etwas stärker ausgelegt? Das mit den Fahrwerksgeräuschen ist bezogen auf den gerade außer Betrieb gesetzten Thema, der auch einiges Spiel in der Lenkung hatte und wo sicher die Spurstangenköpfe ausgeschlagen waren. Der polterte relativ laut auf schlechten Straßen. Beim 9000 wurden diverse Teile wegen der TÜV-Abnahme erneuert. Um das richtig zu vergleichen, müsste man einen Thema mit frisch überholtem Fahrwerk nehmen. Ich hatte nur meinen Eindruck von der Hinfahrt im Thema und Rückfahrt im 9000 geschildert. Aber wie man weiß, kann man 5 Thema 3.0 V6 fahren und jeder ist in dieser Beziehung anders.

Alles in allem ist das ein ganz guter Alltagswagen und dank gleichem Nummernschild und Farbe dürfte kaum jemand in der Nachbarschaft mitbekommen, dass es ein anderes Auto ist.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: SAAB 9000

Unread post by delta95 »

elefantino schrieb:

> Im Grunde ist es ja ein Fiat!
> Staune, daß der ruhiger sein soll- hat doch Saab
> das Urgerippe vom Croma genommen und nur immer
> wieder verstärkt.

Ach Jens, wenn du keine Ahnung hast, dann bitte lasse es doch sein und knall nicht den Satz hin.
Im Grunde ist es ein FIAT. Den dies ist (mit Ausnahmen der Motoren die von Lampredi für FIAT entwickelt wurden nicht richtig)
Ein Saab 9000 ist kein FIAT, die Entwicklung des Themas und Saab 9000 wurde damals von LANCIA und SAAB gemacht, Fiat entwickelte an einem 132 Nachfolger mit Heckantrieb! Finanziert wurde natürlich von der großen Mama FIAT.
Die 5 Gang Getriebe an den quer eingebauten FIAT 2l Motoren wurden zu Beta Zeit von Lancia entwickelt.
Der Aufbau ist ident, egal ob jetzt Croma, Thema oder 164 am Auto steht. Es ist aber kein FIAT, sondern eine Lancia/Saab Entwicklung die auch im Croma 154, Alfa 164, Kappa, 166 und bis zum Thesis verwendet wurde.
Technisch ist Saab anders vorgegangen als Lancia und FIAT. Wenn du Details wissen willst, gerne, dann
suche ich dir entsprechende Infos zusammen.
Was verstehst du unter Urgerippe? Du weißt schon dass bis auf die Türen (auch hier gibt´s Unterschiede)und die Windschutzscheibe die Autos in Details unterschiedlich sind?

Saluti!
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: SAAB 9000

Unread post by mp »

Hallo du"böser Verräter" -- hoffe du bist trotzdem genauso oft anwesend wie bisher -- bist ja nicht der Einzige den Lancia mit der Zeit abhanden kommt. Stell ein paar Bilder vom 9000er rein.
LG...michi
elefantino
Posts: 419
Joined: 27 Dec 2009, 23:48

Re: SAAB 9000

Unread post by elefantino »

@Delta95

Mag ja sein, daß ich keine Ahnung habe- aber es gibt ja Wikipedia und da steht das alles.
http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_9000
Entschuldige, daß ich Fiat und Lancia über einen Kamm geschoren habe!
Es ist nun mal so, daß Lancia seit 1969 zu Fiat gehört.
Ich verstehe nicht, warum immer so auf Abstand zur großen Mutter geachtet wird!
Ohne Fiat hätte es die ganzen schönen Modelle der letzten Jahre eventl. gar nicht mehr gegeben.
Ich jedenfalls liebe meinen Kappa und den Fiat JTD darin!
Ich bin sogar froh, daß er genau diese Maschine hat!(:P)

Grüße Jens
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”