Kalte Fuesse
Re: Kalte Fuesse
Interessant, denn ich kenne doch einige Leute die seit dem der Delta, Prisma als Allrad auf den Markt kam, daran schrauben und als Mechaniker etc. gearbeitet haben... Es gab viele Mechaniker die nicht mit diesem Auto umgehen konnte. Ein Uno Fire ist techisch etwas weniger Anspruch als ein "vollgestopfter" Delta integrale.
Der Delta ist vom technischen her nicht viel anders als ein normaler Delta, es ist einfach das Problem dass man als Mechaniker Geschick braucht, da alles in dieses Auto "gezwängt" wurde... d
Die letzten Deltas wurde auch nicht 1992 gebaut, dies waren normale 8v KAT Evos in Deutschland (welche ich kenne, denn ich habe 3 Bekannte die solche Evo 8v KAT haben).
65.000 DM für einen 16V KAT finde ich weder extrem noch merkwürdig, denn heute kostet ein solches Auto auch €30.000 in Top-Zustand.. Gerade die Sonderserien...
Nun man kann den Autos die Schuld geben oder den Mechanikern und vorallem den Besitzern. Denn ehrlich gesagt ist es doch merkwürdig dass man nach 3000 km einen Delta so zerstört dass er billig verkauft wird.
Natürlich ist klar dass ein Delta HF nie ein 0815 Alltagsauto sein wird, sein kann. Dafür ist das Auto zu aufwendig gebaut.. die Rostvorsorge zu schlecht...
Aber alleine diese Satz zeigt mir : "Der Kundendienstingenieur musste öfters antanzen, weil man nicht weiter wusste. Aber der ordnete auch nur den Austausch bestimmter Komponenten an, wobei 14 Tage später das Spiel von vorn begann."
Hier haben die Mechaniker und die Techniker schlicht keine Ahnung von der Materie gehabt, denn soetwas darf auch an einem Integrale nicht passieren. Ich denke wenn man nicht mehr weiter wusste, dann zeigt es mehr als deutlich dass man nich fähig war dieses Auto zu reparieren... Klingt hart, ist aber so, denn bei uns in Österreich gab es solche Probleme eigentlich nicht..
Saluti
Der Delta ist vom technischen her nicht viel anders als ein normaler Delta, es ist einfach das Problem dass man als Mechaniker Geschick braucht, da alles in dieses Auto "gezwängt" wurde... d
Die letzten Deltas wurde auch nicht 1992 gebaut, dies waren normale 8v KAT Evos in Deutschland (welche ich kenne, denn ich habe 3 Bekannte die solche Evo 8v KAT haben).
65.000 DM für einen 16V KAT finde ich weder extrem noch merkwürdig, denn heute kostet ein solches Auto auch €30.000 in Top-Zustand.. Gerade die Sonderserien...
Nun man kann den Autos die Schuld geben oder den Mechanikern und vorallem den Besitzern. Denn ehrlich gesagt ist es doch merkwürdig dass man nach 3000 km einen Delta so zerstört dass er billig verkauft wird.
Natürlich ist klar dass ein Delta HF nie ein 0815 Alltagsauto sein wird, sein kann. Dafür ist das Auto zu aufwendig gebaut.. die Rostvorsorge zu schlecht...
Aber alleine diese Satz zeigt mir : "Der Kundendienstingenieur musste öfters antanzen, weil man nicht weiter wusste. Aber der ordnete auch nur den Austausch bestimmter Komponenten an, wobei 14 Tage später das Spiel von vorn begann."
Hier haben die Mechaniker und die Techniker schlicht keine Ahnung von der Materie gehabt, denn soetwas darf auch an einem Integrale nicht passieren. Ich denke wenn man nicht mehr weiter wusste, dann zeigt es mehr als deutlich dass man nich fähig war dieses Auto zu reparieren... Klingt hart, ist aber so, denn bei uns in Österreich gab es solche Probleme eigentlich nicht..
Saluti
Re: Kalte Fuesse
Rolf R. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Es gab Varianten mit einem Bussystem zur Steuerung
> der Spiegel, Fensterheber und Türverriegelungen.
