Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis

alcyon
Posts: 103
Joined: 04 Feb 2009, 09:15

Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis

Unread post by alcyon »

Wie sich der Verlauf der geschlossenen Diskussion von ALPHYRA verändert hat….schlimm. Hat etwas von Kindergarten.
Was würde alphyra für einen Vorteil daraus ziehen, sich mit seinem Audi in einem Forum zu profilieren oder gar zu lügen? Absolut keinen! Diese Missgunst ist geradezu unerträglich. Keiner von Euch kann ihm beweisen, dass er lügt und doch schwingt in jedem Beitrag Unglauben mit. Das ist völlig deplatziert. Des Weiteren ist es nicht seine Aufgabe sich vor Euch zu rechtfertigen, nur weil Ihr dasselbige mit anderen Audis und Lancias nicht erreicht habt. Er fragte lediglich nach Erfahrungsberichten des Thesis’ und wird von einigen so dermaßen angegriffen, nur weil er ein zuverlässiges Auto fährt.
Doch zurück zum Thema. Vor wenigen Monaten schrieb ich in einem Zwischenfazit selbst einen Beitrag zu meinem Thesis. Da er ebenfalls eine Leistungssteigerung mitbekommen hat, ist es vielleicht nicht ganz uninteressant. Nach meiner eigenen Erfahrung solltest du Dich nur für den Thesis entscheiden, wenn du bereit bist einiges in Kauf zu nehmen und zum Liebhaber dieses Autos wirst. Der Thesis hat den Nutzwert von Paris Hilton und ist meiner Meinung nach das unvernünftigste Auto, das es in dieser Preisklasse zu kaufen gibt. Doch das ist nur meine persönliche Meinung. Mein Verstand unterliegt dennoch regelmäßig meinem Herzen.
Design ist nicht alles. Verwunderte Blicke am Straßenrand heben die technischen Probleme des Autos nicht auf. Mein kleiner Wagen hat mich in den ersten Monaten nervlich stark strapaziert, wie sich auch in dem oben genannten Beitrag herauslesen lässt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass er keine 600 T km schaffen wird. Natürlich sind die Autos gut, doch meiner Meinung nach keiner deutschen Marke qualitativ gewachsen. Dafür fehlt schon allein die Option des Allrad- oder wenigstens des Heckantriebs. Dafür ist der Anschaffungspreis geringer und das Design außergewöhnlicher (über Geschmack der Menschen lässt sich schließlich streiten). Doch mal ehrlich, wer möchte schon 600 T km in einem durchschnittlichen und teureren Audi fahren, wenn er für weniger Geld einen Thesis haben kann. Dafür nehme ich auch gern qualitative Einbußen in Kauf, investiere etwas Geld zur Erhaltung oder kaufe mir irgendwann einfach einen neuen.

Nachfolgend noch einmal mein Bericht:

