Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat
-
- Posts: 451
- Joined: 13 May 2009, 09:44
Re: Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat
Hallo @Bob!
Ich möchte dir gar nichts unterstellen und bin sehr weit davon entfernt deine Erfahrungen in Frage zu stellen. Selbstverständlich gehe ich davon aus dass du dieses Problem hast. Ich wollte ja nur aufzeigen dass dieses Problem nicht durch einen allgemeinen Konstruktionsfehler (wie im Nissan) hervorgerufen wird, weil einige andere Deltas dieses Problem nicht kennen. Es kann also entweder nur an einem Verarbeitungsfehler oder an einem Mangel in der Elektroniksteuerung liegen. Das war meine Meinung. Bitte entschuldige wenn ich dir einen anderen Eindruck vermittelt hatte.
Ich bin eben auch eher der Mensch der Lösungsorientiert denkt und länger am System forscht (oder forschen lässt) bevor er damit die ganze Öffentlichkeit konfrontiert. Natürlich finde ich es in deinem Fall gut, wenn du nach erfolgloser Fehlersuche diesen Weg gehen willst. Nun noch einmal zur Logik des von dir beschriebenen Fehlers: Es kommt nach deinem Empfinden ein kalter Luftstrom von außen herein. Nun, dies würde bedeuten dass das Fahrzeug irgendwo undicht ist. Nachdem sich die Pedale an der Spritzwand zum Motorraum befinden wäre eine ungenügende Abdichtung der Duchführungselemente denkbar. Dann müsste es aber auch etwas Geräuschvoller und nicht immer Geruchsneutral im Innenraum sein. Ebenso würde auch Wärme vom heißen Motor und Turbolader im Motorraum dabei sein. Ein kalter Luftstrom würde wohl so kalt dann auch wieder nicht sein. Ich denke diese Möglichkeit wird es kaum sein.
Weiters würde ich auch die Verklebung der Windschutzscheibe an der Unterseite kontrollieren, weil evtl. dort frische Kaltluft eintreten könnte, wenn die "Klebenaht" auf Grund eines Verabeitungsmangels eine kleine Unterbrechung hat. Als nächstes käme eine ungenaue Passung des Heizungskasten (Luftführungselemente) in Frage, als auch natürlich der Ablauf der Klappensteuerung. Eine Frage: Wie verhält es sich wenn du wärend diesen Kälteempfindens die Klimaanlage probeweie ein und wieder ausschaltest? Ändert sich da etwas? Man müsste also die gesamte Luftführung untersuchen was naturgemäß ein etwas aufwändigeres Unterfangen ist. Hier haben die Werkstätten sicher keine Freude wenn sie suchen und basteln müssen ohne den Zeitaufwand bezahlt zu bekommen. Ich denke dies ist auch das größte Problem daran. Ein Armaturenbrett aus und wieder einzubauen kann viele Probleme mit sich bringen und wer will das schon?
Hier ist wirklich ein guter Schrauber gefragt und die sind rar - ich weiß! Es kann also meiner Meinung nach nur ein "Verarbeitungsfehler" und nicht ein Fehler der gesamten Modellreihe sein. Deshalb denke ich, kann es auch nur Motorunabhängig sein. Dass europäische Produktionsstätten nicht ganz so präzise arbeiten wie die Japanischen das wissen wir schon. Trotzdem ist meine Resumeé daraus lieber ein konstruktiv und ausführungsmäßig hochwertiges Fahrzeug mit gewisser Serienstreuung in der Ausführung zu haben, als ein belangloses fades und präzises Werkzeug zum fahren. Schön wäre es, wenn alles positive zusammenfinden könnte, aber das Leben spielt des eben selten, auch wenn wir es uns wünschen würden.
Lg Eduardo
Ich möchte dir gar nichts unterstellen und bin sehr weit davon entfernt deine Erfahrungen in Frage zu stellen. Selbstverständlich gehe ich davon aus dass du dieses Problem hast. Ich wollte ja nur aufzeigen dass dieses Problem nicht durch einen allgemeinen Konstruktionsfehler (wie im Nissan) hervorgerufen wird, weil einige andere Deltas dieses Problem nicht kennen. Es kann also entweder nur an einem Verarbeitungsfehler oder an einem Mangel in der Elektroniksteuerung liegen. Das war meine Meinung. Bitte entschuldige wenn ich dir einen anderen Eindruck vermittelt hatte.
