Lybra - Delta 6.Gang
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Lybra - Delta 6.Gang
noch eine frage, hatte der Delta von Serienstart an serienmaessig 6.Gang Schaltung ?
für alle Modelle, auch Basisversion (argento) ? Laut heutiger Lancia homepage ja.
Dann ist der 1,4 benziner sicher ziemlich leise bei Autobahn Tempo.
Das wäre mein Begriff von bezahlbarem Luxus, ein leiser Motor und im Verbrauch ok.
(in dieser Klasse)
mein Dilemma nun, einen fast neuwertigen Lybra jtd zu behalten (Umweltzone spielt keine Rolle!)
oder auf (gebrauchten) Lancia Delta 1,4 t-jet (mit autogas umbau) umsteigen....
Eigentlich bin ich "traditionell" ein Diesel Fahrer, von daher Lybra jtd logisch....
Was mich nun vom Lybra jtd "verscheucht", obwohl ich den Lybra sonst sehr mag :
1. etwas zu kurze Sitzfläche/wenig Schenkelauflage. (vielleicht sind die Intensa Sitze
oder nach Facelift 2002 besser???)
2. beim Bremspedal kommt ich mit dem Fuss oben immer gegen die Verkleidung,
evtl. werde ich sie mal abbauen...
3. Wenn schon ein neueres Fahrzeug her soll, hatte ich mir vorgenommen vom "Diesel Nageln"
abschied zu nehmen. Nun ist der Lybra nicht wirklich laut, aber der Diesel ist halt doch hörbar.
Die T-jet Benziner haben es mir aber auch angetan (gutes Drehmoment von unten heraus)
und der Delta wäre grösser, moderneres Fahrwerk, mehr Platz und dank 5 türer praktischer....
Übersehe ich nochwas ? (ausser Preisunterschied natürlich)
Kann mich nicht entscheiden....:S:( !!!!!!!!!!
nun gut, es gibt schlimmeres auf der Welt. Aber es ist halt so, in GR zahlt man eine deftige
Zulassungsgebühr (mehrere 1000 EUR) daher hat man "only one shot" so muss man es sich
gut ueberlegen.
für alle Modelle, auch Basisversion (argento) ? Laut heutiger Lancia homepage ja.
Dann ist der 1,4 benziner sicher ziemlich leise bei Autobahn Tempo.
Das wäre mein Begriff von bezahlbarem Luxus, ein leiser Motor und im Verbrauch ok.
(in dieser Klasse)
mein Dilemma nun, einen fast neuwertigen Lybra jtd zu behalten (Umweltzone spielt keine Rolle!)
oder auf (gebrauchten) Lancia Delta 1,4 t-jet (mit autogas umbau) umsteigen....
Eigentlich bin ich "traditionell" ein Diesel Fahrer, von daher Lybra jtd logisch....
Was mich nun vom Lybra jtd "verscheucht", obwohl ich den Lybra sonst sehr mag :
1. etwas zu kurze Sitzfläche/wenig Schenkelauflage. (vielleicht sind die Intensa Sitze
oder nach Facelift 2002 besser???)
2. beim Bremspedal kommt ich mit dem Fuss oben immer gegen die Verkleidung,
evtl. werde ich sie mal abbauen...
3. Wenn schon ein neueres Fahrzeug her soll, hatte ich mir vorgenommen vom "Diesel Nageln"
abschied zu nehmen. Nun ist der Lybra nicht wirklich laut, aber der Diesel ist halt doch hörbar.
Die T-jet Benziner haben es mir aber auch angetan (gutes Drehmoment von unten heraus)
und der Delta wäre grösser, moderneres Fahrwerk, mehr Platz und dank 5 türer praktischer....
