Lancia vs. Alfa
Re: Lancia vs. Alfa
Ciao Mikele,
wer hat denn wo was anderes behauptet !?
Saluti Fiore
wer hat denn wo was anderes behauptet !?
Saluti Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Lancia vs. Alfa
@ Fiorello: Ich hatte geschrieben 125 PS. Nach meinen Unterlagen wurde die Leistung während der Bauzeit leicht von 122 - 129 PS angepasst.
Beim 325 i gab es auch so etwas. Im Laufe der Produktion stieg die Leistung etwas an. Dies geschah ungewollt, mit leichten Verbesserungen in der Motorenproduktion. Der Gesetzgeber erlaubt aber nur eine bestimmte Streuung nach oben und unten von der Nominalleistung. Als man diese Grenze erreichte, modifizierte man das Auto noch ein wenig und hob die Leistung noch weiter an, aber nun offiziell in den Papieren.
Gruß Frank
Beim 325 i gab es auch so etwas. Im Laufe der Produktion stieg die Leistung etwas an. Dies geschah ungewollt, mit leichten Verbesserungen in der Motorenproduktion. Der Gesetzgeber erlaubt aber nur eine bestimmte Streuung nach oben und unten von der Nominalleistung. Als man diese Grenze erreichte, modifizierte man das Auto noch ein wenig und hob die Leistung noch weiter an, aber nun offiziell in den Papieren.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Lancia vs. Alfa - Dedra-Erfahrungen
delta95 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Vollkommene Zustimmung. Gerade AGR, Swirlklappen,
> Injektoren (bei den Biturbo HDI ein sehr großes
> Problem) usw.... usw... ich bin nie wirklich
> Diesel Fan gewesen, werde es wohl auch nie...
>
> Saluti!
Bei mir ist das genau anders herum! Ich bin froh das ich vom Benziner auf den Diesel gewechselt bin. Bin mit verschiedenen Fiat/Alfa/Lancia Dieselmotoren nun mittlerweile 180.000 Kilometer gefahren und es gab nie Probleme, bei keinem der Motoren.
Super Durchzug, geringer Verbrauch, lange Laufzeit, deutlicher Preisvorteil gegenüber Benziner - was will ich mehr?
-------------------------------------------------------
> Vollkommene Zustimmung. Gerade AGR, Swirlklappen,
> Injektoren (bei den Biturbo HDI ein sehr großes
> Problem) usw.... usw... ich bin nie wirklich
> Diesel Fan gewesen, werde es wohl auch nie...
>
> Saluti!
Bei mir ist das genau anders herum! Ich bin froh das ich vom Benziner auf den Diesel gewechselt bin. Bin mit verschiedenen Fiat/Alfa/Lancia Dieselmotoren nun mittlerweile 180.000 Kilometer gefahren und es gab nie Probleme, bei keinem der Motoren.
Super Durchzug, geringer Verbrauch, lange Laufzeit, deutlicher Preisvorteil gegenüber Benziner - was will ich mehr?
Damals: Lancia Ypsilon 1.3 JTD BJ 2004
Aktuell: Lancia Musa 1.6 JTD BJ 2010
Aktuell: Lancia Musa 1.6 JTD BJ 2010
Re: Lancia vs. Alfa - Dedra-Erfahrungen
Das Hauptproblem beim Turbo ist schlechtes Öl. Wird er heiß gefahren und gleich abgestellt verbrennt Öl in den Lagern und es verkokt mit der Zeit, Schmierfilm reisst. Je minderwertiger das Öl, desto mehr verkokt. Da heute nur noch vollsynthese Öle in den Turbos vorgeschrieben sind, die wesentlich hitzebeständiger sind ist das Problem minimiert.
-
- Posts: 451
- Joined: 13 May 2009, 09:44
Re: Lancia vs. Alfa
Hallo lieber @machtnix!
