Delta 1.8 Erfahrungsbericht nach einer Woche

Bob
Posts: 1906
Joined: 22 Dec 2008, 10:54

Re: Delta 1.8 Erfahrungsbericht "Fader gefunden"

Unread post by Bob »

Hallo zu später Stunde, es hat mir ja keine Ruhe gelassen, dass mein Delta der einzige ohne Fader sein könnte und siehe da, ich hätte dem Instinkt trauen sollen und ebenso Deans Empfehlung ausdauernd zu probieren. Wer schon so schlecht übersetzte Bedienungsanleitungen anbietet der hat sicher auch beim Navi nicht besser übersetzt. Also nochmal rumprobiert und siehe da, hinter dem Menuepunkt Balance, was normalerweise im Deutschen jeder mit links/rechts Verstellung in Verbindung bringt, taucht nicht nur diese auf sondern auch der Fader ! Na wunderbar, dann fehlt ja nur noch die automatische Lautstärkenanpassunng. Aber das passt ja alles auch zur Zielanweisung : "biegen sie links ab, dann Sie haben Ziel erreicht"
Gute Nacht und einen schönen Sonntag !
Beste Grüße
Bob
*****************************************************************************************************

http://www.thesis-treffen.de
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta 1.8 Erfahrungsbericht "Fader gefunden"

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Bob,

trage es mit Fassung...bis ich erst einmal begriffen hatte, wie der Regensensor funktioniert 8-) Wenn es etwas beim Delta verändert würde, dann die Handbücher. Weißt du, bevor ich den Delta hatte, habe ich mir die deutschen HBs heruntergeladen, deutsche,weil ich ja wusste, dass mir die italienischen HBs ausgehändigt werden. Dann schaute ich mir das vom Turbojet und verstand so gut wie gar nichts, also blieb mir keine andere Wahl, als auch gleich die italienischen HBs herunterzuladen.

Die sind nun klarer, korrekter verfasst, dafür aber auch unvollständig (siehe Spiegelverstellung). Das werde ich nie begreifen. Da stehen Sachen drin, wie noch vor 20 Jahren und im Endeffekt unsinnig sind und andere Dinge, die wichtig wären, werden verschwiegen.

Zu den Geräuschen aus dem hinteren Bereich. Ich habe irgendwo gelesen, dass einige, je nach Sitzbankverstellung, Geräusche hatten, die bei einer anderen Einstellung der Bank verschwunden waren. Es könnten nach meiner Meinung auch diese Gepäckraumrollos verantworlich sein. Natürlich auch der doppelte Boden. Ich habe ihn allerdings zurzeit auf der untersten Stellung und daher frei von Geräuschen. Insgesamt ist er intern sehr leise und nur die CDs in den Seiten machen ab und an Geräusche. Allerdings steht meiner in der Garage und dort herrschen immer milde Temperaturen, selbst im schlimmsten Winter dürfte sie nie unter 12-14 Grad gehen...

Tanti saluti

Bernardo
Bob
Posts: 1906
Joined: 22 Dec 2008, 10:54

Re: Delta 1.8 Erfahrungsbericht "modularer Gepäckboden"

Unread post by Bob »

habe heute den doppelten Boden auch in die unterste Ebene verstellt und siehe da, die Geräusche sind weg. Nun wissen wir, woran es liegt und muessen nur sehen, wie wir das Geräusch wieder los werden. Kannst Du das bei Dir vielleicht mal probieren, ob Du in der oberen Stellung Geräusche hast ? Diese kommen nur beim Überfahren von Bodenunebenheiten.
Beste Grüße
Bob
*****************************************************************************************************

http://www.thesis-treffen.de
Bob
Posts: 1906
Joined: 22 Dec 2008, 10:54

Re: Delta 1.8 Erfahrungsbericht "Nebelscheinwerfer"

Unread post by Bob »

Hallo,
nach einem kurzen Ausflug heute in kalten regnerischen Wetter musste ich feststellen, dass die Gläser der Nebelscheinwerfer gänzlich beschlagen sind. Hat jemand hier auch diese Erfahrung gemacht ? Wenn man gegen die Nebelscheinwerfer drückt, dann wirken diese auch recht lose ohne es wirklich zu sein, aber man kann sie doch ein ganzes Stück hineinbewegen.
Grüße
Bob
*****************************************************************************************************

http://www.thesis-treffen.de
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta 1.8 Erfahrungsbericht "Nebelscheinwerfer"

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Bob,

meine Nebellampen sind "bombenfest" und lassen sich so überhaupt nicht bewegen, lediglich wenn du auf der Lampe drückst, bekommst sie ganz wenig eingedrückt, aber nur mit Kraftaufwand. Die müssen also fest sein und dürften sich NICHT hin- und her bewegen lassen. Ich habe auch noch einmal auf Feuchtigkeit geachtet, weil ich ihn heute Morgen aus der Garage hatte und hier es leicht geregnet hatte, aber auch hier alles absolut trocken.

