weitere Infos über den Lancia Delta 1,4-120PS-LPG
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
weitere Infos über den Lancia Delta 1,4-120PS-LPG
der Delta LPG basiert auf den 1,4-T-Jet-Motor mit 120PS. Der Motor wurde von FPT in Zusammenarbeit mit Landi entwickelt (in Italien Marktführer bei LPG-Anlagen), wobei der Motor einige Veränderungen erfahren musste, um ihn besser an die LPG-Nutzung anzupassen. So wurde der Kopf überarbeitet und die Ventile erhielten eine andere Geometrie und die Materialbeschaffenheit wurde verändert.
Die Fahrleistungen blieben unverändert (195 Km/h Spitze, Sprint 9,8 Sek. von 0 auf 100 Km/) Der zusätzliche Tank ist 52 Liter groß und füllt die Ersatzradmulde aus, wobei der Delta LPG nur mit einem Pannenkit ausgeliefert wird.
Der Wagen startet automatisch mit Benzin und schaltet dann nach ca. 40 Sekunden auf Gasbetrieb um.
Der CO2-Ausstoß beträgt 134 g/km. Damit liegt er unter der "magischen" Marke von 140, die zu einer staatlichen Förderung berechtigt.
Die maximale theoretische Reichweite mit beiden Tanks beträgt 1.413 Km.
Der Delta LPG gibt es in den drei Ausstattungsformen "Argento, Oro, Platino" (anders als der "herkommliche" 120er T-Jet) und kostet "brutto" (also ohne staatliche Förderungen und Lancia-Prämie) entspechend 23.700, 25.300, und 26.900 Euro.
Der Wagen wird vom Staat mit 1.500 Euro gefördert, wobei die Summe beim Abwracken eines Altfahrzeugs auf 3.000 Euro steigen kann und sich mit Lancia-Förderung auf maximal 5.000 Euro erhöhen kann. Somit kostet der Delta 1,4-T-Jet-120-LPG bei maximaler Förderung in der Version "Argento" 18.700 Euro.
Die Werbung im italienischen TV beginnt am 18. Oktober (mit Banner im Internet ab dem 19.) und die Präsentation findet in Italien am 24. und 25. Oktober beim Tag der offenen Tür statt.
Die Fahrleistungen blieben unverändert (195 Km/h Spitze, Sprint 9,8 Sek. von 0 auf 100 Km/) Der zusätzliche Tank ist 52 Liter groß und füllt die Ersatzradmulde aus, wobei der Delta LPG nur mit einem Pannenkit ausgeliefert wird.
Der Wagen startet automatisch mit Benzin und schaltet dann nach ca. 40 Sekunden auf Gasbetrieb um.
Der CO2-Ausstoß beträgt 134 g/km. Damit liegt er unter der "magischen" Marke von 140, die zu einer staatlichen Förderung berechtigt.
Die maximale theoretische Reichweite mit beiden Tanks beträgt 1.413 Km.
Der Delta LPG gibt es in den drei Ausstattungsformen "Argento, Oro, Platino" (anders als der "herkommliche" 120er T-Jet) und kostet "brutto" (also ohne staatliche Förderungen und Lancia-Prämie) entspechend 23.700, 25.300, und 26.900 Euro.
Der Wagen wird vom Staat mit 1.500 Euro gefördert, wobei die Summe beim Abwracken eines Altfahrzeugs auf 3.000 Euro steigen kann und sich mit Lancia-Förderung auf maximal 5.000 Euro erhöhen kann. Somit kostet der Delta 1,4-T-Jet-120-LPG bei maximaler Förderung in der Version "Argento" 18.700 Euro.
Die Werbung im italienischen TV beginnt am 18. Oktober (mit Banner im Internet ab dem 19.) und die Präsentation findet in Italien am 24. und 25. Oktober beim Tag der offenen Tür statt.
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: weitere Infos über den Lancia Delta 1,4-120PS-LPG
Ciao Bernardo,
Solange ich bei so vielen Parkgaragen eine LPG-Verbotstafel sehe, solange kommt diese Technik für mich leider nicht in Frage.
Ist dieses Verbot nicht schön langsam überholt? Die Technik müsste doch eigentlich wesentlich sicherer als noch vor einigen Jahren sein, oder?
Saluti,
Christian
Solange ich bei so vielen Parkgaragen eine LPG-Verbotstafel sehe, solange kommt diese Technik für mich leider nicht in Frage.
Ist dieses Verbot nicht schön langsam überholt? Die Technik müsste doch eigentlich wesentlich sicherer als noch vor einigen Jahren sein, oder?
Saluti,
Christian
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: weitere Infos über den Lancia Delta 1,4-120PS-LPG
Wenn ich mich nicht irre, gibt es zumindest in Italien von Staatsseiten keine Einwände mehr, LPG-Autos in Parkhäusern zu parken. Ich weiß nicht, ob es noch welche Vorschriften für Tiefgaragen gibt, aber sonst sind die Beschränkungen aufgehoben.