Wir hatten ebenfalls einen 147FL mit zuletzt 100.000km und waren sehr zufrieden damit. Wir hatten uns für den Diesel aufgrund der doch wesentlichen Kosteneinsparung entschieden und haben es nie bereut. Im Gegenteil unser 1,9 JTDm lief immer zuverlässig und ist mit 5,8L ausgekommen wenn ich ihn flott gefahren bin. Meine Frau fährt etwas langsamer und betrachtet den Verbrauch als Gottgegeben, deshalb hatte sie durchschnittlich bis zu 6,5L gebraucht. Der 147 war bis zum Schluß im Zustand eines Neuwagen deshalb wollte sie ihn im Grunde länger behalten, wenn ja, wenn nicht der Delta gekommen wäre. Nach unserer 800km Probefahrt war für mich klar daß wir ihn nehmen, meine Frau hatte erst noch gezögert aber dann recht schnell zu gunsten des Delta entschieden.
Sie fährt nicht mehr so viel deshalb ist es nun der 1,4 Tjet (also Benziner) geworden. Es ist rundum noch eine schöne Steigerung zum 147. Vor allem ist es die Verarbeitung, die Materialien, das Qualitätsempfinden und der gesamte Federungs und Geräuschkomfort. Das satte Fahrgefühl in gleichzeitiger Verbindung mit extremer Leichtgängigkeit aller Elemente. Dies beginnt bei der Türe und endet noch lange nicht beim Fahren. Du hast ein Fahrgefühl wie in einem Auto der € 50.000,- Klasse. Das ist es vor allem was dem 147er nicht gelungen ist.
Natürlich wird die neue Giulietta ähnliches vollbringen, aber am Komfort und an der Auslegung völlig anders sein. Schon der kürzere Radstand verhindert diese Souveränität wie sie der Delta hat. Mir gefallen auch die weiß hinterlegte Beleuchtung und die weiß/bläulichen Digitalanzeigen wesentlich besser als die Alfa Variante mit roter Schrift. Dies sind natürlich persönliche Geschmacksempfinden und in deinem Fall würde ich noch bis zum Erscheinen der Giulietta warten und beide Fahrzeuge ausgiebig zur Probefahren. Bin schon gespannt was du dann berichten wirst.
Übrigens, der Verbauch des Delta war zu Anfang eher auf 9,0L als bei den erhofften 7- 8L. Jetzt nach 1800km fährt es sich schon viel lustiger weil die 7,5 zu erreichen, kein Problem mehr sind. Auch meine Frau kommt schon auf die 8,0 hin
Am Momentanverbrauch ist jetzt öfter die 5 vor dem Komma, was zu Anfang praktisch nie der Fall war. (auf gerader Strecke)
Wünsche dir eine gute Entscheidung
Lg Eduardo
Wir hatten ebenfalls einen 147FL mit zuletzt 100.000km und waren sehr zufrieden damit. Wir hatten uns für den Diesel aufgrund der doch wesentlichen Kosteneinsparung entschieden und haben es nie bereut. Im Gegenteil unser 1,9 JTDm lief immer zuverlässig und ist mit 5,8L ausgekommen wenn ich ihn flott gefahren bin. Meine Frau fährt etwas langsamer und betrachtet den Verbrauch als Gottgegeben, deshalb hatte sie durchschnittlich bis zu 6,5L gebraucht. Der 147 war bis zum Schluß im Zustand eines Neuwagen deshalb wollte sie ihn im Grunde länger behalten, wenn ja, wenn nicht der Delta gekommen wäre. Nach unserer 800km Probefahrt war für mich klar daß wir ihn nehmen, meine Frau hatte erst noch gezögert aber dann recht schnell zu gunsten des Delta entschieden.