Und diese Nebellampen mussten auf meiner Rückfahrt aus Deutschland ne Menge "Wasser schlucken", weil ich ab dem Brenner in ein Unwetter geraten bin (1 Stunde später wurde die Autobahn gesperrt) und auch da war mir nichts aufgefallen, zumindest nicht bei meiner Ankunft hier.

Nun bin ich den Delta auch mit doppeltem Boden gefahren ohne Geräusche zu haben. Aber hierzu gäbe es dann immer noch zwei Erklärungsmöglichkeiten, nämlich a) die Stellung der Rückbank (horizontal wie vertikal) und b) die klimatischen Voraussetzungen.

Mir ist aber noch etwas eingefallen...du hast doch das Bose-Soundsystem, oder? Damit müsste ja der Subwoofer in der Mulde sein und wie bei mir, der ein Alu-Notrad hat, in dem Notrad drin. Damit müsstest du so eine Art "Tasche" haben, in denen beispielsweise der Wagenheber sein müsste. Diese Tasche könnte im Kofferraum natürlich lärm machen, auch weil sie seitlich befestigt ist, aber ich beispielsweise entfernt habe und mit einer zusätzlichen Kofferraumabdeckung samt anderen Dingen relativ stabil im Kofferraum habe, sodass von da kein Lärm kommen könnte.

Das wäre auch eine Möglichkeit. Jedenfalls macht im Kofferraum weder die hintere Sitzbank noch der doppelte Boden Geräusche. Ich bin bisher den doppelten Boden oben mit Bank in Normalposition gefahren und sonst unten in den folgenden Rückbankstellungen:

1) während der Reise der Rückbankteil der Beifahrerseite ganz nach hinten plus Rücklehne fast ganz schräg (soweit es geht) und der Teil hinter dem Fahrer ganz nach vorne mit der Rücklehne in der Maximalposition nach vorne, um einen riesigen Koffer im Kofferraum in der Vertikalen unterbringen zu können, wobei der kleine Teil (Beifahrerseite) mit meiner Mutter besetzt war.

2) Rücklehne in "Normalposition", hintere horizontale Verschiebung bis ganz hinten, maximaler Platz (so bin ich D gefahren)

3) zurzeit ist der Rückbankteil der Beifahrerseite ganz nach hinten geschoben mit maximaler Rückenlehnungverstellung in der Schräge und der Teil inter der Fahrerseite ist in Normalposition, sowohl Sitzfläche wie Rückenlehne.

Wie gesagt, der Wagen stand aber nie in der Kälte, also schlimmstenfalls bei 17-19 Grad in der Garage und davor, wenn wir irgendwo mit dem Delta länger standen, waren es draußen immerhin bis vor einer Woche teilweise bis 30 Grad (zurzeit ist es auch hier sehr kühl)

Bei meinem Punto, der nun draußen steht, sind auf einmal jede Menge Geräusche gekommen, die ich bis vor einer Woche in der Form nicht hören konnte. Die Außentemperatur ist also sehr von Bedeutung bei der Geräuschbildung...

Tanti saluti

Bernardo

PS: ein paar im Delta Club Italia haben vereinzelt Kondens in den Heckleuchten (an den Rändern) nach der Autowäsche gefunden, der aber schnell wieder verschwand und ein paar ältere Deltas mit hoher Laufleistung (40.000-60.000) beklagen Schmutzablagerungen in der Innenseite der vorderen Scheinwerfer, aber von feuchten Nebellampen habe ich noch nie etwas gelesen. Ich werde auf jeden Fall bei der nächsten Autowäsche einmal genauer auf die Nebellampen achten, ob sie zumindest für "kurze" Zeit beschlagen (durch das Cornering und den vielen Kurven kann es ja sein, dass die bei mir schnell wieder getrocknet sind und ich deshalb nichts gesehen habe)

PS2: der einzige Wagen, der bei mir bisher Probleme mit Nebellampen gemacht hatte, war der Uno Turbo. Dort wurden die mir 4 mal ausgewechselt (immer über Garantie, die ersten beiden Male innerhalb der eigenen Garantiezeit und dann mit Kulanz des Händlers) und als dann die 5. Paar Nebellampen auch feucht waren, habe ich die ausgebaut, getrocknet und mit Silikon bearbeitet und dann waren sie endlich den Rest des Autolebens trocken und am Ende noch wie neu...
oddo
Posts: 301
Joined: 29 Dec 2008, 15:19

