Hallo,
nachdem mein PRV-Thema zuletzt nur schlecht und dann auf einmal gar nicht mehr anspringen wollte (er hatte keinen Zündfunken und die Benzinpumpe lief auch nicht), habe ich mich ein wenig mit der Elektrik auseinandergesetzt. Dabei ist mir aufgefallen, daß am Benzinpumpenrelais 245 auch die Heizung für die Lambdasonde mit angeschlossen ist. So wie ich es verstanden habe, wird die Lambdasonde dauerhaft beheizt. Wenn dem so ist, dann muß ja auch die Benzinpumpe immer mit voller Leistung laufen, oder?
Dann ist mir noch aufgefallen, daß in meinem PRV-Thema das Benzinpumpenrelais 245 die Bosch-Nr. 0 332 014 140 hat und das Einspritzanlagenrelais 246 die Bosch-Nr. 0 332 014 112 hat. Letzteres hat eine Schutzdiode am Anschluß 86. Bei beiden Relais wird jeweils die Masse über das Motorsteuergerät geschaltet und beide sind für 30A ausgelegt. Daher wäre es m. E. durchaus sinnvoll, auch für das Benzinpumpenrelais die Ausführung mit Diode zu nehmen. In anderen Beiträgen, u.a. hier im Forum, habe ich schon gelesen, daß das Benzinpumpenrelais die Bosch-Nr. 0 332 014 112 hätte. Ist jetzt bei mir ein "falsches" Relais drin? Von der Optik her sehen beide Relais gleich alt aus...:S
Gruß,
Hans-Jürgen
P.S.
Das Startproblem war ein korrodierter Kontakt eines der beiden Zündpluskabel an der Zündspule...
Frage zur beheizten Lambdasonde und den Relais 245/246
Re: Frage zur beheizten Lambdasonde und den Relais 245/246
Hans-Jürgen, öffne einfach das Relais (ist ja nur geclipst) und du siehst sofort ob eine Freilaufdiode (ist ja wegen der Selbstinduktionsspannung der Spule->sprich auf Grund des Pumpenmotors beim Abschalten) verbaut ist.
Saluti!
Saluti!
Re: Frage zur beheizten Lambdasonde und den Relais 245/246
Hallo,
das BOSCH-Relais 0 332 014 140 hat als Ersatz das Relais 0 332 019 151 und dieses ist eindeutig als ein Kraftstoffpumpenrelais bezeichnet - also kann das Relais in meinem PRV-Thema nicht so falsch sein...
Welchen Sinn würde denn die Diode zwischen Anschluß 30 und 87 machen? Wenn das Relais offen ist, dann kann ja auch kein Strom zurückfließen und der Heizung der Lambdasonde ist die Quelle der Spannung ja auch egal, oder?
Gruß,
Hans-Jürgen
das BOSCH-Relais 0 332 014 140 hat als Ersatz das Relais 0 332 019 151 und dieses ist eindeutig als ein Kraftstoffpumpenrelais bezeichnet - also kann das Relais in meinem PRV-Thema nicht so falsch sein...

Welchen Sinn würde denn die Diode zwischen Anschluß 30 und 87 machen? Wenn das Relais offen ist, dann kann ja auch kein Strom zurückfließen und der Heizung der Lambdasonde ist die Quelle der Spannung ja auch egal, oder?
Gruß,
Hans-Jürgen
Re: Frage zur beheizten Lambdasonde und den Relais 245/246
Oder auch nicht, da bin ich überfragt. Die italienische Elektrik ist immer ein bischen "speziell"..
Saluti!
Saluti!
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Frage zur beheizten Lambdasonde und den Relais 245/246
Alberto, da bist du in Italien schon gewesen und hast es immer noch nicht verstanden
-D
: Man nehme eine Flasche Chianti oder auch einen Barolo und schon geht alles von allein
-D und als Österreicher würde vielleicht ein guter Weißwein aus Niederösterreich (tu) gut passen 



