Kurzarbeit in der Produktionslinie des Alfa Mitos

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Kurzarbeit in der Produktionslinie des Alfa Mitos

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Frank,

der FIAT 500 war lange die Nr.3 in Italien (hinter Punto und Panda) und ist nun 4. hinter dem Ford Fiesta. Die Verkaufszahlen in Italien sind wirklich beachtlich und vielleicht einer der wenigen "Italiener", die nicht nur sein Verkaufsziel erreicht hatte, sondern sehr deutlich übertroffen hatte.

Die Gefahr bei Lancia liegt darin, dass man zu sehr auf "Frauen" setzt und somit das Image als Frauen-Auto gefährlich werden, denn die wenigsten Männer wollen ein Auto fahren, dass so ein Image hat. Andererseits ist das beim Ypsilon nun eher zum Vorteil geworden, denn der 500er ist ein "klassenloses" Auto, das alle Klassen, Altergruppen und Geschlechter anspricht. Er hat dem aktuellen Ypsilon sicherlich Kunden weggenommen, aber eben nur bei den jüngeren Frauen, während die Frau im "reiferen" Alter eher den Ypsilon vorzieht oder noch besser den Musa.

Der Ypsilon hat darüber hinaus den Vorteil, als "elitärer" Mini zu gelten und ausstattungsmäßig "nobler" zu wirken als jeder FIAT 500. Der 500er FIAT aber geht zusammen mit dem MiTo auf Mini-Jagd, der kräftig in Italien Federn lassen musste.

In den letzten Monaten hat der Ypsilon nun wieder an Boden gewonnen ohne dass der 500er nun weniger verkaufen wird, was darauf schließen lässt, dass der 500 sich immer mehr neueren Kundenkreisen öffnet, während der Ypsilon auch dank Gasanlage ab Werk und den dadurch dank staatlicher Förderung unschlagbaren Preis wieder jüngeren Frauen öffnet.

Beim Nachfolger sehe ich das ähnlich besorgt wie du, denn sollte das stimmen, was man über den "Nachfolger" sagt, wird sich der neue Ypsilon einer neuen Käuferschicht öffnen müssen, denn während der aktuelle Ypsilon klein war und nur als 3-Türer, wird der neue länger (bei über 3,80m Länge kommt man dem VW Polo und Co sehr nahe) und als reiner 5-Türer könnte er dafür sorgen, dass mehr und mehr zum 500er übergehen, ohne dass man neue Kunden bekommen könnte (wahrscheinlich würde dann dem Musa das Wasser abgegraben, ergo New Ypsilon+ Musa weniger als alter Ypsilon + Musa)

Tanti saluti

Bernardo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Kurzarbeit in der Produktionslinie des Alfa Mitos

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Georg,

was bringen Exoten wie der 8C? Als Volumenmodell ist der zu teuer und eine "Billig-Version" herauszubringen, wäre vielleicht das gleiche Problem heraufbeschwören wie die aktuelle Misere.

Für Alfa ist der Milano lebensnotwendig, denn zusammen mit dem MiTo (der MiTo ist eigentlich der 3-türige Nachfolger des 147er und der Milano soll den 5-Türer ablösen) hat man dann wieder Volumenfahrzeuge im Programm. Der 159er wird mindestens bis 2010-11 im Programm bleiben müssen und hier ist der Markt tot. Nur ein neuer "Giulia" mit Heckantrieb, Leichtbauweise und großen Motoren könnte vielleicht zusammen mit einem bis dato erfolgreichen Milano auch im oberen Segment Fuß fassen lassen und nur wenn das gelingt, werden Coupés oder Spider als Nebenprodukt für Erfolge sorgen.

Die Schwierigkeit für die FIAT-Gruppe liegt in der Heimatmarkt-Lastigkeit. Coupés und vor allem Cabrios sind in Italien fast unverkäuflich und eine Randerscheinung. Wenn man hier nicht verkauft, wird man insgesamt auch keine großen Stückzahlen produzieren können. Nicht umsonst will man in die USA, denn Europa ist für Alfa und Co längst verbrannte Erde...