Übersehe ich nochwas ? (ausser Preisunterschied natürlich)
Kann mich nicht entscheiden....:S:( !!!!!!!!!!
nun gut, es gibt schlimmeres auf der Welt. Aber es ist halt so, in GR zahlt man eine deftige
Zulassungsgebühr (mehrere 1000 EUR) daher hat man "only one shot" so muss man es sich
gut ueberlegen.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lybra - Delta 6.Gang
Salve,
alle Deltas - auch die mit Automatik- haben 6 Gänge. Im Einsatz sind das FIAT-eigene Getriebe C530 (im 1,6er MultiJet), das mit GM entstandene M32, welches in den T-Jets Dienst tut und das auch mit GM entwickelte F40, das höhere Drehmomente aushält und daher in den beiden größeren Diesel-Motoren Einzug gehalten hat (2,0 MultiJet, 1,9 Twin Turbo MultiJet).
Zu den Innengeräuschen kann ich dir sagen, dass die Deltas zu den leisesten Fahrzeuge ihre Klasse zählen und das, egal ob der 1,4-120er T-Jet oder der 1,8er Turbo Jet.
Beim Panoramadach fehlt ein Teil der Innenisolierung des Dachs, sodass die Deltas damit etwas "lauter" sind, ohne aber wirklich laut zu sein.
Wie mir Dean, Frank oder Lanzwil dir bestätigen können, sind die T-Jets, egal ob mit 150 PS (Dean und Frank, um hier zwei zu nennen) oder mit 120 PS (Lanzwil, um hier einen zu nehmen) sehr leise und angenehm, selbst bei Geschwindigkeiten jenseits von 150 Km/h. Die beiden Motoren sind sehr durchzugsstark und brauchen hier auch aufgrund des geringen Gewichts (der 1,4er wiegt im Schnitt 100-110 Kg weniger als die vergleichbaren MultiJets) den Vergleich mit den Diesel-Motoren nicht zu scheuen.
Der 120er hat bereits bei 1.750 Touren sein maximales Drehmoment von über 200 Nm und Turbolöcher gehören der Vergangenheit an. Das heißt, von der Charakteristik her, braucht man heute keinen Diesel mehr. Im Prinzip fahren sich die Delta-Benziner so, wie ein Diesel, nur dass man die Möglichkeit hat, die Gänge noch höher zu ziehen. Ich glaube hier, ist die Entwicklung gegenüber den Lybra am deutlichsten zu spüren (der mit Sicherheit ein sehr sehr guter Wagen ist).
Bei den Sitzen gehen wie immer die Geschmäcker weit auseinander. Von den Maßen her, zählt die Sitzfläche zu den längsten seiner Klasse, aber vorne flacht sich ab und somit gibt es manche, die eine "zu kurze" Sitzfläche bemängeln, andere, wie ich, sie mehr als gut findet. Die Sitze sind für "italienische Verhältnisse" relativ hart, was aber den Langstreckenkomfort erhöht. Dann gibt es solche - darunter zähle ich - die eine bessere Seitenführung der Sitze, wie beispielsweise bei den Alfa-Modellen oder dem Bravo-Sport, sich gewünscht hätten - und wenn wenigstens gegen Aufpreise erhältlich. Andere finden das nicht als störend und als ok, weil die Deltas schließlich nicht für die "Rennstrecke" gebaut wurden und eher für den Komfort.
Wenn du einen Delta dir nehmen würdest, dann spare auf keinen Fall an dem elektronischen Dämpfersystem. Ich glaube, alle hier im Forum mit dem RSS werden dir das bestätigen können. Die größen Deltas gewinnen etwas an Komfort, die kleineren an Stabilität.
Über die Lenkung will ich hier nicht groß reden, weil das hier schon sehr oft sehr kontrovers geführt wurde, nur so viel. Es handelt sich hierbei um eine elektronische Lenkung und die wie zumindest bei allen von mir gefahrenen Fahrzeugen mit elektronischer Lenkung ein sehr synthetisches Gefühl übermittelt. Man braucht eine gewisse Eingewöhnungszeit (ich war sie bereits vom Punto gewöhnt, ergo ging es sehr schnell).
