Zuverlässigkeit / Anfälligkeit eines Lybra? (Kaufberatung)
Re: Kaufberatung
Mumin schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hi,
>
> sucht mal nach meiner kompletten Kostenerfassung
> über 252.000 km mit dem Lybra SW 1,9 Jtd LX BJ
> 08/2004. Hatte das irgendwann im Sommer/Herbst
> 2008 gepostet. Das sollte die meisten Fragen
> beantworten.
>
> /Mumin
Hi - wo soll der Eintrag stehen?
ich hab alle unter deinem Namen durchgeschaut aber nichts entsprechendes gefunden...
LG
-------------------------------------------------------
> Hi,
>
> sucht mal nach meiner kompletten Kostenerfassung
> über 252.000 km mit dem Lybra SW 1,9 Jtd LX BJ
> 08/2004. Hatte das irgendwann im Sommer/Herbst
> 2008 gepostet. Das sollte die meisten Fragen
> beantworten.
>
> /Mumin
Hi - wo soll der Eintrag stehen?
ich hab alle unter deinem Namen durchgeschaut aber nichts entsprechendes gefunden...
LG
Re: Zuverlässigkeit / Anfälligkeit eines Lybra? (Kaufberatung) - Update ;-)
Hallo Bauxy,
ich hatte ja das selbe problem wie Du, was natürlich keines ist, ich persönlich würde Dir einen 2,4er empfehlen da die Preise eigentlich ziemlich identisch sind also warum dann einen 1,9er. Der 2,4er ist ein 5 Zylinder daher ruhiger und auch langlebiger. Vom verbrauch, mal ganz ehrlich selbst wenn ich einen liter mehr verbrauch hätte als beim 1,9er, wäre mir der liter es auch wert. Ich bin zwar nicht den 1,9er gefahren aber weniger kraft möchte ich nicht haben.Zum inteneur, denke ich mal ist absolut geschmackssache, meiner hat hat zb. Blaue Leder sitze die ich riesig finde, du aber möglicherweise nicht.Glattleder, Alcantara oder Ordopädische(Stoff) Sitze muß man selber wissen, ansonsten sind sie innen doch eher identisch. Ich würde Dir ja auch gerne mehr über die fahreigenschaften erzählen, aber ich hole meinen erst den kommenden Dienstag bei meinem Händler ab.
Bauxy,entweder Du liebst den Lybra oder Du findest ihn schrecklich. Ich kann jetzt nur für mich reden, ich habe mir auch ratschläge hier geben lassen, irgenwie bekam ich den rat ich solle mir einen 2,4er mit mindest 140PS holen,und ne jetzt isses einer mit 135 PS, aber ich fand das Preisleistungs verhältniss gut und der Händler hat mir auch einen guten eindruck gemacht, das auto war gepflegt ein nichtraucherauto und Top gepflegt. Aber er ist und bleibt ein gebrauchter auch wenn 10 super zufrieden mit der selben Marke sind gibt es immer die nummer 11und 12 zwölf die dir davon abraten werden. Stell mal die selbe frage im Renault Forum, ich glaube dort wird es keinen geben der dir einen Lybra empfiehlt
-D
gruß guido
ich hatte ja das selbe problem wie Du, was natürlich keines ist, ich persönlich würde Dir einen 2,4er empfehlen da die Preise eigentlich ziemlich identisch sind also warum dann einen 1,9er. Der 2,4er ist ein 5 Zylinder daher ruhiger und auch langlebiger. Vom verbrauch, mal ganz ehrlich selbst wenn ich einen liter mehr verbrauch hätte als beim 1,9er, wäre mir der liter es auch wert. Ich bin zwar nicht den 1,9er gefahren aber weniger kraft möchte ich nicht haben.Zum inteneur, denke ich mal ist absolut geschmackssache, meiner hat hat zb. Blaue Leder sitze die ich riesig finde, du aber möglicherweise nicht.Glattleder, Alcantara oder Ordopädische(Stoff) Sitze muß man selber wissen, ansonsten sind sie innen doch eher identisch. Ich würde Dir ja auch gerne mehr über die fahreigenschaften erzählen, aber ich hole meinen erst den kommenden Dienstag bei meinem Händler ab.
