Das elende Quitschen:X

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Das elende Quitschen:X

Unread post by lanciadelta64 »

Hallo Lanzwil,

nun das Quietschen hatte ich bei meinem Delta eigentlich sofort nach relativ kurzer Zeit, also nach einem Tag. Beim Testwagen, der ja auch flammneu war, kam das Geräusch sofort, nach nur wenigen Kilometern. Daher könnte es sein, dass deiner davon vielleicht verschont bleiben könnte. Ich bin auch ein gefühlvoller Bremser, also kannst du dir ja vorstellen, wie ich mich gefühlt habe, extra etwas kräftiger zu bremsen (was bei den Brembos nicht so einfach ist, ohne gleich den Hintermann die Hand reichen zu können oder deine Mitfahrer gleich einen Gurttest unterziehen möchtest), damit das Quietschen nicht so schlimm war. Mein Freund, der naturgemäß wie ich, ein sehr weicher Fahrer und Bremser ist, wusste es nicht oder anders gesagt, er konnte es nicht nachvollziehen, was ich ihm gesagt hatte, verschlimmerte das Geräusch um ein Vielfaches, dazu in einer Tiefgarage. Wirklich, der Besitzer des Restaurants darüber - ein Freund von uns - kam heruntergerannt, weil er dachte, es sei etwas passiert.

Liebe Grüße

Bernardo
Silvan
Posts: 461
Joined: 22 Dec 2008, 10:39

Re: Das elende Quitschen:X

Unread post by Silvan »

Ich habe das Quietschen beim 1.4-er. Allerdings nun im Winter ist es weg - vielleicht wegen dem Salz???
Ausserdem quietschen meine Aurelia (zumindest bis zur letzten Revision der Bremsen - seither kaum mehr gefahren) und mein Sportprinz (ganz entsetzlich). Bei den Oldtimern liegt dies angeblich an den asbestfreien Bremsbelägen. Nachdem dies schon sehr lange Vorschrift ist, dürfte dies bei Neuwagen keine Erklärung bzw. Ausrede mehr sein.
Einer meiner Freunde mit einem Golf GTI beklagte sich auch über quietschende Bremsen. Er habe dann auf der einige heftige Bremsmanöver gemacht, und seither sei es besser.
Manfred
Posts: 510
Joined: 03 Jan 2009, 17:03

Re: Das elende Quitschen:X

Unread post by Manfred »

Hallo Bernd,

bei uns ist das so üblich, dass der neue Wagen quietscht, bis man einen ausgegeben hat............

Hast Du vielleicht versäumt...............

-----

Bin auch ein "zaghafter Bremser"! Beim Lybra haben die ersten Belege ca. 90.000 km gehalten!

Auf Empfehlung des Werkstattmeisters habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ab und zu mal kräftig - und das insbesondere rückwärts, zu bremsen. Bisher hat das immer funktioniert!

Meine Brembo-Bremsen im Alfa 159, sorry, haben am Anfang auch beim Rückwärtsfahren gequietscht. Im Fahrzeug konnte ich das nicht hören. Nur Zuschauer haben gelästert!

In alter Gewohnheit bremse ich beim Rückwärtsfahren ab und zu manchmal sehr heftig. Man muss sich als "zaghafter Bremser" dazu wirklich zwingen!!!

Aber es hat geholfen, man lästert nicht mehr, obwohl ich zu den Kommentaren keinen ausgegeben habe!!!!........


