Die sollen mal die Drehmomentkurven und Leistungskurven, sowie die Abgaswerte etwas genauer rausrücken.
Auch hab ich gleich mal in Frage gestellt, ob die Euro 5 auch ohne Start/Stop System erreichen würden - geschweige denn
die Verbrauchsunterschiede ....
Um eins draufzulegen, wollte ich wissen, ob da ein rasierter Kaktus als Salatgurke verkauft wird !
Jetzt sind die mal dran - UNS zu überzeugen, was Multiair in der Praxis wirklich bringt - denn einfach nur 10-15 PS mehr kann
man heute ohne Wenn und Aber - problemlos durch etwas mehr Drehzahl aus einem baugleichen Motor herausholen - dazu
braucht man kein Multiair. In der Theorie haben die Herren ja gut beworben - jetzt will ich mal Fakten auf dem Tisch sehen..
Provokante Frage war auch, ob denn ohne Start/Stop System überhaupt ein Verbrauchsvorteil entsteht, wenn man nur Multiair einbaut. Detail am Rande: Angeblich soll Multiair die Drosselklappe logischerweise ablösen - trotzdem befinden sich immer noch die Drosselklappen in den neuen Motoren - na langsam zweifle ich ein wenig. Denke die haben ein paar Dinge noch nicht richtig hinbekommen - wie es halt so ist mit technologischen Innovationen - Ich würde mal 1-2 Jahre abwarten, was so die ersten Erfahrungen damit sind. Da wird auch noch in Sachen Motorsoftware fürs Multiairsystem einige Revisionen erleben...
Bin gespannt, ob ich da ne Antwort kriege...

PS: einen Trumpf hat Fiat aber immer noch: Benzindirekteinspritzung bei den Tjet Motoren (1.4er) - denke erst damit
wird Multiair dann voll funktionieren. Denn die Saugrohreinspritzung geht eigentlich immer von einem voll geöffneten
Ventil aus - da der Sprühkegel der Injectoren aber ein fixer Winkel ist und bei nur halb oder viertel geöffneten Ventil
nicht optimal reinpinkeln kann. Natürlich kann man die Einspritzzeiten für diese Modi verkleinern, aber das
ist auch nur ein Kompromiss. Bei Benzindirekteinspritzung entstehen aber wiederum ganz andere Probleme, die erst
mal gelöst werden müssen - insbesondere, was die Abgase betrifft, gibts da größere Unterschiede. Aber da sollten
ja die Erfahrungen mit dem 1.8er DI doch gute Dienste leisten. Jedenfalls dürfe der 900er 2-Zylindermotor eine
absolute Innovation werden - denn der wird ziemlich sicher gleich als DI anlaufen.
Der nächste Motor - wie es scheint, an dem weiter herumgedoktert wird - dürfte der 1.2 L Vierzylinder sein - denn
da fängt auch VW gerade damit an (die verbauen bald einen 1.2 L Turbo DI am A3 mit 105 PS)
Grüße
Günter