Sie fährt nicht mehr so viel deshalb ist es nun der 1,4 Tjet (also Benziner) geworden. Es ist rundum noch eine schöne Steigerung zum 147. Vor allem ist es die Verarbeitung, die Materialien, das Qualitätsempfinden und der gesamte Federungs und Geräuschkomfort. Das satte Fahrgefühl in gleichzeitiger Verbindung mit extremer Leichtgängigkeit aller Elemente. Dies beginnt bei der Türe und endet noch lange nicht beim Fahren. Du hast ein Fahrgefühl wie in einem Auto der € 50.000,- Klasse. Das ist es vor allem was dem 147er nicht gelungen ist.
Natürlich wird die neue Giulietta ähnliches vollbringen, aber am Komfort und an der Auslegung völlig anders sein. Schon der kürzere Radstand verhindert diese Souveränität wie sie der Delta hat. Mir gefallen auch die weiß hinterlegte Beleuchtung und die weiß/bläulichen Digitalanzeigen wesentlich besser als die Alfa Variante mit roter Schrift. Dies sind natürlich persönliche Geschmacksempfinden und in deinem Fall würde ich noch bis zum Erscheinen der Giulietta warten und beide Fahrzeuge ausgiebig zur Probefahren. Bin schon gespannt was du dann berichten wirst.
Übrigens, der Verbauch des Delta war zu Anfang eher auf 9,0L als bei den erhofften 7- 8L. Jetzt nach 1800km fährt es sich schon viel lustiger weil die 7,5 zu erreichen, kein Problem mehr sind. Auch meine Frau kommt schon auf die 8,0 hin

Am Momentanverbrauch ist jetzt öfter die 5 vor dem Komma, was zu Anfang praktisch nie der Fall war. (auf gerader Strecke)
Wünsche dir eine gute Entscheidung
Lg Eduardo
Fiat 1500, Lancia Fulvia coupé 1200 1. Serie, Lancia Fulvia coupé rally 1,3 S, Lancia Beta coupé 1300, Autobianchi A 112 i.e., Fiat 127 900, Fiat Uno 75 i.e., Lancia Delta 1600 GT i.e., Lancia Prisma 1600, Lancia Thema FL 2,0 i.e., Lancia Y10 1,1, Alfa 156 2,4 jtd, Fiat Multipla 105 jtd, Fiat Ulysse 2,0 jtd, 3 x Lancia Y 1,1 elefantino blu, Alfa 147 1,9 jtdm, Lancia Delta III blu 1,4 Tjet, Alfa 166 JTDm 2,4 Bj. 11/2006, Alfa Giulietta Sprint 1,6 JTDm-2 Bj. 3/2015, Lancia Delta III 1,9 jtd twinturbo Executive Bj. 10/2010
Re: Lancia vs. Alfa
war heute in der werkstatt. xenon hat gesponnen. erste reparatur nach rund 100.000 KM.
(nicht am xenon - am ganzen tuto kompletten Wagen!)
das ist doch schon mal nicht schlecht.
der dealer, der alle Italiener führt, sagte einstimmig über die guilietta - das isses!
vorne klasse! hinten - grosse klasse! Da kam der Junge richtig ins schwärmen.
und der innenraum - ganz viel toll.
na schaun mer mal.
die jungs waren schon ganz hibbelig.
Realistisch betrachtet - noch ein bischen weiter fahren, Facelift abwarten, und dann zu schlagen.
War bei meinem jetzigen auch so. Wertverlußt findet ja nach 3 1/2 Jahren fast nicht mehr statt.
aber viuelleicht kommts ja auch wioeder ganz anders.
(nicht am xenon - am ganzen tuto kompletten Wagen!)
das ist doch schon mal nicht schlecht.
der dealer, der alle Italiener führt, sagte einstimmig über die guilietta - das isses!
vorne klasse! hinten - grosse klasse! Da kam der Junge richtig ins schwärmen.
und der innenraum - ganz viel toll.
na schaun mer mal.
die jungs waren schon ganz hibbelig.
