Meine persönlichen Automobil-Klassiker 1980-2003
Meine persönlichen Automobil-Klassiker 1980-2003
Ich maße mir an, trotz oder gerade wegen meines "Diplom-Designer", Industriedesign eine rein persönliche und subjektive Best of Liste der Automobile 1980-2003 zu erstellen. Das eine oder andere fehlt. Keine Absolution erteile ich den Pseudo-Klassiker mit Wurzelholz und Good Old England-Nostalgie, ach so süßen Kleinwagen oder so manchen Sportwagen.
Für deren avantgardistisches Design:
Fiat Panda I, pre Facelift
Fiat Uno, 3-Türer, pre Facelift
Fiat Tipo, 5-Türer mit Digital-Kombiinstument
Lancia Delta I als GT
Volvo 480
Renault Espace I (pre Facelift)
Renault Twingo (pre Facelift)
Renault Avantime
Peugeot 205
Peugeot 206 CC
Nur weil sie schön sind:
Lancia Thema Berlina ab 2. Serie (Blinker in Scheinwerfer integriert)
Lancia Thema SW ab 2. Serie (Blinker in Scheinwerfer integriert)
Lancia Kappa Coupé
Fiat Barchetta, pre Facelift
Ferrari Testarossa, in weiß (wie eine Yacht oder typisch 1980er)
Alfa Romeo 33 SW
Alfa Romeo 164
Citroen XM Limousine (Y3, also pre Facelift)
Mercedes W124 als Kombi
Mercedes W124 als Cabriolet
Avantagardistisch vom Konzept her, aber etwas daneben, oder schlicht langweilig:
Renault Scenic (als einer der ersten Minivans, aber dann doch zu seifig schmalzig)
Renault Kangoo (ist doch zu billig)
Fiat Multipla (die visuelle Trennung von Fahrraum-Fensterband, und das große Raumangebot ein guter Ansatz)
Für deren avantgardistisches Design:
Fiat Panda I, pre Facelift
Fiat Uno, 3-Türer, pre Facelift
Fiat Tipo, 5-Türer mit Digital-Kombiinstument
Lancia Delta I als GT
Volvo 480
Renault Espace I (pre Facelift)
Renault Twingo (pre Facelift)
Renault Avantime
Peugeot 205
Peugeot 206 CC
Nur weil sie schön sind:
Lancia Thema Berlina ab 2. Serie (Blinker in Scheinwerfer integriert)
Lancia Thema SW ab 2. Serie (Blinker in Scheinwerfer integriert)
Lancia Kappa Coupé
Fiat Barchetta, pre Facelift
Ferrari Testarossa, in weiß (wie eine Yacht oder typisch 1980er)
Alfa Romeo 33 SW
Alfa Romeo 164
Citroen XM Limousine (Y3, also pre Facelift)
Mercedes W124 als Kombi
Mercedes W124 als Cabriolet
Avantagardistisch vom Konzept her, aber etwas daneben, oder schlicht langweilig:
Renault Scenic (als einer der ersten Minivans, aber dann doch zu seifig schmalzig)
Renault Kangoo (ist doch zu billig)
Fiat Multipla (die visuelle Trennung von Fahrraum-Fensterband, und das große Raumangebot ein guter Ansatz)
Re: Meine persönlichen Automobil-Klassiker 1950-1995
Hallo Lancistos,
ich komme aus dem Bereich Grafik und lege auch Wert auf eine gute Gestaltung. Ginge es NUR um das Aussehen, dann sähe meine Liste etwas anders aus. Aber ein Auto ist kein Kunstgegenstand und muss vor allen Dingen von der zuvor erkorenen Zielgruppe gekauft werden.
Deshalb hätten Autos wie Fiat Multipla, Renault Avantime oder VelSatis bei mir keine Chance. Der Multipla bekommt von mir einen Extrapreis, weil die Designer sehr viel Mut hatten und sicher damit rechneten, dass viele darin das hässlichste Auto der Welt sehen. Man hat beim FL ja einiges entschärft, aber dem Auto auch viel von seiner Identität genommen.
Rein formal finde ich das Karmann-Ghia Coupé/Cabrio schön, vor allem eben über sehr lange Zeit erfolgreich. Aber mit der Motorisierung und einem Raumangebot für Pygmäen nichts für mich. Noch so ein Kandidat ist das Gamma Coupé. Bis auf ein kleines Detail gefällt es mir eben zu 99%, aber ich kaufe keine Autos, mit vorprogrammierten Problemen. Trotzdem schön und für Leute, die die Technik selbst reparieren oder modifizieren können, sehr gut.