Das Problem aber ist ein anderes, denn jeder Parkhausbetrieber und natürlich auch Garagenanbieter kann es handhaben wie er will. Wenn einer sagt, bei mir kommt kein Gasanlagen-Auto rein, dass hast du keine juristische Handhabe, es einzufordern. In Süditalien ist dann auch noch ein Fall bekannt geworden, bei dem ein Ehepaar nach dem Gasbetanken nach einer Fahrt von einigen 100m beinahe verbrannt sind, weil ihr Auto auf einmal Feuer fing. Solche "Horror-Nachrichten" tauchen immer wieder einmal auf. Allerdings sind die natürlich wie alles andere auch immer mit Vorsicht zu genießen, weil man nicht immer weiß, warum das passiert ist.
Theoretisch ist die heutige Technik sehr weit gekommen, gibt es sehr gute Spezialisten und nicht selten sind diese sogar den Automobilherstellern voraus, die ihrerseits sich an diese Spezial-Herstellern wenden, um Rat und/oder auch um Teilelieferung.
Ich habe selbst eine Zeit mit dem Gedanken gespielt, mir irgendwann ein Fahrzeug (vom Werk natürlich) mit Gasbetrieb zuzulegen, allerdings nicht wegen der Kosten (es ist oft absurd, sich ein teures Auto zu kaufen und dann sagen "ich will Geld sparen"), sondern wegen der größeren Reichweite. Der Traum von mir war, von hier bis nach Deutschland und umgekehrt mit nur einer Tankfüllung auszukommen, was auch der Kontakt mit mir unbekannten Tankstellen reduziert hätte. (manche Probleme an den Autos kommen auch durch skrupellose Tankstellenpächter)
Dennoch sind noch davon entfernt, alle Motoren damit ausstatten zu können und wenn du dir den Delta Club Italia anschaust, wirst du lesen, dass viele zumindest die erste Zeit Probleme mit ihrer Anlage hatten (natürlich nachträglich eingebaut), bis sie richtig kalibriert waren etc.
Für mich wäre die größere Reichweite natürlich interessant, weniger wegen der Kosten an sich, denn dann habe ich eh die falschen Autos in der Garage, die eh für den Gasbetrieb nicht wirklich geeignet wären.
Manche Motoren machen riesige Probleme und sind für den Gasbetrieb überhaupt nicht geeignet, andere laufen teilweise sogar noch besser (in Italien waren es die Motoren, die für die Alkohol-Nutzung ausgelegt waren). Aber ich halte die Nutzung von LPG und Turbos für sehr problematisch, erst recht mit Direkteinspritzung.
Es gibt in meinen Augen nur wenige Motoren, die dafür ausgelegt sind. Bei der Planung des T-Jets wurde auch auf die Erdgas-Tauglichkeit geachtet und wie auch hier im Forum der eine oder andere zeigt, ohne große Probleme. Aber wir befinden uns in meinen Augen in den Kinderschuhen. Die Gasanlagen-Hersteller haben erst in letzter Zeit einen Weg gefunden, Direkteinspritzer mit Gas zu betreiben, wobei ich auch hier einmal sehen möchte, wie man einen 1,4-VW-Motor mit Biturbo und Direkteinspritzung damit befeuern will, der schon so in seiner 170er Ausbaustufe an sich Probleme bereitete...
Oder noch krasser, am besten meinen Turbojet...
Solange die staatliche Förderungen noch stimmen, gibt es einen Anreiz, aber bei einem Gespräch mit meinem Händler sagte der, es ist ein Problem, die LPGs in die Emissionsgrenzen zu halten. Nach 20.000 Km sind sie alle außerhalb der Werte und daher immer noch nur Euro4, während die Erdgas-Modelle bei FIAT schon Euro5 sind.
Auch ist die staatliche Förderung in Italien in meinen Augen eine "Mogelpackung", denn die Wagen sind vom Preis her künstlich überteuert, was den Herstellern (hier besonders Ford, verkaufen die besonders viele Fiestas mit LPG) zugute kommt, dem Kunden weniger.
Am Ende liegst du nur dank Abwrackprämie (die auch Umweltprämie ist, weil man unterhalb von 140 g/km Co2 bleiben muss) und eine zusätzliche Umweltschutzprämie, die extra für Gasautos eingeführt wurde, bei Preisen, die du auch für einen normalen Benziner bezahlen würdest, allerdings ohne ein Altauto zu haben.
Ein Panda Cross mit Erdgas kostet über 18.000 Euro, wohl gemerkt, nicht als 4x4, sondern als 2x4 und dann redet man mir von "sparen". Vielleicht bin ich zu dumm dazu, aber irgendwo ist das eine geistige Fixierung.
Mit Sicherheit kann man nicht pauschal sagen, diese Lösungen sind nichts, aber genauso wenig, es sei das neue "Ei des Kolumbus".
Zum einen Motor mag es passen, zum anderen nicht, für den einen kann es sehr kostengünstig sein, für den anderen nicht....