Ich bin eben auch eher der Mensch der Lösungsorientiert denkt und länger am System forscht (oder forschen lässt) bevor er damit die ganze Öffentlichkeit konfrontiert. Natürlich finde ich es in deinem Fall gut, wenn du nach erfolgloser Fehlersuche diesen Weg gehen willst. Nun noch einmal zur Logik des von dir beschriebenen Fehlers: Es kommt nach deinem Empfinden ein kalter Luftstrom von außen herein. Nun, dies würde bedeuten dass das Fahrzeug irgendwo undicht ist. Nachdem sich die Pedale an der Spritzwand zum Motorraum befinden wäre eine ungenügende Abdichtung der Duchführungselemente denkbar. Dann müsste es aber auch etwas Geräuschvoller und nicht immer Geruchsneutral im Innenraum sein. Ebenso würde auch Wärme vom heißen Motor und Turbolader im Motorraum dabei sein. Ein kalter Luftstrom würde wohl so kalt dann auch wieder nicht sein. Ich denke diese Möglichkeit wird es kaum sein.
Weiters würde ich auch die Verklebung der Windschutzscheibe an der Unterseite kontrollieren, weil evtl. dort frische Kaltluft eintreten könnte, wenn die "Klebenaht" auf Grund eines Verabeitungsmangels eine kleine Unterbrechung hat. Als nächstes käme eine ungenaue Passung des Heizungskasten (Luftführungselemente) in Frage, als auch natürlich der Ablauf der Klappensteuerung. Eine Frage: Wie verhält es sich wenn du wärend diesen Kälteempfindens die Klimaanlage probeweie ein und wieder ausschaltest? Ändert sich da etwas? Man müsste also die gesamte Luftführung untersuchen was naturgemäß ein etwas aufwändigeres Unterfangen ist. Hier haben die Werkstätten sicher keine Freude wenn sie suchen und basteln müssen ohne den Zeitaufwand bezahlt zu bekommen. Ich denke dies ist auch das größte Problem daran. Ein Armaturenbrett aus und wieder einzubauen kann viele Probleme mit sich bringen und wer will das schon?
Hier ist wirklich ein guter Schrauber gefragt und die sind rar - ich weiß! Es kann also meiner Meinung nach nur ein "Verarbeitungsfehler" und nicht ein Fehler der gesamten Modellreihe sein. Deshalb denke ich, kann es auch nur Motorunabhängig sein. Dass europäische Produktionsstätten nicht ganz so präzise arbeiten wie die Japanischen das wissen wir schon. Trotzdem ist meine Resumeé daraus lieber ein konstruktiv und ausführungsmäßig hochwertiges Fahrzeug mit gewisser Serienstreuung in der Ausführung zu haben, als ein belangloses fades und präzises Werkzeug zum fahren. Schön wäre es, wenn alles positive zusammenfinden könnte, aber das Leben spielt des eben selten, auch wenn wir es uns wünschen würden.
Lg Eduardo
Fiat 1500, Lancia Fulvia coupé 1200 1. Serie, Lancia Fulvia coupé rally 1,3 S, Lancia Beta coupé 1300, Autobianchi A 112 i.e., Fiat 127 900, Fiat Uno 75 i.e., Lancia Delta 1600 GT i.e., Lancia Prisma 1600, Lancia Thema FL 2,0 i.e., Lancia Y10 1,1, Alfa 156 2,4 jtd, Fiat Multipla 105 jtd, Fiat Ulysse 2,0 jtd, 3 x Lancia Y 1,1 elefantino blu, Alfa 147 1,9 jtdm, Lancia Delta III blu 1,4 Tjet, Alfa 166 JTDm 2,4 Bj. 11/2006, Alfa Giulietta Sprint 1,6 JTDm-2 Bj. 3/2015, Lancia Delta III 1,9 jtd twinturbo Executive Bj. 10/2010
Re: Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat
Hallo Bernardo,
in der Tat, der kalte Luftzug hat nichts mit extremer Witterung zu tun. Und um es nochmals zu verdeutlichen, es hat auch nichts mit der Heizleistung und den Düsen im Fussraum zu tun. Dort kommt die Temperatur in der gewünschten menge und Temperatur raus.