Bauxy,entweder Du liebst den Lybra oder Du findest ihn schrecklich. Ich kann jetzt nur für mich reden, ich habe mir auch ratschläge hier geben lassen, irgenwie bekam ich den rat ich solle mir einen 2,4er mit mindest 140PS holen,und ne jetzt isses einer mit 135 PS, aber ich fand das Preisleistungs verhältniss gut und der Händler hat mir auch einen guten eindruck gemacht, das auto war gepflegt ein nichtraucherauto und Top gepflegt. Aber er ist und bleibt ein gebrauchter auch wenn 10 super zufrieden mit der selben Marke sind gibt es immer die nummer 11und 12 zwölf die dir davon abraten werden. Stell mal die selbe frage im Renault Forum, ich glaube dort wird es keinen geben der dir einen Lybra empfiehlt

gruß guido
Lybra 2,4 Jtd Kombi Bj 00 99Kw Blaumetallic und ich liebe Ihn
Re: Kaufberatung nur für Dich noch einmal...
...aber leider nicht die komplette Version, das letzte Update fehlt, habe es wohl nicht gespeichert.
Lybra 1,9 Jtd, 86 KW, BJ 09-2004, EZ 28.09.2004
Km-Stand: ca. 227.000 (21.01.2008)
Service 20.000
Öl, Ölfilter, Luftfilter, Innenraumfilter
Gesamt: 180,03 €
Service 40.000
Öl, Ölfilter, Luftfilter, Innenraumfilter
Gesamt: 191,03 €
Service 60.000
Kraftstoff-Filter, Ölfilter, Öl, Innenraumfilter
Gesamt: 208,43 €
Service 80.000
Luftfilter, Öl, Ölfilter, Innenraumfilter
Gesamt: 188,36 €
Service 100.000
Riemenspanner 2*, Zahnriemen, Keilriemen, Ölfilter, Öl, Innenraumfilter
Gesamt: 467,19 €
Service 120.000
Innenraumfilter, Ölfilter, Öl, Luftfilter, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit
Gesamt: 239,40 €
Service 140.000
Innenraumfilter, Stopfen, Ölfilter, Luftfilter, Luftmassenmesser, Öl
Gesamt: 368,51 €
Service 160.000
Innenraumfilter, Luftfilter, Öl, Ölfilter, Bremsklotzsatz, Bremsbelagsatz, Bremsscheiben,
Kraftstoff-Filter,
Gesamt: 932,97 €
Service 180.000
Luftfilter, Ölfilter, Öl, Innenraumfilter
Gesamt: 188,12 €
Service 200.000
Zahnriemen, Riemenspanner 2*, Zahnriemen, Keilriemen, Ölfilter, Luftfilter, Öl, Bremsflüssigkeit, Innenraumfilter
Gesamt: 675,04
Service 220.000
Ölfilter, Öl, Innenraumfilter, Luftfilter, Wischerblätter, Auspuffrohr, Batterie
Gesamt: 394,65 €
Gesamtwartungskosten: 4033,73 €
Lybra 1,9 Jtd, 86 KW, BJ 09-2004, EZ 28.09.2004
Km-Stand: ca. 227.000 (21.01.2008)
Service 20.000
Öl, Ölfilter, Luftfilter, Innenraumfilter
Gesamt: 180,03 €
Service 40.000
Öl, Ölfilter, Luftfilter, Innenraumfilter
Gesamt: 191,03 €
Service 60.000
Kraftstoff-Filter, Ölfilter, Öl, Innenraumfilter
Gesamt: 208,43 €
Service 80.000
Luftfilter, Öl, Ölfilter, Innenraumfilter
Gesamt: 188,36 €
Service 100.000
Riemenspanner 2*, Zahnriemen, Keilriemen, Ölfilter, Öl, Innenraumfilter
Gesamt: 467,19 €
Service 120.000
Innenraumfilter, Ölfilter, Öl, Luftfilter, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit
Gesamt: 239,40 €
Service 140.000
Innenraumfilter, Stopfen, Ölfilter, Luftfilter, Luftmassenmesser, Öl
Gesamt: 368,51 €
Service 160.000
Innenraumfilter, Luftfilter, Öl, Ölfilter, Bremsklotzsatz, Bremsbelagsatz, Bremsscheiben,
Kraftstoff-Filter,
Gesamt: 932,97 €
Service 180.000
Luftfilter, Ölfilter, Öl, Innenraumfilter
Gesamt: 188,12 €
Service 200.000
Zahnriemen, Riemenspanner 2*, Zahnriemen, Keilriemen, Ölfilter, Luftfilter, Öl, Bremsflüssigkeit, Innenraumfilter
Gesamt: 675,04
Service 220.000
Ölfilter, Öl, Innenraumfilter, Luftfilter, Wischerblätter, Auspuffrohr, Batterie
Gesamt: 394,65 €
Gesamtwartungskosten: 4033,73 €
Re: Zuverlässigkeit / Anfälligkeit eines Lybra? (Kaufberatung) - Update ;-)
wieso soll der 2,4 langlebiger sein? Ist genau gleich, nur eben 1 Zylinder mehr. Ich kenne niemanden, der den 1,9er an die Verschleissgrenze gefahren hat.
