dem Geräusch auf der Spur
dem Geräusch auf der Spur
Nachdem Lanzwil und ich am Wochenende umfassende Ausfahrten mit meinem Delta unternommen haben, wurde der Beschluß gefasst, den Beruf des CNS einzuführen. Zumindest bei meinem Wagen ist der Chief Noise Searcher dringend notwendig.
Das Quietschen aus dem Heckbereich ist ein permanentes Übel und wir haben versucht nach und nach alle Ursachen auszuschliessen mit all den Tipps und Hinweisen, die ich auch schon hier bekommen habe.
Nachdem wir auch während der Fahrt nichts feststellen konnten, bin ich heute einen Schritt weitergegangen und habe mal eine Strecke von 500m mit offener Heckklappe zurückgelegt, nachdem es zuvor unerträglich mit dem Geräusch wurde. Und, was soll ich sagen, es herrschte Ruhe. Es muss also irgendetwas sein, dass mit der Versteifung der Karosserie im Heckbereich zu tun hat und hierbei wahrscheinlich von der Heckklappe kommt. Ich habe mir mal die Dämpfer angesehen und dabei ist mir aufgefallen, dass die Gasdruckfeder auf der Beifahrerseite in der Mitte sehr wackelig ist und auch die Befestigung am Fahrzeug nicht 100% starr (im Gegensatz zur Fahrerseite). Also schon mal die erste mögliche Feherquelle ermittelt. Dann beim Herablassen der Heckklappe ein weiteres Geräusch aus Richtung des linken Nummerschildes. Auch noch eine Quelle, aber was kann dort sein, dass bei geschlossener Klappe quietscht, nicht klappert ! ?
Nun, werde hier weiter berichten, wie es mit der Beseitigung der Geräusche ausgeht. Zumindest sind Heckbank und Lehne, Kofferraumabdeckung und wahrscheinlich auch der modulare Kofferraumboden auszuschliessen. Passend zur heckklappentheorie würde auch passen, dass das Geräusch morgens bei Temp um Null Grad nicht auftaucht und wenn sich die Umgebung erwärmt, das Geräusch ploetzlich da ist.
Beste Grüße
Bob
Das Quietschen aus dem Heckbereich ist ein permanentes Übel und wir haben versucht nach und nach alle Ursachen auszuschliessen mit all den Tipps und Hinweisen, die ich auch schon hier bekommen habe.
Nachdem wir auch während der Fahrt nichts feststellen konnten, bin ich heute einen Schritt weitergegangen und habe mal eine Strecke von 500m mit offener Heckklappe zurückgelegt, nachdem es zuvor unerträglich mit dem Geräusch wurde. Und, was soll ich sagen, es herrschte Ruhe. Es muss also irgendetwas sein, dass mit der Versteifung der Karosserie im Heckbereich zu tun hat und hierbei wahrscheinlich von der Heckklappe kommt. Ich habe mir mal die Dämpfer angesehen und dabei ist mir aufgefallen, dass die Gasdruckfeder auf der Beifahrerseite in der Mitte sehr wackelig ist und auch die Befestigung am Fahrzeug nicht 100% starr (im Gegensatz zur Fahrerseite). Also schon mal die erste mögliche Feherquelle ermittelt. Dann beim Herablassen der Heckklappe ein weiteres Geräusch aus Richtung des linken Nummerschildes. Auch noch eine Quelle, aber was kann dort sein, dass bei geschlossener Klappe quietscht, nicht klappert ! ?
Nun, werde hier weiter berichten, wie es mit der Beseitigung der Geräusche ausgeht. Zumindest sind Heckbank und Lehne, Kofferraumabdeckung und wahrscheinlich auch der modulare Kofferraumboden auszuschliessen. Passend zur heckklappentheorie würde auch passen, dass das Geräusch morgens bei Temp um Null Grad nicht auftaucht und wenn sich die Umgebung erwärmt, das Geräusch ploetzlich da ist.
Beste Grüße
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: dem Geräusch auf der Spur
Ciao Bob,
ich habe im Delta-Club gelesen, dass es vereinzelt zu Problemen mit der Heckklappe kam, wobei der Spoiler an das Dach scheuerte. Der Abstand ist in der Tat sehr gering (5 mm) und es scheint so, dass es eine Problem gibt, bei welchen Temperaturen die Heckklappe eingebaut wurde. Was also bei der Endkontrolle in Ordnung ist, kann bei geänderten Außentemperaturen schon problematisch sein.