Das Problem ist ein (eis)kalter Luftzug der vor und hinter der Lüftungsdüse zu spüren ist. Es ist mehr eine Strahlungskälte. Es war glaube ich Georg, der auch hier schon geschrieben hat, dass die gesamte Seite der Plastikverkleidung in diesem Bereich kalt ist. So als wenn dahinter Kaltluft zirkuliert und sich dann Wege in den Innenraum sucht. So ist z.B. die Plastikabdeckung im Fussraum fahrerseitig unten eiskalt, wenn Du auf das Plastik fasst.
Also nochmals, die Heizleistung ist OK !
Ansonsten noch ein Hinweis zur Klappensteuerung, den ich hier ebenfalls schon einmal gepostet habe: Im Full Auto Modus wurde ja schon öfters geschrieben, dass sehr viel Luft immer noch nach oben an die Scheibe strömt. Mir ist aufgefallen, dass man dies ändern kann, wenn man den Pfeil nach unten manuell betätigt, dann kannst Du auch hören und natürlich fühlen, wie die Luft anschliessend wirklich völlig nach unten geleitet wird. Ob das im Sinne des Erfinders ist ? Hat aber NICHTS mit meinen kalten Füssen zu tun
Beste Grüße
Bob
in der Tat, der kalte Luftzug hat nichts mit extremer Witterung zu tun. Und um es nochmals zu verdeutlichen, es hat auch nichts mit der Heizleistung und den Düsen im Fussraum zu tun. Dort kommt die Temperatur in der gewünschten menge und Temperatur raus.
Das Problem ist ein (eis)kalter Luftzug der vor und hinter der Lüftungsdüse zu spüren ist. Es ist mehr eine Strahlungskälte. Es war glaube ich Georg, der auch hier schon geschrieben hat, dass die gesamte Seite der Plastikverkleidung in diesem Bereich kalt ist. So als wenn dahinter Kaltluft zirkuliert und sich dann Wege in den Innenraum sucht. So ist z.B. die Plastikabdeckung im Fussraum fahrerseitig unten eiskalt, wenn Du auf das Plastik fasst.
Also nochmals, die Heizleistung ist OK !
Ansonsten noch ein Hinweis zur Klappensteuerung, den ich hier ebenfalls schon einmal gepostet habe: Im Full Auto Modus wurde ja schon öfters geschrieben, dass sehr viel Luft immer noch nach oben an die Scheibe strömt. Mir ist aufgefallen, dass man dies ändern kann, wenn man den Pfeil nach unten manuell betätigt, dann kannst Du auch hören und natürlich fühlen, wie die Luft anschliessend wirklich völlig nach unten geleitet wird. Ob das im Sinne des Erfinders ist ? Hat aber NICHTS mit meinen kalten Füssen zu tun

Beste Grüße
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
-
- Posts: 451
- Joined: 13 May 2009, 09:44
Re: Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat
@Bob - diese Kälte kann, so wie du es beschrieben hast, dann nur von der Klimaanlage kommen. Es müsste geprüft werden ob sich der Klimakompressor selbsttätig einschaltet ohne dass dies vorgesehen wäre? Sowas kann der Autoelektriker sehr schnell feststellen.
