Laut Werksangabe liegt der Unterschied bei 0,3, im Test kam ein Mehrverbrauch von ca. 1 Liter zustande (natürlich immer mit Vorsicht zu sehen, denn die Tests werden oft unter unterschiedlichen Bedinungen begangen und nicht immer mit den gleichen Fahrern). Der Alfa 159 hat auch ein Drehzahlplus von ca. 300-400 Touren.... Bei unserem Delta schaltet der Automat vor dem roten Bereich automatisch in den nächsthöheren Gang, beim Alfa beginnt der rote Bereich bei 6.200-6.300 Touren und bis dahin kannst du die Gänge ziehen. Aber darum geht es ja hier nicht. Es sieht so aus, dass einige TBi- und Delta-Fahrer teilweise erheblich höhere Verbrauchswerte erzielen, die nicht alle mit "Bleifuß" erklärbar sind.
Die von Bob bei 110-130 (also eigentlich bei moderater Drehzahl) angegebenen Werte liegen eindeutig nicht nur über meine bei der Geschwindigkeit erzielten Werte, sondern auch über die eines anderen Delta-Turbojet-Besitzer, der den Verbrauch bei 130-140 mit über 7,5 L angab, was dann sich meinen Werten annähert, denn ich habe auf der Reise im Somme auf 3.000 Km ca. 6,7 L verbraucht, aber eben bei Geschwindigkeiten wie von Bob (110 auf der Supertraße hier -Limit 110, Autobahn bis Brenner im Schnitt bei 125, Brenner 110 rauf- wie Limit, in Österreich erinnere ich mich nicht mehr, aber immer innerhalb der Tempolimits und in D. hatte ich eh fast dauernd Tempolimit über die Leuchttafeln.
Daher sind für mich eher die Werte des einen Delta-Besitzers nachvollziehab und die Unterschiede kann man nicht mehr mit "Bleifuß-Sanftfuß", Fahrweise, Wettereinflüsse etc. erklären. Hier gibt es ein de facto-Problem, dessen Herkunft ich natürlich nicht weiß. Die Schwierigkeit, die ich hier habe ist, dass ich auch meinen Meister nicht danach fragen kann, denn es ist ja nicht so, dass die nun so viele Turbojets verkauft haben. Wäre es ein 1,6er MultiJet, hätte ich sofort die Erfahrungen anderer, aber so kann ich mich nicht einmal mit ihm bereden, sofern er nicht etwas von Kollegen anderer Werkstätte und/oder von einer Alfa-Werkstatt etwas gehört hat.
Jedenfalls bleibe ich dabei, das sind keine normalen Werte und das kann mir auch keine Werkstatt einreden. Keiner meiner Fahrzeuge ist nur annähernd an solche Werte herangekommen, auch kein getunter Dedra Turbo mit 200 PS, 1,4-Tonnen Gewicht samt vergrößerter Räder, nicht auf lange Strecken, nicht in der Stadt und schon gar nicht auf der Landstraße.
Da sich die Werkstätte/Händer/Importeur wenig kulant anstellen, wäre es vielleicht von Interesse, wenn die betroffenen Delta-Turbojet-Besitzer sich zusammentun, vielleicht auch einige betroffene Alfa-Fahrer mit ins Boot holen, damit die nicht mit dummen Ausreden kommen können.
Beim Bravo hat man sich auch wegen der Silent Block taub gestellt und argumentiert, es seien "vereinzelte" Fälle und eigentlich auf "empfindsame" Fahrer zurückzuführen. Aber nachdem dann die Proteste der betroffenen Besitzer heftiger wurde, hat man eine Lösung gefunden und mitterweile werden kurioserweise nun ALLE neuen Bravos und Deltas mit der Veränderung ausgeliefert.
Lg
Bernardo
Delta 1.8Di
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Delta 1.8Di
Bob, 10 Liter insgesamt als Durchschnitt, inklusive auch schnelle Fahrten. Ich habe in der Zeit, die ich in D. war mit allem, was das Autofahren ausmacht, also langsames Fahren in fließendem Verkehr, über freie Nachtfahrten mit Einhaltung der Geschwindigkeitsbregrenzungen, über Stadtverkehr und Stau bishin zu den Fahrten mit 130-150-170 und 230-235 Km/h, also einfach alles dabei ca. 9 Liter verbraucht und das ausschließlich im Automatikmodus, also nicht einmal in den von mir zurzeit bevorzugten Modus, natürlich im Sommer, also nicht mit Kaltstarts bei minus 15-20, auch mit Sommerrädern und nicht mit Winterreifen. Daher sage ich, 10 Liter sind ein "befriedigender" Wert, auch wenn das mir auch zuviel wäre. Keiner meiner Fahrzeuge kam jemals mit einem Durchschnittsverbrauch von 10 Litern und ich bin Turbos gewöhnt...
Wenn du normal fährst, dich immer an die Geschwindigkeitsbegrenzungen und Richtgeschwindigkeit hältst, sind auch 10 Liter zuviel...
Wenn du normal fährst, dich immer an die Geschwindigkeitsbegrenzungen und Richtgeschwindigkeit hältst, sind auch 10 Liter zuviel...
Re: Delta 1.8Di
habe heute nochmal nachgeschaut, der 1.8er ist mit 5,9 Liter bei Uberlandfahrt angegeben, ich glaube die Zahlen 5 bis 7 kann mein BC garnicht darstellen
))
Grüße
Bob

Grüße
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
Re: Delta 1.8Di
Hallo Bob, hallo Bernardo,
das ist jetzt nicht direkt vergleichbar, aber vielleicht interessant für Euch: Ich habe seit einem Monat unser neues Familienfahrzeug, einen Fiat Scudo Panorama. Da habe ich zwei Features nachrüsten lassen (Standheizung und Parkpiepser) und hatte in dieser Zeit - fünf Tage - vom Händler ersatzweise den Alfa 159 Sportwagon mit demselben Motor wie ihr (1750 turbobenzina, 200 PS), aber mit Handschaltung.