Der Verbrauch ist wiederum auch etwas, was sehr kontrovers ist. Wenn ich mir alle Foren anschaue, die ich kenne und die Erfahrungen heranziehe, sind die Spannweiten selbst bei den gleichen Motoren sehr breit gefächert.
Mit Sicherheit sind die Norm-Werte kaum zu erreichen oder nur in den wirklich idealsten Fällen. Die modernen Diesel sind nicht mehr so sparsam wie einst, was auch mit dem DPF-Filter zusammenhängt. Die T-Jets spalten wiederum auch die Fahrgemeinschaft. Manche, die schon viele Km heruntergespult haben (siehe) Dean, geben teilweise sehr interessante Werte für einen Benziner an, andere, wie beispielsweise auch Lanzwil, dessen 120er noch sehr jungfräulich ist, empfinden ihn als etwas zu hoch (und er zählt mit Sicherheit zu denjenigen, die einen sehr "weichen" Fuß haben, also genau wissen, wie man günstig fahren kann).
Wenn du dir hier etwas Mühe machst, müsstest du meine allgemeinen Angaben zu den Verbrauchswerten der einzelnen Motoren, wie ich sie in den Foren vorgefunden habe, finden, oder aber gleich der Werte von denen, die hier im Forum tätig sind.
Bei den 1,8ern nun gibt es auch große Probleme, die ich dir nicht verleugnen will. Während ich mit den Verbrauchswerten meines Deltas mehr als zufrieden bin, andere wie Bernd auch, zählt der von Bob zu den "Spirtschluckern" und bisher hat man die Ursachen nicht herausgefunden. Es ist so, dass einige, auch unter den Alfa-Fahrern (mit gleichem Motor) einen teilweise erschreckend hohen Verbrauch angeben, was man nicht allein auf "sportliche" Fahrweise zurückführen kann.
Nun zur Frage, ob weiterhin ein "alter" Lybra oder ein "neuer" Delta. Das ist eine Frage, die dir hier keiner beantworten kann. Beide Lösungen haben ihr Pro und Kontra. Der Lybra SW ist ein eindeutiger Station Wagon, während der Delta hier eher ein Kompakter ist, der durchaus "Kombi-Qualitäten" haben kann, aber eine zu hohe Ladekante macht das Be- und Zuladen nicht zum Vergnügen. Was für den Delta wiederum spricht, ist eine bessere Variabiltät ohne gleich die Rückbank umklappen zu müssen. So können bei wenig Gepäck die hinteren Passagiere wirklich fürstlich bequem sitzen, weil du die Bank bis ganz nach hinten verschieben kannst und sogar die Lehne schräger einstellen kannst. Das in Verbindung mit der teilbaren Rückbank, ermöglicht dir eine Menge Möglichkeiten, die du beim Lybra nicht hast (dafür aber einen homogeneren Laderaum, wie man ihn im Delta wiederum nicht hat).
Der Lybra ist in seiner Topausstattung vom Innenraum her das qualitativ hochwertigste Fahrzeug (außer Thesis) der FIAT-Gruppe der letzten 20 Jahren. Da kommt der Delta nicht ganz mit (siehe Dachhimmel oder Tunnel), es sei denn man nimmt den auch mit Ledereinlagen im Armaturenbrett.
Wie gesagt, du musst dir diese Frage selbst beantworten, ob du ein neues Auto brauchst und/oder dir wünschst, zu haben. Wenn dein Lybra noch toll läuft, keine großen Reparaturen bzw. Austausch von Teilen anstehen, dir der Wagen immer noch sehr gefällt und du nicht einfach ein neues Auto haben möchtest, ist der Lybra bestimmt erste Wahl. Umgekehrt aber, wenn du a) den nicht mehr sehen willst, dir der Delta einfach besser gefällt, auch weil neuerer b) eventuell Reparaturen oder teure Wartungskosten anfallen könnten, wäre der Delta mit Sicherheit eine sehr gute Alternative zum Lybra, sofern du nicht ein "reinrassiges" Kombi haben willst, sonst musst du dich nach dem 159er SW (wie Manfred) oder einem FIAT Croma II (sofern man bei der FIAT-Gruppe bleiben will) umschauen.