Realistisch betrachtet - noch ein bischen weiter fahren, Facelift abwarten, und dann zu schlagen.
War bei meinem jetzigen auch so. Wertverlußt findet ja nach 3 1/2 Jahren fast nicht mehr statt.
aber viuelleicht kommts ja auch wioeder ganz anders.
in god we trust
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lancia vs. Alfa - Dedra-Erfahrungen
Ciao Albert,
sollte der Diesel-Motorenbau nicht neu revolutioniert werden, wirst du auch nicht so schnell Diesel-Fan werden, denn die Probleme, die die neuen Diesel-Motoren haben hat im Diesel-Land Italien zu einem großen Einbruch geführt. Tendenz weiter sinkend. Denn die Verbräuche sind nicht mehr so "niedrig" wie man es gewöhnt war. Die Euro5-Norm war der Totengräber der Diesel und die Euro 6 könnte zum Exudus führen. Aber vielleicht wird man noch einiges bis dahin entwickelt bekommen.
Dank DPF musst du besonders auf bestimmte Dinge achten. Man darf nicht zu viel Stadtverkehr fahren, im Winter schon gar nicht und wenn die Selbstreinigung ansetzt, musst du konstant weiterfahren und darfst das Auto nicht sofort ausmachen. Machst du das aber einige Male doch, darst du in die Werkstatt. Und dann kommt man zum Öl, denn bei meinem Freundlichen kommen viele Diesel-Fahrer nach 8.000-10.000 herein, weil sie Ölwechsel machen müssen, da sich das Öl durch die vielen Selbstreinigungszyklen verdünnflüssigt hat.
Bequemes Autofahren sieht für mich anders aus. Damit wird für dich der Diesel niemals erste Wahl. Nur noch wirklich für Vielfahrer mit viel Autobahnfahrt lohnt es sich, weil dann der Filter immer genügend Hitze bekommt...
Tanti saluti
Bernardo
sollte der Diesel-Motorenbau nicht neu revolutioniert werden, wirst du auch nicht so schnell Diesel-Fan werden, denn die Probleme, die die neuen Diesel-Motoren haben hat im Diesel-Land Italien zu einem großen Einbruch geführt. Tendenz weiter sinkend. Denn die Verbräuche sind nicht mehr so "niedrig" wie man es gewöhnt war. Die Euro5-Norm war der Totengräber der Diesel und die Euro 6 könnte zum Exudus führen. Aber vielleicht wird man noch einiges bis dahin entwickelt bekommen.
Dank DPF musst du besonders auf bestimmte Dinge achten. Man darf nicht zu viel Stadtverkehr fahren, im Winter schon gar nicht und wenn die Selbstreinigung ansetzt, musst du konstant weiterfahren und darfst das Auto nicht sofort ausmachen. Machst du das aber einige Male doch, darst du in die Werkstatt. Und dann kommt man zum Öl, denn bei meinem Freundlichen kommen viele Diesel-Fahrer nach 8.000-10.000 herein, weil sie Ölwechsel machen müssen, da sich das Öl durch die vielen Selbstreinigungszyklen verdünnflüssigt hat.
Bequemes Autofahren sieht für mich anders aus. Damit wird für dich der Diesel niemals erste Wahl. Nur noch wirklich für Vielfahrer mit viel Autobahnfahrt lohnt es sich, weil dann der Filter immer genügend Hitze bekommt...
Tanti saluti
Bernardo
-
- Posts: 78
- Joined: 22 Dec 2008, 08:56
Re: Lancia vs. Alfa - Dedra-Erfahrungen
Wenn man aber nun mit dem Diesel viel längere Strecken fährt, dann lohnt sich das eben doch. Meine Frau fährt tgl. 120km Autobahn mit unserem Croma, da wäre lt. Anzeige bei der 30Tkm-Inspektion das Öl noch nicht austauschreif gewesen. Habs dennoch tauschen lassen, da ich keine Lust habe in 10Tkm wieder zur Werkstatt zu fahren. Und irgendwie fahre ich mit einem Diesel ruhiger, das Geräusch animiert nicht so zum Schnellfahren.
