Wie zuverlässig ist Euer Alter?
Re: Wie zuverlässig ist Euer Alter?
Eijeijei, noch nicht richtig wach! Ich meinte natürlich Balkan!
Aber so weit kamen wir ja nicht.
Wir hatten den vor Abfahrt auch so weit zerlegt, dass er in der Tat auch auf den Balkon gepasst hätte.
Sogar den Motor hatten wir auseinandergenommen. Da mussten neue Laufbuchsen rein.
Wir hatte auch Unterstützung von einer Alfa-Werkstatt. Der Vater eines Kommilitonen hatte eine Alfa-Vertretung.
Vor Wien blieb der 170V dann mit Motorschaden liegen, wie die Türken. ?tt?
Aber so weit kamen wir ja nicht.
Wir hatten den vor Abfahrt auch so weit zerlegt, dass er in der Tat auch auf den Balkon gepasst hätte.
Sogar den Motor hatten wir auseinandergenommen. Da mussten neue Laufbuchsen rein.
Wir hatte auch Unterstützung von einer Alfa-Werkstatt. Der Vater eines Kommilitonen hatte eine Alfa-Vertretung.
Vor Wien blieb der 170V dann mit Motorschaden liegen, wie die Türken. ?tt?
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
-
- Posts: 78
- Joined: 22 Dec 2008, 08:56
Re: Wie zuverlässig ist Euer Alter?
Ich habe auch meine Erfahrungen mit TÜV-terminen gehabt und ziehe daher meine eigenen Schlüsse aus der Statistik.
Beim ersten TÜV nach Karosserierestaurierung meines Beta HPE wurde mir die Plakette wegen Durchrostungsschäden nicht erteilt. Als ich den Prüfer darauf ansprach mir die Schäden zu zeigen, schaute er sich offenbar das erste Mal den (einwandfreien) Unterboden tatsächlich an und hat mir dann murrend keine 10min nach der ersten Untersuchung einen Nachprüfungbeleg ausgefüllt auf dem "Mängel behoben" stand. Frei nach Motto: Ein über 20 Jahre alter Italiener hat einfach Durchrostungen zu haben, da brauch ich nicht mal hinschauen.
Ansonsten denke ich, dass die Japaner (zumindest bis in die 90er Jahre) tatsächlich technisch robuste (weil simpel gestrickte) Wagen gebaut haben. Einen großen Anteil haben aber sicher auch die Fahrer. Auch wenn es sicher pauschalisierend klingt, so ist doch der typische Japanerfahrer jemand, der sich mit Autos nicht beschäftigen möchte (daher die Autos mit dem Nimbus des Zuverlässigen fahren) und eine eher ordnungsliebende und penible Mentalität an den tag legt. Die Italienerfahrer halte ich eher für gelassener. Wenn man sich die TÜV-Statistiken genauer anschaut, dann sind es oft solche Sachen wie Bremsen oder Licht, die die schlechte Platzierung der Italiener bedingen, also typische Wartungsmängel.
Beim ersten TÜV nach Karosserierestaurierung meines Beta HPE wurde mir die Plakette wegen Durchrostungsschäden nicht erteilt. Als ich den Prüfer darauf ansprach mir die Schäden zu zeigen, schaute er sich offenbar das erste Mal den (einwandfreien) Unterboden tatsächlich an und hat mir dann murrend keine 10min nach der ersten Untersuchung einen Nachprüfungbeleg ausgefüllt auf dem "Mängel behoben" stand. Frei nach Motto: Ein über 20 Jahre alter Italiener hat einfach Durchrostungen zu haben, da brauch ich nicht mal hinschauen.
Ansonsten denke ich, dass die Japaner (zumindest bis in die 90er Jahre) tatsächlich technisch robuste (weil simpel gestrickte) Wagen gebaut haben. Einen großen Anteil haben aber sicher auch die Fahrer. Auch wenn es sicher pauschalisierend klingt, so ist doch der typische Japanerfahrer jemand, der sich mit Autos nicht beschäftigen möchte (daher die Autos mit dem Nimbus des Zuverlässigen fahren) und eine eher ordnungsliebende und penible Mentalität an den tag legt. Die Italienerfahrer halte ich eher für gelassener. Wenn man sich die TÜV-Statistiken genauer anschaut, dann sind es oft solche Sachen wie Bremsen oder Licht, die die schlechte Platzierung der Italiener bedingen, also typische Wartungsmängel.