Tanti saluti
Bernardo
alle Deltas - auch die mit Automatik- haben 6 Gänge. Im Einsatz sind das FIAT-eigene Getriebe C530 (im 1,6er MultiJet), das mit GM entstandene M32, welches in den T-Jets Dienst tut und das auch mit GM entwickelte F40, das höhere Drehmomente aushält und daher in den beiden größeren Diesel-Motoren Einzug gehalten hat (2,0 MultiJet, 1,9 Twin Turbo MultiJet).
Zu den Innengeräuschen kann ich dir sagen, dass die Deltas zu den leisesten Fahrzeuge ihre Klasse zählen und das, egal ob der 1,4-120er T-Jet oder der 1,8er Turbo Jet.
Beim Panoramadach fehlt ein Teil der Innenisolierung des Dachs, sodass die Deltas damit etwas "lauter" sind, ohne aber wirklich laut zu sein.
Wie mir Dean, Frank oder Lanzwil dir bestätigen können, sind die T-Jets, egal ob mit 150 PS (Dean und Frank, um hier zwei zu nennen) oder mit 120 PS (Lanzwil, um hier einen zu nehmen) sehr leise und angenehm, selbst bei Geschwindigkeiten jenseits von 150 Km/h. Die beiden Motoren sind sehr durchzugsstark und brauchen hier auch aufgrund des geringen Gewichts (der 1,4er wiegt im Schnitt 100-110 Kg weniger als die vergleichbaren MultiJets) den Vergleich mit den Diesel-Motoren nicht zu scheuen.
Der 120er hat bereits bei 1.750 Touren sein maximales Drehmoment von über 200 Nm und Turbolöcher gehören der Vergangenheit an. Das heißt, von der Charakteristik her, braucht man heute keinen Diesel mehr. Im Prinzip fahren sich die Delta-Benziner so, wie ein Diesel, nur dass man die Möglichkeit hat, die Gänge noch höher zu ziehen. Ich glaube hier, ist die Entwicklung gegenüber den Lybra am deutlichsten zu spüren (der mit Sicherheit ein sehr sehr guter Wagen ist).
Bei den Sitzen gehen wie immer die Geschmäcker weit auseinander. Von den Maßen her, zählt die Sitzfläche zu den längsten seiner Klasse, aber vorne flacht sich ab und somit gibt es manche, die eine "zu kurze" Sitzfläche bemängeln, andere, wie ich, sie mehr als gut findet. Die Sitze sind für "italienische Verhältnisse" relativ hart, was aber den Langstreckenkomfort erhöht. Dann gibt es solche - darunter zähle ich - die eine bessere Seitenführung der Sitze, wie beispielsweise bei den Alfa-Modellen oder dem Bravo-Sport, sich gewünscht hätten - und wenn wenigstens gegen Aufpreise erhältlich. Andere finden das nicht als störend und als ok, weil die Deltas schließlich nicht für die "Rennstrecke" gebaut wurden und eher für den Komfort.
Wenn du einen Delta dir nehmen würdest, dann spare auf keinen Fall an dem elektronischen Dämpfersystem. Ich glaube, alle hier im Forum mit dem RSS werden dir das bestätigen können. Die größen Deltas gewinnen etwas an Komfort, die kleineren an Stabilität.
Über die Lenkung will ich hier nicht groß reden, weil das hier schon sehr oft sehr kontrovers geführt wurde, nur so viel. Es handelt sich hierbei um eine elektronische Lenkung und die wie zumindest bei allen von mir gefahrenen Fahrzeugen mit elektronischer Lenkung ein sehr synthetisches Gefühl übermittelt. Man braucht eine gewisse Eingewöhnungszeit (ich war sie bereits vom Punto gewöhnt, ergo ging es sehr schnell).