Das Problem aber ist ein anderes, denn jeder Parkhausbetrieber und natürlich auch Garagenanbieter kann es handhaben wie er will. Wenn einer sagt, bei mir kommt kein Gasanlagen-Auto rein, dass hast du keine juristische Handhabe, es einzufordern. In Süditalien ist dann auch noch ein Fall bekannt geworden, bei dem ein Ehepaar nach dem Gasbetanken nach einer Fahrt von einigen 100m beinahe verbrannt sind, weil ihr Auto auf einmal Feuer fing. Solche "Horror-Nachrichten" tauchen immer wieder einmal auf. Allerdings sind die natürlich wie alles andere auch immer mit Vorsicht zu genießen, weil man nicht immer weiß, warum das passiert ist.
Theoretisch ist die heutige Technik sehr weit gekommen, gibt es sehr gute Spezialisten und nicht selten sind diese sogar den Automobilherstellern voraus, die ihrerseits sich an diese Spezial-Herstellern wenden, um Rat und/oder auch um Teilelieferung.
Ich habe selbst eine Zeit mit dem Gedanken gespielt, mir irgendwann ein Fahrzeug (vom Werk natürlich) mit Gasbetrieb zuzulegen, allerdings nicht wegen der Kosten (es ist oft absurd, sich ein teures Auto zu kaufen und dann sagen "ich will Geld sparen"), sondern wegen der größeren Reichweite. Der Traum von mir war, von hier bis nach Deutschland und umgekehrt mit nur einer Tankfüllung auszukommen, was auch der Kontakt mit mir unbekannten Tankstellen reduziert hätte. (manche Probleme an den Autos kommen auch durch skrupellose Tankstellenpächter)
Dennoch sind noch davon entfernt, alle Motoren damit ausstatten zu können und wenn du dir den Delta Club Italia anschaust, wirst du lesen, dass viele zumindest die erste Zeit Probleme mit ihrer Anlage hatten (natürlich nachträglich eingebaut), bis sie richtig kalibriert waren etc.
Für mich wäre die größere Reichweite natürlich interessant, weniger wegen der Kosten an sich, denn dann habe ich eh die falschen Autos in der Garage, die eh für den Gasbetrieb nicht wirklich geeignet wären.
Manche Motoren machen riesige Probleme und sind für den Gasbetrieb überhaupt nicht geeignet, andere laufen teilweise sogar noch besser (in Italien waren es die Motoren, die für die Alkohol-Nutzung ausgelegt waren). Aber ich halte die Nutzung von LPG und Turbos für sehr problematisch, erst recht mit Direkteinspritzung.
Es gibt in meinen Augen nur wenige Motoren, die dafür ausgelegt sind. Bei der Planung des T-Jets wurde auch auf die Erdgas-Tauglichkeit geachtet und wie auch hier im Forum der eine oder andere zeigt, ohne große Probleme. Aber wir befinden uns in meinen Augen in den Kinderschuhen. Die Gasanlagen-Hersteller haben erst in letzter Zeit einen Weg gefunden, Direkteinspritzer mit Gas zu betreiben, wobei ich auch hier einmal sehen möchte, wie man einen 1,4-VW-Motor mit Biturbo und Direkteinspritzung damit befeuern will, der schon so in seiner 170er Ausbaustufe an sich Probleme bereitete...
Oder noch krasser, am besten meinen Turbojet...
Solange die staatliche Förderungen noch stimmen, gibt es einen Anreiz, aber bei einem Gespräch mit meinem Händler sagte der, es ist ein Problem, die LPGs in die Emissionsgrenzen zu halten. Nach 20.000 Km sind sie alle außerhalb der Werte und daher immer noch nur Euro4, während die Erdgas-Modelle bei FIAT schon Euro5 sind.
Auch ist die staatliche Förderung in Italien in meinen Augen eine "Mogelpackung", denn die Wagen sind vom Preis her künstlich überteuert, was den Herstellern (hier besonders Ford, verkaufen die besonders viele Fiestas mit LPG) zugute kommt, dem Kunden weniger.
Am Ende liegst du nur dank Abwrackprämie (die auch Umweltprämie ist, weil man unterhalb von 140 g/km Co2 bleiben muss) und eine zusätzliche Umweltschutzprämie, die extra für Gasautos eingeführt wurde, bei Preisen, die du auch für einen normalen Benziner bezahlen würdest, allerdings ohne ein Altauto zu haben.
Ein Panda Cross mit Erdgas kostet über 18.000 Euro, wohl gemerkt, nicht als 4x4, sondern als 2x4 und dann redet man mir von "sparen". Vielleicht bin ich zu dumm dazu, aber irgendwo ist das eine geistige Fixierung.
Mit Sicherheit kann man nicht pauschal sagen, diese Lösungen sind nichts, aber genauso wenig, es sei das neue "Ei des Kolumbus".
Zum einen Motor mag es passen, zum anderen nicht, für den einen kann es sehr kostengünstig sein, für den anderen nicht....
-
- Posts: 250
- Joined: 11 Jan 2009, 01:48
Re: weitere Infos über den Lancia Delta 1,4-120PS-LPG
Bei uns hier sind Gasautos eher selten anzutreffen, deshalb gibts auch wenig Tankstellen.... Im Sommer dann kommt das restliche Italien immer rauf in die frische Bergluft und das Spektakel an den Gastankstellen kann beginnen...