Man muss bei den heutigen Dieseln eben vorher überlegen, was man damit vorhat. Bei hohem Stadt- und Kurzstreckenanteil lieber einen Benziner anschaffen. Wir nehmen für solchen Strecken unseren Punto.
Man muss bei den heutigen Dieseln eben vorher überlegen, was man damit vorhat. Bei hohem Stadt- und Kurzstreckenanteil lieber einen Benziner anschaffen. Wir nehmen für solchen Strecken unseren Punto.
----------------------------
Aktuell:
Fiat Freemont 2.0MJ (Bj. 2012, 141.000km)
Fiat Punto 1.2 16V (Bj. 2002, 181.000km)
Lancia Beta HPE (Bj. 1984, 116.000 km)[/I]
Ehemalige:
Fiat Panda 1000CL (Bj. 88, Exitus bei 298.000km), Fiat Punto 60SX (Bj 95, Exitus bei 238.000km), Lancia Dedra TDS SW (Bj. 1995, abgewrackt bei 286.000km), Fiat Croma 1.9MJ (verkauft mit 118 Tkm), A112 Abarth (Bj. 84, verkauft)
Aktuell:
Fiat Freemont 2.0MJ (Bj. 2012, 141.000km)
Fiat Punto 1.2 16V (Bj. 2002, 181.000km)
Lancia Beta HPE (Bj. 1984, 116.000 km)[/I]
Ehemalige:
Fiat Panda 1000CL (Bj. 88, Exitus bei 298.000km), Fiat Punto 60SX (Bj 95, Exitus bei 238.000km), Lancia Dedra TDS SW (Bj. 1995, abgewrackt bei 286.000km), Fiat Croma 1.9MJ (verkauft mit 118 Tkm), A112 Abarth (Bj. 84, verkauft)
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lancia vs. Alfa - Dedra-Erfahrungen
Ich habe nicht gesagt, dass er sich nicht lohnt, nur dass er für die Vielzahl an ehemaligen Dieselnutzern die falsche Wahl geworden ist. Die Nachteile überwiegen heute. Ich dagegen liebe eh Benziner. Allein dieses Nageln, so leise es auch sein mag (ich höre es immer heraus), nervt mich. Damit nicht genug. Man trägt immer rund 100 Kg. Mehrgewicht auf der Vorderachse und damit muss man in der Kostenbilanz noch andere Dinge hereinnehmen, wie Reifen- und Bremsenverschleiß usw. usw. usw.
Wie gesagt, für Vielfahrer lohnt sich ein Diesel natürlich immer noch, aber seitdem hier Fahrzeuge serienmäßig mit Gasanlagen herauskommen, die auch noch staatlich gefördert werden und in Städten fahren dürfen, während Euro5-Diesel das teilweise schon nicht mehr dürfen, schwenkt alles wieder um.
Man muss also heute mehr und mehr nachrechnen und auch wahrscheinlich in Zukunft stärker den Gebrauchtwagenmarkt beobachten. Die Zeiten, dass Diesel fast schon blind wiederverkauft werden konnten, sind zumindest in Italien langsam aber sicher vorbei. Wer im Jahr 40.000 Km und mehr, sein Auto alle 2 Jahre tauscht, kam bisher schon allein wegen des Wiederverkaufwerts nicht an einem Diesel vorbei.
Wie gesagt, für Vielfahrer lohnt sich ein Diesel natürlich immer noch, aber seitdem hier Fahrzeuge serienmäßig mit Gasanlagen herauskommen, die auch noch staatlich gefördert werden und in Städten fahren dürfen, während Euro5-Diesel das teilweise schon nicht mehr dürfen, schwenkt alles wieder um.