Re: Delta 1.8 Erfahrungsbericht nach einer Woche

Unread post by oddo »

Der Benzinverbrauch dürfte nach 10000km erst die niedrigsten Werte erreichen. Die Motoren von Fiat haben oft diese Eigenart. Bei welchem Rosenheimer Händler haste den Wagen gekauft?
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta 1.8 Erfahrungsbericht nach einer Woche

Unread post by lanciadelta64 »

Das gilt nicht nur für den Verbrauch, sondern für die gesamten Motoreigenschaften. Das ist eine Erfahrung, die ich mit ALLEN Fahrzeugen der FIAT-Gruppe meiner Familie gemacht habe. Erst ab 30.000 - 40.000 Km haben die Motoren sich richtig frei gefahren gehabt.

In einem Test der 4R in Italien (die grundsätzlich italienische Autos in Grund und Boden schreibt) kam bei einem Langzeittest des Cromas heraus, dass er bei 100.000 Km weniger verbrauchte, schneller lief und besser beschleunigte als bei den entsprechenden Zwischentests zuvor (10.000, 25.000, 50.000)

Irgendwo habe ich gelesen, dass zumindest bei Multijets innerhalb der ersten 10.000 Km die Motorsteuerung eine anderes Gemisch errechnet und daher der Verbrauch höher liegt. Bei den Benzinern habe ich dazu nichts gelesen, aber die Erfahrungen sind bisher ähnlich.
Bob
Posts: 1906
Joined: 22 Dec 2008, 10:54

Re: Delta 1.8 Erfahrungsbericht nach einer Woche

Unread post by Bob »

Wenn Du einen guten Händler in RO suchst kann ich Dir die Fa Bernegger empfehlen. Mit denen habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht und es hat einen sehr engagierten Werkstattmeister dort. Aufgrund des guten Rufes und Leistung ist aber immer mordsmässig was los dort. Ist halt noch ein gut geführter Famileinbetrieb in der richtigen Größe, nicht zu klein, nicht zu groß. Mit dem zweiten Lancia Händler, Fa Strasser, habe ich keine Erfahrung gesammelt.
Beste Grüße
Bob
*****************************************************************************************************

http://www.thesis-treffen.de
Bob
Posts: 1906
Joined: 22 Dec 2008, 10:54

Re: Delta 1.8 Erfahrungsbericht "Nebelscheinwerfer"

Unread post by Bob »

sie lassens ich auch nicht hin und herdrücken, sondern so wie Du auch schreibst leicht hineindrücken.
In den NSW schwimmt auch kein Wasser, jedoch sind die Gläser von innen gut beschlagen. Nach einiger Zeit ist dieser Beschlag wieder weg.
Grüße
Bob
*****************************************************************************************************

http://www.thesis-treffen.de
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta 1.8 Erfahrungsbericht "Nebelscheinwerfer"

Unread post by lanciadelta64 »

Also beim Drücken müssen die sich etwas bewegen. Das ist normal. Ich dachte, die wären locker gewesen, wie bei mir einmal gewesen, nachdem man mir die Nebellampen ausgetauscht hatte und vergessen, die wieder richtig einzubauen (NICHT beim Delta)

Ich werde beim nächsten Mal, wenn der Delta Regen sehen sollte, oder was wahrscheinlicher ist, bei der nächsten Wäsche genau darauf achten. Bisher habe ich es noch nicht beobachten können, aber heute stand der Wagen schon ein paar Stunden in der Garage und war eh schon trocken und nach bei der Rückreise aus D. hatte ich bis zu meiner Ankunft einige Stunden kein Regen mehr gehabt und dank der Kurven für die letzten 30 Km auch sehr häufig auch noch das Cornering an, sodass ich das nun mit Absolutheit sagen kann.

Ich habe einmal im Frühjahr im Punto beschlagenes Lampenglas (Scheinwerfer) gehabt. Es regnete über Tage ununterbrochen und dort habe ich es dann zum ersten und zum letzten Mal erlebt. Einmal dann Licht an und weg war der Beschlag...

Vielleicht ist es so etwas...Mal sehen, was hier die anderen Delta-Besitzer dazu sagen können, denn Dean oder Frank (delta3) haben beispielsweise ihre Deltas ja schon länger und haben somit eine mehr Erfahrung sammeln können.

Bernardo
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”