Delta 120 T-Jet Argento nach 6000 km(tu)

Gert
Posts: 43
Joined: 09 May 2009, 17:19

Delta 120 T-Jet Argento nach 6000 km(tu)

Unread post by Gert »

Nach etwas mehr als 6000 km ein kurzer Bericht über meinen Delta T-Jet-120 Argento:

Die 120 PS reichen aus, um den Delta auch jenseits der 140 km/h zügig zur Höchstgeschwindigkeit zu treiben. Er hält einen Vergleich zum Croma 2.2 (Ottomotor) ohne Weiteres stand und ist im unteren Geschwindigkeitsbereich (etwa bis 130 km/h) sogar spürbar agiler). Der Motor klingt beim Beschleunigen schön kernig. Wenn der Delta dahinrollt ist es im Innenraum auch bei hohen Geschwindigkeiten angenehm ruhig. Der Verbrauch beträgt bei Autobahnfahrt im Bereich 130 - 150 km/h etwa 7,8 l, bei überwiegendem Stadtverkehr steigert er sich auf etwa 9,0 - 9,5 l.

Die Sitze empfinde ich als sehr angenehm, sie stützen meinen Rücken perfekt ab. Der etwas geringe Seitenhalt macht sich nur in seltenen Fahrsituationen bemerkbar. Die Stoffqualität ist sehr gut. Bernardo hatte mich u. a.. auch insoweit bereits vor der Fahrzeugübergabe zu Recht beruhigt. Dennoch: Wer sich insoweit unsicher ist, sollte an dieser Stelle nicht sparen und Leder-Alcantara und damit die Oro-Version wählen. Nicht wegen des Qualitätssprungs, sondern wegen des m. E. größeren “Lancia-Flairs”.

Die Material- und Verarbeitungsqualität ist angesichts des Preises erstaunlich wertig, wobei hier durchaus die ein oder andere Kleinigkeit verbessert werden könnte (wo nicht?). Beispiel: Plastikverkleidung der Türeinstiege hinten, Rostvorsorge an den Hebepunkten des Bodens.

Gravierende Mängel sind bislang nicht aufgetreten. Zu nennen wäre insoweit: Sporadisches leises Rasseln im Bereich der Armaturen, die Verkleidung der Mittelkonsole zum Fußraum hin hat im Bereich des Gaspedals eine Lücke, in der man mitunter hängen bleibt, wenn man den Fuß vom Gas nehmen will, nachdem das Gaspedal recht weit nach unten gedrückt war (hängt von der Stellung des Fußes ab und lässt sich entsprechend vermeiden - sollte aber überhaupt nicht passieren). Der Schalthebel bewegt sich vom 5 Gang nicht völlig selbständig in die Mittelposition zum 3./4. Gang - man muss ganz leicht nachhelfen (vielleicht ist das aber auch bei einer 6-Gang-Schaltung normal?). Beim Beschleunigen aus niedriger Geschwindigkeit knackt die Fahrertür ganz leicht. Insgesamt also nur Kleinigkeiten.

Fazit: Die Freude am Delta hat auch nach 6000 km nicht nachgelassen. M. E. ein durch und durch gelungenes Auto, das - wenn es denn VW o. Audi überhaupt gelänge ein solches Auto zu bauen - von der deutschen Presse (zu Recht) über den grünen Klee gelobt würde.

Noch eine Frage an die TJet-Besitzer: Welches Öl füllt ihr nach? Das lt. Handbuch vorgeschriebene Selenia K?

Hallo Michele hoffentlich taugen die Bilder, um Dir eine Vorstellung von der Farbe “Temporale Grau” zu geben.


Gert
Attachments
k-deltaiii-5.jpg
k-deltaiii-5.jpg (67.8 KiB) Viewed 616 times
Gert
Posts: 43
Joined: 09 May 2009, 17:19

Re: Delta 120 T-Jet Argento nach 6000 km(tu)

Unread post by Gert »

So hier noch der Rest der Photos, die ich gestern gemacht habe, damit die Mühe nicht umsonst war;)

Gert
Attachments
k-deltaiii-1.jpg
k-deltaiii-1.jpg (65.24 KiB) Viewed 616 times
k-deltaiii-2.jpg
k-deltaiii-2.jpg (64.86 KiB) Viewed 616 times
k-deltaiii-3.jpg
k-deltaiii-3.jpg (84.31 KiB) Viewed 616 times
k-deltaiii-4.jpg
k-deltaiii-4.jpg (89.1 KiB) Viewed 616 times
lanzwil
Posts: 1257
Joined: 23 Dec 2008, 21:41

Re: Delta 120 T-Jet Argenta nach 6000 km(tu)

Unread post by lanzwil »

Vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht betreffend dem Motor, aber auch betreffend der Geräusche.
Interessant die Anmerkung, dass der Motor auch bei hohen Geschwindigkeiten nicht zu laut wird. Der 1.4 mit 95PS wird z.B. in der Musa oberhalb von 150km/h (angezeigt im Tacho) so laut, dass man gern darunterbleibt, auch wenn es keine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt.