Der Verbrauch ist wiederum auch etwas, was sehr kontrovers ist. Wenn ich mir alle Foren anschaue, die ich kenne und die Erfahrungen heranziehe, sind die Spannweiten selbst bei den gleichen Motoren sehr breit gefächert.
Mit Sicherheit sind die Norm-Werte kaum zu erreichen oder nur in den wirklich idealsten Fällen. Die modernen Diesel sind nicht mehr so sparsam wie einst, was auch mit dem DPF-Filter zusammenhängt. Die T-Jets spalten wiederum auch die Fahrgemeinschaft. Manche, die schon viele Km heruntergespult haben (siehe) Dean, geben teilweise sehr interessante Werte für einen Benziner an, andere, wie beispielsweise auch Lanzwil, dessen 120er noch sehr jungfräulich ist, empfinden ihn als etwas zu hoch (und er zählt mit Sicherheit zu denjenigen, die einen sehr "weichen" Fuß haben, also genau wissen, wie man günstig fahren kann).
Wenn du dir hier etwas Mühe machst, müsstest du meine allgemeinen Angaben zu den Verbrauchswerten der einzelnen Motoren, wie ich sie in den Foren vorgefunden habe, finden, oder aber gleich der Werte von denen, die hier im Forum tätig sind.
Bei den 1,8ern nun gibt es auch große Probleme, die ich dir nicht verleugnen will. Während ich mit den Verbrauchswerten meines Deltas mehr als zufrieden bin, andere wie Bernd auch, zählt der von Bob zu den "Spirtschluckern" und bisher hat man die Ursachen nicht herausgefunden. Es ist so, dass einige, auch unter den Alfa-Fahrern (mit gleichem Motor) einen teilweise erschreckend hohen Verbrauch angeben, was man nicht allein auf "sportliche" Fahrweise zurückführen kann.
Nun zur Frage, ob weiterhin ein "alter" Lybra oder ein "neuer" Delta. Das ist eine Frage, die dir hier keiner beantworten kann. Beide Lösungen haben ihr Pro und Kontra. Der Lybra SW ist ein eindeutiger Station Wagon, während der Delta hier eher ein Kompakter ist, der durchaus "Kombi-Qualitäten" haben kann, aber eine zu hohe Ladekante macht das Be- und Zuladen nicht zum Vergnügen. Was für den Delta wiederum spricht, ist eine bessere Variabiltät ohne gleich die Rückbank umklappen zu müssen. So können bei wenig Gepäck die hinteren Passagiere wirklich fürstlich bequem sitzen, weil du die Bank bis ganz nach hinten verschieben kannst und sogar die Lehne schräger einstellen kannst. Das in Verbindung mit der teilbaren Rückbank, ermöglicht dir eine Menge Möglichkeiten, die du beim Lybra nicht hast (dafür aber einen homogeneren Laderaum, wie man ihn im Delta wiederum nicht hat).
Der Lybra ist in seiner Topausstattung vom Innenraum her das qualitativ hochwertigste Fahrzeug (außer Thesis) der FIAT-Gruppe der letzten 20 Jahren. Da kommt der Delta nicht ganz mit (siehe Dachhimmel oder Tunnel), es sei denn man nimmt den auch mit Ledereinlagen im Armaturenbrett.
Wie gesagt, du musst dir diese Frage selbst beantworten, ob du ein neues Auto brauchst und/oder dir wünschst, zu haben. Wenn dein Lybra noch toll läuft, keine großen Reparaturen bzw. Austausch von Teilen anstehen, dir der Wagen immer noch sehr gefällt und du nicht einfach ein neues Auto haben möchtest, ist der Lybra bestimmt erste Wahl. Umgekehrt aber, wenn du a) den nicht mehr sehen willst, dir der Delta einfach besser gefällt, auch weil neuerer b) eventuell Reparaturen oder teure Wartungskosten anfallen könnten, wäre der Delta mit Sicherheit eine sehr gute Alternative zum Lybra, sofern du nicht ein "reinrassiges" Kombi haben willst, sonst musst du dich nach dem 159er SW (wie Manfred) oder einem FIAT Croma II (sofern man bei der FIAT-Gruppe bleiben will) umschauen.