Tanti saluti

Bernardo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Kurzarbeit in der Produktionslinie des Alfa Mitos

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Georg,

in Italien hat nicht der MiTo allein dem Mini das Wasser abgegraben, sondern zuerst ist der Mini vom FIAT 500 als "Lifestyle-Auto" abgelöst worden und der MiTo hat dann den Rest besorgt. Aber mit Sicherheit hat es auch interen Kalibanismus gegeben, denn der Grande Punto als 3-Türer ist gerade bei jungen Leuten beliebt und mit seinem sportlichen Aussehen gerade in dem Bereich erfolgreich. Das Problem des MiTos liegt in der Krise begründet, denn er positioniert sich in einem Bereich, in dem die Leute eher einmal auf ein Auto verzichten oder aber beispielsweise dem Sohnemann nahelegt, eine Nummer kleiner zu nehmen.

Du wirst es nicht glauben, aber Delta und Bravo haben sich wirklich kanibalisiert. Wenn du dir die Stückzahlen des Bravos ansiehst, sind diese gerade als der Delta erschien, in den Keller gerutscht. Der Delta hat sehr viele Bravo-Interessenten angelockt (wie mich auch). Bravo und Delta verkauften sich seit dem Erscheinen des Deltas in etwa so oft wie der Bravo zuvor allein. Das sind die Fakten. In den letzten Monaten hat der Bravo dank Gasanlage ab Werk hier in Italien neuen Wind bekommen, aber dennoch kann man nicht sagen, dass Delta und Bravo völlig andere Kundenkreise anziehen. Das ist ja das Tragische.

FIAT findet kaum wirklich neue "Fans" außerhalb des eigenen Topfs. Die Mehrzahl der FIAT-/Lancia- oder Alfa-Besitzer kommt aus dem eigenen Lager. Die einen haben vielleicht länger kein neues Auto gekauft und nun wieder einen neuen, aber im Endeffekt immer im eigenen Bereich.

Kaum einer, der ein ausländisches Auto in Italien fährt, kauf einen Italiener. Das hat Imagegründe. Wer einen Italiener in Italien fährt, ist ein "armes Schwein", "Pöbel", wer ein deutsches Produkt fährt, zeigt, dass er "reich und wohlhabend" ist, wobei Autos, die in Deutschland als "Allerweltsautos" gelten, hier als "Nobelkarosse" gelten (wie Mini, Smart oder Golf). Wer solche Autos fährt, wird bewundert...

Die Gewinne an Marktanteile ist denn auch weniger mit neuen Kunden zu begründen als vielmehr einerseits sinkenden Gesamtzahlen, die weniger italienische Anbieter betreffen, andererseits mit den günstigen Preisen, die erneut Kunden ansprechen, die aufs Geld achten und i.d.R. vielleicht noch einen alten FIAT zum Verschrotten haben.

Ich glaube kaum, dass die FIAT-Gruppe in Europa eine große Trendwende erreichen kann. Für sie ist es wichtig, ihre Position zu halten, was schwierig genug sein wird, denn die Konkurrenz aus den "Billig-Ländern" wird immer größer. FIAT verkauft eh mehr in Brasilien als auf dem Heimatmarkt und daher versucht auch FIAT mehr und mehr außerhalb Europas Fuß zu fassen...

Tanti saluti

Bernardo

PS: Musa und FIAT Idea haben sich in Italien gut verkauft, der MUSA ist in seinem Segment Marktführer. Wer es billig haben will, also aufs Geld achtet, nimmt Musa, wer es etwas nobler (Poltrona Frau) liebt, also mehr auf "Schickimicki", nimmt Musa...
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: Kurzarbeit in der Produktionslinie des Alfa Mitos

Unread post by Georg »

Hallo Bernado,

glaube dir aufs Wort dass der Delta in I dem Bravo Kundschaft abgegraben hat. Jemand der sich in I einen FIAT kauft, fährt bewußt ein italienisches Produkt.

In D hat gerade durch die Abwrackprämie und durch das gute Modellangebot FIAT neue Kunden generieren können. Man Autoverkäufer sagte mir das ca. 90% aller seiner Abwrackkunden NEUKUNDEN sind. Bei Verkäufern muss man immer etwas vorsichtig sein frei nach dem Motto "believe it or not!" aber ein Quentchen Wahrheit mag schon dran sein!

