Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

alphyra
Posts: 81
Joined: 22 Dec 2009, 21:57

Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

Unread post by alphyra »

Hallo

Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?
Bei autoscout24 ist einer mit über 300.000 km
Was hat ihr so geschafft?

Ich interessiere mich für den 175 PS-Diesel, den ich dann chippen würde.....

das hat mein derzeitiger in 11 Jahren geleistet:

Image

Audi A4 2,5 TDI
mit Chip 192 PS und ca. 410 Nm

... was kann man xon einem Thesis erwarten?
Oder ist das nur ein Sonntagsauto ??

Gruß
Alphyra
Frank und T.
Posts: 216
Joined: 22 Dec 2008, 07:50

Re: Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

Unread post by Frank und T. »

vom Motor und Getriebe kannst Du sicher die gleiche Laufleistung erwarten.
Beim Rest wie Elektronik und Thesis sepz. Bauteile ( Fahrwerk ) wird die Erstateillage und die Preise in ein paar Jahren sicher problematisch.
Wenn Du fleisig investierst, ist alles möglich.
Vom Chiptuning rate ich allerdings ab.
Gruß, Frank
Lancia Thesis 2,4 JTD 20V Emblema
Lancia Thesis 2,0 Softturbo Emblema
eduardolancia
Posts: 451
Joined: 13 May 2009, 09:44

Re: Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

Unread post by eduardolancia »

Was mich interessieren würde. Der 2,5 TDI ist doch dieser berühmte V6 Motor mit 150PS wie er auch in den VAG Nutzfahrzeugen und in Volvo Limousinen Verwendung fand. Hier gibt es einen kleinen Bericht über diesen Motor:

Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetzt niemanden zu nahe treten aber) würde mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den brechenden Schlepphebeln ist der Grund. Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem. Alle diese Motoren hatten ca.100.000km.fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht. Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging. Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme. Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen, stieg ein.drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!! Kipphebel abgerissen. Tja.
Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte. Aber dem war nicht so. Öl und alles andere passte optimal.

Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde. LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist) alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen. Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel! Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.

Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag. Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug. Diese Erfahrungswerte waren von 150PS (das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)

Also viel Glück mit deinem 2.5er und Wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.


Nun meine Fragen: Wieviele Zylinderköpfe, Luftmassenmesser, Turbolader und Zahnriemen hast du auf diese Laufleistung bereits verschlissen? Wie man auch hört wird der Zahnriemenwechsel zur Sicherheit alle 60.000km durchgeführt und ist sehr teuer.
Zudem soll der Motor auch ziemlich Öl verbrauchen. (wirklich bis zu 1 L auf 1000km) Hast du auch für diese "Verschleissteile und Motoröl" den Kaufpreis für das Fahrzeug noch einmal bezahlt? Was war mit den Bremsen und den Trag und Spurgelenken, wie oft mussten die ausgetauscht werden? Wieviele der sündteuren Achsvermessungen mußtest du deshalb bezahlen? Was war mit den Umlenkrollen der Fensterheber? Sind die auch immer gbrochen? Und das mit dem ständig quietschenden Kupplungszylinder? hast du den auch austauschen müssen und wie oft? Die Qualität des Frontscheibenmaterials, hast du auch jeden Winter die Windschutzscheibe ersetzen müssen weil sie schon bei leichtem Steinschlag kaputt war? Wie oft ist die Klimaautomatik ausgefallen? Und hattest du auch dieses brüchige Leder am Lenkrad schon nach 2 Jahren? Ach ja, der Aschenbechermechanismus, wie lange hat der gehalten bis das Plastik zerbröselt ist? Wenn du während der 'Fahrt den Schalthebel berührt hast, war da auch dieses Rattern im Mechanismus? Und war der Lack auch so weich, dass er sofort diese hässlichen Kreise hatte, nachdem das Fahrzeug drei Mal gewaschen wurde?

An meinem A4 waren noch einige dieser Dinge mehr, an die ich mich heute nicht mehr erinnern will. Aber egal, mich würde deine Kostenbilanz und deine Werkstattaufenthalte interessieren!

Ansonsten, willkommen hier im Lancia Forum und ich kann dir versichern daß auch ein Lancia nicht perfekt ist, aber solche Mängel wie sie bei Audi passieren, würde sich keine andere Marke jemals leisten können. Du kannst einen Thesis also blind kaufen, er wird deine Geduld, was die Technik anbelangt bei weitem nicht so beanspruchen wie du es bis jetzt gewöhnt warst! :)
Andererseits wenn du das Fahrgefühl, das Fahrwerk und die Qualität der Materialien kennen gelernt hast, wirst du spüren dass du um zwei Klassen nach oben gewandert bist. Das ist etwas anderes als ein A4 und das um Häuser!