Grundsätzlich steht mir der Sinn mehr nach Autos, die polarisieren. Entweder 100% Zustimmung oder "geht garnicht!". Was ich nie kaufen würde: Golf und Konsorten (egal, ob sie Astra, Bravo, Focus heißen oder jap./kor. Namen tragen). KEIN Massenprodukt!
Kategorie Coupé/Cabrio:
BMW 507, 3.0 CSi, 633 CSi
Alfa Giulietta Spider, 2600 SZ (Zagato), Giulia 2000 GTV (Bertone)
Lancia Aurelia B20, B24, Flaminia PF Coupé, Appia Zagato, 2000 HF
Aston Martin (fast alle)
Ferrari (Prototyp Bertone, mit dem geteilten Grill, ähnlich dem damaligen F1)
Maserati Sebring
Kategorie Limousine:
SAAB 99 Turbo (nicht das Schrägheck, etwas skurril, aber sehr individuell und macht Spaß)
Lexus LS 400 (allererste Serie, war qualitativ der Beste und Understatement pur)
Maserati Quattroporte (letzte Serie vor dem FL)
Ferrari 400/410
Thema 3.0 V6
Andere Kategorien wie Kombi, Van etc. interessieren mich nicht, bestenfalls aus rein praktischen Gründen. Da ordne ich Design der Funktionalität unter. Gut, wenn es trotzdem nicht übel aussieht.
Mal abgesehen von einigen Aston Martin scheint bei mir das Interesse so um 1995 zu enden. Was danach kam, spricht mich nicht wirklich mehr an. Das gilt zum Teil für das Styling, aber noch mehr für die Technik mit immer mehr Elektronik.
Gruß Frank
ich komme aus dem Bereich Grafik und lege auch Wert auf eine gute Gestaltung. Ginge es NUR um das Aussehen, dann sähe meine Liste etwas anders aus. Aber ein Auto ist kein Kunstgegenstand und muss vor allen Dingen von der zuvor erkorenen Zielgruppe gekauft werden.
Deshalb hätten Autos wie Fiat Multipla, Renault Avantime oder VelSatis bei mir keine Chance. Der Multipla bekommt von mir einen Extrapreis, weil die Designer sehr viel Mut hatten und sicher damit rechneten, dass viele darin das hässlichste Auto der Welt sehen. Man hat beim FL ja einiges entschärft, aber dem Auto auch viel von seiner Identität genommen.
Rein formal finde ich das Karmann-Ghia Coupé/Cabrio schön, vor allem eben über sehr lange Zeit erfolgreich. Aber mit der Motorisierung und einem Raumangebot für Pygmäen nichts für mich. Noch so ein Kandidat ist das Gamma Coupé. Bis auf ein kleines Detail gefällt es mir eben zu 99%, aber ich kaufe keine Autos, mit vorprogrammierten Problemen. Trotzdem schön und für Leute, die die Technik selbst reparieren oder modifizieren können, sehr gut.
Grundsätzlich steht mir der Sinn mehr nach Autos, die polarisieren. Entweder 100% Zustimmung oder "geht garnicht!". Was ich nie kaufen würde: Golf und Konsorten (egal, ob sie Astra, Bravo, Focus heißen oder jap./kor. Namen tragen). KEIN Massenprodukt!
Kategorie Coupé/Cabrio:
BMW 507, 3.0 CSi, 633 CSi
Alfa Giulietta Spider, 2600 SZ (Zagato), Giulia 2000 GTV (Bertone)
Lancia Aurelia B20, B24, Flaminia PF Coupé, Appia Zagato, 2000 HF
Aston Martin (fast alle)
Ferrari (Prototyp Bertone, mit dem geteilten Grill, ähnlich dem damaligen F1)
Maserati Sebring
Kategorie Limousine:
SAAB 99 Turbo (nicht das Schrägheck, etwas skurril, aber sehr individuell und macht Spaß)
Lexus LS 400 (allererste Serie, war qualitativ der Beste und Understatement pur)
Maserati Quattroporte (letzte Serie vor dem FL)
Ferrari 400/410
Thema 3.0 V6
Andere Kategorien wie Kombi, Van etc. interessieren mich nicht, bestenfalls aus rein praktischen Gründen. Da ordne ich Design der Funktionalität unter. Gut, wenn es trotzdem nicht übel aussieht.
Mal abgesehen von einigen Aston Martin scheint bei mir das Interesse so um 1995 zu enden. Was danach kam, spricht mich nicht wirklich mehr an. Das gilt zum Teil für das Styling, aber noch mehr für die Technik mit immer mehr Elektronik.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Meine persönlichen Automobil-Klassiker 1980-2003
Form und Funktion sind zwei Seiten einer Medaille, soweit sollte die allgemeine Designkenntnis reichen. z.B. Rein von der Reparaturfreundlichkeit würde ich einen Lada empfehlen, aber das ist nur ein kleiner Aspekt. Spätestens bei der ungünstigen Kofferaumgeometrie des Lada Nova wäre schluss mit lustig, oder ein Porsche 911 ist die automobile Skulptur schlechthin, aber nicht viel mehr..