Tanti saluti
Bernardo
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: Lybra - Delta 6.Gang
Kleiner Zusatz re. Geräusch: ich fahre den 2.0 Multijet Diesel.
Geräuschmäßig absolut nicht auffallend (kein "nageln"), und dabei müsste ich sehr empfindlich sein, bin ich doch bisher nur Benziner gefahren.
Gruß,
Chris
Geräuschmäßig absolut nicht auffallend (kein "nageln"), und dabei müsste ich sehr empfindlich sein, bin ich doch bisher nur Benziner gefahren.
Gruß,
Chris
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Re: Lybra - Delta 6.Gang
danke fuer info und tipps an alle, mille grazie lanciadelta64 fuer den ausfuehrlichen bericht.
Schon der jtd im Lybra ist nicht aufdringlich, die neuen Diesel sind sicher noch leiser. Die kann
ich bei uns nicht ausprobieren, da es keine Testwagen gibt (wurden bis vor kurzem offiziell gar
nicht importiert, ausserdem hoehere Zulassungsgebühr,daher beschränke ich mich auf 1,4.
in meinem fall ist schon eine Lybra als limousine da,kein SW ! (aber ruecksitze klappbar)
Von daher wäre der Delta variabler und grösser. Reparaturen stehen beim Lybra keine an,
der Wagen hat erst 20.000km (!) und steht da wie neu B)
....schwierig schwierig...:S Also heisst die Frage Lybra Limo jtd gegen Delta 1,4 t-jet 120ps.
habe gerade zufällig ein foto gesehen vom Delta, wo in der Reserve Rad Mulde "irgendtwas"
von Bose drinsteckt, siehe bild. was ist dass denn ???
wenn wir einen Delta nehmen soll da der Gastank rein! oder geht das nicht ? :)o

Schon der jtd im Lybra ist nicht aufdringlich, die neuen Diesel sind sicher noch leiser. Die kann
ich bei uns nicht ausprobieren, da es keine Testwagen gibt (wurden bis vor kurzem offiziell gar
nicht importiert, ausserdem hoehere Zulassungsgebühr,daher beschränke ich mich auf 1,4.
in meinem fall ist schon eine Lybra als limousine da,kein SW ! (aber ruecksitze klappbar)
Von daher wäre der Delta variabler und grösser. Reparaturen stehen beim Lybra keine an,
der Wagen hat erst 20.000km (!) und steht da wie neu B)
....schwierig schwierig...:S Also heisst die Frage Lybra Limo jtd gegen Delta 1,4 t-jet 120ps.
habe gerade zufällig ein foto gesehen vom Delta, wo in der Reserve Rad Mulde "irgendtwas"
von Bose drinsteckt, siehe bild. was ist dass denn ???
wenn wir einen Delta nehmen soll da der Gastank rein! oder geht das nicht ? :)o
- Attachments
-
- 495153_9_b.jpg (45.48 KiB) Viewed 379 times
Re: Lybra - Delta 6.Gang
Du koenntest Dir einen Delta mit Gasanlage ab Werk holen..
Bose und Reserverad gehen dann konstuktionsbedingt nicht, aber sonst muss man auf nichts verzichten.
Bose und Reserverad gehen dann konstuktionsbedingt nicht, aber sonst muss man auf nichts verzichten.
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lybra - Delta 6.Gang
Wenn du eine Gasanlage in der Ersatzradmulde unterbringen willst, dann kannst du nicht das Bosesystem bestellen und auch ein mögliches Ersatzrad bzw. Notrad sind dann auch nicht nutzbar. Wer in Italien wie Lanzwil den Delta mit einer vom Werk aus vorinstallierte Gasanlage bestellt hat, muss sowohl auf das Bosesystem als auch auf ein Ersatzrad/Notrad verzichten. Hier unten ist der Link zu Lanzwils Delta, wie der Gastank in der Mulde liegt:
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... C01608.jpg
Hier ist der Link zu meinem Delta, wie der Sub des Bosesystems in einem Alunotrad untergebracht ist.