/Mumin
/Mumin
Re: Kaufberatung nur für Dich noch einmal...
Danke @ Mumin

> Gesamtwartungskosten: 4033,73 €
das waren ja echt nur normale Wartungen und keine echten Reparaturen - so hätte es auch für einen Benz/Audi aussehen können nur kostet dort die Wartung jeweils um Längen mehr!
Merci mol!

> Gesamtwartungskosten: 4033,73 €
das waren ja echt nur normale Wartungen und keine echten Reparaturen - so hätte es auch für einen Benz/Audi aussehen können nur kostet dort die Wartung jeweils um Längen mehr!

Merci mol!
Re: Zuverlässigkeit / Anfälligkeit eines Lybra? (Kaufberatung) - Update ;-)
Ich bin zwar kein spezialist, aber eigentlich kenne ich das nur so, das ein Motor mit höherem Hubraum auch langlebiger ist und das zählt auch für die Zylinder.
gruß Guido
gruß Guido
Lybra 2,4 Jtd Kombi Bj 00 99Kw Blaumetallic und ich liebe Ihn
Re: Zuverlässigkeit / Anfälligkeit eines Lybra? (Kaufberatung)
Also
ich fahre den 2.4er (mittlerweile reichlich 180TKm). Ist ein SW aus der 3. Serie (also 150PS) in der Intensa-Ausführung aus 2004.
Neben der normalen Wartung und Verschleißteile wechseln (SR, WR, Querlenker, Bremsscheiben, Beläge etc.) hatte ich bisher zusätzlich:
- Verbindung vom Pedal zur Kupplung defekt (Auge ausgerissen) 327 EU bei 158000
- Simmering defekt (dabei gleich die Kupplung wechseln lassen) mit plm. Inspektion bei 170000 durchgeführt - knapp 900 EU
Ansonsten fährt sich der Lybra klasse, eine sehr angenehmer Reisewagen. Gesamtverbrauch bis jetzt 6,55 - ist aber viel Langstrecke - und auf der Autobahn tret ich schon mal drauf
Saluti
ich fahre den 2.4er (mittlerweile reichlich 180TKm). Ist ein SW aus der 3. Serie (also 150PS) in der Intensa-Ausführung aus 2004.
Neben der normalen Wartung und Verschleißteile wechseln (SR, WR, Querlenker, Bremsscheiben, Beläge etc.) hatte ich bisher zusätzlich:
- Verbindung vom Pedal zur Kupplung defekt (Auge ausgerissen) 327 EU bei 158000
- Simmering defekt (dabei gleich die Kupplung wechseln lassen) mit plm. Inspektion bei 170000 durchgeführt - knapp 900 EU
Ansonsten fährt sich der Lybra klasse, eine sehr angenehmer Reisewagen. Gesamtverbrauch bis jetzt 6,55 - ist aber viel Langstrecke - und auf der Autobahn tret ich schon mal drauf

Saluti
aktuell: Lancia Delta 844 , Lancia Y Cosmo, Lancia Prisma 1.6ie
ehemals: Delta Integrale 8V bis 1992 - Dedra 1.6 bis 1997 - kC 2.4 bis 2001 - Y10 bis 2006 - Dedra 1.6 bis 2009, Dedra TD SW bis 2014, Lybra 2.4 SW Intensa bis 2016
http://www.lancia-prisma.de
ehemals: Delta Integrale 8V bis 1992 - Dedra 1.6 bis 1997 - kC 2.4 bis 2001 - Y10 bis 2006 - Dedra 1.6 bis 2009, Dedra TD SW bis 2014, Lybra 2.4 SW Intensa bis 2016
http://www.lancia-prisma.de
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Re: Zuverlässigkeit / Anfälligkeit eines Lybra? (Kaufberatung)
zu deinen fragen meine erfahrungen mit 300.000km dedra diesel und 50.000km lybra diesel >
1)
Wie Zuverlässig / Reperaturanfällig ist ein Lybra?