Das Auto als Kunstwerk, da fallen mir allenfalls die BMW Artcars ein. Für den Renault Avantime spricht die Kombination den des hohen Nutzwerts eines Vans mit der Erscheinung eines Coupes, aber: letzendliche Geschackssache.
Ferrari, Porsche oder Aston Martin als Maß der Dinge zu sehen ist auch etwas einfach. Ich will behaupten, dass Guigaro mit dem Fiat Panda ein größerer Wurf gelang als mit seinen Maserati, wenn man bedenkt wie einfach und trotzdem überzeugend der Wagen ist.
Wie gesagt letztendlich Geschmackssache, diese Auswahl ist subjektiv und nur auf Fahrzeuge 1980-2003 beschränkt.
Das Auto als Kunstwerk, da fallen mir allenfalls die BMW Artcars ein. Für den Renault Avantime spricht die Kombination den des hohen Nutzwerts eines Vans mit der Erscheinung eines Coupes, aber: letzendliche Geschackssache.
Ferrari, Porsche oder Aston Martin als Maß der Dinge zu sehen ist auch etwas einfach. Ich will behaupten, dass Guigaro mit dem Fiat Panda ein größerer Wurf gelang als mit seinen Maserati, wenn man bedenkt wie einfach und trotzdem überzeugend der Wagen ist.
Wie gesagt letztendlich Geschmackssache, diese Auswahl ist subjektiv und nur auf Fahrzeuge 1980-2003 beschränkt.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Meine persönlichen Automobil-Klassiker 1980-2003
.... da fehlt mir doch (m)ein ganz persönlicher Favorit:
Lancia Gamma Berlina 2.Serie (nicht das Coupé !!!).
Heini
Lancia Gamma Berlina 2.Serie (nicht das Coupé !!!).
Heini
Re: Meine persönlichen Automobil-Klassiker 1980-2003
Ciao Bernardo,
wie Lancistos richtig anmerkt, muss man Design erst mal definieren. Er hat zum einen Aesthetik und zum anderen Funktionalität (wie Panda) angeführt. Ob ein Avantime aesthetisch ist, kann ich nicht beurteilen, weil Renault für mich als Marke schon ein rotes Tuch ist. Also finde ich subjektiv jeden Renault hässlich.
Ich definiere Design etwas anders:
Im Hochpreissektor durchaus als künstlerisches Werk: Aston Martin liegt da ganz vorn für mich, aber die Zielgruppe samt Geldbeutel ermöglicht erst die Umsetzung.
Für alle übrigen Autos sollte gelten: Design ist nicht Selbstzweck, sondern soll ein Produkt, hier Fahrmaschine und Transportmittel, in eine gefällige Form bringen, die erst den Verkauf in gewünschter Menge an die Zielgruppe ermöglicht.
Was nun den Porsche angeht, mag es sein, dass im zeitlich begrenzten Rahmen 2009 Ferrari gegen 2009 Porsche der Ferrari das momentan bessere Design hat, wenn eine derartige Wertung überhaupt möglich ist. Betrachtet man aber die "Zeitlosigkeit", dann stellt der 911er die gesamte Modellgeschichte von Ferrari in den Schatten. Denn Porsche ist da etwas einmaliges gelungen:
Ein Anfang der 60-er Jahre vorgestelltes Modell nun fast 50 Jahre so zu bauen, dass jeder Mensch den Ur-911er noch erkennt. Dieser Umstand ist auch ein Grund, dass Porsche bis zur jetzigen Krise sehr erfolgreich war. Nur weil die Krise Porsche im ungünstigsten Moment, der Beinahe-Übernahme von VW erwischt hat und dieses Mal auch sehr viele typische Porsche-Kunden in Schwierigkeiten kamen, kam es am Ende zur Einverleibung in den VW-Konzern.
Ich bin kein 911er Fan und habe mit Porsche absolut nichts am Hut. Hatte nie den Wunsch, einen Porsche zu kaufen. Dennoch muss ich den Porsche 911 als eine fast einmalige Design-Ikone anerkennen. Sicher gefällt mir ein Miura besser, aber der ist Oldtimer und schon lange Vergangenheit. Den 911er gibt es immer noch neu zu kaufen, wenn auch breiter und viel stärker. Das alles wirkt sich auch sehr günstig auf den Wertverlust aus, zumal Fahrer älterer 911er nie von anderen Leuten als Fahrer einer alten Kiste betrachtet werden. Jeder Porsche dieser Reihe ist und bleibt etwas Besonderes. Ganz anders 914, 924 & Co. oder auch 928.
