Stossdämpfer vorne, jeder sagt was anderes...

Muttersohn
Posts: 8
Joined: 08 Jan 2009, 18:43

Stossdämpfer vorne, jeder sagt was anderes...

Unread post by Muttersohn »

Jetzt geht's richtig los.

Da möchte also der TÜV Kollege gern, dass ich den verölten Stossdämpfer vorn rechts wechsle, bevor er mir den Aufkleber verpasst. Nun gut, dachte ich, schaust du mal in der Bucht, was es so im Angebot gibt.

Und da gibt es so ungefähr 20 verschiedene von Sachs, Monroe, Magneti Marelli, Kayaba und wie sie alle heissen.

Also erst mal den FIAT Händler des Vertrauens ausgefragt, wie die OE Nummer heisst. Und die lautet bei diesem Modell (der schwarze Lancia Y Cosmopolitan mit den weinroten Alcantara-Sitzen aus September 2000, KBA-Nr. 4001-174)

[size=large]OE 46408237, oder als Kayaba Part-Nr. 333914.[/size]

Laut Teileliste Gabriel sollen die oben genannten auch mit Gabriel G35175 identisch sein, aber sind sie's wirklich?

Wieder auf einer anderen Seite wird behauptet, alle Baureihen hätten die absolut gleichen Gasdruckdämpfer, nur beim Elefantino Rosso, der kleinen Rennsemmel, wären andere verbaut.

Wer hat schon die Shockys gewechselt und weiss, welche kompatibel sind?
Alex_
Posts: 69
Joined: 21 Aug 2009, 14:19

Re: Stossdämpfer vorne, jeder sagt was anderes...

Unread post by Alex_ »

Servus, ich habe sie gewechslet und sachs eingebaut.

Sachs Super Touring 200650

Keine Probleme, sind gut.


Gruß, Alex
lanciaYcosmo
Posts: 256
Joined: 10 Aug 2009, 00:16

Re: Stossdämpfer vorne, jeder sagt was anderes...

Unread post by lanciaYcosmo »

@Alex_

Und welche Erfahrungen hast Du mit den Sachs Dämpfern gemacht? Ist der Fahrkomfort gleich/besser/schlechter als mit den Originaldämpfer und wieviele Kilometer hielten die Originaldämpfer?

MFG
peterslancia
Posts: 34
Joined: 06 Mar 2009, 03:42

Re: Stossdämpfer vorne, jeder sagt was anderes...

Unread post by peterslancia »

Servus,
habe de Sachs Super Touring auch verbaut. sind ganz ok. Vielleicht etwas härter, aber nach dem Geschaukel am Ende mit den Originalen (waren 155T KM drin) schwierig abzuschätzen.
gruss, peter
Alex_
Posts: 69
Joined: 21 Aug 2009, 14:19

Re: Stossdämpfer vorne, jeder sagt was anderes...

Unread post by Alex_ »

Hi, also original warenbei 120.000km am ende (undicht da die puffer unterwandert waren und die kolbenstange angerostet war).

neue sind straffer als der original. habe beide seiten gewechselt. aufpassen beim wechseln, erst die muttern usw. gut mit kriechöl einsprühen (wd40 oder ähnliches) und dann ganz wichtig nur die mutter runter schrauben, nicht an der schrauben, denn die ist meist fest gerostet. wenn mutter weg ist, schraube versuchen zu drehen und dann raus schlagen.

habe für eine seite ca. 45min. gebraucht.


gruß, alex
Muttersohn
Posts: 8
Joined: 08 Jan 2009, 18:43

Re: Stossdämpfer vorne, jeder sagt was anderes...

Unread post by Muttersohn »

Hallo Alex,

genau da hat es bei mir auch "gehakt". Die beiden Bolzen, die den Stossdämpfer mit dem Achsschenkel verbinden, verrosten sich gerne miteinander. Die Muttern gingen ja noch gut ab, aber die Bolzen wolltern gern ein wenig "gebeten" werden, endlich herauszukommen. Nach geduldigem abwechselndem Erwärmen hatten die Bolzen dann aber auch ein Einsehen mit meinem Ansinnen.

Doch genau bei diesem Erwärmen ist es dann passiert: Ich muss offenbar mit dem Brenner ohne es zu merken die Manschette über dem Gleichlaufgelenk (also die Seite am Rad) beschädigt haben. Erst war alles in Ordnung, aber als ich nach zwei Wochen einen Kontrollblick unter's Auto machte, fiel mir auf einer Seite das ausgequollene Fett auf. Bei näherer Untersuchung stellte ich dann einen kleinen Riss und eine Verformung an der betroffenen Manschette auf.