Lg Eduardo
Fiat 1500, Lancia Fulvia coupé 1200 1. Serie, Lancia Fulvia coupé rally 1,3 S, Lancia Beta coupé 1300, Autobianchi A 112 i.e., Fiat 127 900, Fiat Uno 75 i.e., Lancia Delta 1600 GT i.e., Lancia Prisma 1600, Lancia Thema FL 2,0 i.e., Lancia Y10 1,1, Alfa 156 2,4 jtd, Fiat Multipla 105 jtd, Fiat Ulysse 2,0 jtd, 3 x Lancia Y 1,1 elefantino blu, Alfa 147 1,9 jtdm, Lancia Delta III blu 1,4 Tjet, Alfa 166 JTDm 2,4 Bj. 11/2006, Alfa Giulietta Sprint 1,6 JTDm-2 Bj. 3/2015, Lancia Delta III 1,9 jtd twinturbo Executive Bj. 10/2010
alphyra
Posts: 81
Joined: 22 Dec 2009, 21:57

Re: Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

Unread post by alphyra »

dieser berühmte V& begleitet mich nun schon über 600.000 km !!
Kein Ende in Sicht

So wie der Horrorbericht oben zum Ausi liest sich ja zum Teil das Forum über den Thesis hier ....

da macht man sich so seine Gedanken, ob der Thesis der richtige Wagen ist

ich werde mal weiter suchen ......
eduardolancia
Posts: 451
Joined: 13 May 2009, 09:44

Re: Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

Unread post by eduardolancia »

Mit einem alles entscheidenten Unterschied:

Die Berichte hier im Forum beziehen sich auf viele verschiedene Fahrzeuge und sind ein Querschnitt durch den gesamten Bestand. (fast) keiner der Mängel tritt bei zwei oder mehr Fahrzeugen ebenso auf.

Der Bericht über meinen Audi summiert sich aber auf ein einziges Fahrzeug.
So wie es aber alle Fahrzeuge (Passat, A4, A6) der gesamten Serien über mehrere Jahre betrifft.

Lg eduardo
Fiat 1500, Lancia Fulvia coupé 1200 1. Serie, Lancia Fulvia coupé rally 1,3 S, Lancia Beta coupé 1300, Autobianchi A 112 i.e., Fiat 127 900, Fiat Uno 75 i.e., Lancia Delta 1600 GT i.e., Lancia Prisma 1600, Lancia Thema FL 2,0 i.e., Lancia Y10 1,1, Alfa 156 2,4 jtd, Fiat Multipla 105 jtd, Fiat Ulysse 2,0 jtd, 3 x Lancia Y 1,1 elefantino blu, Alfa 147 1,9 jtdm, Lancia Delta III blu 1,4 Tjet, Alfa 166 JTDm 2,4 Bj. 11/2006, Alfa Giulietta Sprint 1,6 JTDm-2 Bj. 3/2015, Lancia Delta III 1,9 jtd twinturbo Executive Bj. 10/2010
alphyra
Posts: 81
Joined: 22 Dec 2009, 21:57

Re: Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

Unread post by alphyra »

>Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.Wie man auch hört wird der Zahnriemenwechsel zur Sicherheit alle 60.000km durchgeführt und ist sehr teuer.Zudem soll der Motor auch ziemlich Öl verbrauchen. (wirklich bis zu 1 L auf 1000km) Hast du auch für diese "Verschleissteile und Motoröl" den Kaufpreis für das Fahrzeug noch einmal bezahlt?<

der Ölverbrauch ist sehr gering! Auch bei dieser Laufleistung von 600k so ca. 0,5 Liter auf 15000 km !

Und: Von den 2,5 TDI fahren 200x mehr umher wie vom Thesis .... und ich hab wohl einen von den guten TDIs erwischt


Aber nichts hält ewig.....
Und jetzt liebäugle ich in der Tat mit einem Thesis
So bin ich hier im Forum gelandet ;-)
mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

Unread post by mikele »

hi hier ------- in einer anderen welt.

ja ja ,, wir haben alle unsere erfahrungen,

auch mit audi. ich machs nur kurz!

audi ist der blender der nation.

11,5 jahre reichen wohl an erfahrung mit

vorsprung durch technik
es ist nur depremierend diesen spruch
immer wieder lesen zu müssen.

wenn denn manager unserer marke so gut wären-------------

just mikele

ps. ab nach polen ,,, das übergabe foto
Attachments
fotos-0240 (large).jpg
fotos-0240 (large).jpg (159.29 KiB) Viewed 431 times
alphyra
Posts: 81
Joined: 22 Dec 2009, 21:57

Re: Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

Unread post by alphyra »

B) .... selbst der Papst fährt Thesis B)


Image
alphyra
Posts: 81
Joined: 22 Dec 2009, 21:57

Re: Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

Unread post by alphyra »

Ed è un peccato perchè questa Papamobile firmata Lancia è dotata di soluzioni su misura per le particolari esigenze di spostamento del papa: è il caso del cambio automatico dotato di rapporti ridotti per un'andatura a passo d'uomo e della poltrona regolabile per consentire al Pontefice di alzarsi e sedersi col minimo sforzo. Ha vetri antiproiettile e all' interno c'è anche uno strapuntino per il segretario pontificio, il pavimento e il soffitto sono illuminati da luci diffuse e perimetrali .
Il motore è un 3.0 V6 24V ( di derivazione Alfa Romeo...è il ben noto "V6 Busso".)con doppio albero a camme in testa completamente insonorizzato. Il tetto in cristallo si apre quasi completamente.
alphyra
Posts: 81
Joined: 22 Dec 2009, 21:57

Re: Welche Laufleistung darf man von einem Diesel-Thesis erwarten ?

Unread post by alphyra »

also sollte man sich wegen der Ersatzteilfrage einen Zweitthesis zulegen?
Post Reply

Return to “D30 Thesis”