Aus aktuellem Anlass soll es nun auch mir nicht vergönnt bleiben, ein Zwischenfazit zu meinem Lancia Thesis abzugeben. Seit einer für meine Sinne noch nie dagewesen Überführungsfahrt im Februar 2009 kann ich einen Lancia Thesis 2,4 JTD ( Baujahr 10/2006, inzwischen 39 T km) mein eigen nennen. Besonders an ihm dürfte wohl sein, dass er mit seinen knapp 161 KW/219PS (??) etwas mehr Leistung als der serienmäßige Motor hat und zudem vollausgestattet ist, was ich größtenteils dem vorangegangenen Leben als Werksfahrzeug zuschreibe. Über das extravagante Design in Verbindung mit der unübertroffenen Ausstattung muss ich höchstwahrscheinlich keine weiteren Worte verlieren, da ihr dies selbst jeden Tag aufs neue erlebt.
Dennoch kam ich nicht umhin, in den letzten vier Monaten zum Dauergast in meiner Fiat - Werkstatt zu werden. Es begann schon einen Tag nach er Überführung mit dem Komplettausfall der Batterie. Sie war mit ihren 65 ah dem außergewöhnlich kalten Winter einfach nicht gewachsen, sodass meine neu erworbene Liebe es früh nicht mehr für nötig hielt anzuspringen. Dies wurde jedoch erst zum Abenteuer für mich, als der ADAC einen Kurzschluss verursachte, der die Kabel im Kofferraum langsam durchschmoren ließ, sodass während der Fahrt zu meiner Uni das Connect, der Tacho sowie das gesammte Licht ausfielen. Daraufhin ließ sich dann weder Motor noch die Handbremse lösen, was bei -20 °C und Schneetreiben keine fröhlioche Stimmung aufkommen lässt. Im Nachhinein noch einmal vielen Dank an den ADAC, der mich dank seines selbstverusachten Fehlers zur Werkstatt schleppen musste, sodass ich dort gleich meinen Einstand für eine langanhaltende Beziehung geben konnte.
Gut einen Monat später meldete sich dann die Antriebswelle (???) durch ein heftiges vibrieren zu Wort. Im besonderen Maße zeigte sich dieses kraftvolle Vibirieren, als wöllte der Motorblock sich aus dem Fahrzeug befreien, in den Kurven und bei höheren Geschwindigkeiten. Die Erklärung des Fiat - Meisters war so banal wie nichtssagend: "Sie wollen gar nicht wissen, wie die in Italien mit den Werksfahrzeugen umgehen. Aber sonst ist es ein Top Auto." Seitdem schwankten mein Empfindungen zwischen Angst vor zukünftig anstehenden Reperaturen und dem ungebrochenem Stolz einen wohlmöglich einmaligen Thesis zu fahren
Es folgte ein verregneter Tag im Monat Mai und im Nachhinein ist es wahrscheinlich leicht zu behaupten, aber mein Gefühl sagte mir irgendwie schon, dass ich an diesem Tag meine Vorlesung verpassen werde. Dem war dann auch so, als mein geliebter Thesis nicht anspringen wollte, weil ein Relay seinen Dienst verweigerte. Wüsste ich was das ist, könnte ich etwas ausführlicher darüber berichten Beängstigend ist nur, dass weder der Motor noch die Handbremse funktionierten, sodass mir wieder einmal nichts weiter übrig blieb als einen freundlichen Helfer des ADAC zu holen, der meine kleine Diva ein weiteres mal zum Händler brachte. Der Werkstatt - Meister ist inzwischen mit mir per Du.
Gut eine Woche später fuhr mir leider beim Ausparken jemand gegen mein Auto. Aus einer Beule entstand ein Schaden von knapp 4000 €, da ihr Auto förmlich in meine beiden Scheinwerfer diffundierte.
Vor gut einer Woche durfte ich nun mein nicht ganz treues Gefährt aus der Werkstatt holen. Es stand in seiner vollen Schönheit auf dem Parkplatz, sodass es sich ein Rentner nicht nehmen ließ, mit seinem Einkaufskorb gegen sein Auto zu fahren. Mein Herz schlug wieder wie am ersten Tag. Zwei Wochen schmerzvolle Abstinenz konnten auch durch meinen Musa Leihwagen nicht gemildert werden. Vielmehr wurde mir erst da bewusst, was für ein Auto ich fuhr und was für eines ich bitte nie wieder fahren möchte.
Seit dieser Zeit hatte ich morgendlich in den ersten Sekunden einen unruhigen Motorlauf meines Diesels, der vergleichbar mit einem Auto war, welches kurz vor dem Absterben ist. Dank der Einstellung der Dieseleinspritzung gehört dies jedoch der Vergangenheit an. Das Problem scheint bei den Dieselmotoren dennoch keine Seltenheit zu sein.
Heute kam es jedoch zu meinem persönlichen Super- Gau, als ich nach einer langen Autobahnfahrt bemerkte, dass sich die Scheinwerfer nach vorn heraus geschoben hatten und drohten gänzlich auf die Straße zu fallen. Der Grund lag wohl einfach darin, dass irgendwelche Feder nicht richtig fest gezogen worden waren. Es ist schon etwas beängstigend, wenn ich daran denke, dass es diese bei einer Vollbremsung nach vorne heraus geschleudert hätte.
Das Fazit könnte nun wie folgt aussehen. Ein wunderschönes Auto, mit einem sehr leistungsstarken Motor. Leider fehlt mir der Vergleich zu dem serienmäßigen 185 PS Diesel. Der Unterschied wird sicherlich nicht so gravierend sein. Die Verarbeitung und Qualität des Autos ist trotz der vielen Werkstattbesuche in Ordnung, da im Endeffekt lediglich der Antriebsstrang und das Relay getauscht werden mussten, während der Rest an der Inkompetenz der Werkstatt und anderen dummen Zufällen scheiterte.
alphyra
Posts: 81
Joined: 22 Dec 2009, 21:57

Re: Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis

Unread post by alphyra »

Alcyon, vielen Dank für dein Statement und deinen Erfahrungsbericht !! (tu)
chianti
Posts: 45
Joined: 15 Sep 2009, 22:01

Re: Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis

Unread post by chianti »

Hallo Alcyon,

Deiner Bewertung über den Verlauf der Diskussion zur Frage von Alphyra stimme ich zu. Die Diskussion war nicht gut, sie war ein Ausreißer. In diesem Forum ist der moderate Ton vorherrschend, Sachlichkeit und Offenheit gegenüber anderen ist bei Lancisti üblich.

