Ciao "Don" Christian (hast dir gleich eine auffällige Farbe zugelegt, damit jeder dir Platz macht >:D<...jetzt hätte ich beinahe etwas gesagt, aber ich verkneife es mir

) Ich will ja ein "buonista" sein B)- X(
165 PS sind mehr als ausreichend, denn wo willst du heute noch so ein Auto ausfahren? Dank des großzügigen 360 Nm-Drehmoments hast du Kraft in allen Lagen. Du weißt, ich bin absolut kein Fan von Diesel-Motoren (allein dieses leicht im Innenraum vernehmbare Geräusch bringt mich um den Verstand. Ich weiß, ich habe einen Schaden im... aber so hat jeder seine Macken), aus vielerlei Gründen, aber beim Kauf meines Deltas spielten die Diesel auch keine Gründe, weil Kosten-/Nutzen für mich nur Schaden gebracht hätte. In Italien wird die Versicherung über die Hubraumzahl berechnet, um dir einen Vergleich zu geben, mein Punto HGT würde in Italien dank 1,8 Liter Hubraum mit 130 PS genauso viel Versicherung kosten wie mein aktueller Delta Turbojet mit 200 PS, das hieße, dein Delta würde mir im Endeffekt teurer kommen (vielleicht spare ich dann etwas an der Steuer, die über die PS-Leistung berechnet wird). Dazu war auch klar, dass mein Delta im Jahr mit Sicherheit unter die 20.000 Km-Marke geblieben wäre (eher noch unter 15.000 Km), also ergab sich für mich nicht einmal daraus einen Nutzen.
Ich gestehe aber ein, dass, wenn ich mein Auto beruflich einsetzen müsste, mit Sicherheit kein Turbojet jetzt in der Garage stünde, sondern sehr wahrscheinlich ein Diesel (je nach Laufleistung pro Jahr, die ich dann hätte machen müssen) Auch halte ich meinen Delta länger, ergo ergab sich keinen Vorteil, der daraus resultiert, dass hier sehr wahrscheinlich einen Turbojet niemals als Gebrauchtwagen verkauft bekämst, oder du müsstest ihn verschenken und selbst da wäre ich mir nicht so sicher. Wer also seine Autos alle zwei Jahre wechselt, dadurch a) schneller auf den Markt reagieren kann b) für dem die aktuelle Lage wichtig ist, kommt hier in Italien an einem Diesel kaum vorbei (zumindest bis jetzt).
Ob es dann ein 2,0er geworden wäre, weiß ich, vielleicht ein Twinturbo, aber genauso möglich, ein 1,6er MTJ, vielleicht dann auch mit der Sportronic.
Wie gesagt, von den Fahrleistungen sind ALLE Deltas mehr als ausreichend. Es gibt keine "wandelnde Verkehrsbehinderung" und im Gegensatz zum FIAT Bravo oder der deutschen Konkurrenz von Audi oder VW gibt es kein Modell, das untermotorisiert ist, nicht der 1,6er MJT, schon gar nicht der 120er T-Jet und die anderen sowieso nicht.
Es gibt also nichts zu bereuen oder einen ins Grübeln zu bringen, "hätte ich vielleicht doch dies und das genommen". Glaube mir, ich bin den Delta mit drei verschiedenen Motoren gefahren, 150 T-Jet, 190 Twinturbo und meinen (immerhin 50 PS mehr als der T-Jet) und ALLE drei Motoren haben Spaß gemacht, jeder auf seine Weise. Es gibt auch -entgegen früherer Jahre- endlich auch bei den Motoren für jeden Geschmack und Geldbeutel die richtige Motorisierung. Lediglich bei der Getriebeauswahl gibt es noch Nachholbedarf. Besser wäre es, JEDEN Motor sowohl mit Automaten als auch mit Schaltgetriebe anzubieten, aber ich denke mir, dass dieses Manko Schritt für Schritt in der FIAT-Gruppe behoben wird.
Bei mir ist schwarz eine "Manie" und hatte beim Delta dazu auch einen eingebildeten oder auch wirklichen Grund(?), nämlich die Sorge, dass eine Farbe nach Jahren einem nicht mehr gefällt (für einen, der sein Auto viele Jahre halten wird, mit Sicherheit ein Argument) Mit Ausnahme meines Uno Turbos (den musste ich so in anthrazit nehmen, weil es ihn am Anfang nur in dieser Farbe gab) und eines FIAT 127er (der FIAT 500 zählt nicht, der ist weiß, aber den würde ich immer in weiß nehmen), waren und sind alle schwarz.
Beim Delta kam noch hinzu, dass er mir am Anfang "nur" in dunklen Farben gefiel (ich hatte auch mit dem Tempesta grau oder auch dem dunkleren blau geliebäugelt) und erst recht nur "unicolor".
Zum Blauen hin habe ich mich nicht getraut und das Tempesta wollte ich dann doch wieder nicht, weil mir der Uno Turbo 19 Jahre in so einer ähnlichen Farben gereicht hatte und ich genug davon hatte.
Mit der Zeit gefiel mir der Delta in ALLEN Farben und egal ob unicolor oder bicolor (ich erinnere hier nur an Deans wunderschönen Delta, dessen Farbkombination ich auch hier in natura gesehen habe und ich unbeschreiblich finde), aber ich WOLLTE um jeden Preis KEIN Schiebedach, ergo kam Platino nicht in Frage (heute würde ich mir Platino nehmen, weil Navi serie, dafür Dach nicht mehr Zwang) und somit kein Bicolor.
Deine Farbkombination wäre für mich damals genauso gewagt gewesen wie Avorio von Martin, auch wenn ich die nun in natura gesehen habe und die Sorge unbegründet gewesen wäre, weil auch in diesen Farbkombinationen der Delta eine tolle Figur macht.
Das Schöne am Delta ist, finde ich jedenfalls, dass er je nach Farbe anders wirkt. Keiner kann sagen, es gäbe keinen Delta in seiner Geschmacksrichtung (natürlich vorausgesetzt, einem gefällt der Delta an sich). Bernd und Bob sind mit ihren Farben genauso froh wie du, Dean, Martin oder Frank und ich (beide mit schwarz).
Tanti saluti
Bernardo