erste Eindrücke FIAT Punto Evo

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

erste Eindrücke FIAT Punto Evo

Unread post by lanciadelta64 »

Nun habe ich den Punto Evo live erleben können und wieder möchte ich einigen Bloggern, Postern und "Pesudo-Testern" in meinem Land in den...treten..., denn was sie als "hässlich" bezeichnen, ist im Endeffekt nichts anderes als ein "normaler Grande Punto" mit ein paar kleineren Retuschen (außen). Die Karosserie ist gleich geblieben. Das Einzige, was sich von dem Formen verändert hat, sind die Stoßfänger, die aber weder die Ursprungsform verunstaltet, noch sonst etwas "revolutioniert".

Ich hatte dazu auch noch das Glück, einen Grande Punto Van daneben zu vergleichen und habe mir wirklich viel Zeit genommen, beide nebeneinander Stück für Stück anzuschauen.

Als schwarzer Evo fällt nicht einmal der anthrazitfarbe Stoßfängereinsatz auf, anders als beim weißen Delta, wobei zumindest beim 3-Türer Sport mit Panoramadach das sogar ein gutes Gesamtbild ergibt.

Verändert haben sie die Lampeneinsätze, während die Abdeckungen identisch geblieben ist, ergo auch die Kotflügel oder Motorhaube. Die Lampeneinsätze ähneln dem des Abarths, also innen abgedunkelt dazu sind die Blinker nun in den Stoßfänger gewandert. Zusätzlich gibt es Tageslicht und die Nebellampen haben nun ähnlich wie beim Bravo, Croma oder Delta eine "Kurvenlichtfunktion". Je nach Lenkradeinschlag geht die linke oder rechte Nebellampe an (wem es nicht gefällt, kann es aber abschalten).

Auch die Chromleisten links und rechts vom Fiat-Logo (in Italien nennt man die "baffi", also "Schnurbart") wirken bei weitem nicht so "befremdend" wie auf den Fotos und passt eigentlich harmonisch zum Gesamtbild.

Die hinteren Lampeneinheiten sind nun verändert worden, wobei auch hier sich nicht die Formen der Lampenfassungen an sich verändert haben, sondern nur das Innenleben. Statt "herkömmlicher" Birnen, kommen nun LEDs zum Einsatz.

Also außen hat sich wirklich nicht so viel verändert und nach fast 4 Jahren ein sehr dezentes Restyling, das bei weitem nicht so missraten ist, wie es früher nicht selten der Fall war. Die Designer haben diesmal acht gegeben, vielleicht auch, weil die Produktionskosten nicht steigen sollten. Dazu galt der GP schon immer als eines der gelungensten Autos seiner Klasse, also musste man optisch nicht viel machen.

Dort, wo es Kritik hagelte, hat man eine Radikalveränderung vorgenommen. Der Innenraum wurde komplett überarbeitet und die Veränderungen können sich sehen lassen. Waren vorher die Stoffeinsätze in den Türen nur in der Armlehne und sonst nur Plastik (wenn auch an sich nicht schlecht gemacht), hat man nun weite Türeinsätze mit Stoff und das Plastik wurde kräftig verringert. Die Sitze wurden verbessert und auch das Cockpit hat nun einen mittleren Bereich, der ähnlich wie beim Bravo oder Delta sehr weich ist. Oberhalb ist ein Plastik, das bearbeitet wurde (was schon bei den letzteren GPs der Fall war).

Auch auch mehr Ablagen hat man geachtet und nun gibt es auch in den Türen Getränkehalterungen. Die beiden Topversionen sollen ein sogenanntes "Ambientenlicht" haben (was immer das auch sein mag. Beim Delta sind das besondere Lichtaustritte im Innenrau, wie Mittelkonsole, Schaltkulissenumrandung, Led´s in vorderen Innenraumlichteinheit oder in den Türgriffen)

Endlich kann man auch den Evo Punto mit einem von Anfang an angekündigtem Knieairbag, der aber beim GP nie lieferbar war und heute zur Serienausstattung gehört.

Die Radioneinheit ist nun endlich auch schick und ist der des Bravos nachempfunden. Auch ein Schritt nach vorne: Die Evos gibt es ausschließlich als 5-Sitzer, also auch der 3-Türer und endlich hat man beim 3-Türer wie beim 5-Türer die Heckbank ausgekleidet.

Das Fahrverhalten zählte eh zu den Stärken des Grande Puntos und war Maßstab für die Konkurrenz. Der neue Evo verhält sich genauso stabil (soweit man beim ersten Kontakt sagen kann). Was aber eindeutig besser geworden, ist der Gesamtkomfort. Der GP war hier Durchschnitt, akzeptabel, aber eben nicht auf dem Niveau der Franzosen. Man kann nun merken, dass man viel Wert auf die Innengeräusche gelegt hat und nun ist er- zumindest mit dem Motor, den ich zur Verfügung hatte - sehr leise und das sage ich, der darin mit den New Delta wirklich sehr verwöhnt wird. Auch der Federungskomfort ist wesentlich besser geworden. Immer noch nicht ganz auf dem Niveau der Franzosen, aber das ist bewusst so gewählt, denn dafür glänzen die Franzosen nicht gerade mit guter Straßenlage (wenn wir einmal den Clio RS beiseite lassen, der wie ein brett durch die Kurven brettet).

Eine weitere Betrachtung verdient die Gesamtverarbeitung. Scheinbar Lichtjahre zurück die Zeiten eines Punto II Restyling bei der Präsentation und doch sind es erst 6 Jahre her. Alles passte bei den Ausstellungsfahrzeugen, auch der bei den Puntos vorher noralgische Punkt der Handschuhfachklappe, der absolut perfekt sitzt (aber das tat sie schon bei den letzteren GPs, bei dem auch schon ein Quantensprung nach vorne geschafft wurde).

Melfi arbeitet nun endlich so, wie sie eigentlich hätten immer arbeiten müssen. Die Evos jedenfalls bei meinem Händler waren alle tadellos...

Kurz: schön war der GP immer, innere Werte besaß er auch immer, aber der Innenraum wirkte irgendwie bieder. Nun ist er jugendlich und entsprechend Italian-Design. Die Schwächen wurden ausgemerzt und die Stärken noch einmal verbessert. So zählt der Evo mit Sicherheit zu den Top-Autos seiner Klasse und ist trotz der 4 Jahre des Basiskonzepts immer noch auf der Höhe der moderneren Gegnern, wie den Fiesta (der vom Design her sehr gut hier in Italien angekommen ist) und dem Polo (bei dem sich zeigen muss, ob er dem Golf die Kunden wegnimmt oder wirklich neue Kunden gewinnen kann).
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”