----------------------------
Aktuell:
Fiat Freemont 2.0MJ (Bj. 2012, 141.000km)
Fiat Punto 1.2 16V (Bj. 2002, 181.000km)
Lancia Beta HPE (Bj. 1984, 116.000 km)[/I]
Ehemalige:
Fiat Panda 1000CL (Bj. 88, Exitus bei 298.000km), Fiat Punto 60SX (Bj 95, Exitus bei 238.000km), Lancia Dedra TDS SW (Bj. 1995, abgewrackt bei 286.000km), Fiat Croma 1.9MJ (verkauft mit 118 Tkm), A112 Abarth (Bj. 84, verkauft)
Aktuell:
Fiat Freemont 2.0MJ (Bj. 2012, 141.000km)
Fiat Punto 1.2 16V (Bj. 2002, 181.000km)
Lancia Beta HPE (Bj. 1984, 116.000 km)[/I]
Ehemalige:
Fiat Panda 1000CL (Bj. 88, Exitus bei 298.000km), Fiat Punto 60SX (Bj 95, Exitus bei 238.000km), Lancia Dedra TDS SW (Bj. 1995, abgewrackt bei 286.000km), Fiat Croma 1.9MJ (verkauft mit 118 Tkm), A112 Abarth (Bj. 84, verkauft)
Re: Wie zuverlässig ist Euer Alter?
ich gebe null seriosität zu solche 'statistiken'.
Mein Lybra 2.0 aus dem jahr 2000, mit jetzt 220,000km+ hat null mängel; das einzige 'problem' in 2009 war ein wackelkontkt bei der regensensor für den scheibeniwscher; immer noch null öl verbrauch.
Mein Lybra 2.0 aus dem jahr 2000, mit jetzt 220,000km+ hat null mängel; das einzige 'problem' in 2009 war ein wackelkontkt bei der regensensor für den scheibeniwscher; immer noch null öl verbrauch.
Re: Wie zuverlässig ist Euer Alter?
Kein Wunder, meine beiden Lybra waren auch einfach klasse. Die Dedra waren sehr unteschiedlich, der 1993er war schon anfällig, der 1997er dagegen Werkstattscheu.
Hör dich mal bei den Werkstätten / Händlern von Lancia - Fiat um: Der Lybra ist wahrscheinlich das unproblematischste Fahrzeug, dass jemals italienische Werkshallen verlassen hat.
/Mumin
Hör dich mal bei den Werkstätten / Händlern von Lancia - Fiat um: Der Lybra ist wahrscheinlich das unproblematischste Fahrzeug, dass jemals italienische Werkshallen verlassen hat.
/Mumin
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: Wie zuverlässig ist Euer Alter?
"Wie zuverlässig ist Euer Alter?"
Das musst Du die Frauen fragen...
Das musst Du die Frauen fragen...
Re: Wie zuverlässig ist Euer Alter?
O Gott o Gott...bloss nicht!>:D<
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
-
- Posts: 148
- Joined: 05 Oct 2009, 10:22
Re: Wie zuverlässig ist Euer Alter?
Nun ja, man sollte grundsätzlich nur Statistiken trauen, die man selbst gefälscht hat... Aber dass japanische Autos äußerst zuverlässig sind, kann ich bestätigen, erstens durch positive Erfahrungen aus meinem Bekanntenkreis und zweitens aus der Tatsache heraus, dass ich selbst einen Oldie von Mazda besitze, nämlich einen 616 (*nicht* 626, sondern den Vorgänger) mit Automatikgetriebe aus dem Jahre 1975. Abgesehen von der extrem schlechten Ersatzteilsituation wäre dieses Auto immer noch absolut alltagstauglich, da äußerst zuverlässig. Das hat aber auch damit zu tun, dass Autos damals keine rollenden Elektronikbaukästen gewesen sind, sondern Fortbewegungsmittel nach analogem Prinzip.