In dieser Woche hatten wir viel Schnee, ich konnte also selten schnell fahren. Auf insgesamt rund 800 km in dieser Zeit verbrauchte ich im Durchschnitt gesamt knapp elf Liter (10,9 l/100 km) . Fahrprofil: Ca. 40% Autobahn, Tempo meist zwischen 120 und 170, 40% Überland mit Tempo zwischen 80 und 110, der Rest Stadtverkehr. Beschleunigung meist ruhig bis zügig, einige wenige Male scharf.
Im selben Fahrprofil braucht mein Peugeot 307 CC Diesel mit 2,0l- Diesel und 140 PS 6,8 Liter und mein Scudo, der allerdings noch neu ist (1.600 km), ebenfalls mit 140-PS-Diesel exakt 9 Liter.
Der Alfa macht sehr viel Fahrspaß, es ist ein toller Motor - aber mir wäre angesichts meiner Fahrleistung (jährlich rund 60.000 km, davon fielen etwa 25.000 - 30.000 km auf den Alfa, wenn ich ihn hätte) der Verbrauch klar zu hoch.
Der Peugeot soll ja bei uns im Frühjahr evtl. durch einen Delta ersetzt werden. Ich werde aber nach dieser interessanten Erfahrung mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Diesel nehmen - und wenn einen Benziner, dann den kleinen 1,4 Liter Turbo. Denn ich fürchte, mein Verbrauch mit dem 1.8 DI wäre ähnlich hoch wie beim Alfa.
Aber ich muß auch klar sagen, ich beneide jeden von Euch um den Fahrspaß, den ihr mit diesem tollen Motor haben müsst... >:D<
Saluti, Alex
das ist jetzt nicht direkt vergleichbar, aber vielleicht interessant für Euch: Ich habe seit einem Monat unser neues Familienfahrzeug, einen Fiat Scudo Panorama. Da habe ich zwei Features nachrüsten lassen (Standheizung und Parkpiepser) und hatte in dieser Zeit - fünf Tage - vom Händler ersatzweise den Alfa 159 Sportwagon mit demselben Motor wie ihr (1750 turbobenzina, 200 PS), aber mit Handschaltung.
In dieser Woche hatten wir viel Schnee, ich konnte also selten schnell fahren. Auf insgesamt rund 800 km in dieser Zeit verbrauchte ich im Durchschnitt gesamt knapp elf Liter (10,9 l/100 km) . Fahrprofil: Ca. 40% Autobahn, Tempo meist zwischen 120 und 170, 40% Überland mit Tempo zwischen 80 und 110, der Rest Stadtverkehr. Beschleunigung meist ruhig bis zügig, einige wenige Male scharf.
Im selben Fahrprofil braucht mein Peugeot 307 CC Diesel mit 2,0l- Diesel und 140 PS 6,8 Liter und mein Scudo, der allerdings noch neu ist (1.600 km), ebenfalls mit 140-PS-Diesel exakt 9 Liter.
Der Alfa macht sehr viel Fahrspaß, es ist ein toller Motor - aber mir wäre angesichts meiner Fahrleistung (jährlich rund 60.000 km, davon fielen etwa 25.000 - 30.000 km auf den Alfa, wenn ich ihn hätte) der Verbrauch klar zu hoch.
Der Peugeot soll ja bei uns im Frühjahr evtl. durch einen Delta ersetzt werden. Ich werde aber nach dieser interessanten Erfahrung mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Diesel nehmen - und wenn einen Benziner, dann den kleinen 1,4 Liter Turbo. Denn ich fürchte, mein Verbrauch mit dem 1.8 DI wäre ähnlich hoch wie beim Alfa.
Aber ich muß auch klar sagen, ich beneide jeden von Euch um den Fahrspaß, den ihr mit diesem tollen Motor haben müsst... >:D<
Saluti, Alex
Re: Delta 1.8Di
Hallo Alex,
der Fahrspass kann in der Tat beachtlich sein, wenn man es darauf ablegt. Aber selbst im normalen Zustand, macht der Wagen Spass, bulliger Durchzug, für die Klasse recht leise und mit dem elektronischen Fahrwerk auf sehr komfortabel. Für mich war der Ausschlag für den 1.8er die Automatik auf die ich nicht verzichten möchte auch wenn ich mit dem Wagen jedes Jahr um die 25.000km fahre. Natürlich wäre mir ein Diesel noch lieber gewesen und ich verstehe nicht, warum es bei Lancia die 2.0 Diesel und den Doppelturbo 1.9er nicht mit Automat gibt, was bei Opel ja schon seit langem möglich ist (Insignia und nun auch neuer Astra).
Danke für Deine Erfahrungen !
Beste Grüße
Bob
der Fahrspass kann in der Tat beachtlich sein, wenn man es darauf ablegt. Aber selbst im normalen Zustand, macht der Wagen Spass, bulliger Durchzug, für die Klasse recht leise und mit dem elektronischen Fahrwerk auf sehr komfortabel. Für mich war der Ausschlag für den 1.8er die Automatik auf die ich nicht verzichten möchte auch wenn ich mit dem Wagen jedes Jahr um die 25.000km fahre. Natürlich wäre mir ein Diesel noch lieber gewesen und ich verstehe nicht, warum es bei Lancia die 2.0 Diesel und den Doppelturbo 1.9er nicht mit Automat gibt, was bei Opel ja schon seit langem möglich ist (Insignia und nun auch neuer Astra).
Danke für Deine Erfahrungen !
Beste Grüße
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de