.....Sehr zuverlaessig als diesel was motor/getriebe betrifft.
Kleine Ausnahmen an der Karrosserie >
Schweller auf Rost pruefen
Beim Kombi evtl. Wassereintritt an Windschutzscheibe/Reeling/Dach A Saeule
Defekte Fensterheber (Gleitstein Bruch , Pfennigartikel verursacht das Fensterscheibe
sich nicht mehr hoch und runter fahren laesst)
Schwache Heizleistung fuer Entfeuchten der Seitenscheiben.
Blinde Blinker (Feuchtigkeit)
ICS Radio System falls mit Navi > veraltete Karten
positiv am ICS > Monitor kann zum DVD umfunktioniert werden.
2)
Ab welchem Baujahr ist er empfehlenswert?
....ab herbst oktober 2000. weil dann euro3 eigefuehrt wurde und alle diesel obd stecker haben,
(auch selbstdiagnose per pc moeglich) ausserdem bessere geraeuschdaemmung motor/einspritzung.
du erkennst die neuere version einfach an der ps zahl > 1,9 jtd 105ps und 2,4 134ps/machmal 136ps
angegeben ist alt (euro2) waehrend 110ps,115ps und 140ps (2,4) sind neu/euro3. Spaeter hatte der 2,4
auch 150ps.
3)
Auf was muss man besonders achten?
.....siehe unter 1) sowie der 1,9 ist als euro3 genug antrittsschnell und fuer einen Diesel relativ kultiviert.
Durchschnittlicher Verbrauch um die 6 bis 6,5 liter. Den 2,4 ist fuenfzylinder und dadurch etwas
wartungsaufwendiger. (weniger platz im motorraum kann bedeuten mehr arbeitszeit.)
ich empfand den 2,4 im Stand als lauter, erst bei hoeheren geschwindigkeiten war ein sanfteres
laufen als beim 1,9 gegeben. Mehrverbrauch beim 2,4 etwa 1 Liter oder knapp mehr als 1 liter.
fazit > wenn du nicht gerade laufend langstrecke mit mehr als 160km faehrst, ist der 1,9 mehr als ausreichend
und die bessere wahl besonders wenn es um niedrigere kosten geht. bei 25 bis 30.000km pro jahr spart
man allein durch verbrauch fast 500 EUR plus niedrigere wartung und geringere steuer u versicherung,
alles zusammen kann sich auf mehr als 1000 EUR summieren)
erst wenn der 1,9 staendig nahe der hoechtsgeschwindkeit gefahren wird (185 bis 190kmh)
nur dann wird er doch etwas lauter. der 1,9 wird auch bei alfa,fiat,opel und saab eigesetzt und
hat in verschiedenen leistungsstufen bis 180ps. von daher als 110ps 115ps solide.
5)
Wie lange hält die Technik (Motor/Getriebe etc) ?
(natürlich bei regelmässigem Ölwechsel Zahnriemenw. Wartung halt)
....300.000km bei normaler pflege duerfte kein problem sein ohne motorrevision. lediglich beim 2,4 sind
kupplungen und bremsen staerker belastet. besonders autos mit chiptuning sollen beim 2,4 kupplungsschaeden
verursacht haben. ausserdem zu beachten bei autos die mehr als 6jahre/120.000km haben> zahnriemenwechsel.
der 1,9 ist das grundsolide basis triebwerk, der 2,4 der eben etwas aufwendigere grosse bruder.B)
6)
Ist ein Lybra zuverlässiger als ein 156?
oder ist es nur der optische Unterschied => Gediegenheit gegen Sportlichkeit
.....es ist nicht nur optischer unterschied.,meiner meinung nach ist der lybra zuverlaessiger weil er ist aufwendiger
gearbeitet und verarbeitet und hat bessere materialien, auch wenn die basis natuerlich gleich ist. die zuverlaessigkeit
und alltagstauglichkeit betrifft ja nicht nur motor und getriebe sondern auch innenraum materialien, tueren, kofferraum usw.
1)
Wie Zuverlässig / Reperaturanfällig ist ein Lybra?