Der eine oder andere hat irgendwas von Geräuschen durch ein hinteres Gurtschloss gesprochen (wenn ich mich nicht irre, das mittlere, wobei der Gurt scheinbar im Schloss saß). Von anderen Geräuschen, die aus dem Heckbereich kommt, habe ich bisher nichts gehört.
Ich habe gerade eben die Teleskop-Dämpfer kontrolliert und in der Tat, der auf der Beifahrerseite ist etwas "wackeliger" und wenn feste rüttelt, macht er Geräusche, aber da ja auch meiner das so hat, müsste das alle bei allen Deltas ähnlich sein und da meiner keine Geräusche aus dem Heckbereich macht, denke ich mir, dass es das kaum sein kann (es sei denn die Wechselwirkung von Kälte und Wärme erzeugt so eine Geräuschentwicklung.
Hast du einmal in den Seiten reingeschaut im Kofferraum reingeschaut? Auf der Beifahrerseite müsste die "Notentriegelung" des Tankschlosses sein und wenn ich mich nicht irre, auf der anderen Seite (Fahrer) müsste der Bose-Verstärker verbaut sein.
Auch eine Quelle könnten diese Rollos sein, womit man den Kofferraum je nach Rückbankstellung abdeckt.
Aber wenn alles von der Heckklappe kommen sollte, kann es das nicht sein. Was aber auch eine Möglichkeit sein könnte, sind die Haltebänder, mit denen die Kofferraumabdeckung mit der Heckklappe verbunden ist. Die hat bei meinem Punto einmal für Ärger gesorgt und ich bin fast wahnsinnig geworden, weil ich an alles gedacht hatte nur nicht an diese beiden Haltebänder.
Eine weitere Quelle könnte das Schloss an sich sein. Es braucht nur ein Millimeter sein und schon kann so etwas für Ärger sorgen (bei meinem Dedra war das der Fall, einmal ausgeglichen und alles war i.O.)
Sonst könnten natürlich auch die Kabelstränge sein, die für den Heckwischer oder die Kennzeichenbeleuchtung notwendig sind (und natürlich auch für die Zentralverriegelung).
Weitere Lösungen habe ich auch nicht, jedenfalls sind es nicht die Teleskop-Dämpfer, es sei denn, deiner habe ein größeres Spiel als der/die meines Deltas.
Tanti saluti
Bernardo
ich habe im Delta-Club gelesen, dass es vereinzelt zu Problemen mit der Heckklappe kam, wobei der Spoiler an das Dach scheuerte. Der Abstand ist in der Tat sehr gering (5 mm) und es scheint so, dass es eine Problem gibt, bei welchen Temperaturen die Heckklappe eingebaut wurde. Was also bei der Endkontrolle in Ordnung ist, kann bei geänderten Außentemperaturen schon problematisch sein.
Der eine oder andere hat irgendwas von Geräuschen durch ein hinteres Gurtschloss gesprochen (wenn ich mich nicht irre, das mittlere, wobei der Gurt scheinbar im Schloss saß). Von anderen Geräuschen, die aus dem Heckbereich kommt, habe ich bisher nichts gehört.
Ich habe gerade eben die Teleskop-Dämpfer kontrolliert und in der Tat, der auf der Beifahrerseite ist etwas "wackeliger" und wenn feste rüttelt, macht er Geräusche, aber da ja auch meiner das so hat, müsste das alle bei allen Deltas ähnlich sein und da meiner keine Geräusche aus dem Heckbereich macht, denke ich mir, dass es das kaum sein kann (es sei denn die Wechselwirkung von Kälte und Wärme erzeugt so eine Geräuschentwicklung.
Hast du einmal in den Seiten reingeschaut im Kofferraum reingeschaut? Auf der Beifahrerseite müsste die "Notentriegelung" des Tankschlosses sein und wenn ich mich nicht irre, auf der anderen Seite (Fahrer) müsste der Bose-Verstärker verbaut sein.
Auch eine Quelle könnten diese Rollos sein, womit man den Kofferraum je nach Rückbankstellung abdeckt.
Aber wenn alles von der Heckklappe kommen sollte, kann es das nicht sein. Was aber auch eine Möglichkeit sein könnte, sind die Haltebänder, mit denen die Kofferraumabdeckung mit der Heckklappe verbunden ist. Die hat bei meinem Punto einmal für Ärger gesorgt und ich bin fast wahnsinnig geworden, weil ich an alles gedacht hatte nur nicht an diese beiden Haltebänder.