Staus an den Zapfsäulen, wütende, schreiende, wild gestikulierende Italiener hier, tratschende Mammas dort... Es ist schon sehr auffällig wie beliebt Gas bei den Italienern ist... Wie kommt das eigentlich?
Tja, die Förderungen sind im Grunde sehr, sehr häufig Mogelpackungen... Ich sehs nur an den ganzen Energieförderungen hierzulande: Biogas und Photovoltaikanlagen wären ohne die Förderungen absolut unrentabel und wirtschaftlich nicht haltbar. Und ob das ganze "ökoloisch sinnvoll" ist frage ich mich auch, denn wenn das Futter der Kühe oder das Getreide plötzlich in die Biogasanlagen geschüttet wird dann ist das an sich schon sehr merkwürdig... Und warum das ganze Theather? Damit man die Vorgaben für "natürliche Energien" einhält...
Pelletsanlsanlagen, Solarkollektoren, Erdwärme usw sind m.M.n. tatsächlich sinnvoll, doch hier verhält es sich wohl so wie bei den Gasautos... die 30% die man gefördert bekommt werden von den Herstellern umgehend auf den Preis aufgeschlagen...

Tja, die Förderungen sind im Grunde sehr, sehr häufig Mogelpackungen... Ich sehs nur an den ganzen Energieförderungen hierzulande: Biogas und Photovoltaikanlagen wären ohne die Förderungen absolut unrentabel und wirtschaftlich nicht haltbar. Und ob das ganze "ökoloisch sinnvoll" ist frage ich mich auch, denn wenn das Futter der Kühe oder das Getreide plötzlich in die Biogasanlagen geschüttet wird dann ist das an sich schon sehr merkwürdig... Und warum das ganze Theather? Damit man die Vorgaben für "natürliche Energien" einhält...
Pelletsanlsanlagen, Solarkollektoren, Erdwärme usw sind m.M.n. tatsächlich sinnvoll, doch hier verhält es sich wohl so wie bei den Gasautos... die 30% die man gefördert bekommt werden von den Herstellern umgehend auf den Preis aufgeschlagen...
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: weitere Infos über den Lancia Delta 1,4-120PS-LPG
Ciao Martin,
die Marken ist eine Region, die traditionell voll von Gastankstellen, egal ob LPG oder Erdgas (Metano), ist. Beinahe haben wir hier mehr Gastankstellen denn für Benzin, sonder im Dorf ::o
Woran das liegt? Ich denke mir, dass es dafür viele Gründe gibt. Ein Gund ist, dass die Spritpreise in Italien immer sehr hoch waren, ich erinnere mich noch, dass er hier doppelt so hoch war als in Deutschland. Als ich nach Italien zog, lag er hier um 50% höher als in Deutschland und dort tobten die Menschen über "zu hohe" Spritpreise.
Italien, so verrückt das klingen mag, war nie das Land der Autos, zumindest nicht, wenn es um "Prestigeobjekte" ging. Während in D. viele sehr viel Geld in Autos steckten, war in Italien und erst recht in meiner Region das Auto ein reines Fortbewegungsmittel, das dich von A nach B bringen sollte und kosten durfte es schon gar nicht. Alles drehte sich ums Sparen, egal woran oder wobei. Ziel war das eigene Heim, nicht das "teure" Auto. Dazu hast du in den Städten eh chronisch Platzmangel und musstest dein Auto draußen lassen, ergo mit vielen Beulen etc. Wer schafft sich da ein neues Auto an?
Der Fuhrpark unserer Landsleute lag bei meiner Übersiedlung nach Italien im Schnitt über 14 Jahre. Man muss sich das einmal vorstellen, über 14 Jahre, wohl gemerkt, im Durchschnitt, was bedeutet, dass viele Autos noch älter waren.
TÜV einmal nach 10 Jahre, danach alle 5. Gasanlage eingebaut, wahrscheinlich ohne große Überprüfungen, ergo ohne Zusatzkosten.
Mittlerweile hat sich bezüglich des Autokaufs das Bild geändert. Wir haben einen moderneren Fuhrpark als die Deutschen und das Auto hat auch hier das Bild eines Statussymbols erreicht und da kommen wir zum nächsten Problem, nämlich wenn du dein Auto nicht neu gekauft hast, sondern gebraucht. Zuerst einmal ein großer Wagen muss her, der Diesel vielleicht zu teuer in der Anschaffung, ergo ein großer gebrauchter Benziner, vielleicht auf Umwegen aus Deutschland, natürlich mit viel PS, aber damit dann das nächste Problem, bei einem Preis von umgerechnet 2.700 Lire pro Liter fehlt es vielleicht am nötigen Kleingeld, speziell wenn du dann auch noch in der Stadt unterwegs bist und dein Großer 15 Liter verbraucht, also dann eine Gasanlage herein und schon passt es.