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... N0700a.jpg
Zum Thema Lybra Limo JTD gegen Delta 1,4er T-Jet darf ich mich nicht groß äußern, denn ich bin voreingenommen (habe den Lybra damals nicht haben wollen und nun fahre ich einen Delta), das wäre nicht fair.
Aber angesichts von 20.000 Km mit einem Lybra würde ich mir das echt überlegen, denn du wirst niemals so viel Geld für den Lybra bekommen, wie er eigentlich wert wäre, oder anders ausgedrückt, ein Delta mit 20.000 Km dürfte dir teurer kommen als du für deinen Lybra bekämst. Ökonomisch gesehen würde ich den Lybra behalten und wahrscheinlich solange bis er alt geworden wäre oder anfing, mir größere Probleme zu bereiten.
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... C01608.jpg
Hier ist der Link zu meinem Delta, wie der Sub des Bosesystems in einem Alunotrad untergebracht ist.
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... N0700a.jpg
Zum Thema Lybra Limo JTD gegen Delta 1,4er T-Jet darf ich mich nicht groß äußern, denn ich bin voreingenommen (habe den Lybra damals nicht haben wollen und nun fahre ich einen Delta), das wäre nicht fair.
Aber angesichts von 20.000 Km mit einem Lybra würde ich mir das echt überlegen, denn du wirst niemals so viel Geld für den Lybra bekommen, wie er eigentlich wert wäre, oder anders ausgedrückt, ein Delta mit 20.000 Km dürfte dir teurer kommen als du für deinen Lybra bekämst. Ökonomisch gesehen würde ich den Lybra behalten und wahrscheinlich solange bis er alt geworden wäre oder anfing, mir größere Probleme zu bereiten.
Re: Lybra - Delta 6.Gang
... ich hatte vorher einen 2.4 JTD Lybra Intensa und jetzt den 1.4 T-Jet 150 PS - bin mit dem Umstieg absolut zufrieden. Sicher das "Wohnzimmer-Gefühl", welches ich im Lybra hatte, habe ich jetzt im Delta nicht ..., dafür hat er für mich andere Vorteile.
Grüße aus dem Schwabenland
Frank
Frank
Re: Lybra - Delta 6.Gang
Hallo
Als ehemaliger Lybra-Fahrer(1.8 LX SW) und jetziger Delta-Fahrer(1.8 TBi ) muss ich Dir sagen überlege es Dir wirklich gut !
Nicht das ich mit meinem Delta nicht zufrieden wäre --- ganz im gegenteil,ich freue mich jedesmal wenn ich mit ihm fahre(tu)
Aber wenn Dein Lybra wirklich nur 20000 Km weg hat und Du mit dem Auto eigentlich zufrieden bis, ist es wirklich eine reine
Luxusfrage ob Du Dir einen Delta holst.
Wenn Du über einen gebrauchten Delta nachdenkst,solltest Du bedenken das die meistens ohne das elektronische Dämpfersystem sein werden --- und das wirst Du als Lybra-Fahrer wirklich haben wollen,glaub mir ,das Fahrwerk vom Lybra war einfach nur Super und in der Grundausstattung kommt der Delta da nunmal nicht heran.
Bei einem neu kauf solltest Du also auf jedenfall das elektonische Dämpfersystem mitnehmen.
Gruss Bernd
PS: wie alt ist denn Dein Lybra ?
Als ehemaliger Lybra-Fahrer(1.8 LX SW) und jetziger Delta-Fahrer(1.8 TBi ) muss ich Dir sagen überlege es Dir wirklich gut !
Nicht das ich mit meinem Delta nicht zufrieden wäre --- ganz im gegenteil,ich freue mich jedesmal wenn ich mit ihm fahre(tu)
Aber wenn Dein Lybra wirklich nur 20000 Km weg hat und Du mit dem Auto eigentlich zufrieden bis, ist es wirklich eine reine
Luxusfrage ob Du Dir einen Delta holst.