Eine weitere Quelle könnte das Schloss an sich sein. Es braucht nur ein Millimeter sein und schon kann so etwas für Ärger sorgen (bei meinem Dedra war das der Fall, einmal ausgeglichen und alles war i.O.)
Sonst könnten natürlich auch die Kabelstränge sein, die für den Heckwischer oder die Kennzeichenbeleuchtung notwendig sind (und natürlich auch für die Zentralverriegelung).
Weitere Lösungen habe ich auch nicht, jedenfalls sind es nicht die Teleskop-Dämpfer, es sei denn, deiner habe ein größeres Spiel als der/die meines Deltas.
Tanti saluti
Bernardo
Re: dem Geräusch auf der Spur
Hallo Bernardo,
danke für Deine Hinweise. Die Abdeckung und die Bänder sind es def nicht, die hatte ich schon beim testen ausgebaut. Es muss nach allem lauschen wirklich von der Klappe kommen und nicht aus den Ecken links und rechts soviel konnten wir erhören. Da es ein quietschen ist und kein Klappern tippe ich auf etwas, dass unter Spannung steht, passt auch zum Verschwinden des Geräusches bei geöffneter Heckklappe. Werde morgen auch mal den Abstand zw Heckklappe und Dach am Morgen und Abend messen, also bei unterschiedlichen Temperaturbedingungen, dass wäre ja eine üble Sache, wenn es daran liegen würde.
Grüße
Bob
danke für Deine Hinweise. Die Abdeckung und die Bänder sind es def nicht, die hatte ich schon beim testen ausgebaut. Es muss nach allem lauschen wirklich von der Klappe kommen und nicht aus den Ecken links und rechts soviel konnten wir erhören. Da es ein quietschen ist und kein Klappern tippe ich auf etwas, dass unter Spannung steht, passt auch zum Verschwinden des Geräusches bei geöffneter Heckklappe. Werde morgen auch mal den Abstand zw Heckklappe und Dach am Morgen und Abend messen, also bei unterschiedlichen Temperaturbedingungen, dass wäre ja eine üble Sache, wenn es daran liegen würde.
Grüße
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: dem Geräusch auf der Spur
Ciao Bob,
nun ich bin auf die Idee mit der Heckklappe gekommen, weil du etwas von "Versteifung" der Karosserie sprachst. Da meiner ja definitiv bisher keine Geräusche macht, konnte es keine "bauartbedingte" Problematik der Versteifung sein und da du auch von der offenen Heckklappe sprachst, erinnerte ich mich an ein zwei Delta-Besitzer, die ihren Heckspoiler bearbeiten lassen mussten, weil er beim Öffnen verkratzt wurde, wobei dann gleichzeitig logischerweise die Heckklappe neu justiert wurde und das Phänomen weg war. Keiner sprach von "Geräuschen", aber es liegt dann sehr nahe, dass bei Veränderungen der Maße irgendetwas nicht mehr stimmen kann und dann zu solchen Geräuschentwicklungen führen könnte.
Nach Aussagen des betroffenen Besitzers wisse man mittlerweile um das Problem und man sucht nach Lösungen.
Bei mir ist alles "perfekt", aber mir ist es selbst aufgefallen, wie knapp das ist. Die Heckklappe darf sich niemals verziehen, sonst hat man schnell damit Last, das ist sicher. Die 5 mm Spiel sind in meinen Augen extrem wenig und nicht richtig durchdacht, denn solange alles perfekt ist, ist ja nichts dagegen einzuwenden, aber Blech arbeitet und mit den Jahren speziell bei unsachgemäßer Behandlung können sich Heckklappen verziehen.
Wie dem auch sei...vielleicht haben wir da die Ursache gefunden, denn sonst gehen mir langsam aber sicher die Ideen aus, denn außer der Verkabelung für die Stromversorger sind da wenig Störquellen vorhanden (vielleicht noch die Abdeckung des Heckwischers oder auch die Kennzeichenbeleuchtung, aber sonst? hmmm.... ::o
Ich kann mich einmal an den Uno Turbo erinnern. Da kam ein Knistergeräusch aus dem Handschuhfachbereich. Ich habe das halbe Cockpit mit Schaumgummi ausgefüllt gehabt. JEDEN Kabel umwickelt, noch einmal alle zusammen....nix...immer und immer wieder. Ich bin halb wahnsinnig geworden, bis dann ein Freund von mir und ich die Ursache gefunden hatten. Es war nicht aus dem Armaturenbrett, sondern aus dem Motorraum und auch dort eigentlich nicht zu sehen. Es war der Benzinfilter, der mit der Karosserie ein Dröhnen erzeugte. Ein wenig den Filter gebogen und das Problem war erledigt...