Italienische Autos haben seit jeher das Image, formschön, aber divenhaft zu sein. Ob das stimmt, will ich dahingestellt lassen. Ich denke, dass es heute in punkto Zuverlässigkeit keine großen Unterschiede mehr zwischen den Automarken gibt. Wie das bei aktuellen Modellen ist, weiß ich nicht, aber mein (auch schon etwas älterer) Dedra ist abgesehen von Karosserieproblemen und diversen Kleinigkeiten, die man einem italienischen Auto eher zubilligt, immer absolut zuverlässig gewesen.
::electroclash::
Italienische Autos haben seit jeher das Image, formschön, aber divenhaft zu sein. Ob das stimmt, will ich dahingestellt lassen. Ich denke, dass es heute in punkto Zuverlässigkeit keine großen Unterschiede mehr zwischen den Automarken gibt. Wie das bei aktuellen Modellen ist, weiß ich nicht, aber mein (auch schon etwas älterer) Dedra ist abgesehen von Karosserieproblemen und diversen Kleinigkeiten, die man einem italienischen Auto eher zubilligt, immer absolut zuverlässig gewesen.
::electroclash::
Re: Wie zuverlässig ist Euer Alter?
Hallo Helmut,
die üblichen 100.000km-Test sind sicher von der Tendenz her aufschlussreich, aber nicht unbedingt ein Abbild der Dauerzuverlässigkeit. Diese Autotest sind nach zwei bis drei Jahren zu Ende. Da treten einige "Sollbruchstellen" nicht zu Tage. Denn einige Defekte kommen nicht von der Fahrleistung, sondern vom Alter, und lassen sich auch durch Wartung nicht beeinflussen (z.B. Fensterheber-Gleiststeine wie beim Lybra, Korrosion/Kontaktschwächen in Steuergeräten nach Jahre etc.).
Insofern kann es durchaus sein, dass ein 100.00km Testwagen ohne Mängel nach - sagen wir - acht Jahren viel schlechter dasteht als ein Kandidat, der vielleicht schon am Anfang immer mal wieder Mucken machte, aber im Kern solide ist.
Man sollte es eher als "Qualitäts-Tendenzometer" sehen. Gilt auch für TÜV-Berichte. Da steht und fällt doch sehr vieles mit den Besitzern. Denn der TÜV prüft vor allem Verschleißteile (Bremsen, Licht, Reifen). D.h. auch gepflegte Qualitätsmöhren kommen durch und umgekehrt.
Die TÜV-Statistik eignet sich also nur bedingt für qualitative Aussagen. Aber: Sie sind representativ über den Erhaltungszustand eines bestimmten Wagens: So kann man davon ausgehen, dass ein Porsche gebraucht mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr gut erhalten sein wird. Umgekehrt ist die Gefahr hoch, tatsächlich einen heruntergerittenen Fiat Seicento o.ä. zu bekommen. Weil sich schlicht keiner um ihn gekümmert hat.
Gruß
Jens
die üblichen 100.000km-Test sind sicher von der Tendenz her aufschlussreich, aber nicht unbedingt ein Abbild der Dauerzuverlässigkeit. Diese Autotest sind nach zwei bis drei Jahren zu Ende. Da treten einige "Sollbruchstellen" nicht zu Tage. Denn einige Defekte kommen nicht von der Fahrleistung, sondern vom Alter, und lassen sich auch durch Wartung nicht beeinflussen (z.B. Fensterheber-Gleiststeine wie beim Lybra, Korrosion/Kontaktschwächen in Steuergeräten nach Jahre etc.).
Insofern kann es durchaus sein, dass ein 100.00km Testwagen ohne Mängel nach - sagen wir - acht Jahren viel schlechter dasteht als ein Kandidat, der vielleicht schon am Anfang immer mal wieder Mucken machte, aber im Kern solide ist.