> (Bei letzerem müsste ich heute abend nochmal
> nachsehen)
>
> Natürlich kein CAN-Bus, aber eben erste
> Vorläufer dazu. Im Prinzip funktioniert diese
> Vorläuferlösung natürlich genauso wie die
> modernen Busse. Ich habe einen Thema mit und einen
> ohne. Ärger (in geringem Umfang!) machte bisher
> nur der ohne.
>
> Gruss
>
> Rolf
Ich würde mich auf Bilder freuen, denn soetwas ist doch höchst interessant...
saluti!
-------------------------------------------------------
> Es gab Varianten mit einem Bussystem zur Steuerung
> der Spiegel, Fensterheber und Türverriegelungen.
> (Bei letzerem müsste ich heute abend nochmal
> nachsehen)
>
> Natürlich kein CAN-Bus, aber eben erste
> Vorläufer dazu. Im Prinzip funktioniert diese
> Vorläuferlösung natürlich genauso wie die
> modernen Busse. Ich habe einen Thema mit und einen
> ohne. Ärger (in geringem Umfang!) machte bisher
> nur der ohne.
>
> Gruss
>
> Rolf
Ich würde mich auf Bilder freuen, denn soetwas ist doch höchst interessant...
saluti!
Re: Kalte Fuesse
Wir hatten Kunden, die fuhren normalerweise Ferrari usw. und auch viele, die durchaus in der Lage waren, ein Auto "nicht kaputt zu fahren". Es war eher der Frust. Bei einem kamen z.B. permanent falsche Meldungen, sprich: rote Warnlampen", die ganz schön nerven können. Der angezeigte Fehler wurde nicht festgestellt, demnach war die Anzeige selbst defekt. Die dann herbeigerufenen Kundendienstingenieure ließen nur austauschen. Der Fehler kam immer wieder. Nun ist ein Ferrari auch ein Kleinserienauto, aber wenn der Ferrari-Fahrer nach dem x-ten Reparaturversuch die Nase voll hat, verkauft er eben den Integrale. Der Ferrari machte dagegen keinen Ärger. Bei einem Auto für DM 15.000,-- ist der Kunde auch toleranter. Aber wenn man einen relativ hohen Preis zahlt, erwartet man zu Recht etwas mehr - vor allem im Umgang mit Reklamationen.
Wenn man nüchtern die gebotene Technik plus Fahrspaß rechnet, mag der Preis ok sein. Aber zu jener Zeit hatte der Integrale trotz seiner Rallyeerfolge nicht den Ruf, sehr zuverlässig zu sein. Die Zahl möglicher Käufer war ohnehin recht klein. Dann hörte man immer wieder: Lass lieber die Finger davon! Es war nicht ganz einfach, den Preis durchzusetzen. Die ersten Serien gingen noch weg wie "warme Semmeln". Aber wenn ein Familienvater mit der Idee herauskam, sich einen Integrale zu kaufen, musste er eine sehr verständnisvolle Partnerin haben. Die hätte ja vielleicht viel lieber einen "vernünftigen" VW Passat Variant Diesel gekauft. Da war dann ein Thema SW leichter zu vermitteln, wenn es überhaupt so ein "Ausländerauto" sein durfte.
Gruß Frank
Wenn man nüchtern die gebotene Technik plus Fahrspaß rechnet, mag der Preis ok sein. Aber zu jener Zeit hatte der Integrale trotz seiner Rallyeerfolge nicht den Ruf, sehr zuverlässig zu sein. Die Zahl möglicher Käufer war ohnehin recht klein. Dann hörte man immer wieder: Lass lieber die Finger davon! Es war nicht ganz einfach, den Preis durchzusetzen. Die ersten Serien gingen noch weg wie "warme Semmeln". Aber wenn ein Familienvater mit der Idee herauskam, sich einen Integrale zu kaufen, musste er eine sehr verständnisvolle Partnerin haben. Die hätte ja vielleicht viel lieber einen "vernünftigen" VW Passat Variant Diesel gekauft. Da war dann ein Thema SW leichter zu vermitteln, wenn es überhaupt so ein "Ausländerauto" sein durfte.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Kalte Fuesse
Okay, in diesem Fall geht also um das Check-Control...

Oben rechts über Öltemperatur und Öldruck.
