Problem Kühlmittelstand
Re: Problem Kühlmittelstand
Hallo,
dieses Problem habe ich zur Zeit auch. Aber wie vorab beschrieben tritt es nur beim Kaltstart auf bei kalter Jahreszeit.
Wollte nur mal fragen warum ihr dest. Wasser auffüllt?
Gruß Tom
dieses Problem habe ich zur Zeit auch. Aber wie vorab beschrieben tritt es nur beim Kaltstart auf bei kalter Jahreszeit.
Wollte nur mal fragen warum ihr dest. Wasser auffüllt?
Gruß Tom
Re: Problem Kühlmittelstand
Die Markierungen Min/Max im Ausgleichbehälter sollen auf eine Temperatur von 20 Grad ausgerichtet sein.
Gruß
Ralph
Gruß
Ralph
Re: Problem Kühlmittelstand
Die Steuerung wird eine minimale Schalthysterese haben... also kein Problem, ist bei den analogen Gebern bzw. Instrumenten im Thema, Delta II & I usw. auch so gesteuert.
Destilliertes Wasser fülle ich auch immer ein, da der Kalk im Leitungswasser den Kühler verkalken lassen kann... Vorallem auch die Wasserpumpe etc. kann sich leichter zusetzen... Aber auch der Turbo (bei meinem HF ist er ja auch wassergekühlt)...
Saluti!
Destilliertes Wasser fülle ich auch immer ein, da der Kalk im Leitungswasser den Kühler verkalken lassen kann... Vorallem auch die Wasserpumpe etc. kann sich leichter zusetzen... Aber auch der Turbo (bei meinem HF ist er ja auch wassergekühlt)...
Saluti!
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Problem Kühlmittelstand
Ciao Albert,
auch ich benutze in der Regel destilliertes Wasser oder Paraflu. Theoretisch soll das Paraflu eben vor Verkalkung schützen, aber wenn ich die Möglichkeit habe, benutze ich nie Leitungswasser. Dafür habe ich immer destilliertes Wasser im Auto.
Es ist wie du richtig gesagt hast, für Kühler und Wasserpumpe und Turbo (wo vorhanden) schonender, verlängert das Leben und kostet ja nicht wirklich viel....eine billige Investition, die sich auf ein Autoleben gesehen, zigmal rentiert.
Tanti saluti
Bernardo
auch ich benutze in der Regel destilliertes Wasser oder Paraflu. Theoretisch soll das Paraflu eben vor Verkalkung schützen, aber wenn ich die Möglichkeit habe, benutze ich nie Leitungswasser. Dafür habe ich immer destilliertes Wasser im Auto.
Es ist wie du richtig gesagt hast, für Kühler und Wasserpumpe und Turbo (wo vorhanden) schonender, verlängert das Leben und kostet ja nicht wirklich viel....eine billige Investition, die sich auf ein Autoleben gesehen, zigmal rentiert.
Tanti saluti
Bernardo
Re: Problem Kühlmittelstand
Nochmals zurück zum Ausgangspunkt: Den Kühlmittelstand kann man nur bei kaltem Motor checken!
Das dieser bei warmen Motor steigt ist doch wohl klar, das ist einfachste Naturwissenschaft. Deshalb sind die Ausgleichsbehälter ja auch im besten Falle etwas flexibel, um den Druck auszugleichen. Auch kann der Stand bei warmen Motor durchaus über die "max"-Markierung ansteigen... Deshalb nennt sich das Dingen doch Ausgleichsbehälter.
Das dieser bei warmen Motor steigt ist doch wohl klar, das ist einfachste Naturwissenschaft. Deshalb sind die Ausgleichsbehälter ja auch im besten Falle etwas flexibel, um den Druck auszugleichen. Auch kann der Stand bei warmen Motor durchaus über die "max"-Markierung ansteigen... Deshalb nennt sich das Dingen doch Ausgleichsbehälter.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Problem Kühlmittelstand
Es ist ja nicht so, dass von der Markierung Maximum bis oberster Rand des Behälters wenig Platz wäre. Bei meinem Delta ist fast der halbe Behälter noch leer, selbst wenn die Menge auf Maximum ist. Ich kenne das auch nur so, dass man das Wasser im kalten Zustand misst. Wie sollte man denn sonst das nachfüllen? Wenn es kocht?
Wie du gesagt hast, kann im warmen Zustand die Menge ruhig etwas über der Maximum-Markierung sein. Vom Werk sind sie IMMER im kalten Zustand auf Maximum, zumindest war das bei ALLEN meinen neuen Fahrzeugen so der Fall...
Wie du gesagt hast, kann im warmen Zustand die Menge ruhig etwas über der Maximum-Markierung sein. Vom Werk sind sie IMMER im kalten Zustand auf Maximum, zumindest war das bei ALLEN meinen neuen Fahrzeugen so der Fall...
Re: Problem Kühlmittelstand
Ciao Bernardo,
Ich schwöre auch auf Praflu...
und destiliertes Wasser. Fülle bis auf den "Alltags-Tipo-Delta" überall Praflu ein, bekomme ich relativ günstig über einen Freund.
Ausgleichsbehälter sind, wie Markus sagt, eben zum Ausgleich da... ob da ein Milliliter mehr oder weniger drinn ist oder nicht, ist doch egal.... dann nervt das Check nimmer... Oder man überbrückt die Controlfunktion.
Saluti
Ich schwöre auch auf Praflu...

Ausgleichsbehälter sind, wie Markus sagt, eben zum Ausgleich da... ob da ein Milliliter mehr oder weniger drinn ist oder nicht, ist doch egal.... dann nervt das Check nimmer... Oder man überbrückt die Controlfunktion.

Saluti
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Problem Kühlmittelstand
Ich habe lieber einen empfindlicheren Sensor als einer, der sehr spät reagiert. Das Paraflu ist auch gut für Hitze
nicht nur für Kälte...

Re: Problem Kühlmittelstand
Wir haben hier ganz weiches Wasser, da gehts auch mit Leitungswasser, denn hier gibt es definitiv keine Kalkablagerungen.
Der Calgon-Mann ist hier machtlos...
Ansonsten habt ihr natürlich recht, was destilliertes Wasser angeht.
Der Calgon-Mann ist hier machtlos...
Ansonsten habt ihr natürlich recht, was destilliertes Wasser angeht.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
-
- Posts: 122
- Joined: 28 Mar 2009, 11:40
Re: Problem Kühlmittelstand
Hallo,
mmh, da frag ich mich, was mir da der Mechaniker und auch andere Leute erzählen. Kannte das bis vor kurzem auch nur mit Prüfung wenn Motor kalt. Aber aus diversen Ecken hieß es "nein, bei warmen Motor".
Wie auch immer, ich schenk jetzt in kaltem Zustand noch gut was nach und dann hab ich hoffentlich Ruhe.
Danke ans Forum!
Gruß
Andreas
mmh, da frag ich mich, was mir da der Mechaniker und auch andere Leute erzählen. Kannte das bis vor kurzem auch nur mit Prüfung wenn Motor kalt. Aber aus diversen Ecken hieß es "nein, bei warmen Motor".
Wie auch immer, ich schenk jetzt in kaltem Zustand noch gut was nach und dann hab ich hoffentlich Ruhe.
Danke ans Forum!
Gruß
Andreas