Man sollte es eher als "Qualitäts-Tendenzometer" sehen. Gilt auch für TÜV-Berichte. Da steht und fällt doch sehr vieles mit den Besitzern. Denn der TÜV prüft vor allem Verschleißteile (Bremsen, Licht, Reifen). D.h. auch gepflegte Qualitätsmöhren kommen durch und umgekehrt.
Die TÜV-Statistik eignet sich also nur bedingt für qualitative Aussagen. Aber: Sie sind representativ über den Erhaltungszustand eines bestimmten Wagens: So kann man davon ausgehen, dass ein Porsche gebraucht mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr gut erhalten sein wird. Umgekehrt ist die Gefahr hoch, tatsächlich einen heruntergerittenen Fiat Seicento o.ä. zu bekommen. Weil sich schlicht keiner um ihn gekümmert hat.
Gruß
Jens
Re: Wie zuverlässig ist Euer Alter?
Hallo,
einige Daten zur Zuverlässigkeit meiner "Francesca" (Delta HPE HF)
Zul.-Datum: 28.09.1995
Kaufdatum: 12.10.1999
KM-Stand: 41630
Farbe: 159-Monzarot
KM-Stand Heute.: 181876
KM-Ständer:
61578 Kupplungsnehmerzylinder (2/´01)
88927 Massefehler am Lichtstecker (8/´02)
92881 Spannungsregler Heizungsgebläse (10/´02)
103471 Steuergerät Klimaanlage (9/´03)
131931 Radlager (vorne rechts) (10/´05)
151779 Spurstangen (beidseitig) (8/´07)
Bremsleitung (hinten beidseitig, Rost)
172889 Anlasser (4/´09)
194298 Linke Zündspule (7/´11)
Vor ca. 2500km hatte ich ein hässliches metallisches Quietschen bemerkt. Ursache Sch... Marder!!!
Manschette (innen) Antriebswelle fast nicht mehr vorhanden gewesen, Antriebswelle fing an trocken zu laufen.
Antriebswelle aber O.K.
Die üblichen Verdächtigen wie Bremsen, Zahnriemen, Kupplung, Auspuff, Batterie habe ich mir erspart aufzulisten.
Grüße
Martin
einige Daten zur Zuverlässigkeit meiner "Francesca" (Delta HPE HF)
Zul.-Datum: 28.09.1995
Kaufdatum: 12.10.1999
KM-Stand: 41630
Farbe: 159-Monzarot
KM-Stand Heute.: 181876
KM-Ständer:
61578 Kupplungsnehmerzylinder (2/´01)
88927 Massefehler am Lichtstecker (8/´02)
92881 Spannungsregler Heizungsgebläse (10/´02)
103471 Steuergerät Klimaanlage (9/´03)
131931 Radlager (vorne rechts) (10/´05)
151779 Spurstangen (beidseitig) (8/´07)
Bremsleitung (hinten beidseitig, Rost)
172889 Anlasser (4/´09)
194298 Linke Zündspule (7/´11)
Vor ca. 2500km hatte ich ein hässliches metallisches Quietschen bemerkt. Ursache Sch... Marder!!!
Manschette (innen) Antriebswelle fast nicht mehr vorhanden gewesen, Antriebswelle fing an trocken zu laufen.
Antriebswelle aber O.K.
Die üblichen Verdächtigen wie Bremsen, Zahnriemen, Kupplung, Auspuff, Batterie habe ich mir erspart aufzulisten.
Grüße
Martin
Ich verstehe diesen Fred nicht...
Wenn man sich einfach die Unterforen zu seinem Wagen, der einen interessiert, durchliest, sollte man doch einen Eindruck bekommen, wie zuverlässig die einzelnen Modelle und Baujahre sind. Und mit dem zeitlichen Abstand steigt das Maß an Glorifizierung bei einer solchen Globalen Abfrage. Was heute fürchterlich ärgert, ist übermorgen schon verdrängt. Autos werden immer besser, je länger man sie nicht mehr hat.
/Mumin
/Mumin