Zu den Geräuschen könnte ich nur Vergleiche zu meiner Musa herstellen, aber da ist es vielleicht besser, wenn Dir andere Delta-Besitzer was dazu schreiben...

Jedenfalls bin ich nebst vielen anderen Lancia Fahrern auch sehr empfindlich gegenüber Geräuschen, insbesondere deshalb, weil man auf der anderen Seite geräuschabsorbierende Materialien im Unterboden und Dachhimmel verbaut, auf der anderen Seite dann aber nicht darauf achtet, dass das verbaute Plastik im Inneren dick genug ist bzw. knarzfrei bleibt.

Das ist das, was ich als kritischer Lancia Fan bemängle und worauf Lancia leider immer noch zu wenig Wert legt. Das ganze Raumklima ist dahin, wenn auf der anderen Seite die Geräusche von außen gut abgeschottet werden, es daher prinzipiell leise ist und dann das Orgelkonzert innen beginnt, weil man da zu wenig Sorgfalt, oft auch schon in der Planung, angewendet hat. Schliesslich dürfen wir ja auch mehr auf den Tisch blättern, dann möchte man meinen, auch ein wenig mehr dafür erwarten zu können.

Hoffe, dass mir niemand böse ist für diese kritischen Anmerkungen.
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta 120 T-Jet Argenta nach 6000 km(tu)

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Lanzwill,

schau, Autos, die absolut "ohne" Geräusche sind, gibt es nicht, auch weil unser Gehör immer empfindlicher wird, weil man sich darna gewöhnt. Nach einer Zeit ist selbst das "leiseste" Auto zu laut und erst wenn wieder umgestiegen ist, fällt es auf, wie leise man unterwegs war. Unser Audi A6 Allroad war hatte viele Knistergeräusche, der Touareg am Anfang überhaupt nicht, die sich aber im Laufe der Zeit einstellten, auch wohl dank des Diesel-Motors, die natürlich immer etwas Vibrationen abgeben. Beim Golf V war das erste Fahrzeug bei "uns" (unsere Anwältin) voll von Problemen und Knistergeräusche, der neue danach absolut leise.

Mittlerweile höre ich in meinem Delta sogar wenn ich mich auf dem Leder bewege oder meine Beifahrer im Sitz rutschen, eben weil die Gesamtkulisse so leise ist und die CDs, die in der Seite sind, müssen möglichst starr sein, sönst hörst du die CDs gegeneinander schlagen. Im Punto stört es mich nicht, im Delta ungemein.

Der Toyota Corolla meine Bekannten, 3 Jahre alt, knisterte kräftig aus den Plastikteilen des Armaturenbrett und NUR da (auch hier ein Diesel) und der Stilo meiner Lieben wiederum nicht (mit "Ballonreifen" auch kaum möglich), dafür der Dedra von mir je nach Witterrungslage oder auch mein Punto, wenn er in der Kälte draußen steht. Der Polo meiner Bekannten ist in etwa wie der Punto von mir. Es ist also nicht so, dass die Konkurrenz absolut frei davon ist, weil viele Geräusche auch physilogisch sind.

Zum Thema Lautstärke...ich denke mir, dass die T-Jets recht leise sind, allerdings im oberen Drehzahlbereich einen kernigen "Sound" haben, der nicht störend ist, nur ich persönlich überraschend fand, weil er ja sonst über einen breiten Bereich sehr leise wirkt.

Tanti saluti

Bernardo

PS: Vergiss bitte nicht, dass der Musa eine Front hat, die wesentlich massiver als bei einem PKW ist. Der Idea wirkt auch lauter als ein Punto oder Grande Punto, sobald man schneller unterwegs ist. Da werden die Windgeräusche doch sehr intensiv. Bis 130 geht es, aber dann merkt man es intensiv.
lanzwil
Posts: 1257
Joined: 23 Dec 2008, 21:41

Re: Delta 120 T-Jet Argenta nach 6000 km(tu)

Unread post by lanzwil »

Alles schön und gut, ändert aber nichts daran, dass es besser ginge, wenn man denn möchte und dass es nicht gerade wenige im Lancia Lager gibt die sich darüber beklagen.

