The first Lancia-Chrysler projects (photoshops)

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
F..
Posts: 70
Joined: 13 Jan 2009, 17:43

The first Lancia-Chrysler projects (photoshops)

Unread post by F.. »

The first one is a Lancia Thesis - Chrysler C200, the same model from the post in 'Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia':

Image

The second one is a Lancia Phedra-Chrysler Voyager, a photoshop from the same designer (Theophilus Chin)

Image

And the Delta with a Chrysler front for the USA:

Image

I don't like the Phedra photoshop but the Thesis is not bad.8-) And the Delta as a Chrysler in the USA, i think it can be a succes.
Source: http://www.theophiluschin.com/
Attachments
lanciachryslerthesis1.jpg
lanciachryslerthesis1.jpg (69.9 KiB) Viewed 333 times
Lancistos
Posts: 426
Joined: 22 Dec 2008, 13:36

Re: The first Lancia-Chrysler projects (photoshops)

Unread post by Lancistos »

Die Wagen werden nicht annähernd so aussehen. Eigentlich braucht man so etwas nicht zu diskutieren.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: The first Lancia-Chrysler projects (photoshops)

Unread post by lanciadelta64 »

Wir werden in nächster Zeit noch viele Photoshop-Bilder erleben, speziell nach der Verkündung der Pläne für FIAT/Lancia/Alfa im März nächsten Jahres.
lanciaYcosmo
Posts: 256
Joined: 10 Aug 2009, 00:16

Re: The first Lancia-Chrysler projects (photoshops)

Unread post by lanciaYcosmo »

Sind denn zum kommenden Ypsilon noch keine neueren Bilder aufgetaucht? Dieses Modell ist doch viel entscheidender für das Überleben Lancias als ein Thesis Nachfolger.

Lancia Forever!
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: The first Lancia-Chrysler projects (photoshops)

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Cosmo,

es gibt zz. keine wirklich neuen Bilder vom New Ypsilon. Was immer man hört, es ist sehr widersprüchlich. Zuerst hieß es, er solle erst 2011 herauskommen, weil 2010 das Alfa-Jahr werden soll, dann in der Quattroruote hieß es, er käme nun doch Mitte des nächsten Jahres, wahrscheinlich noch vor der Sommerpause. Die 4R ist i.d.R. sehr gut informiert, wenn es um solche Dinge geht, aber dafür würde ich dennoch nicht meine Hand ins Feuer legen.

Klar sind nur folgende Sachen: der New Ypsilon wird etwas oberhalb des aktuellen Modells angesiedelt werden, somit etwas oberhalb des FIAT 500, da sich die beiden viel Konkurrenz gemacht haben. Er wird dennoch deutlich unter der 4-Meter-Marke bleiben (man munkelt etwas von 3,80, was ein Zuwachs von 10-15cm wäre). Er wird NICHT wie bisher nur 3-Türe haben, sondern ausschließlich als 5-Türer, was schon langsam zum Standard wird (FIAT Bravo, Lancia Delta, Alfa Milano), allerdings werden die hinteren Türgriffe ähnlich wie beim zukünftigen Alfa bzw. beim alten 147er oder 156er der Fall war, am oberen Rand der Türen verschwinden, um den Schein eines 3-Türers zu wecken. Scheinbar soll die Linienform sehr stark an die des aktuellen Deltas angelehnt sein.

Bei der Bodengruppe gibt es nun wieder widersprüchliche Infos, weil die einen von einer verlängerten Bodengruppe des FIAT 500 (FIAT Panda) reden, andere von einer verkürzten Gruppe des Punto Evo (Grande Punto), wobei ich eher zur ersten Variante tendieren, schon allein aus der Tatsache heraus, dass der GP mit dem Corsa die Bodengruppe teilt und FIAT Stück für Stück die Gemeinsamkeiten mit GM aus dem Gedächtnis streichen möchte.