Der zweiten Bewertung in Deinem Beitrag, dass der Thesis "das unvernünftigste Auto ist, dass man in dieser Preisklasse kaufen kann", stimme ich nicht zu.

Meine leidvollen Erfahrungen mit einem 2.4 JTD habe ich einem früheren Beitrag bereits beschrieben. Den Wagen habe ich nicht mehr, er ist verkauft - der Nachfolger ist aber wieder ein Thesis, diesmal 2.4 Benziner Automatik. Was für ein Unterschied! Wesentlich besser, in vielerlei Hinsicht. Warum?

Es ist zum einen wohl das Baujahr (dieser Aspekt wurde bei der oben genannten Diskussion nie erwähnt, scheint mir aber sehr wichtig zu sein). Mein erster Thesis war Baujahr 2002, der jetzige ist Baujahr 2005. Die vielen Verbesserungen im Detail sind mir sofort aufgefallen. Wer also nach der Zuverlässigkeit eines 2.4 Diesel fragt, sollte zuerst sortieren, ob die Erfahrungen von einem älteren oder jüngeren Exemplar stammen. Die vielen Probleme bei der ersten Serie sind im Forum oft beschrieben worden. Bei meinem jetzt jüngeren Exemplar komme ich zu dem Ergebnis, dass der Thesis ein sehr vernünftiges Auto ist, ganz besonders auch im Hinblick auf den Preis.

Zum anderen ist es die Vorgeschichte, die der Wagen hatte. Mein 2002-Exemplar wurde von einem Außendienstler (ehrenwerter Berufsstand, bitte nicht missverstehen) gefahren, der die Kilometer wohl nur so runtergerissen hat nach dem Motto "fahren, was die Mühle hergibt". Insofern kann ich nachvollziehen, was man Dir über "die Werkswagen" erzählt hat. Mein jetziges 2005-Exemplar hingegen wurde von einem Rentner gefahren, der nun zu dem Schluss kam, dass es an der Zeit sei, mit dem Autofahren aufzuhören.

Warum sollte der Thesis ein unvernünftiges Auto sein? Ja, er ist kein Kombi. Ja, die Rückbank lässt sich nicht umklappen. Ja, die Heckklappe schließt nicht von selbst auf Knopfdruck. Ja, der Verbrauch beim Benziner ist auch bei gemäßigter Fahrweise ziemlich happig. Ja, die Automatik könnte bei niedrigeren Drehzahlen schalten. Aber man sollte das mal aufwiegen gegen Fahrkomfort (Skyhook, Fahrgeräusche, verfügbarer Platz im Innenraum), Verarbeitung, Funktionalität, Design außen und vor allem innen. Mätzchen wie Easy Entry/Exit, Solarzellen oder Fernbedienung des Connect für Fahrgäste im Fonds lasse ich mal beiseite. "Qualitative Einbußen" kann ich nicht erkennen. Der Thesis ist für mich durchaus ein vernünftiges Auto.

Viele Grüße
Peter
Amigoivo
Posts: 1105
Joined: 21 Dec 2008, 21:01

Re: Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis

Unread post by Amigoivo »

Hoi alcyon,

(so noch einen kleinen kurz vorm Schlafengehen. ;) )

Ich gebe dir ebenfalls vollkommen Recht was den geschlossenen Thread anbelangt, und wenn du nichts geschrieben hättest würde es so wirken als ob wir alles dicht machen was mit Audi zu tu hat.

Mir würde übrigens noch ne Menge unvernünftige Autos einfallen, CL600 oder sowas z.B.
Es gibt ja auch Leute die einen Audi A4 unvernünftig finden, weil er zu nem höheren Preis wie ein Passat nicht annähernd so viel Ladevolumen hat. :D

Sind wir nicht alle etwas unvernünftig, ich darf garnicht an die Umwelt denken wenn ich so meinen Sprit Verbrauch anschaue. :)o
Und 1,8 Tonnen Auto für einen allein sind auch schon heftig. 8-)

Gute Nacht.
Viele Grüße, Ivo


Viva-Lancia!


Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +
Bob
Posts: 1906
Joined: 22 Dec 2008, 10:54

Re: Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis

Unread post by Bob »

dem kann ich mich nur anschliessen, die Antworten, die Du auf Deine Fragen erhalten hast entsprechen bei weitem nicht dem Geist der vielen Thesis Fahrer die ich bisher persoenlich kennengelernt habe und das sind schon einige. Also lass Dich nicht schrecken, Du wirst hier auch die vernenftigen Antworten bekommen, die Du suchst.
Beste Gruesse
Bob
*****************************************************************************************************

http://www.thesis-treffen.de
polli
Posts: 87
Joined: 22 Dec 2008, 20:13
Contact:

Re: Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis

Unread post by polli »

Ciao Alphyra,

ich habe die Beiträge in deinem letzten Thead mitgelesen und bewusst nicht darauf geantwortet, da ich genug von VAG-Fahrzeugen in unserer Firma kenne und weiß. Wenn du 600.000 abgespult hat, zeigt das erstmals das du mit einem Auto sorgsam umgehen kannst (was viele nicht können). Der Thesis wird meiner Meinung nach nicht so lange halten, 300-400 werden realistisch drinnen sein, solche hab ich schon mehrerer gesehen. Höhere Kilometerleistungen hab ich noch nicht gesehen, was aber nicht heißen muss das er das nicht aushält, das liegt wohl eher daran das es eben kein alltägliches Vertreter-Auto ist das jetzt 5, 6 Jahre gefahren wird, sonder späterstens nach 3 Jahren wieder getauscht wird und danach irgendwo in den Osten wandert und die KM dann beim Transport eh weniger werden ;).

Größtes Problem werden die Antriebswellen die durch längere Standzeiten das Zeitliche segnen (das vergnügen hatte ich bei meinem 3.2V6 auch schon, nur musste ich nicht die gesamten Wellen tauschen) und das Automatikgetriebe, das sich sicher melden wird. Ein normaler Schalter wäre hier sicher unproblematischer und Wartungsfreundlicher (siehe andere 2.4JTD-Modelle), leider ist diese Variante bei den neueren Dieseln (175/185PS) nicht verfügbar, daher fällt diese Option flach.

Die elektrischen Helferchen werden sicher den ein oder anderen Krieg aufführen, aber das ist bei jedem Wagen der viel Spielereien an Board hat der Fall. Totalausfälle sind eher selten und treten eher bei Modellen der ersten Serie auf. Soweit ich das bis jetzt hier und im realen Leben beobachten konnte.

Empfehlung gebe ich für kein Auto ab, das habe ich schon des öfteren Bereut....
Saluti Polli
Attachments
thesisnc01.jpg
thesisnc01.jpg (194.51 KiB) Viewed 766 times
http://www.edelweyes.at

Lancia Thesis 3.2 V6 - nero caravaggio metalic - Leder Beige
Lancia Delta Integrale 16V KAT - rosso monza - Alcantara Beige
Chrysler Pacifica 3.6 Pinnacle Hybrid CVT - velvet red - Leder Caramel
Ford Mustang Mach-e - absolut black
User avatar
LCV
Posts: 6600
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis

Unread post by LCV »

Hallo an die Techniker,

ich hätte mal eine rein technische Frage. Im "geschlossenen Thread" wurde als Grund für die langlebige Kupplung angegeben, das sehr gute Drehmoment würde ermöglichen, schaltfaul zu fahren. Ich erinnere mich, dass damals beim Maserati Biturbo gerade das hohe Drehmoment die Kupplung sehr stark beansprucht hat. Wenn man im 5. Gang mit schierer Kraft am Berg beschleunigte, begann die Kupplung zu stinken. Beim ersten Test waren Elastizitätsmessungen nicht möglich. Man besserte nach und baute eine größer dimensionierte Kupplung ein.

Wenn ich das richtig verstehe, liegt aber die Hauptbeanspruchung der Kupplung beim Beschleunigen im großen Gang, was eben nur durch hohes Drehmoment möglich ist, weniger durch das Schalten selbst. So gesehen könnte schaltfaules Fahren der Kupplung eher schaden als nützen. Da ich kein Techniker bin, lasse ich mich gern vom Gegenteil überzeugen.

Abgesehen davon will ich zu den 600Tkm keinerlei Wertung abgeben, da mir das völlig egal ist. Mich interessiert nur diese Aussage zur Kupplung.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Ralph Cellini
Posts: 631
Joined: 13 Oct 2009, 18:29

Re: Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis

Unread post by Ralph Cellini »

Hallo Alcyon,

wurde die 65 Ah Batterie bei Deinem Auto werksseitig eingebaut? Bei meinem V6 3.2 ist eine mit 100 Ah ab Werk installiert. Das Auto ist eine deutsche Erstauslieferung. Weiß jemand von Euch, ob die verschiedenen Motorvarianten unterschiedliche Batterieleistungen haben. Die Lichtmaschienen und Batterien müssen doch aufeinander abgestimmt sein?