Deine Anmerkung zum T-Jet bestärken meine Erfahrung mit dem Nicht-Turbo 1.4. Und das hat nach meinen Einschätzungen absolut nichts mit der Form der Musa zu tun, weil es absolut nicht die Windgeräusche sind, die stören bei hohen Geschwindigkeiten, sondern ausschließlich der zu "kernige" Sound. Mag sein, dass es für den einen Musik in den Ohren ist bzw. nicht als unangenehm empfunden wird und für mich halt nicht, so wie es Menschen gibt, die Geräusche im Auto nicht mal auffallen oder sie diese halt nicht hören. Ich gebe schon zu, dass ich da empfindlich bin und z.B. rollende Gegenstände oder klappernde Sonnenbrillen am Armaturenbrett als Beifahrer ruhigstellen "muss".

Aber letztendlich habe ich nicht vor den 120 PSer oberhalb der in Italien geltenden Geschwindigkeitsgrenzen zu bewegen und dann spielt der eventuelle zu "kernige" Sound eine begrenzte Rolle. Und dass das maximale Drehmoment von 206Nm beim 120PSer schon bei 1750U/min gegeben ist, klingt ja recht vielversprechend.
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
lanzwil
Posts: 1257
Joined: 23 Dec 2008, 21:41

Re: Delta 120 T-Jet Argenta nach 6000 km(tu)

Unread post by lanzwil »

auch das vorangehende Waschen war nicht umsonst (tu)
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Delta 120 T-Jet Argenta nach 6000 km(tu)

Unread post by Rolf R. »

Hallo Gert,

prinzipielle Zustimmung zu Deiner Beschreibung, wenngleich wir einen 150 PS haben. Beim Fahren bleibt es im Innenraum wirklich ungemein ruhig.

Beim Öl würde ich mich wegen des Downsizing-Konzepts mit Turboaufladung unbedingt an die Werksspezifikationen halten. Das muss nicht Selenia bedeuten, aber eben ein Öl, das alle geforderten Spezifikationen besitzt. Diese Öle sind allerdings recht teuer.

Deine Probleme mit der Schaltung (5. Gang) bzw. Hängenbleiben des Gasfusses kann ich nicht nachvollziehen, das "unruhige" Armaturenbrett allerdings schon. Auch knackt bei uns keine Tür.

Weiterhin viel Freude am Delta!

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Gert
Posts: 43
Joined: 09 May 2009, 17:19

Re: Delta 120 T-Jet Argenta nach 6000 km(tu)

Unread post by Gert »

Ciao Lanzwil,

danke ... ist ja auch durchaus eine Vergnügen, die schönen Linien des Delta mit Waschbürste und Dampfstrahler nachzuzeichnenB)

Gruß

Gert
Gert
Posts: 43
Joined: 09 May 2009, 17:19

Re: Delta 120 T-Jet Argenta nach 6000 km(tu)

Unread post by Gert »

Hallo Rolf,

denke auch, dass man beim Öl nicht von der vorgeschriebenen Spezifikation abweichen sollte, obgleich das nicht alle so sehen. Wegen der Schaltung werde ich alsbald meinen Freundlichen ansprechen und hören, was er dazu sagt.

Gruß

Gert
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta 120 T-Jet Argenta nach 6000 km(tu)

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Lanzwill,

der 150er T-Jet ist wirklich nur wenn du ihn wirklich im oberen Drehzahlbereich bewegst, da du aber in der Regel selbst bei größter Beschleunigung nie über 5.000 Touren gehst, ist das eher zweitrangig. Was wichtiger wäre, wie viel Drehzahl er beispielsweise bei 130-150-170 oder 190 hat.

Wenn ich das richtig vestehe, fährst du den Musa mit dem 1,4-16V, also mit dem Motor, der im Sporting ist und dessen Chrakteristik ist völlig anders. Dieser Motor braucht Drehzahl, giert regelrecht danach wie ein klassischer Vierventiler und der braucht halt Drehzahl, also genau das Gegenteil vom T-Jet-Motor. Damit dürfte er im Alltag leise sein. Natürlich, wenn du ihn mit 200 über die Bahn bringst, kann er kaum leise sein. Das liegt in der Natur der Sache und wahrscheinlich ist da der Turbojet dann leiser, bei dem du bei den Geschwindigkeiten eigentlich nur den Wind hörst, aber auch der Turbojet wird oberhalb von 5.500 Touren kernig, was du aber in erster Linie bei offenem Fenster hörst.

Da du den neuen Platino hast, wirst du auch kein Schiebedach haben und damit dürfte er noch einmal leiser sein als die von mir gefahrenen Modelle.

Das mit den Geräuschen ist immer so eine Sache. Je leiser ein Auto, desto mehr nerven dich Nebengeräusche jeder Art. Ich war auch erstaunt, dass das Rutschen übers Leder so ein Effekt haben kann, was mir bisher noch nie bei einem Auto aufgefallen war. Und CDs in den Seitentaschen habe ich immer gehabt und kann mich nicht erinnern, dass mich so etwas je genervt hat. Ich habe nun die CDs weg, da ich eh vorwiegend MP3 höre.

Tanti saluti

Bernardo
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”