Nun es gibt hier ja Anzeigen die man vernachlässigen kann. Jedoch müsst auch jeder "etwas interessierte" Mechaniker der mal ein WHB vom Delta in Händen hielt wissen wie man ein Problem beheben konnte/kann.
Diese Checkcontrol-Anzeige hat bei mir (bis auf den Flüssigkeitsstand Check der Kühlflüssigkeit welche bei mir nicht zu 100% funktioniert und ab und zu leuchtete-> hier reicht ein einfacher Bügel zwischen den Gebern und die rote LED erlischt und man kontrolliert halt vor jeder längeren Fahrt das Kühlwasser selbst)...
Andere Dinge sind einfach und simpel bzw. nach etwas suchen zu finden (ich habe einige Check-Control Einheiten zu Hause, alle funktionierten.. egal ob jetzt Prisma, Delta )
Bekannter hatte das Problem am Evo, dass die Batterie Led leuchtet (es ist eine Diode kaputt, soetwas findet man wenn man sucht, bzw. die Muse hat die LiMa auszubauen am Delta
Aber nun ja, wenn man nur tauscht ohne Gründe zu suchen ist dass irgendwie normal dass man die Kunden vergrault. Wo wieder beim Thema FIAT-Werkstätten und die Kundenzufriedenheit wären (ich gebe einfach salop mal die Werkstätten einen großen Teil der Schuld). Die Richtzeiten am Delta sind sehr eng bemessen gewesen, d.h. man musste sehr gut sein und viel Erfahrung haben...
Stückzahlen sind mit 44296 Stück nicht so wenig wie ich finde... Kein Massenauto aber auch nicht extrem kleine Stückzahlen.
Das Check gab es für die Modelle ab Evo II von Ende 1992 bis 1994 nicht mehr...
P.S. Was mich interessieren würde, wo waren die größten Probleme damals am Integrale, wirst du wohl auch nicht wissen Frank,oder?
Saluti
Der Delta HF ist eine Diva, die allerdings auch verdammt viel Spaß macht.

Oben rechts über Öltemperatur und Öldruck.
Nun es gibt hier ja Anzeigen die man vernachlässigen kann. Jedoch müsst auch jeder "etwas interessierte" Mechaniker der mal ein WHB vom Delta in Händen hielt wissen wie man ein Problem beheben konnte/kann.
Diese Checkcontrol-Anzeige hat bei mir (bis auf den Flüssigkeitsstand Check der Kühlflüssigkeit welche bei mir nicht zu 100% funktioniert und ab und zu leuchtete-> hier reicht ein einfacher Bügel zwischen den Gebern und die rote LED erlischt und man kontrolliert halt vor jeder längeren Fahrt das Kühlwasser selbst)...
Andere Dinge sind einfach und simpel bzw. nach etwas suchen zu finden (ich habe einige Check-Control Einheiten zu Hause, alle funktionierten.. egal ob jetzt Prisma, Delta )
Bekannter hatte das Problem am Evo, dass die Batterie Led leuchtet (es ist eine Diode kaputt, soetwas findet man wenn man sucht, bzw. die Muse hat die LiMa auszubauen am Delta
Aber nun ja, wenn man nur tauscht ohne Gründe zu suchen ist dass irgendwie normal dass man die Kunden vergrault. Wo wieder beim Thema FIAT-Werkstätten und die Kundenzufriedenheit wären (ich gebe einfach salop mal die Werkstätten einen großen Teil der Schuld). Die Richtzeiten am Delta sind sehr eng bemessen gewesen, d.h. man musste sehr gut sein und viel Erfahrung haben...
Stückzahlen sind mit 44296 Stück nicht so wenig wie ich finde... Kein Massenauto aber auch nicht extrem kleine Stückzahlen.
Das Check gab es für die Modelle ab Evo II von Ende 1992 bis 1994 nicht mehr...
P.S. Was mich interessieren würde, wo waren die größten Probleme damals am Integrale, wirst du wohl auch nicht wissen Frank,oder?
Saluti
Der Delta HF ist eine Diva, die allerdings auch verdammt viel Spaß macht.
Re: Kalte Fuesse
Puh, wie soll man da Bilder machen?
Der Controller sitzt tief unterm Armaturenbrett, ansonsten müsste man eine der Türen öffnen und sehen würde man trotzdem wenig.