Lg Eduardo
Lg Eduardo
Fiat 1500, Lancia Fulvia coupé 1200 1. Serie, Lancia Fulvia coupé rally 1,3 S, Lancia Beta coupé 1300, Autobianchi A 112 i.e., Fiat 127 900, Fiat Uno 75 i.e., Lancia Delta 1600 GT i.e., Lancia Prisma 1600, Lancia Thema FL 2,0 i.e., Lancia Y10 1,1, Alfa 156 2,4 jtd, Fiat Multipla 105 jtd, Fiat Ulysse 2,0 jtd, 3 x Lancia Y 1,1 elefantino blu, Alfa 147 1,9 jtdm, Lancia Delta III blu 1,4 Tjet, Alfa 166 JTDm 2,4 Bj. 11/2006, Alfa Giulietta Sprint 1,6 JTDm-2 Bj. 3/2015, Lancia Delta III 1,9 jtd twinturbo Executive Bj. 10/2010
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat
Ciao Bob,
ja, ich weiß, dass du dich nicht über die Heizleistung beschwert hast, sondern über einen kalten Luftstrom. Über die Heizleistung haben sich die Diesel-Fahrer vor allem vom Bravo beschwert gehabt. Interessant dabei ist, dass sich bisher nur Leute mit der Automatik darüber beschwert haben und soweit ich weiß, keiner mit der manuellen Klima (hier in D. haben, denke ich mir, eh alle die Automatik, aber in Italien gibt es einige, die darauf verzichtet haben).
Weißt du, ich versuche nur nach Erklärungen zu suchen, wieso ich bei mir diese Erfahrung nicht gemacht habe und wenn es sich um ein bauartbedingtes Problem handelt, dann kann es nur damit zusammenhängen, dass ich vielleicht bisher nichts bei meinem Delta gemerkt habe, weil aus der Garage immer kommend und in diesem Winter noch nie Temperaturen unter -5 Grad erlebt hat. Wenn es aber bei dir selbst bei wärmeren Temperaturen der Fall ist, deutet es dann in meinen Augen eher als ein Problem der Anlage denn als ein bauartbedingtes Problem hin. Was mich nur stutzig macht, dass ja nicht nur du davon betroffen bist und alle die Probleme haben, sollen defekte Anlagen besitzen? Das klingt dann wieder eher nach einem bauartbedingten Defekt hin, denn die Analge ist ja keine "Neuerfindung" und so viele Defekte? Ist für mich kaum nachvollziehbar, daher stehe ich vor einem Rätsel.
Es ist aber im Endeffekt auch egal, ob nun ein "technisches" oder "bauartbedingtes" Problem vorhanden ist, denn ihr habt das Problem und die müssen es so oder so in den Griff bekommen, vor allem das endlich zur Kenntnis nehmen, denn es kann ja nicht sein, dass die so tun, als sei alles i.O.
Ich werde einmal genauer fühlen, ob bei mir das Plastik auch kalt ist. Ich habe das bisher noch nie gemacht gehabt. Aber egal, ihr habt das Problem und du bist nicht allein, also sollte man denen auf den Zahn fühlen.
Nun zum anderen Thema mit dem FullAuto. Ich habe damit noch nicht experimentiert. Ich werde einmal nachschauen, ob es bei meinem Punto genauso ist, denn der hat ja auch die Automatik. Was mir mehr nervt, ist die Tatsache, dass beim Ausschalten der Anlage bei meinem Punto automatisch auf Innenluftumwälzung stellt. Ich bin jedesmal gezwungen nicht nur die Anlage auszumachen, sondern gleichzeitig die Taste für Umluft zu drücken. Mittlerweile habe ich daran gewöhnt, aber am Anfang habe ich es ab und an vergessen und mich gewundert, wenn die Innenscheiben anfingen zu beschlagen.
Liebe Grüße
Bernardo
ja, ich weiß, dass du dich nicht über die Heizleistung beschwert hast, sondern über einen kalten Luftstrom. Über die Heizleistung haben sich die Diesel-Fahrer vor allem vom Bravo beschwert gehabt. Interessant dabei ist, dass sich bisher nur Leute mit der Automatik darüber beschwert haben und soweit ich weiß, keiner mit der manuellen Klima (hier in D. haben, denke ich mir, eh alle die Automatik, aber in Italien gibt es einige, die darauf verzichtet haben).