Man muss also heute mehr und mehr nachrechnen und auch wahrscheinlich in Zukunft stärker den Gebrauchtwagenmarkt beobachten. Die Zeiten, dass Diesel fast schon blind wiederverkauft werden konnten, sind zumindest in Italien langsam aber sicher vorbei. Wer im Jahr 40.000 Km und mehr, sein Auto alle 2 Jahre tauscht, kam bisher schon allein wegen des Wiederverkaufwerts nicht an einem Diesel vorbei.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lancia vs. Alfa
@machtnix
Das ist eine schwierige Frage, vor allem auch eine des Geschmacks. Optisch gehen die Meinungen - wie anders sollte es auch sein - sehr weit auseinander. Dazu gibt es ihn nur auf Bilder zu bestaunen und man sollte erst einmal ein Auto in Natura gesehen haben, bevor man wirklich ein Urteil bilden kann.
Einigen gefallen die großen Scheinwerfer nicht, aber hier würde ich auch erst einmal abwarten, denn mir gefallen sie beim MiTo nicht, weil die Front zu schmal dafür ist (in meinen Augen), aber die Giulietta ist breiter und somit könnte es hier eine andere Wirkung geben. Die Zeichung ist aber insgesamt eher "Alfa-like", weniger "revolutionär" wie seinerzeit das Design des 147er, aber eben halt sehr gefällig, für mich nicht unbedingt der "große Wurf", aber wahrscheinlich war das angesichts des immensen Drucks, unter den man stand, auch nicht zu erwarten. Man wollte möglicht ein breiteres Publikum ansprechen und weniger Diskussionsstoff haben als man es bei Lancia üblicherweise hat. Der Delta ist mit Sicherheit "extravaganter" und "eigenständiger" gezeichnet, dafür aber auch kontroverser.
Innen gefällt mir der Alfa (Armaturenbrett) überhaupt nicht (nach Bildern zu urteilen). Hier gefallen mir Bravo und Delta und auch der 147er wesentlich - und die Betonung liegt hier auf "wesentlich" - besser. Mag sein, dass so etwas heutigen 18-Jährigen (mich als 18-Jähriger auf keinen Fall) gefällt. Mit Sicherheit ist auch eine niedrigere Gesamthöhe ansprechend (vom Giulietta gegenüber Bravo oder Delta)
Was für die Giulietta spricht, sind Dinge wie Gewichteinsparung und die "neue" Bodengruppe, besser gesagt, die Weiterentwicklung der Stilo-/Bravo-Plattform mit der veränderten Hinterachse. Man kann davon ausgehen, dass die Giulietta sich sportlicher als der Delta fahren lässt und dem 147er in nichts nachstehen dürfte. Ein weiteren Vorteil liegt in der kürzeren Bodengruppe mit der daraus resultierenden kürzeren Gesamtlänge, die den Alfa sehr wahrscheinlich agiler als den Delta machen dürfte.
Dafür sprichen für den Delta Kofferraumvolumen und Platzangebot. In den Kapiteln ist der Delta dem Alfa eindeutig überlegen, was auch so gewollt war, um einen Kanibalismus zu verhindern.
Das Motorenprogramm hinterlässt bei mir ein zwiespältiges Gefühl. Zum einen wundert es mich, dass man als Einstiegsbenziner keinen MultiAir-Motor genommen hat, sondern "nur" der "herkömmlichen" T-Jet mit 120 PS, zum anderen lässt das Diesel-Programm vorläufig einiges zu wünschen übrig, aber wahrscheinlich wird hier später nachgelegt. Denn dem 170 PS starken 2,0 MultiJet steht im Delta der Biturbo gegenüber, der 190 PS leistet. Aber es wird gemunkelt, dass zu einem späteren Zeitpunkt (wann?) ein Biturbo auf der 2,0-Basis aufgebaut werden könnte und dann mit 220 PS ca.