Du glaubst nicht, wie oft man mich gefragt hatte, wieso ich einen Dedra Turbo oder Uno Turbo ohne Gasalange fahre. Dass die Folgeschäden der Gasanlage am Ende mir teurer gekommen wäre, kam denen nicht in den Sinn, auch nicht, dass der Uno Turbo den Gasbetrieb überhaupt nicht schmeckte und mit 100.000 so am Ende war, wie meiner nicht einmal nach 250.000 Km. Also stellte ich dann immer wieder die Frage zurück, warum ich mir dann einen Uno Turbo kaufen soll, wenn der am Ende eh nicht besser läuft als ein kleiner Uno, bei dem ich dann überall sparen kann, nämlich an Steuern, Versicherung, Kaufpreis und am Verbrauch, dazu Reifen etc.? Aber das war dann schon zu "hohe" Mathematik...
Wie gesagt, der Hang zum Sparen führt in Italien teilweise seltsame Blüten. Es ist eine psychologische Sache, denn wirklich eine rationale Angelegenheit.
Wenn ich dann höre "ich bin mit nur 10 Euro nach Civitanova und zurück gefahren usw usw. dann ist das für die eigene Seele gut, aber ob es nachher in der Endabrechnung wirklich so günstig ist, lasse ich dahingestellt.
Ein Freund von mir hat die Werstatt schräg gegenüber und er ist autorisierter Händer und auch autorisierte Werkstatt für Landi-Gasanlagen und er erzählt mir immer so tolle Geschichten, dass ich manchmal an den Verstand der Menschen zweifle.
Es ist halt viel Heuchelei im Spiel und Selbstlüge.
Wenn du einen großen Tank nachträglich einbauen musst, sieht das hier oft utopisch aus. Der Kofferraum eines Unos, Puntos, Ideas etc. verschwindet fast ganz, der einer großen Limo zu 50% und wenn du dann auch noch die Rückbank umklappen willst, dann buonanotte...
Ein weiterer Grund, weswegen in der Neuzeit die LPGs oder Erdgasanlagen im Kommen waren, war der hohe Dieselpreis, der teilweise den des Benzins übersprungen hat, wobei ohne staatliche "Subvention" (Niederbesteuerung) der Diesel eh sich kaum lohnen würde. Aber damit nicht genug. Ein weiterer Grund war die Problematik mit der Euro-Umweltgesetznormen.
Mit nem Gasantrieb kannst du in Italien fast in jeder Innenstadt jederzeit fahren, ohne Einschränkung, aber ein Euro-4-Diesel garantiert dir keine freie Fahrt. Lange war es also alles sehr unklar und viele Diesel-Fahrer, die sich einen neuen Euro-4-Diesel zulegten durften damit nicht in der Stadt rein oder nicht damit von Zuhause wegfahren, ergo entweder ein Diesel Euro 5 (DPF notwendig) oder einen Euro4 mit DPF, aber da gibt es dann andere Probleme, denn wer viel Stadt fährt, bekommt große Probleme mit dem zusätzenden Filter. Folge, manche müssen alls 4-8.000 Km Öl wechseln.
In diesem Kontext ist der Gasbetrieb-Erfolg der "Neuzeit" zu sehen (in Italien, versteht sich) Es ist wie in so vielen Dingen eine nüchterne Rechnung, die sich jeder machen muss, wie viel Nachteil bringt die und die Lösung, welchen Nutzen habe ich und kann ich mit dem Nachteil leben?...
Aber wer macht bitteschön sich so eine Rechnung? Für mich haben viele meiner Landsleute einen "Dachschaden", aber das habe ich schon gesagt, als sie verrückt nach "Treckern" waren. Man muss schon sehr gehörgeschädigt sein, so etwas morgens als "angenehm" zu halten. Die alten Diesel waren nicht wie heute, leise, sondern knatterten, dass man speziell in der Nacht am liebsten ein Gewehr genommen hätte und dem Nachbarn in den Kühler geschossen hätte...
Wie gesagt, es gibt Leute, für die sich der Diesel lohnt, für andere eine Gasanlage, manche machen es aus Überzeugung, aber sehr sehr viele sind damit ökonomisch nicht besser gefahren. Ein paar in meinem Dorf sind extra ins Zentrum mit dem Auto gefahren und haben dafür dann 5 Km Umweg in Kauf genommen, damit man auch genügend Jahreskilometer zusammenbekommen konnte, ab der sich der Diesel lohnte. Mehr brauche ich dir dazu nicht zu sagen...
Tanti saluti
Bernardo
PS: Fühle dich wegen deines Multijets nicht angegriffen. Es geht nicht darum, dass es für den einzelnen lohnend sein kann oder auch wie in deinem Fall sogar ein Muss ist (Automatik). Es geht auch hier nicht gegen Gasbetrieb, sondern gegen diese Automatismen, dass sich dies oder das an sich alleine für jeden lohnend ist. Es gibt Leute, die lieben die Charakteristik des Diesels und fahren nur allein deswegen einen Diesel, ich dagegen bekomme die Krise, wenn der Motor bei 4.000-4.500 Touren "basta" sagt. Es gibt nichts, was absolut ist und allgemeingültig...
die Marken ist eine Region, die traditionell voll von Gastankstellen, egal ob LPG oder Erdgas (Metano), ist. Beinahe haben wir hier mehr Gastankstellen denn für Benzin, sonder im Dorf ::o
Woran das liegt? Ich denke mir, dass es dafür viele Gründe gibt. Ein Gund ist, dass die Spritpreise in Italien immer sehr hoch waren, ich erinnere mich noch, dass er hier doppelt so hoch war als in Deutschland. Als ich nach Italien zog, lag er hier um 50% höher als in Deutschland und dort tobten die Menschen über "zu hohe" Spritpreise.