Weißt du, ich versuche nur nach Erklärungen zu suchen, wieso ich bei mir diese Erfahrung nicht gemacht habe und wenn es sich um ein bauartbedingtes Problem handelt, dann kann es nur damit zusammenhängen, dass ich vielleicht bisher nichts bei meinem Delta gemerkt habe, weil aus der Garage immer kommend und in diesem Winter noch nie Temperaturen unter -5 Grad erlebt hat. Wenn es aber bei dir selbst bei wärmeren Temperaturen der Fall ist, deutet es dann in meinen Augen eher als ein Problem der Anlage denn als ein bauartbedingtes Problem hin. Was mich nur stutzig macht, dass ja nicht nur du davon betroffen bist und alle die Probleme haben, sollen defekte Anlagen besitzen? Das klingt dann wieder eher nach einem bauartbedingten Defekt hin, denn die Analge ist ja keine "Neuerfindung" und so viele Defekte? Ist für mich kaum nachvollziehbar, daher stehe ich vor einem Rätsel.
Es ist aber im Endeffekt auch egal, ob nun ein "technisches" oder "bauartbedingtes" Problem vorhanden ist, denn ihr habt das Problem und die müssen es so oder so in den Griff bekommen, vor allem das endlich zur Kenntnis nehmen, denn es kann ja nicht sein, dass die so tun, als sei alles i.O.
Ich werde einmal genauer fühlen, ob bei mir das Plastik auch kalt ist. Ich habe das bisher noch nie gemacht gehabt. Aber egal, ihr habt das Problem und du bist nicht allein, also sollte man denen auf den Zahn fühlen.
Nun zum anderen Thema mit dem FullAuto. Ich habe damit noch nicht experimentiert. Ich werde einmal nachschauen, ob es bei meinem Punto genauso ist, denn der hat ja auch die Automatik. Was mir mehr nervt, ist die Tatsache, dass beim Ausschalten der Anlage bei meinem Punto automatisch auf Innenluftumwälzung stellt. Ich bin jedesmal gezwungen nicht nur die Anlage auszumachen, sondern gleichzeitig die Taste für Umluft zu drücken. Mittlerweile habe ich daran gewöhnt, aber am Anfang habe ich es ab und an vergessen und mich gewundert, wenn die Innenscheiben anfingen zu beschlagen.
Liebe Grüße
Bernardo
Re: Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat
Hallo Eduardo,
den Versuch mit der Klimaanlage hatte ich auch schon unternommen, jedoch ohne Auswirkung. Auch das selbstständige Einschalten halte ich für nicht wahrscheinlich, da es dann kalt aus den Düsen ziehen müsste, davon abgesehen, dass bei den jetzigen Temperaturen der Kompressor gar nicht laufen sollte.
Meine Theorie schliesst sich Deiner Vermutung in Bezug auf die Luftführung im Inneren des Armaturenbretts an. Da ein signifikanter Effekt durch das Einschalten der Innenluftumwälzung feststellbar ist, bin ich sicher,e s hat etwas mit der Luftführung zu tun. Spalte, Undichtigkeiten, es kann viele Gründe haben. Und es ist genauso, wie Du sagst, an so eine Suche im Armaturenbrett möchte sich keiner gerne machen.
Es kann ja sein, dass es mit einem bestimmten Bauzeitraum zusammenhängt oder wenn Bauteile von verschiedenen Herstellern verwendet werden und dabei eine Schwankung auftritt, die in der Eingangs Qualitätssicherung nicht entdeckt wurde. Was auch immer, es ist sehr unangenehm und ich bin gespannt, wie es weitergeht.
Beste Grüße
Bob
den Versuch mit der Klimaanlage hatte ich auch schon unternommen, jedoch ohne Auswirkung. Auch das selbstständige Einschalten halte ich für nicht wahrscheinlich, da es dann kalt aus den Düsen ziehen müsste, davon abgesehen, dass bei den jetzigen Temperaturen der Kompressor gar nicht laufen sollte.
Meine Theorie schliesst sich Deiner Vermutung in Bezug auf die Luftführung im Inneren des Armaturenbretts an. Da ein signifikanter Effekt durch das Einschalten der Innenluftumwälzung feststellbar ist, bin ich sicher,e s hat etwas mit der Luftführung zu tun. Spalte, Undichtigkeiten, es kann viele Gründe haben. Und es ist genauso, wie Du sagst, an so eine Suche im Armaturenbrett möchte sich keiner gerne machen.