Beim Benziner hast du aber mit dem 1,8er eine 235PS-Ausbaustufe, allerdings kommt auch sie erst später auf den Markt. Das wird mit Sicherheit ein "Dampfhammer" werden und nach meinen Erfahrungen im Delta mit den 200 PS kann ich dir fast garantieren, dass der mit den Top-Motoren der Konkurrenz von VW, Mazda oder Renault ohne Probleme mithalten kann.
Bei den Preisen dürfte die Giulietta teurer als der Delta werden und angesichts der Tatsache, dass der Delta schon bald 2 Jahre auf den Buckel hat, während die Giulietta neu ist, dürfte man beim Delta eine bessere Verhandlungsposition haben.
Noch etwas solltest du bedenken, der Delta kommt mit komfortablen Sitzen heraus, die wenig Seitenhalt geben. Beim Alfa dürften wohl die typischen Sportsitze zum Einsatz kommen.
Meiner Meinung nach solltest du erst einmal schauen, wie die Giulietta in Natura aussehen wird und ob sie dir gefällt bzw. wer dir besser gefällt, die Giulietta oder der Delta und dann natürlich auch, welches der beiden Fahrzeuge eher deinem Geschmack trifft.
Der Delta hat eindeutig seine Stärken im Komfort, aber ist für seine Größe ausgesprochen agil und er macht vor allem mit den größeren Motoren auch immensen Spaß, einmal "sportlicher" unterwegs zu sein.
Beim Alfa dürfte es genau umgekehrt sein. Seine Stärken liegen eindeutig auf Sportlichkeit, aber mit Sicherheit, sofern die Ankündigungen nicht nur auf dem Papier stehen, lässt er sich auch komfortabler fahren. Da die Basis ja auf Modelle aufbaut, die an sich schon sehr leise und sehr komfortabel waren/sind, würde es mich nicht wundern, wenn auch die Giulietta zu den leiseren im Lande zählen dürfte.
Wenn dir beide gefallen, Platz nicht so entscheidend ist, auch die Geldfrage nicht unbedingt ein Kaufgrund ist, dann musst du dich fragen, was für dich wichtiger ist, der Komfort oder die Sportlichkeit. Dann hast du schon die Antwort auf deine Frage.
Das ist eine schwierige Frage, vor allem auch eine des Geschmacks. Optisch gehen die Meinungen - wie anders sollte es auch sein - sehr weit auseinander. Dazu gibt es ihn nur auf Bilder zu bestaunen und man sollte erst einmal ein Auto in Natura gesehen haben, bevor man wirklich ein Urteil bilden kann.
Einigen gefallen die großen Scheinwerfer nicht, aber hier würde ich auch erst einmal abwarten, denn mir gefallen sie beim MiTo nicht, weil die Front zu schmal dafür ist (in meinen Augen), aber die Giulietta ist breiter und somit könnte es hier eine andere Wirkung geben. Die Zeichung ist aber insgesamt eher "Alfa-like", weniger "revolutionär" wie seinerzeit das Design des 147er, aber eben halt sehr gefällig, für mich nicht unbedingt der "große Wurf", aber wahrscheinlich war das angesichts des immensen Drucks, unter den man stand, auch nicht zu erwarten. Man wollte möglicht ein breiteres Publikum ansprechen und weniger Diskussionsstoff haben als man es bei Lancia üblicherweise hat. Der Delta ist mit Sicherheit "extravaganter" und "eigenständiger" gezeichnet, dafür aber auch kontroverser.