Das Problem ist, dass man zurzeit nicht einmal Erlkönige vom Ypsilon sieht, aber das hat nicht viel zu bedeuten. Beim FIAT Bravo sah man auch sehr lange nichts, sodass viele schon munkelten, er käme erst gar nicht heraus, bis er dann auf einmal da war.

Tanti saluti

Bernardo

PS: der alte Ypsilon feiert gerade seinen x-ten Frühling und auch dank des Ypsilon boomt Lancia zz. in Italien und ich kann mich nicht erinnern, wann Lancia das letzte Mal in Italien einen Marktanteil von 5% hatte (doppelt so hoch wie das von Alfa, wobei Lancia im Prinzip das mit drei Modellen schafft, Alfa mit 6)
lanciaYcosmo
Posts: 256
Joined: 10 Aug 2009, 00:16

Re: The first Lancia-Chrysler projects (photoshops)

Unread post by lanciaYcosmo »

Vielleicht kann hier jemand besser Italienisch als ich. So weit ich das verstanden habe, berichtet der folgende Artikel von lasicilia.it, dass der New Ypsilon zukünftig in Polen produziert wird, wahrscheinlich auf 500 Plattform. http://www.lasicilia.it/index.php?id=30 ... asiciliait
Wenn das stimmt, frage ich mich, wo die in Tichy die Kapazitäten her nehmen. Panda, 500 und Ka, das Werk müsste doch schon bald platzen oder bauen die ständig dran?
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: The first Lancia-Chrysler projects (photoshops)

Unread post by lanciadelta64 »

nun brauche ich das nicht zu übersetzen, auch weil da nicht so viel Interessantes an sich steht ;) Es gibt im Autoblog.it einen Bericht über die Zukunftspläne bezüglich der Fabriken. Fakt ist schon einmal, dass Termini auf jeden Fall nicht den New Ypsilon bauen wird und somit auf kurz oder lang zum Schließen verurteilt ist. Nach dem Bericht soll der Ypsilon zusammen mit dem FIAT 500 und Ford Ka in Tichy gebaut werden, dafür der Panda nicht mehr in Polen, sondern in Pomigliano. Der Milano wird nicht, wie der Alfa 147er in Pomigliano gebaut, sondern in Cassino, wo auch Croma, Bravo und Delta bereits gefertigt werden. Die 159er Serie wird noch bis zum Ende ihres Zyklus auch weiterhin im Pomigliano gebaut werden, aber spätestens der Nachfolger nicht mehr...
DirkR
Posts: 467
Joined: 21 Dec 2008, 19:06

Re: The first Lancia-Chrysler projects (photoshops)

Unread post by DirkR »

Hallo lanciadelta 64,

langsam verliere ich den Überblick. Da Du dich so gut auskennst wäre es schön wenn Du mal die
Werke aufzählen könntest und was dort gebaut wird bzw. werden soll.
Mich würde auch interessieren wo in etwa die Werke in Italien liegen.
Ich sage schon mal Danke dafür.

Gruß, DirkR
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: The first Lancia-Chrysler projects (photoshops)

Unread post by lanciadelta64 »

Nun werden Lancia und Alfas unter Eigenregie nur in Italien gebaut (der Lybra wird noch in China gebaut, aber nur in Lizenz und der Phedra in Joint Venture)
Hinzu kommen noch Tofas in der Türkei, das ehemalige Werk von Zastava in Serbien und in Frankreich per Joint Venture eine weitere Fabrik. Und nun hat FIAT noch eine Fabrik von Bertone aufgekauft.

In Italien gibt es 5 originale Werke FIAT/Alfa (Lancias Fabrik wurde vor fast 15 Jahren abgeschafft):

Termini Imerese: hier wird ausschließlich der Lancia Ypsilon hergestellt. Termini liegt auf Sizilien, zählt zur Provinz Palermo und liegt ziemlich weit im Nordwesten der Insel.