Es kann ja sein, dass es mit einem bestimmten Bauzeitraum zusammenhängt oder wenn Bauteile von verschiedenen Herstellern verwendet werden und dabei eine Schwankung auftritt, die in der Eingangs Qualitätssicherung nicht entdeckt wurde. Was auch immer, es ist sehr unangenehm und ich bin gespannt, wie es weitergeht.
Beste Grüße
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat
Ciao Bob,
ich schließe den Kompressor genauso aus wie du, denn bei der Kälte dürfte er sich nicht einschalten und wenn doch, liefe der Gefahr, Frostschäden zu erleiden und daher ist das eher auszuschließen. Die anderen Erklärungsversuche sind da wahrscheinlicher, genauso wie ein Defekt, der bedingt durch die Bauart ist. Alles ist möglich, aber du bist eben nicht der einzige Delta-Besitzer mit dem Problem und selbst wenn du der einzige wärst, können die sich nicht damit herausreden. Ich war angeblich (mir ist auch kein weiter Fall bekannt) auch der einzige Punto mit ESP und Hillholder-Fahrer, dessen Hillholder unter bestimmten klimatischen Bedinungen nicht funktionierte bzw. eine Falschmeldung herausgab. Es mussten bestimmte Dinge zusammenkommen, aber bei mir kamen die halt zusammen. Das Schwierige war hier, dass das Problem bei mir vor der Türe auftrat, aber in der Werkstatt nicht einmal nach zwei Nächten draußen. Im Gegensatz zur Heizung war es ja kein wirkliches Problem, denn noch kann ich ein Auto auch am Berg normal anfahren
, aber im darauffolgenden Winter haben die eine Lösung gefunden gehabt. Ich bekam ein Software-Update (so deren Aussage) und seitdem läuft das System einwandfrei. Wie gesagt, selbst wenn du der Einzige wärst, musst du damit nicht leben. Aber ich kann natürlich auch verstehen, dass die sich lang machen wollen, ein Auto zu "zerpflücken", ohne zu wissen, wonach sie überhaupt suchen sollen.
Dir einen schönen Abend
Bernardo
ich schließe den Kompressor genauso aus wie du, denn bei der Kälte dürfte er sich nicht einschalten und wenn doch, liefe der Gefahr, Frostschäden zu erleiden und daher ist das eher auszuschließen. Die anderen Erklärungsversuche sind da wahrscheinlicher, genauso wie ein Defekt, der bedingt durch die Bauart ist. Alles ist möglich, aber du bist eben nicht der einzige Delta-Besitzer mit dem Problem und selbst wenn du der einzige wärst, können die sich nicht damit herausreden. Ich war angeblich (mir ist auch kein weiter Fall bekannt) auch der einzige Punto mit ESP und Hillholder-Fahrer, dessen Hillholder unter bestimmten klimatischen Bedinungen nicht funktionierte bzw. eine Falschmeldung herausgab. Es mussten bestimmte Dinge zusammenkommen, aber bei mir kamen die halt zusammen. Das Schwierige war hier, dass das Problem bei mir vor der Türe auftrat, aber in der Werkstatt nicht einmal nach zwei Nächten draußen. Im Gegensatz zur Heizung war es ja kein wirkliches Problem, denn noch kann ich ein Auto auch am Berg normal anfahren

Dir einen schönen Abend
Bernardo
Re: Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat
Wahrscheinlich weder das eine noch das andere, sondern Selbstverschulden. Es gibt eben Leute, welche an der Klimaautomatik schräubeln und verstellen - weil ja die Tachniker, welche sie konstruiert haben, nichts von der Sache verstehen! Meine Empfehlung: Muttis selbst gestrickte Socken!
Re: Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat
was für ein unqualifizierter Quatsch!
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Re: Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat
Der Klimakompressor läuft nur bei Temperaturen größer 3°C
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Re: Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat
Die Kaltluft tritt meiner Meinung nach direkt an den Steuerungsklappen der Heizanlage unmittelbar am Wärmetauscher aus, der an der Innenseite der Spritzwand sitzt, quasi auf höhe Gaspedal Spritzwand. Da man bei schließen der Umwälzklappe keinen kalten Luftstrom spürt, denke ich dass entweder eine fehlerhafte Programmierung oder ein falscher Anschluss der Leitungsführung vorliegt
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d