Innen gefällt mir der Alfa (Armaturenbrett) überhaupt nicht (nach Bildern zu urteilen). Hier gefallen mir Bravo und Delta und auch der 147er wesentlich - und die Betonung liegt hier auf "wesentlich" - besser. Mag sein, dass so etwas heutigen 18-Jährigen (mich als 18-Jähriger auf keinen Fall) gefällt. Mit Sicherheit ist auch eine niedrigere Gesamthöhe ansprechend (vom Giulietta gegenüber Bravo oder Delta)
Was für die Giulietta spricht, sind Dinge wie Gewichteinsparung und die "neue" Bodengruppe, besser gesagt, die Weiterentwicklung der Stilo-/Bravo-Plattform mit der veränderten Hinterachse. Man kann davon ausgehen, dass die Giulietta sich sportlicher als der Delta fahren lässt und dem 147er in nichts nachstehen dürfte. Ein weiteren Vorteil liegt in der kürzeren Bodengruppe mit der daraus resultierenden kürzeren Gesamtlänge, die den Alfa sehr wahrscheinlich agiler als den Delta machen dürfte.
Dafür sprichen für den Delta Kofferraumvolumen und Platzangebot. In den Kapiteln ist der Delta dem Alfa eindeutig überlegen, was auch so gewollt war, um einen Kanibalismus zu verhindern.
Das Motorenprogramm hinterlässt bei mir ein zwiespältiges Gefühl. Zum einen wundert es mich, dass man als Einstiegsbenziner keinen MultiAir-Motor genommen hat, sondern "nur" der "herkömmlichen" T-Jet mit 120 PS, zum anderen lässt das Diesel-Programm vorläufig einiges zu wünschen übrig, aber wahrscheinlich wird hier später nachgelegt. Denn dem 170 PS starken 2,0 MultiJet steht im Delta der Biturbo gegenüber, der 190 PS leistet. Aber es wird gemunkelt, dass zu einem späteren Zeitpunkt (wann?) ein Biturbo auf der 2,0-Basis aufgebaut werden könnte und dann mit 220 PS ca.
Beim Benziner hast du aber mit dem 1,8er eine 235PS-Ausbaustufe, allerdings kommt auch sie erst später auf den Markt. Das wird mit Sicherheit ein "Dampfhammer" werden und nach meinen Erfahrungen im Delta mit den 200 PS kann ich dir fast garantieren, dass der mit den Top-Motoren der Konkurrenz von VW, Mazda oder Renault ohne Probleme mithalten kann.
Bei den Preisen dürfte die Giulietta teurer als der Delta werden und angesichts der Tatsache, dass der Delta schon bald 2 Jahre auf den Buckel hat, während die Giulietta neu ist, dürfte man beim Delta eine bessere Verhandlungsposition haben.
Noch etwas solltest du bedenken, der Delta kommt mit komfortablen Sitzen heraus, die wenig Seitenhalt geben. Beim Alfa dürften wohl die typischen Sportsitze zum Einsatz kommen.
Meiner Meinung nach solltest du erst einmal schauen, wie die Giulietta in Natura aussehen wird und ob sie dir gefällt bzw. wer dir besser gefällt, die Giulietta oder der Delta und dann natürlich auch, welches der beiden Fahrzeuge eher deinem Geschmack trifft.
Der Delta hat eindeutig seine Stärken im Komfort, aber ist für seine Größe ausgesprochen agil und er macht vor allem mit den größeren Motoren auch immensen Spaß, einmal "sportlicher" unterwegs zu sein.
Beim Alfa dürfte es genau umgekehrt sein. Seine Stärken liegen eindeutig auf Sportlichkeit, aber mit Sicherheit, sofern die Ankündigungen nicht nur auf dem Papier stehen, lässt er sich auch komfortabler fahren. Da die Basis ja auf Modelle aufbaut, die an sich schon sehr leise und sehr komfortabel waren/sind, würde es mich nicht wundern, wenn auch die Giulietta zu den leiseren im Lande zählen dürfte.
Wenn dir beide gefallen, Platz nicht so entscheidend ist, auch die Geldfrage nicht unbedingt ein Kaufgrund ist, dann musst du dich fragen, was für dich wichtiger ist, der Komfort oder die Sportlichkeit. Dann hast du schon die Antwort auf deine Frage.