Italien, so verrückt das klingen mag, war nie das Land der Autos, zumindest nicht, wenn es um "Prestigeobjekte" ging. Während in D. viele sehr viel Geld in Autos steckten, war in Italien und erst recht in meiner Region das Auto ein reines Fortbewegungsmittel, das dich von A nach B bringen sollte und kosten durfte es schon gar nicht. Alles drehte sich ums Sparen, egal woran oder wobei. Ziel war das eigene Heim, nicht das "teure" Auto. Dazu hast du in den Städten eh chronisch Platzmangel und musstest dein Auto draußen lassen, ergo mit vielen Beulen etc. Wer schafft sich da ein neues Auto an?
Der Fuhrpark unserer Landsleute lag bei meiner Übersiedlung nach Italien im Schnitt über 14 Jahre. Man muss sich das einmal vorstellen, über 14 Jahre, wohl gemerkt, im Durchschnitt, was bedeutet, dass viele Autos noch älter waren.
TÜV einmal nach 10 Jahre, danach alle 5. Gasanlage eingebaut, wahrscheinlich ohne große Überprüfungen, ergo ohne Zusatzkosten.
Mittlerweile hat sich bezüglich des Autokaufs das Bild geändert. Wir haben einen moderneren Fuhrpark als die Deutschen und das Auto hat auch hier das Bild eines Statussymbols erreicht und da kommen wir zum nächsten Problem, nämlich wenn du dein Auto nicht neu gekauft hast, sondern gebraucht. Zuerst einmal ein großer Wagen muss her, der Diesel vielleicht zu teuer in der Anschaffung, ergo ein großer gebrauchter Benziner, vielleicht auf Umwegen aus Deutschland, natürlich mit viel PS, aber damit dann das nächste Problem, bei einem Preis von umgerechnet 2.700 Lire pro Liter fehlt es vielleicht am nötigen Kleingeld, speziell wenn du dann auch noch in der Stadt unterwegs bist und dein Großer 15 Liter verbraucht, also dann eine Gasanlage herein und schon passt es.
Du glaubst nicht, wie oft man mich gefragt hatte, wieso ich einen Dedra Turbo oder Uno Turbo ohne Gasalange fahre. Dass die Folgeschäden der Gasanlage am Ende mir teurer gekommen wäre, kam denen nicht in den Sinn, auch nicht, dass der Uno Turbo den Gasbetrieb überhaupt nicht schmeckte und mit 100.000 so am Ende war, wie meiner nicht einmal nach 250.000 Km. Also stellte ich dann immer wieder die Frage zurück, warum ich mir dann einen Uno Turbo kaufen soll, wenn der am Ende eh nicht besser läuft als ein kleiner Uno, bei dem ich dann überall sparen kann, nämlich an Steuern, Versicherung, Kaufpreis und am Verbrauch, dazu Reifen etc.? Aber das war dann schon zu "hohe" Mathematik...
Wie gesagt, der Hang zum Sparen führt in Italien teilweise seltsame Blüten. Es ist eine psychologische Sache, denn wirklich eine rationale Angelegenheit.
Wenn ich dann höre "ich bin mit nur 10 Euro nach Civitanova und zurück gefahren usw usw. dann ist das für die eigene Seele gut, aber ob es nachher in der Endabrechnung wirklich so günstig ist, lasse ich dahingestellt.
Ein Freund von mir hat die Werstatt schräg gegenüber und er ist autorisierter Händer und auch autorisierte Werkstatt für Landi-Gasanlagen und er erzählt mir immer so tolle Geschichten, dass ich manchmal an den Verstand der Menschen zweifle.
Es ist halt viel Heuchelei im Spiel und Selbstlüge.
Wenn du einen großen Tank nachträglich einbauen musst, sieht das hier oft utopisch aus. Der Kofferraum eines Unos, Puntos, Ideas etc. verschwindet fast ganz, der einer großen Limo zu 50% und wenn du dann auch noch die Rückbank umklappen willst, dann buonanotte...
Ein weiterer Grund, weswegen in der Neuzeit die LPGs oder Erdgasanlagen im Kommen waren, war der hohe Dieselpreis, der teilweise den des Benzins übersprungen hat, wobei ohne staatliche "Subvention" (Niederbesteuerung) der Diesel eh sich kaum lohnen würde. Aber damit nicht genug. Ein weiterer Grund war die Problematik mit der Euro-Umweltgesetznormen.