Viva Lancia

Manfred
Behagen
Posts: 672
Joined: 14 May 2009, 19:49

Das elende Quitschen:X -geht weiter

Unread post by Behagen »

Hallo

Ich muss das Problem nochmal ausgraben.
Ich war gestern endlich in der Werkstatt um das Quitschen beseitigen zulassen.
Als erstes wurde von dem Mann an der Annahme mit mir zusammen eine Testrunde gedreht um das Problem zu orten.
(lustiger weise wollte er unbedingt selbst fahren --- zwischendurch sein Kommentar "das ist aber auch der schönste Delta den wir je verkauft haben" ging natürlich runter wie Öl ) Jedenfalls konnte er das Quitschen bestättigen,auch das Geräusch beim rechtsabbiegen(hatte ich hier bisher nochnicht erwähnt) soll von der Bremse kommen.
Was mir allerdings von Anfang an negativ aufgefallen ist,ist die Tatsache das man versucht hat das Problem auf den Winter zu schieben,so nach dem Motto "ja das Salz und die Feuchtigkeit,da bildet sich dann schnell Rost auf den Scheiben ... sehen sie da die Pünktchen ... " mein Einwand das es schon gequitscht hat als nochnichtmal die erste Schneeflocke gefallen war wurde garnicht beachtet.
Ich habe dann gestern Abend das Auto wieder abgeholt,der Werkstattchef laberte etwas von Paste drauf gemacht und muss jetzt gehn --- er schien das ganze nicht wirklich ernstgenommen zu haben(war übrigens nicht der mit dem ich die Probefahrt gemacht habe)
Ich bin dann zu unserem MediaMarkt gefahren und es schien so als wäre das Problem beseitigt --- bis ich dann Rückwärts einparken wollte:X so laut und ekelhaft hat sich das noch nie angehört es ist unfassbar das würde ich nicht mal bei einem Dacia tollerieren ! Ich bin wirklich stink Sauer und schwer enttäuscht --- offensichtlich haben die Typen nach getaner Arbeit nicht nochmal einen Test gemacht,sonst wäre ihnen das aufgefallen.
Erwähnen muss ich noch das der Werkstattchef bei der Übergabe wieder den Winter für das Problem verantwortlich machen wollte --- letztendlich denke ich das er dasganze nicht wirklich ernstgenommen hat und deshalh nur Alibiarbeiten gemacht wurden(wie z.B. die Fussmatten säubern:S ) die Schlüsselübergabe glich dann auch eher einer Abwimmelei als einer Übergabe.
Jedenfalls werde ich Montag gleich nach der Frühschicht dort wieder vorsprechen --- hoffentlich hab ich mich bisdahin etwas beruhigt --- und das ganze etwas mit Nachdruck darlegen,sollten sie wieder versuchen das ganze zu bagatelisieren werde ich wohl zu härteren Massnahmen greifen müssen.

Gruss Bernd
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Das elende Quitschen:X -geht weiter

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Bernd,

ich kann deine Wut verstehen. Bestell denen schöne Grüße von mir, der das Quietschen im Hochsommer hatte, also nada mit Schnee und Salz und so. Mag sein, dass die Feuchtigkeit ihren Teil dazu beiträgt, aber sie ist nicht die Hauptursache. Bei mir ist das Quietschen, so, wie ich es vorher kannte weg. Ab und an hört man (nur beim Rückwärtsfahren) noch kurz ein leichtes Geräusch, aber für andere kaum wahrnehmbar.

Wie gesagt, sag ihm, es gibt mehr als nur dich mit dem Problem und es ist unabhängig von der Jahreszeit, es sei denn, man meint, bei uns hier streut man Tonnen von Salz auch im Hochsommer bei 50 Grad und mehr in der Sonne.

Tanti saluti

Bernardo
Bob
Posts: 1906
Joined: 22 Dec 2008, 10:54

Re: Das elende Quitschen:X

Unread post by Bob »

Hallo Bernd,
den Hinweis auf den Winter habe ich auch bekommen und das das Problem eigentlich alle Fahrzeuge mit Hochleistungsbremsen hätten, die hohe Temp brauchen um den Staub von der Anlage zu bekommen, der für das Quietschen verantwortlich sein...mein Einwand war, dass dann der Delta wohl der einzige Wagen auf dem markt sei, der solche Hochleistungsbremsen besitzt :-) Mal sehen, was sie sich in der Werkstatt einfallen lassen. Von neuen Belägen bis Paste und Brechen der Kanten habe ich schon das ganze Programm hinter mir. Leider hat es jetzt nach fast 6 ruhigen Wochen wieder mit dem Quietschen angefangen seit es nicht mehr so kalt ist.
Beste Grüße
Bob
*****************************************************************************************************

http://www.thesis-treffen.de
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Das elende Quitschen:X