Viele Grüße Ralph

Thesis V6 3.2
Thesis V6 3.2 arese/busso
eduardolancia
Posts: 451
Joined: 13 May 2009, 09:44

Re: Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis

Unread post by eduardolancia »

Deine Meinung in Ehren @alcyon!

Ich kann deiner Beurteilung nicht zustimmen, aber bin ebenso froh dass diese unselige Diskussion nun beendet ist. Dass @alphyra keinen Vorteil aus seinen Behauptungen ziehen kann ist klar, aber sag mir jetzt welchen Vorteil ich hätte, wenn ich seine Aussagen unberechtigt in Zweifel ziehen sollte? Sehr viele Menschen und nicht nur ich, haben mit diesem besprochenen Fahrzeug die selben Mängel erlebt wie ich sie beschrieben habe. Das sind keine Einzelstörungen wie ich sie erlebt habe, sondern betreffen mehrere Jahre der gesamten Produktion und gehen teilweise auch in die Folgegeneration über. Das ist es auch was den großen Unterschied zu den Italienern ausmacht. Hier werden Verbesserungen alle drei Monate in die laufende Serie enigebracht, dort verarbeitet man so lange bis das billige Material aufgebraucht ist und der Lieferant (oder ein anderer) bessere Qualität zum selben Preis liefert. Schliesslich waren alle Mängel auf billiges und teilweise unbrauchbares Material zurückzuführen. Nicht dass die Deutschen nicht könnten, sie versuchen nur alles wegzusparen wo der Kunde nicht hinsieht.

Deshalb weiß ich genau dass er uns bewusst seine Märchen drückt, natürlich weiß ich aber nicht warum? Es gibt heute leicht die Möglichkeit auch elektronische Kilometerzähler zu manipulieren, vielleicht war er besonders schlau und hat ihn zum Jux für das Foto nach oben gestellt. Dies wird auch der Grund für seine Gedächtnislücken bezüglich der Anzahl an verbrauchter Turbolader, Kupplungen, Fahrwerksgelenken und Zylinderköpfe sein. Vielleicht kann er uns noch seine Fg Nr. mitteilen, daran kann ich eruieren lassen, wann und bei welchem Km Stand er welche Garantie und Kulanzarbeiten machen ließ. :) Du wirst sehen das wird er ganz sicher nicht tun. Deshalb möchte ich dieses Thema wirklich beenden und keine Erinnerungen an meinen eigenen unseligen Ausflug zu einer Marke der selbstzerfallenden Fahrzeuge mehr erleben.

Vielen Dank für deinen Bericht zum Thesis der einem wirklich alle Nackenhaare aufstellt. Das ist es auch was ich hier in diesem Forum so schätze. Ehrliche Erfahrungsberichte und keine geschönten Wunschszenarien.

Lg Eduardo
Fiat 1500, Lancia Fulvia coupé 1200 1. Serie, Lancia Fulvia coupé rally 1,3 S, Lancia Beta coupé 1300, Autobianchi A 112 i.e., Fiat 127 900, Fiat Uno 75 i.e., Lancia Delta 1600 GT i.e., Lancia Prisma 1600, Lancia Thema FL 2,0 i.e., Lancia Y10 1,1, Alfa 156 2,4 jtd, Fiat Multipla 105 jtd, Fiat Ulysse 2,0 jtd, 3 x Lancia Y 1,1 elefantino blu, Alfa 147 1,9 jtdm, Lancia Delta III blu 1,4 Tjet, Alfa 166 JTDm 2,4 Bj. 11/2006, Alfa Giulietta Sprint 1,6 JTDm-2 Bj. 3/2015, Lancia Delta III 1,9 jtd twinturbo Executive Bj. 10/2010
GWB
Posts: 660
Joined: 21 Dec 2008, 18:45

Re: Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis

Unread post by GWB »

3.2 V6 in Österreich gekauft, werkseitig 95 Ah, nach gut 3 Jahren vor wenigen Wochen gegen eine mit 100 Ah getauscht, da sie anfing, sich morgens etwas schwer zu tun.
Die neue Batterie ist von LUX. Habe noch nie etwas von diesem Fabrikat gehört. Mal sehen, wie sie sich schlägt.
Grüße,
GWB
Post Reply

Return to “D30 Thesis”