.....Sehr zuverlaessig als diesel was motor/getriebe betrifft.
Kleine Ausnahmen an der Karrosserie >
Schweller auf Rost pruefen
Beim Kombi evtl. Wassereintritt an Windschutzscheibe/Reeling/Dach A Saeule
Defekte Fensterheber (Gleitstein Bruch , Pfennigartikel verursacht das Fensterscheibe
sich nicht mehr hoch und runter fahren laesst)
Schwache Heizleistung fuer Entfeuchten der Seitenscheiben.
Blinde Blinker (Feuchtigkeit)
ICS Radio System falls mit Navi > veraltete Karten
positiv am ICS > Monitor kann zum DVD umfunktioniert werden.

2)
Ab welchem Baujahr ist er empfehlenswert?
....ab herbst oktober 2000. weil dann euro3 eigefuehrt wurde und alle diesel obd stecker haben,
(auch selbstdiagnose per pc moeglich) ausserdem bessere geraeuschdaemmung motor/einspritzung.
du erkennst die neuere version einfach an der ps zahl > 1,9 jtd 105ps und 2,4 134ps/machmal 136ps
angegeben ist alt (euro2) waehrend 110ps,115ps und 140ps (2,4) sind neu/euro3. Spaeter hatte der 2,4
auch 150ps.
3)
Auf was muss man besonders achten?
.....siehe unter 1) sowie der 1,9 ist als euro3 genug antrittsschnell und fuer einen Diesel relativ kultiviert.
Durchschnittlicher Verbrauch um die 6 bis 6,5 liter. Den 2,4 ist fuenfzylinder und dadurch etwas
wartungsaufwendiger. (weniger platz im motorraum kann bedeuten mehr arbeitszeit.)
ich empfand den 2,4 im Stand als lauter, erst bei hoeheren geschwindigkeiten war ein sanfteres
laufen als beim 1,9 gegeben. Mehrverbrauch beim 2,4 etwa 1 Liter oder knapp mehr als 1 liter.
fazit > wenn du nicht gerade laufend langstrecke mit mehr als 160km faehrst, ist der 1,9 mehr als ausreichend
und die bessere wahl besonders wenn es um niedrigere kosten geht. bei 25 bis 30.000km pro jahr spart
man allein durch verbrauch fast 500 EUR plus niedrigere wartung und geringere steuer u versicherung,
alles zusammen kann sich auf mehr als 1000 EUR summieren)
erst wenn der 1,9 staendig nahe der hoechtsgeschwindkeit gefahren wird (185 bis 190kmh)
nur dann wird er doch etwas lauter. der 1,9 wird auch bei alfa,fiat,opel und saab eigesetzt und
hat in verschiedenen leistungsstufen bis 180ps. von daher als 110ps 115ps solide.
5)
Wie lange hält die Technik (Motor/Getriebe etc) ?
(natürlich bei regelmässigem Ölwechsel Zahnriemenw. Wartung halt)
....300.000km bei normaler pflege duerfte kein problem sein ohne motorrevision. lediglich beim 2,4 sind
kupplungen und bremsen staerker belastet. besonders autos mit chiptuning sollen beim 2,4 kupplungsschaeden
verursacht haben. ausserdem zu beachten bei autos die mehr als 6jahre/120.000km haben> zahnriemenwechsel.
der 1,9 ist das grundsolide basis triebwerk, der 2,4 der eben etwas aufwendigere grosse bruder.B)
6)
Ist ein Lybra zuverlässiger als ein 156?
oder ist es nur der optische Unterschied => Gediegenheit gegen Sportlichkeit
.....es ist nicht nur optischer unterschied.,meiner meinung nach ist der lybra zuverlaessiger weil er ist aufwendiger
gearbeitet und verarbeitet und hat bessere materialien, auch wenn die basis natuerlich gleich ist. die zuverlaessigkeit
und alltagstauglichkeit betrifft ja nicht nur motor und getriebe sondern auch innenraum materialien, tueren, kofferraum usw.
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Re: Zuverlässigkeit / Anfälligkeit eines Lybra? (Kaufberatung)
habe vergessen,
aus meiner erfahrung zu reparaturen >
am dedra tds (2autos) 1 mal zylinderkopfdichtung bei 140.000km
sonst nur oel,filter,bremsen. kupplung auf 300,000km 1 mal getauscht.
am lybra (2autos) nur oel,filter und diesel.