Tanti saluti
Bernardo
nun ich bin auf die Idee mit der Heckklappe gekommen, weil du etwas von "Versteifung" der Karosserie sprachst. Da meiner ja definitiv bisher keine Geräusche macht, konnte es keine "bauartbedingte" Problematik der Versteifung sein und da du auch von der offenen Heckklappe sprachst, erinnerte ich mich an ein zwei Delta-Besitzer, die ihren Heckspoiler bearbeiten lassen mussten, weil er beim Öffnen verkratzt wurde, wobei dann gleichzeitig logischerweise die Heckklappe neu justiert wurde und das Phänomen weg war. Keiner sprach von "Geräuschen", aber es liegt dann sehr nahe, dass bei Veränderungen der Maße irgendetwas nicht mehr stimmen kann und dann zu solchen Geräuschentwicklungen führen könnte.
Nach Aussagen des betroffenen Besitzers wisse man mittlerweile um das Problem und man sucht nach Lösungen.
Bei mir ist alles "perfekt", aber mir ist es selbst aufgefallen, wie knapp das ist. Die Heckklappe darf sich niemals verziehen, sonst hat man schnell damit Last, das ist sicher. Die 5 mm Spiel sind in meinen Augen extrem wenig und nicht richtig durchdacht, denn solange alles perfekt ist, ist ja nichts dagegen einzuwenden, aber Blech arbeitet und mit den Jahren speziell bei unsachgemäßer Behandlung können sich Heckklappen verziehen.
Wie dem auch sei...vielleicht haben wir da die Ursache gefunden, denn sonst gehen mir langsam aber sicher die Ideen aus, denn außer der Verkabelung für die Stromversorger sind da wenig Störquellen vorhanden (vielleicht noch die Abdeckung des Heckwischers oder auch die Kennzeichenbeleuchtung, aber sonst? hmmm.... ::o
Ich kann mich einmal an den Uno Turbo erinnern. Da kam ein Knistergeräusch aus dem Handschuhfachbereich. Ich habe das halbe Cockpit mit Schaumgummi ausgefüllt gehabt. JEDEN Kabel umwickelt, noch einmal alle zusammen....nix...immer und immer wieder. Ich bin halb wahnsinnig geworden, bis dann ein Freund von mir und ich die Ursache gefunden hatten. Es war nicht aus dem Armaturenbrett, sondern aus dem Motorraum und auch dort eigentlich nicht zu sehen. Es war der Benzinfilter, der mit der Karosserie ein Dröhnen erzeugte. Ein wenig den Filter gebogen und das Problem war erledigt...
Tanti saluti
Bernardo
Re: dem Geräusch auf der Spur
Ciao Bob,
ein abnormales Geräusch zu entlarven ist immer sehr schwierig. Da du deinen Delta erst seit ein paar Wochen hast wäre es doch sinnvoll und Nervenschonend die Fehlersuche den Leuten vom Lancia Kundendienst zu überlassen. Da der Delta ein noch relativ junges Modell mit geringer Streuung ist dürften leider auch noch wenig Erfahrenwerte bei den Verantwortlichen vorliegen. Aber manchmal sind es wirklich Kleinigkeiten, du kannst zb. versuchen die Anschlaggummis mit Silikomspray zu behandeln, oder aber die Heckklappe muss nachjustiert werden, wegen fehlendem Anpreßdruck. Ich denke mal das der Nummernschildträger keine Geräusche nach innen macht ! Konzentriere dich mal auf die Heckklappe b.z.w deren Auflage an der Karosserie.
Viel Glück.
Ciao Fio
ein abnormales Geräusch zu entlarven ist immer sehr schwierig. Da du deinen Delta erst seit ein paar Wochen hast wäre es doch sinnvoll und Nervenschonend die Fehlersuche den Leuten vom Lancia Kundendienst zu überlassen. Da der Delta ein noch relativ junges Modell mit geringer Streuung ist dürften leider auch noch wenig Erfahrenwerte bei den Verantwortlichen vorliegen. Aber manchmal sind es wirklich Kleinigkeiten, du kannst zb. versuchen die Anschlaggummis mit Silikomspray zu behandeln, oder aber die Heckklappe muss nachjustiert werden, wegen fehlendem Anpreßdruck. Ich denke mal das der Nummernschildträger keine Geräusche nach innen macht ! Konzentriere dich mal auf die Heckklappe b.z.w deren Auflage an der Karosserie.