Unread post by lanciadelta64 »

Hallo Bob,

es ist ein Problem, das scheinbar bei den 1,8ern gehäuft vorkommt und betrifft scheinbar haben nicht alle das Problem mit ihren Deltas. Dennoch haben diejenigen, die sich über das Quietschen beschweren, nicht alle einen 1,8er, sondern auch 1,4er T-Jet-wie auch MultiJet-Motoren.

Die Erklärung mit "Hochleistungsbremsen", "Wintersalz" oder ähnliche Aussagen sind ohne Versuche, den Kunden zu beruhigen, denn das Quietschen meiner Bremsen war im Hochsommer und wir hatten hier teilweise 40-45 Grad, also dürften auch die Bremsen schnell ihre Betriebstemperatur erreicht haben und warum quietschen die jetzt bei mir im Winter nicht?

Nachdem meiner am Anfang auch kräftig gequietscht hat, ist es seit der Sommerreise vorbei. Ich habe nahezu kein Quietschen mehr. Übrigens haben am Anfang auch die Bremsen im Punto gequietscht, aber nicht annähernd so wie beim Delta, allerdings hat sich das bei dem auch mit der Zeit gelegt gehabt.

Bei mir wurde nichts an den Bremsen gemacht, denn gerade, als ich eigentlich mich darauf eingestellt hatte, das zu monieren, weil ich das für unmöglich hielt, war das Geräusch praktisch verschwunden, zumindest bisher. Wir werden sehen, wie es im Frühjahr/Sommer wird.

Liebe Grüße

Bernardo
User avatar
Koen
Posts: 856
Joined: 21 Dec 2008, 19:58

Re: Das elende Quitschen:X -geht weiter

Unread post by Koen »

--- bis ich dann Rückwärts einparken wollte so laut und ekelhaft hat sich das noch nie angehört es ist unfassbar das würde ich nicht mal bei einem Dacia tollerieren ! Ich bin wirklich stink Sauer und schwer enttäuscht ---
Lösung : Rückwärts in der Werkstatt fahren, Schlussel auf den Tisch werben und ein ErsatzPKW ordern.
Wenn deine Lancia fertig ist, kommst du zuruck (wenn es DIR passt !) + Testrunde.

Viel Gluck !

Koen
Koen

Lancia Y 1.2 LS 8v '01
Lancia Y10 1.1 LX i.e. "Appia" '91
Lancia Ypsilon 0.9 Gold TwinAir CNG "Ecochic" '14 (Sold okt '24, 10y 3m, 165.600 km)
Lancia Y 1.2 LS 8v '97 (RIP feb '13, 15y 8m, 334.500 km)
Behagen
Posts: 672
Joined: 14 May 2009, 19:49

Re: Das elende Quitschen:X

Unread post by Behagen »