Einziger defekt > airbaglampe brennt wahrscheinlich wegen schlechtem
steckerkontakt/beifahrersitz ? weiss jemand vielleicht mehr dazu, ich krige
den stecker nicht ab und moechte nix abbrechen....
erfahrungen mit airbagleuchte....
aus meiner erfahrung zu reparaturen >
am dedra tds (2autos) 1 mal zylinderkopfdichtung bei 140.000km
sonst nur oel,filter,bremsen. kupplung auf 300,000km 1 mal getauscht.
am lybra (2autos) nur oel,filter und diesel.
Einziger defekt > airbaglampe brennt wahrscheinlich wegen schlechtem
steckerkontakt/beifahrersitz ? weiss jemand vielleicht mehr dazu, ich krige
den stecker nicht ab und moechte nix abbrechen....
erfahrungen mit airbagleuchte....
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Re: Zuverlässigkeit / Anfälligkeit eines Lybra? (Kaufberatung)
hast ganz recht....
zitat "Man muss einen "Diesel" wie einen Diesel fahren...."
wenn du den diesel das drehzahlband hochjagst dann ist er auch nicht mehr sehr sparsam,
denn er kann besonders gut unter teillast ganz abgemagert gefahren werden aber wenn man
staendig voll last faehrt dann wird sein bautechnischer vorteil gegenueber benziner immer
kleiner !
natuerlich macht es auch nicht so spass den diesel hochzudrehen weil keine mehrleistung da
ist er zieht nicht so linear hoch wie ein benziner sondern hat den turbo bums ueber ein kurzen
drehzahlbereich und dann ist ende.....
aber dieser kleine bereich hat soviel drehmoment und vortrieb dass man jedem gleichstarken
benziner davonfahren konnte, zumindest bisher war das so. auf der landstrasse fahre ich immer noch
mit dedra den mercedessen davon, die koennen scheinbar keine fahrwerke bauen sollen lieber bei
swatch aeh, smart bleiben...
Ich gehoere zwar zu den eingefleischten diesel fahrern erwaege aber zur benziner sparte zu wechseln,
weil die hersteller 1) mit dem downsizing und drehmoment von unten heraus leistungsstarke benziner
herausgebracht haben die nicht unbedingt "saufen" 2) weil ich die sache mit autogas ueberlege und
3) das diesel nageln mittlerweile leid bin... ein benziner hoert sich doch gediegener an als so ein edel traktor.
natuerlich kann beim benziner viel mehr kaputt gehen der diesel entweder er startet oder nicht.
dennoch das arbeitspferd in Ehren vielleicht braucht man einen alltagsdiesel und ein lancia wochenend benziner B)
zitat "Man muss einen "Diesel" wie einen Diesel fahren...."
wenn du den diesel das drehzahlband hochjagst dann ist er auch nicht mehr sehr sparsam,
denn er kann besonders gut unter teillast ganz abgemagert gefahren werden aber wenn man
staendig voll last faehrt dann wird sein bautechnischer vorteil gegenueber benziner immer
kleiner !
natuerlich macht es auch nicht so spass den diesel hochzudrehen weil keine mehrleistung da
ist er zieht nicht so linear hoch wie ein benziner sondern hat den turbo bums ueber ein kurzen
drehzahlbereich und dann ist ende.....
aber dieser kleine bereich hat soviel drehmoment und vortrieb dass man jedem gleichstarken
benziner davonfahren konnte, zumindest bisher war das so. auf der landstrasse fahre ich immer noch
mit dedra den mercedessen davon, die koennen scheinbar keine fahrwerke bauen sollen lieber bei
swatch aeh, smart bleiben...

Ich gehoere zwar zu den eingefleischten diesel fahrern erwaege aber zur benziner sparte zu wechseln,
weil die hersteller 1) mit dem downsizing und drehmoment von unten heraus leistungsstarke benziner
herausgebracht haben die nicht unbedingt "saufen" 2) weil ich die sache mit autogas ueberlege und
3) das diesel nageln mittlerweile leid bin... ein benziner hoert sich doch gediegener an als so ein edel traktor.
natuerlich kann beim benziner viel mehr kaputt gehen der diesel entweder er startet oder nicht.
dennoch das arbeitspferd in Ehren vielleicht braucht man einen alltagsdiesel und ein lancia wochenend benziner B)