Viel Glück.
Ciao Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: dem Geräusch auf der Spur
Obwohl wir den Nummernschildträger kurz in Verdacht hatten, weil beim Schließen der Heckklappe von außen auch ein Quietschen zu vernehmen war. Bei gleichzeitigem Anpressen des Nummernschildhalters war das Geräusch nicht mehr zu hören. Das Andrücken des Nummernschildhalters ergab aber nichts verdächtiges bzw. saß er fest und gab eigentlich maximal am Rand leicht nach.
Zusätzlich wurde der doppelte Boden nach unten justiert und nachher war das Geräusch scheinbar weg, hat sich dann aber wohl wieder eingestellt. Die Anschlaggummies mit Silikon wäre schon einen Versuch wert, könnte schon sein, dass das Gummi auf Blech dieses Quietschen verursacht... Das das Geräusch dann aber so gut ins Innere vordringt ist aber wieder schwer nachzuvollziehen...
Zusätzlich wurde der doppelte Boden nach unten justiert und nachher war das Geräusch scheinbar weg, hat sich dann aber wohl wieder eingestellt. Die Anschlaggummies mit Silikon wäre schon einen Versuch wert, könnte schon sein, dass das Gummi auf Blech dieses Quietschen verursacht... Das das Geräusch dann aber so gut ins Innere vordringt ist aber wieder schwer nachzuvollziehen...
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Re: dem Geräusch auf der Spur
Hallo !
Na unterschätze mal nicht wie sich Schall übertragen kann.
Als ich meinen ersten Delta(Delta 2 -Baujahr94) hatte war
der aus der allerersten Serie.Bei dem wurden Plastekeile
verbaut die die Heckklappe arretieren sollten.In den Plaste-
keilen waren Federn die ein Knacken verursacht haben,das
sich so sehr über die Karrosse übertragen hat das man dachte
das ganze Gefährt fällt bald auseinander(war wirklich ein übles
Geräusch ! ) . Irgendwann wurden die Plastekeile dann gegen
Gummipuffer ausgewechselt und alles war gut.
Gruss Bernd
Na unterschätze mal nicht wie sich Schall übertragen kann.
Als ich meinen ersten Delta(Delta 2 -Baujahr94) hatte war
der aus der allerersten Serie.Bei dem wurden Plastekeile
verbaut die die Heckklappe arretieren sollten.In den Plaste-
keilen waren Federn die ein Knacken verursacht haben,das
sich so sehr über die Karrosse übertragen hat das man dachte
das ganze Gefährt fällt bald auseinander(war wirklich ein übles
Geräusch ! ) . Irgendwann wurden die Plastekeile dann gegen
Gummipuffer ausgewechselt und alles war gut.
Gruss Bernd
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: dem Geräusch auf der Spur
Fehlerfindung durch "Ausschließen":
Nimm einmal ein dickeres Stück Schaumgummi und klemm es auf der Seite mit dem "lockeren" Dämpfer beim Schließen zwischen Karosserie und Heckklappe.
Wenn's dann noch immer scheppert, ist es etwas anderes.
Dasselbe dann mit den Rollos, mit dem Gurt, mit der Rückbank, etc.
Wär doch gelacht!
Nimm einmal ein dickeres Stück Schaumgummi und klemm es auf der Seite mit dem "lockeren" Dämpfer beim Schließen zwischen Karosserie und Heckklappe.
Wenn's dann noch immer scheppert, ist es etwas anderes.
Dasselbe dann mit den Rollos, mit dem Gurt, mit der Rückbank, etc.
Wär doch gelacht!
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: dem Geräusch auf der Spur
Beim "Erhören" von Geräuschen in einer Metallkonstruktion wäre ich SEHR vorsichtig. Der Lärm tritt oft ganz woanders aus als wo er verursacht wird. Tatsächlich.
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: dem Geräusch auf der Spur
Ciao Bernardo,
Habe ich jetzt erst gesehen. Ich hab dasselbe grad nebenan getippt: in einer Metallkonstruktion tritt ein Geräusch oft ganz woanders aus als es erzeugt wird.
Gruß,
Chris
Habe ich jetzt erst gesehen. Ich hab dasselbe grad nebenan getippt: in einer Metallkonstruktion tritt ein Geräusch oft ganz woanders aus als es erzeugt wird.
Gruß,
Chris