Hallo Leute

Also ich bin heute direkt nach der Arbeit ins Autohaus gefahren --- und wurde mit grossen Augen empfangen "was´n los ?"
"Tja das Quitschen beim bremsen ist zwar fast weg,aber beim Rückwärtsfahren platzen mir die Ohren ,so hässliche Geräusche macht der jetzt"
"ich hole mal jemand der sich das ansieht"
Also kam kurzdarauf ein Mechaniker mit einem Schonbezug und wir haben eine Testrunde gedreht --- ich hätte im Boden versinken können,nicht ein Mucks hat der Blaue von sich gegeben,nicht mal das leiseste Fiepen war zu hören::o
Also habe ich den Mechaniker an der Werkstatt abgesetzt und wollte mich gerade aus dem Staub machen,als beim rangieren(weil es dort so eng zugeht) ein mächtiger Ton aus meinem Delta dröhnte,so das der Mechaniker gleich wie angenagelt vor der Werkstattür stehen blieb>:D<
Er hat sich dann gleichmal dran gemacht und wollte die Kanten an den Bremsklötzen brechen --- allerdings habe ich so meine Zweifel ob er das wirklich gemacht hat(soviel Zeit hat er nicht gebraucht das ich das glauben könnte)
Nach ca.20min hat er das Auto dann wieder nach vorne gebracht und wir haben eine Testrunde gedreht --- alles schien in Ordnung zu sein.
Bevor wir die Runde gedreht haben,hat er kurz mit einem Kollegen geredet und ihm gesagt das wohl irgend ein feuchter Belag auf meinen Bremsklötzen war:S
Lange Rede kurzer Sinn --- inzwischen sind die Geräusche natürlich wieder aufgetretten,zwar nicht so extrem aber deutlich vernehmbar:X
Tja das ganze geht inzwischen doch gehörig auf die Nerven.
Ich kann nur jedem mit dem gleichen Problem raten --- sobald das auftritt wartet nicht darauf das es weggeht,nervt eure Werkstatt---den ist die Garantie erstmal weg,wird das unangenehm.
Übrigens hat beim ersten Termin der Typ,mit dem ich die Probefahrt gemacht habe,angefangen davon zu labern das man mit dem Problem beizeiten vorstellig werden soll,weil Lancia wohl beizeiten das Wort Kulanz verlernt.
So nun kann ich natürlich gleich wieder mit der Werkstatt plaudern,vorausgesetzt die lassen mich überhaupt noch dort rein --- nicht das die,wenn sie mich sehen,die Türen zuschliessen und die Rollos runtermachen8-)

Gruss Bernd --- der genervte:)o
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Das elende Quitschen:X

Unread post by lanciadelta64 »

Hallo Bernd,

bei mir hat sich das Quietschen von allein gegeben (bisher) und seit ca. 4.000 Km habe ich Ruhe, aber sollte sich noch einmal so etwas ereignen wie im Sommer, bin ich schnell bei meinem Freundlichen ;), denn so, wie ich das Geräusch kannte und wie es wohl bei einigen hier nebst dir auch der Fall ist, ist nicht wirklich schön. Ich bin einiges an quietschenden Bremsen gewöhnt, aber die beim Delta waren schon sehr sehr laut. Jedenfalls habe ich zurzeit Ruhe.

Jedenfalls würde ich denen weiterhin auf die Nerven gehen, bis sie eine Lösung finden, denn beide von mir gefahrenen 1,8er hatten das Problem, beide waren zu dem Zeitpunkt neu, also noch ohne Bremsstaub und schon gar nicht war "Straßensalz" mit im Spiel und am in beiden Fällen herrschte warmes bis heißes Klima. Bei meinem ist es dann in Deutschland (wo es dann feuchter war) zu einem Orchester geworden und dann nach der Rückreise von 1.500 Km war das wie von Geisterhand verschwunden, wobei ich mich eigentlich schon geistig vorbereitet hatte, das in der Werkstatt zu monieren (ich musste ja wegen des Einbruchsschaden eh dahin).

Auch die Sache mit den asbestfreien Bremsklötzen kann ich nicht ganz folgen, denn ich fahre ja nicht seit gestern Autos mit asbestfreien Bremsklötzen. Aber vielleicht liegt es wirklich an den Bremsklötzen, denn die Bremsanlagen werden ja auch nicht nur im Delta verbaut, eventuell gibt es da andere Bremsklötze.

Jedenfalls kann ich dich verstehen, dass du mit diesen Geräuschen nicht leben möchtest, denn schön war das wirklich nicht.

Liebe Grüße

Bernardo
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”