Mit nem Gasantrieb kannst du in Italien fast in jeder Innenstadt jederzeit fahren, ohne Einschränkung, aber ein Euro-4-Diesel garantiert dir keine freie Fahrt. Lange war es also alles sehr unklar und viele Diesel-Fahrer, die sich einen neuen Euro-4-Diesel zulegten durften damit nicht in der Stadt rein oder nicht damit von Zuhause wegfahren, ergo entweder ein Diesel Euro 5 (DPF notwendig) oder einen Euro4 mit DPF, aber da gibt es dann andere Probleme, denn wer viel Stadt fährt, bekommt große Probleme mit dem zusätzenden Filter. Folge, manche müssen alls 4-8.000 Km Öl wechseln.
In diesem Kontext ist der Gasbetrieb-Erfolg der "Neuzeit" zu sehen (in Italien, versteht sich) Es ist wie in so vielen Dingen eine nüchterne Rechnung, die sich jeder machen muss, wie viel Nachteil bringt die und die Lösung, welchen Nutzen habe ich und kann ich mit dem Nachteil leben?...
Aber wer macht bitteschön sich so eine Rechnung? Für mich haben viele meiner Landsleute einen "Dachschaden", aber das habe ich schon gesagt, als sie verrückt nach "Treckern" waren. Man muss schon sehr gehörgeschädigt sein, so etwas morgens als "angenehm" zu halten. Die alten Diesel waren nicht wie heute, leise, sondern knatterten, dass man speziell in der Nacht am liebsten ein Gewehr genommen hätte und dem Nachbarn in den Kühler geschossen hätte...
Wie gesagt, es gibt Leute, für die sich der Diesel lohnt, für andere eine Gasanlage, manche machen es aus Überzeugung, aber sehr sehr viele sind damit ökonomisch nicht besser gefahren. Ein paar in meinem Dorf sind extra ins Zentrum mit dem Auto gefahren und haben dafür dann 5 Km Umweg in Kauf genommen, damit man auch genügend Jahreskilometer zusammenbekommen konnte, ab der sich der Diesel lohnte. Mehr brauche ich dir dazu nicht zu sagen...
Tanti saluti
Bernardo
PS: Fühle dich wegen deines Multijets nicht angegriffen. Es geht nicht darum, dass es für den einzelnen lohnend sein kann oder auch wie in deinem Fall sogar ein Muss ist (Automatik). Es geht auch hier nicht gegen Gasbetrieb, sondern gegen diese Automatismen, dass sich dies oder das an sich alleine für jeden lohnend ist. Es gibt Leute, die lieben die Charakteristik des Diesels und fahren nur allein deswegen einen Diesel, ich dagegen bekomme die Krise, wenn der Motor bei 4.000-4.500 Touren "basta" sagt. Es gibt nichts, was absolut ist und allgemeingültig...
Re: weitere Infos über den Lancia Delta 1,4-120PS-LPG
Hallo !
Ohje da hast Du ein Thema angeschnitten.
Da ich ja nun (einseitig) vorbelastet bin was das Thema alternativer Energien
anbelangt,sollte ich mich da vielleicht zurückhalten.
Aber Dein Einwand zu dem Unsinn mit den Biogasanlagen passt natürlich zu der
heutigen Meldung,das man davon ausgeht,in diesem Jahr zum erstenmal mehr
als 1 Milliarde Menschen zu habe,die an Hunger leiden.
Gruss Bernd
PS: gestern im Fernsehen gesehen:auf Titan gibt es Erdgas für die nächsten
1000 Jahre !B)-
Zwei Fragen hab ich da allerdings
Wie kommt das dahin ?
Und wie so heist das dann Erdgas>:D<
Ohje da hast Du ein Thema angeschnitten.
Da ich ja nun (einseitig) vorbelastet bin was das Thema alternativer Energien
anbelangt,sollte ich mich da vielleicht zurückhalten.
Aber Dein Einwand zu dem Unsinn mit den Biogasanlagen passt natürlich zu der
heutigen Meldung,das man davon ausgeht,in diesem Jahr zum erstenmal mehr
als 1 Milliarde Menschen zu habe,die an Hunger leiden.
Gruss Bernd
PS: gestern im Fernsehen gesehen:auf Titan gibt es Erdgas für die nächsten
1000 Jahre !B)-
Zwei Fragen hab ich da allerdings
Wie kommt das dahin ?
Und wie so heist das dann Erdgas>:D<
-
- Posts: 250
- Joined: 11 Jan 2009, 01:48
Re: weitere Infos über den Lancia Delta 1,4-120PS-LPG
Oh weh,
keine Sorge, ich fühl mich bestimmt nicht angegriffen!
Wie ich schonmal gesagt hab, an sich wär ein Benziner vermutlich schlauer gewesen,... aber deshalb auf den Delta verzichten? nö...>:D< Am Wochenende kann ich den DPF eh mal wieder ausblasen... von daher... mein Diesel verreckt schon nicht so schnell... 
Herzhaft lachen musste ich bei den 5km Umweg um auf die Kilometeranzahl zu kommen...
Wie blöd kann/muss man denn sein? ::o Jaja, Italiener sind manchmal schon spaßige Leute... Aber sie werden ja grad aufgrund ihrer Art und Weise wie sie Dinge sehen und damit umgehen auf der ganzen Welt geliebt... Sie dürfen diese Lockerheit nur nie verlieren... denn das ist wohl "das Kapital" Italiens... genauso wie es die "Ordentlichkeit und Korrektheit" für die Deutschen ist..