@ Lancistos:
Übrigens, den Zeitrahmen einer Design-Hitliste sollte jeder für sich abstecken dürfen. Sonst will der nächste wissen, welche Hits das Jahr 2009 hervorgebracht hat. Ich hätte nicht so viel Zeit, diese Nadel im Heuhaufen zu suchen.
Tanti saluti
Frank
wie Lancistos richtig anmerkt, muss man Design erst mal definieren. Er hat zum einen Aesthetik und zum anderen Funktionalität (wie Panda) angeführt. Ob ein Avantime aesthetisch ist, kann ich nicht beurteilen, weil Renault für mich als Marke schon ein rotes Tuch ist. Also finde ich subjektiv jeden Renault hässlich.
Ich definiere Design etwas anders:
Im Hochpreissektor durchaus als künstlerisches Werk: Aston Martin liegt da ganz vorn für mich, aber die Zielgruppe samt Geldbeutel ermöglicht erst die Umsetzung.
Für alle übrigen Autos sollte gelten: Design ist nicht Selbstzweck, sondern soll ein Produkt, hier Fahrmaschine und Transportmittel, in eine gefällige Form bringen, die erst den Verkauf in gewünschter Menge an die Zielgruppe ermöglicht.
Was nun den Porsche angeht, mag es sein, dass im zeitlich begrenzten Rahmen 2009 Ferrari gegen 2009 Porsche der Ferrari das momentan bessere Design hat, wenn eine derartige Wertung überhaupt möglich ist. Betrachtet man aber die "Zeitlosigkeit", dann stellt der 911er die gesamte Modellgeschichte von Ferrari in den Schatten. Denn Porsche ist da etwas einmaliges gelungen:
Ein Anfang der 60-er Jahre vorgestelltes Modell nun fast 50 Jahre so zu bauen, dass jeder Mensch den Ur-911er noch erkennt. Dieser Umstand ist auch ein Grund, dass Porsche bis zur jetzigen Krise sehr erfolgreich war. Nur weil die Krise Porsche im ungünstigsten Moment, der Beinahe-Übernahme von VW erwischt hat und dieses Mal auch sehr viele typische Porsche-Kunden in Schwierigkeiten kamen, kam es am Ende zur Einverleibung in den VW-Konzern.
Ich bin kein 911er Fan und habe mit Porsche absolut nichts am Hut. Hatte nie den Wunsch, einen Porsche zu kaufen. Dennoch muss ich den Porsche 911 als eine fast einmalige Design-Ikone anerkennen. Sicher gefällt mir ein Miura besser, aber der ist Oldtimer und schon lange Vergangenheit. Den 911er gibt es immer noch neu zu kaufen, wenn auch breiter und viel stärker. Das alles wirkt sich auch sehr günstig auf den Wertverlust aus, zumal Fahrer älterer 911er nie von anderen Leuten als Fahrer einer alten Kiste betrachtet werden. Jeder Porsche dieser Reihe ist und bleibt etwas Besonderes. Ganz anders 914, 924 & Co. oder auch 928.
@ Lancistos:
Übrigens, den Zeitrahmen einer Design-Hitliste sollte jeder für sich abstecken dürfen. Sonst will der nächste wissen, welche Hits das Jahr 2009 hervorgebracht hat. Ich hätte nicht so viel Zeit, diese Nadel im Heuhaufen zu suchen.
Tanti saluti
Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Meine persönlichen Automobil-Klassiker 1980-2003
Dile Limousine gefällt mir auch sehr gut, besonders das Fensterband. Aber wie so häufig man denkt nicht sofort an Lancia!
Re: Meine persönlichen Automobil-Klassiker 1980-2003
Der Zeitrahmen war nur um das ganze nicht ausufern zu lassen. Bei den automobilen Monstern von 2009 mit bösem Blick und mega-Radkästen fällt die Auswahl wirlich schwer.....
-
- Posts: 888
- Joined: 23 Dec 2008, 14:18
Re: Meine persönlichen Automobil-Klassiker 1980-2003
hallo heini
dann geb ich meinen senf auch dazu.
lasst bilder sprechen!!!!!!!!
mein erster lancia lebt nicht mehr.
der nachfolger steht trocken bis zum frühjahr.
eine pinin farina IKONE
just mikele
dann geb ich meinen senf auch dazu.
lasst bilder sprechen!!!!!!!!
mein erster lancia lebt nicht mehr.
der nachfolger steht trocken bis zum frühjahr.
eine pinin farina IKONE
just mikele
- Attachments
-
- bild1209.1 (large).jpg (100.67 KiB) Viewed 342 times
-
- 2008 oberschleissheim 4. 5. 007 (large).jpg (138.35 KiB) Viewed 342 times