Wenn Du über einen gebrauchten Delta nachdenkst,solltest Du bedenken das die meistens ohne das elektronische Dämpfersystem sein werden --- und das wirst Du als Lybra-Fahrer wirklich haben wollen,glaub mir ,das Fahrwerk vom Lybra war einfach nur Super und in der Grundausstattung kommt der Delta da nunmal nicht heran.
Bei einem neu kauf solltest Du also auf jedenfall das elektonische Dämpfersystem mitnehmen.
Gruss Bernd
PS: wie alt ist denn Dein Lybra ?
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Re: Lybra - Delta 6.Gang
hallo Bernd,
mein Lybra ist Bj.2001 aber bislang wirklich nur 1 Jahr unterwegs gewesen....!
Sieht innen und aussen wie neu aus.
ich nehme an, dass ist der einzige Lybra Diesel der noch so "jungfräulich" ist
Der Lybra ist eigentlich ok, jetzt -noch fast unbenutzt- hätte er noch einen ordentlichen Verkaufswert,
ca.9000-10.000 EUR.
Hauptgrund pro Delta wäre für mich a) modernere Motoren und die Möglichkeit einen leiseren
Benziner (mit autogas) zu fahren statt wie bisher gehabt Diesel und b) als 5 Türer halt praktischer
und geräumiger, ausserdem wäre ich auf lange Sicht besser bedient damit , wenn das Auto weniger
als 1600 ccm hat, da dies bei uns auf die Einkommenssteuer (!) angerechnet wird.
Ein Sparprogramm wird daraus aber nur mit autogas. Vielleicht scheue ich auch diese Umstellung
vom guten alten Diesel zu Benzin und Gas....
Der Delta wäre dann fuer mich auf jeden Fall ein Gebrauchter. (also wahrscheinlich ohne el.Fahrwerk)
Meine Gegenfrage, Wieso meinst du denn der Delta käme da nicht an den Lybra heran ?
Bist du vielleicht den Delta nur mit grossen Rädern/Reifen (17-18 zoll) gefahren ?
Den Lybra find ich vom Komfort gut aber fast zu "schaukelig" hohe Federwege-muss mal die 195-65-15
gegen breitere plus zivile Distanzscheiben tauschen....
mein Lybra ist Bj.2001 aber bislang wirklich nur 1 Jahr unterwegs gewesen....!
Sieht innen und aussen wie neu aus.
ich nehme an, dass ist der einzige Lybra Diesel der noch so "jungfräulich" ist

Der Lybra ist eigentlich ok, jetzt -noch fast unbenutzt- hätte er noch einen ordentlichen Verkaufswert,
ca.9000-10.000 EUR.
Hauptgrund pro Delta wäre für mich a) modernere Motoren und die Möglichkeit einen leiseren
Benziner (mit autogas) zu fahren statt wie bisher gehabt Diesel und b) als 5 Türer halt praktischer
und geräumiger, ausserdem wäre ich auf lange Sicht besser bedient damit , wenn das Auto weniger
als 1600 ccm hat, da dies bei uns auf die Einkommenssteuer (!) angerechnet wird.
Ein Sparprogramm wird daraus aber nur mit autogas. Vielleicht scheue ich auch diese Umstellung
vom guten alten Diesel zu Benzin und Gas....
Der Delta wäre dann fuer mich auf jeden Fall ein Gebrauchter. (also wahrscheinlich ohne el.Fahrwerk)
Meine Gegenfrage, Wieso meinst du denn der Delta käme da nicht an den Lybra heran ?
Bist du vielleicht den Delta nur mit grossen Rädern/Reifen (17-18 zoll) gefahren ?
Den Lybra find ich vom Komfort gut aber fast zu "schaukelig" hohe Federwege-muss mal die 195-65-15
gegen breitere plus zivile Distanzscheiben tauschen....