Würde Italien drohen vor die Hunde zu gehen, dann kämen wohl Weltweit haufenweise Spenden zusammen damit diese "sympatischen Italiener" nicht verlorengehen...
sorry für den ganzen OT!
Auf alle Fälle bin ich auf die Verkaufszahlen des LPG-Deltas gespannt!
keine Sorge, ich fühl mich bestimmt nicht angegriffen!


Herzhaft lachen musste ich bei den 5km Umweg um auf die Kilometeranzahl zu kommen...

Würde Italien drohen vor die Hunde zu gehen, dann kämen wohl Weltweit haufenweise Spenden zusammen damit diese "sympatischen Italiener" nicht verlorengehen...

sorry für den ganzen OT!
Auf alle Fälle bin ich auf die Verkaufszahlen des LPG-Deltas gespannt!
-
- Posts: 250
- Joined: 11 Jan 2009, 01:48
Re: weitere Infos über den Lancia Delta 1,4-120PS-LPG
Behagen schrieb:
[size=small]-------------------------------------------------------
> Hallo !
>
> Ohje da hast Du ein Thema angeschnitten.
> Da ich ja nun (einseitig) vorbelastet bin was das
> Thema alternativer Energien
> anbelangt,sollte ich mich da vielleicht
> zurückhalten.
> Aber Dein Einwand zu dem Unsinn mit den
> Biogasanlagen passt natürlich zu der
> heutigen Meldung,das man davon ausgeht,in diesem
> Jahr zum erstenmal mehr
> als 1 Milliarde Menschen zu habe,die an Hunger
> leiden.
------------------------[/size]
Das mit der 1Mrd hab ich auch gehört... ist eigentlich schon ein Armutszeugnis... :S Ich hab mal gelesen, dass wenn die ganze Welt so fressen würde wie Europa, wir 7 Erden bräuchten um alle zu ernähren...
[size=small]-------------------------------------------------------
> Hallo !
>
> Ohje da hast Du ein Thema angeschnitten.
> Da ich ja nun (einseitig) vorbelastet bin was das
> Thema alternativer Energien
> anbelangt,sollte ich mich da vielleicht
> zurückhalten.
> Aber Dein Einwand zu dem Unsinn mit den
> Biogasanlagen passt natürlich zu der
> heutigen Meldung,das man davon ausgeht,in diesem
> Jahr zum erstenmal mehr
> als 1 Milliarde Menschen zu habe,die an Hunger
> leiden.
------------------------[/size]
Das mit der 1Mrd hab ich auch gehört... ist eigentlich schon ein Armutszeugnis... :S Ich hab mal gelesen, dass wenn die ganze Welt so fressen würde wie Europa, wir 7 Erden bräuchten um alle zu ernähren...
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: weitere Infos über den Lancia Delta 1,4-120PS-LPG
Das Problem ist nicht, dass wir "soviel" fressen, sondern dass so viele Sachen weggeworfen werden. Ich bin vor einigen Jahren einmal in einem Restaurant hier gewesen und eine Gruppe von Jägern hatten Vorspeise bestellt. Toller San Daniele-Schinken...und die haben die Hälfte zurückgehen lassen und die Hälfte landete dann im Müll.
Wenn wir dann bedenken, wie viele Lebensmittel einfach vernichtet werden, dann ist das durch nichts zu rechtfertigen, wenn andere dafür durch den Müll nach Essbaren zu stöbern. Allein in Italien ::o hungern 4 Mio. Menschen, also 7% der nationalen Bevölkerung und das in einem Land, das gerade in Punkto Essen eigentlich eine Welt für sich ist und ich kann mir nicht vorstellen, dass es in anderen EU-Ländern besser ist, was angesichts von ca. 500 Mio.-EU-Bürgern rund 30-40 Mio. Menschen allein in der Union wären. Mehr braucht man dazu nicht zu sagen...
:X...
Wenn wir dann bedenken, wie viele Lebensmittel einfach vernichtet werden, dann ist das durch nichts zu rechtfertigen, wenn andere dafür durch den Müll nach Essbaren zu stöbern. Allein in Italien ::o hungern 4 Mio. Menschen, also 7% der nationalen Bevölkerung und das in einem Land, das gerade in Punkto Essen eigentlich eine Welt für sich ist und ich kann mir nicht vorstellen, dass es in anderen EU-Ländern besser ist, was angesichts von ca. 500 Mio.-EU-Bürgern rund 30-40 Mio. Menschen allein in der Union wären. Mehr braucht man dazu nicht zu sagen...

-
- Posts: 250
- Joined: 11 Jan 2009, 01:48
Re: weitere Infos über den Lancia Delta 1,4-120PS-LPG
Stimmt schon...
Wer "we feed the world" gesehen hat, hat sich vermutlich nachher ziemlich geschämt... zumindest war das bei mir so...
Wer "we feed the world" gesehen hat, hat sich vermutlich nachher ziemlich geschämt... zumindest war das bei mir so...