Pomigliano D´Arco: ist das Stammwerk von Alfa Sud (daher auch die Alfasuds, die dort gebaut wurden) und heute so zusagen letzte "echte" Alfa-Fabrik, nachdem man Arese in der Nähe von Mailand geschlossen hat. Hier werden zurzeit Alfa 147 (der aus dem Programm geht, vielleicht wird er schon nicht mehr gebaut), 159 und 159 SW gebaut. Pomigliano gehört zur Provinz Neapel und liegt etwas nördlicher als Neapel.

Cassino: ist auch eine ältere FIAT-Fabrik (hier wurde schon der Ritmo gebaut). Sie liegt in der Region Latium in der Provinz Frosinone, sehr weit südlich der Region, an der Grenze zu Kampanien und Molise. Hier werden zurzeit der FIAT Croma und Bravo, sowie der Lancia Delta gebaut. Demnächst kommt noch der Alfa Milano hinzu (Nachfolger des 147er)

Dann kommt noch Melfi hinzu. Melfi ist soweit ich weiß, die jüngste Fabrik FIATs. Hier werden ausschließlich die Puntos gebaut (Punto Classic, Grande Punto und Punto Evo). Melfi liegt in der Provinz Potenza und die gehört zu Basilikata, eine Region zwischen Kalabrien und Apulien. Melfi liegt an der Grenze zu Apulien hin.

Dann gibt es noch die Traditionsfabrik FIATs, nämlich die von Mirafiori und wenn ich mich auch nicht hier irre, nach Lignotto (der Stammsitz FIATs) die zweiälteste Fabrik der FIAT Gruppe. In Lignotto aber werden keine Autos mehr gebaut. Mirafiori ist ein Stadtteil Turins. Hier werden Alfa MiTo, Lancia Musa und Fiat Idea oder Fiat Multipla hergestellt.

Das Werk von Bertone müsste das in Grugliasco sein (Provinz Turin). Hier ist zurzeit aufgrund der Pleite von Bertone noch nichts aktiv und FIAT hat gerade die Leute für die nächsten 24 Monate "Kurzarbeit ohne Arbeitsstunden" (wie es so schön in Italien genannt wird) geschickt, die darauf warten, dass FIAT hier die neuen Modelle herstellen wird. (es ist die Rede vom New Lancia Thema und New Alfa Giulia/169)

Dann hat FIAT noch eine eigene Fabrik in Tichy (Polen). Hier werden zurzeit FIAT Panda und 500 bzw. der Ford Ka hergestellt.

In Serbien gibt es noch eine weitere Fabrik, die sich in der Aufbauphase befindet. Zurzeit werden dort ausschließlich der FIAT Punto Classic, der dort Zastava 10 heißt, gefertigt. Auch der serbische Staat hat noch einen Anteil an Zastava. FIAT will dort einen weiteren Kleinwagen bauen, den man in der Öffentlichkeit "New FIAT Uno" nennt und der wahrscheinlich das "Weltauto" Palio ablösen soll. Ursprünglich war hier auch ein Auto unterhalb des Pandas geplant, "Topolino" genannt, aber es sieht so aus, als habe FIAT das Projekt eingestellt.

Dann gibt es noch Tofas. Tofas ist ein Joint Venture zwischen einem türkischen Hersteller und FIAT. Tofas baut FIATs unter Linzenz und von dort kommen Fahrzeuge wie FIAT Dobló oder Qubo, FIAT Linea oder auch die Forinos. Die Fabrik ist in Bursa, Anatolien.

Ein weiteres Joint Venture hat FIAT mit der PSA-Gruppe. Mit denen baut man den Lancia Phedra oder FIAT Ulysse. Dazu kommt noch der FIAT Scudo. Die Fabrik befindet sich in Frankreich.

Dann baut Suzuki noch für FIAT den Sedici, der im Endeffekt nichts anderes als ein Suzuki SX4 ist (ähnlich wie FIAT den Ka für Ford baut, der eigentlich eine "billige" Version des FIAT 500 ist) und der wird in Ungarn gebaut.

Das sind meines Wissens alle Fabriken in Europa, die FIAT direkt gehören, per Joint&Venture oder in denen FIATs für FIAT gebaut werden.
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”