Folgende Modelle werden aufgrund ihrer Konzepte von D-Kunden angenommen da vergisst man schon mal das leidige FIAT vergangener Jahre
Panda ist ein Erfolgsmodell
500 ist ein Erfolgsmodell
GP passt schon
MiTo wird aufgrund seines Designs und günstigen Preis (im Vergleich zum MIni) geordert

schönes Wochende

Ciao a tuttti

Georg
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
cupra
Posts: 84
Joined: 11 May 2009, 12:36

Re: Kurzarbeit in der Produktionslinie des Alfa Mitos

Unread post by cupra »

90% ist vielleicht ein wenig übertrieben aber 60-70% ohne Probleme.
Allerdings haben viele Kunden natürlich auch nur den Preis gekauft und da waren Panda & GP sehr gut positioniert.
Fiat hat schnell reagiert und das Werbebudget war ordentlich.

Mal schauen was zum 01.10. passiert. Wenn Alfa es schafft ein ordentliches Vetriebsprogramm auf die Beine zu stellen, wird der Mito seinen Weg gehen. Wie lange hat es beim Fiat 500 gedauert, bis man ihn im Straßenbild war genommen hat? Für Berlin gesprochen, über 1 Jahr - und jetzt gibt es Bezirke wo man an jeder Ecke einen sieht.

Ich denke Milano und Mito stehen für eine neue Generation, die positiv auf die Marke abfärben wird. Die Testberichte zum Mito waren gerade zum Anfang gut (anders als beim Delta, da haben die ersten 1-2 Testberichte wahnsinnig viel zerstört).
Der 159 kann sich wohl nur noch über die Ziellinie retten - gleiches gilt für Spider & Brera - auch wenn die Verkäufe in den letzten 1-2 Monaten wieder ein wenig anziehen (subjektiv betrachtet).
Viva Lancia!

Nico
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Kurzarbeit in der Produktionslinie des Alfa Mitos

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Nico,

ich spreche für den italienischen Markt, den Markt also, auf dem die meisten Lancias und somit die meisten Deltas verkauft werden. Ca. 90% der Deltas haben einen Diesel-Motor und die überwiegende Mehrzahl den 1,6 Multijet. Das ist wirklich so. Wobei die größeren Diesel auch eher die Ausnahme bleiben. Das hat auch etwas mit der Abwrackprämie zu tun, denn darunter fällt nur der 120 PS-Diesel und der T-Jet wird nicht mit Gasanlagenbetrieb vom Werk angeboten (wenn jemand einen Benziner kauft, dann in erster Linie mit Gasanlagenbetrieb).

Der Mito wurde in Italien von der Presse zerrissen, noch mehr als der Delta. Keinen Vergleich, den der Mito gegen seinen Bruder Grande Punto nicht verliert. Gerade beim großen Mito, den mit 155 PS kommt es knüppeldick. Der Abarth ist vom Fahrwerk - laut den Berichten - besser abgestimmt, hat die besseren Bremsen (GPA Brembo) und auch von den Fahrleistungen übertrifft er den Mito (nur in der Endgeschwindigkeit liegen sie entweder gleich oder der Mito ab und an etwas schneller, was nicht der Rede wert ist -1 bis 2 Km/h). Das Fazit aller italienischer Zeitungen, die den Mito gegen den Abarth antreten ließen: Der GPA ist das Auto mit der Substanz, der MiTo etwas für das Scheinen...

Tanti saluti

Bernardo

PS: im Monat August wurden nicht einmal 50% der Lancia-Zulassungen in Italien erreicht und der Marktanteil nach Monaten der Konsoldierung ist wieder rückläufig. Von Beginn des Jahres bis August wurden 71,4% oder 27.700 Fahrzeuge mehr Lancias als Alfas in Italien verkauft und das bei einem Werbebudget, das bei Alfa 4x höher ist.
cupra
Posts: 84
Joined: 11 May 2009, 12:36

Re: Kurzarbeit in der Produktionslinie des Alfa Mitos

Unread post by cupra »

@ Bernardo
Ich hab mich auf den Beitrag von Georg bezogen, wo der Verkäufer meinte, dass 90% Neukunden generiert wurden.
Viva Lancia!

Nico
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Kurzarbeit in der Produktionslinie des Alfa Mitos

Unread post by lanciadelta64 »

Sorry Nico :)-D ,

habe das falsch verstanden gehabt...

Tanti saluti

Bernardo
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”