Nun gut, die Dinger kosten nicht die Welt und sind natürlich schon bestellt (Tom der Reimer hat wieder zugeschlagen). Doch schon kommt die nächste Frage, da das Werkstatthandbuch sich da etwas beratungsbedürftig ausdrückt.

Ist die Welle radseitig in den Gleichlaufgelenken nur gesteckt oder sitzt irgendwo versteckt noch ein Seegerring oder eine ähnliche kleine Gemeinheit, die den Ausbau verhindern könnten? Hat jemand schon mal die Manschetten gewechselt (und wirklich nur die Manschetten)? Oder muss man die fette Radnabenmutter lösen und das komplette Gelenk nach innen mit ausbauen?

Nach meiner Interpretation sollte es reichen, den Bolzen zwischen Querlenker und Achsschenkel zu lösen, die grosse Schelle an der Manschette zu öffnen, dann den Achsschenkel nach aussen zu drücken und die Achse nach innen herauszuziehen um dann die Manschette zu wechseln. Danach würde ich das Geraffel in umgekehrter Reihenfolge mit neuer Fettfüllung im Ausgleichsgelenk wieder zusammenbauen.

Oder liege ich wieder mal völlig falsch?
Alex_
Posts: 69
Joined: 21 Aug 2009, 14:19

Re: Stossdämpfer vorne, jeder sagt was anderes...

Unread post by Alex_ »

Also ich habe es auch schon mal gemacht, ist aber einige zeit her. Um die Welle raus ziehen zu können brauchst du platz n ach aussen, also rad ab und dreieckslenker schrauben lösen. Manschette entfernen und zurück ziehen. im Gelenk selbst sitzt entweder ein Seeger Ring oder ein Spannring. Diesen entfernen (dient zur axialen Sicherung) und dann das Federbein mit Radnabe usw nach aussen ziehen. Dann kannst Du die alte Manschette entfernen, neue aufziehen, mit Fett (nehme hier ein zähes) füllen, Achse wieder rein stecken, Sicherung einsetzen, Manschette aussen aufziehen und versch.
Dreieckslenker wieder befestigen (Anzugsmomente einhalten, evtl. Loctitte sichern).

Hoffe es war in der Reihenfolge und hilft Dir weiter. Teile die demontiert wurden sind Fahrwerk..... also aufpassen und man sollte wissen was man dort macht.


Viel Spaß und Erfolg.
Muttersohn
Posts: 8
Joined: 08 Jan 2009, 18:43

Re: Stossdämpfer vorne, jeder sagt was anderes...

Unread post by Muttersohn »

Hallo Alex, vielen Dank für Deine wirklich umfassende Beschreibung!

Also habe ich ja offenbar nur "halb" verkehrt gelegen. Sprengring/Seegerring ja, aber von der Innenseite her zugänglich und entfernbar. Sollte das Teil sein, was ich in der angehängten Datei mit einem roten Pfeil markiert habe.

Aber zum Glück muss die Zentralmutter nicht gelöst werden. Das Ding sitzt nämlich in den meisten Fällen soooo fest, dass du eher den Vorderwagen abknickst als die Mutter zu lösen ;o)

Deine Hinweise in Bezug auf die Sicherheitsrelevanz beim "Basteln" an tragenden/bremsenden/lenkenden Fahrzeugteilen möchte ich an dieser Stelle gern an alle Schrauber weitergeben und ergänzen:

Leute, lasst lieber die Finger von solchen lebenswichtigen Dingen, wenn ihr nicht absolut nüchtern seid und hundertprozentig wisst, was ihr tut.
- Keine selbstsichernde Mutter oder benutzten Splint ein zweites mal verwenden.
- Gutes (!) Werkzeug verwenden. Immer. Also keinen alten verjackelten Maulschlüssel Größe elf
um mal eben die Bremsleitung vom Bremszylinder abzuschrauben. Geht in die Hose.
- Grosse Sachen immer in der beheizten Garage, denn es fängt garantiert an zu regnen, wenn die Räder runter sind.
- Immer richtig aufbocken. Stützböcke mit Sicherungssplinten, keine alten Mauerziegel. Sowas geht nur in der Mongolei.

Und wenn ihr nicht ganz sicher seid, dann fragt hier im Forum, hier "werden Sie geholfen"
Attachments
welle01.jpg
welle01.jpg (96.87 KiB) Viewed 389 times
Post Reply

Return to “D55 Ypsilon, Y10, A112”