Mal sehen, vielleicht kann ich die entsprechende Schaltplanseite einscannen.
Gruss
Rolf
Der Controller sitzt tief unterm Armaturenbrett, ansonsten müsste man eine der Türen öffnen und sehen würde man trotzdem wenig.
Mal sehen, vielleicht kann ich die entsprechende Schaltplanseite einscannen.
Gruss
Rolf
Re: Kalte Fuesse
Ok, dachte mir vielleicht könntest du mir den Controller fotografiern 
Die Schaltplanseite wäre natürlich interessant, wenn du mir sagst wo ich sie finde. Ich hab das 1. 2. 3. Serie WHB in pdf... allerdings Serie 3 in niederländisch
Saluti!

Die Schaltplanseite wäre natürlich interessant, wenn du mir sagst wo ich sie finde. Ich hab das 1. 2. 3. Serie WHB in pdf... allerdings Serie 3 in niederländisch

Saluti!
Re: Kalte Fuesse
Nun, es gab auch Laderschäden. Wer daran schuld war - keine Ahnung.
Sicher stimmt, dass überforderte Werkstätten und schlecht geschulte Mechaniker auch beteiligt waren, dass Kunden am Ende alle Freude verloren hatten.
Eigentlich Kleinigkeiten, aber eines Autos der Preisklasse nicht würdig, sind die miserablen Türschlösser. Die Leute verlangen für einen hohen Preis (gemessen am Markt, nicht am Gegenwert) eine gewisse Perfektion. Und wenn etwas nicht ok ist, muss der Fehler zuverlässig und unkompliziert auf Garantie beseitigt werden. Keine Lotterie, ob das 5. Steuergerät oder was auch immer vielleicht endlich funktioniert.
Gruß Frank
PS. Wieso knallt es mir so eine US-Schüssel ins Bild???
Sicher stimmt, dass überforderte Werkstätten und schlecht geschulte Mechaniker auch beteiligt waren, dass Kunden am Ende alle Freude verloren hatten.
Eigentlich Kleinigkeiten, aber eines Autos der Preisklasse nicht würdig, sind die miserablen Türschlösser. Die Leute verlangen für einen hohen Preis (gemessen am Markt, nicht am Gegenwert) eine gewisse Perfektion. Und wenn etwas nicht ok ist, muss der Fehler zuverlässig und unkompliziert auf Garantie beseitigt werden. Keine Lotterie, ob das 5. Steuergerät oder was auch immer vielleicht endlich funktioniert.
Gruß Frank
PS. Wieso knallt es mir so eine US-Schüssel ins Bild???
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Kalte Fuesse
Lagerschäden, weil eben die Pleullager nicht getauscht wurden. Ist eine "Krankheit" am 2l DOHC Lampredi... Alle 60tkm gemacht und nie Probleme...
Was meinst du mit Türschlösser? Ich hatte nie Probleme mit Ihnen, egal ob Prisma oder Detla.
Die Schlösser selbst sind doch sehr ähnlich dem Beta, Gamma (mit dem langen für auf & zu, Tankdeckel und Handschuhfach und kurzen Schlüssel zum Starten). Die Schlösser ansich sind haltbar, die Türgriffe sind etwas feinfühlig aber dafür wunderschön..
Eine US-Schüssel? Du müsstest einen DeltaHF4WD sehen
Saluti!
Was meinst du mit Türschlösser? Ich hatte nie Probleme mit Ihnen, egal ob Prisma oder Detla.
Die Schlösser selbst sind doch sehr ähnlich dem Beta, Gamma (mit dem langen für auf & zu, Tankdeckel und Handschuhfach und kurzen Schlüssel zum Starten). Die Schlösser ansich sind haltbar, die Türgriffe sind etwas feinfühlig aber dafür wunderschön..
Eine US-Schüssel? Du müsstest einen DeltaHF4WD sehen

Saluti!
Re: Kalte Fuesse
Wo seht ihr eine Corvette?
:S
Ich habe diesen Link eingefügt:
http://img.netcarshow.com/Lancia-Delta_ ... per_06.jpg
Saluti!
:S
Ich habe diesen Link eingefügt:
http://img.netcarshow.com/Lancia-Delta_ ... per_06.jpg
Saluti!