Wartung 100.000 km Thesis 3.2
-
- Posts: 216
- Joined: 22 Dec 2008, 07:50
Re: Wartung 100.000 km Thesis 3.2
bei uns im Autohaus werden keine Aufschläge verrechnet.
im Gegenteil wir Arbeiten mit Festpreisen bei Rep. und Wartung so dass wir bis zu 20% unter den Fiat vorgaben liegen.
( Fiat, Lancia, Alfa Sevice )
Gruss Frank
im Gegenteil wir Arbeiten mit Festpreisen bei Rep. und Wartung so dass wir bis zu 20% unter den Fiat vorgaben liegen.
( Fiat, Lancia, Alfa Sevice )
Gruss Frank
Lancia Thesis 2,4 JTD 20V Emblema
Lancia Thesis 2,0 Softturbo Emblema
Lancia Thesis 2,0 Softturbo Emblema
Re: Wartung 100.000 km Thesis 3.2
Na dann warte ich nochmal ab was die Diskussion so bringt, bevor ich dem Kundenberater den Kopf abreiße.
Gruß
Ralph

Gruß
Ralph
Re: Wartung 100.000 km Thesis 3.2
an alle
was soll das alles?????????????
da gibt man euch die daten zum nachlesen.was macht ihr----
druckt euch endlich mal rechnungen aus-
haltet die dem meister unter die nase.
B I T T E vor dem auftrag erteilen.
als oldie im verein solltet ihr vielleicht auf mich hören.
GRiiiiRRRRRiiiiiRRRR
just
mikele
was soll das alles?????????????
da gibt man euch die daten zum nachlesen.was macht ihr----
druckt euch endlich mal rechnungen aus-
haltet die dem meister unter die nase.
B I T T E vor dem auftrag erteilen.
als oldie im verein solltet ihr vielleicht auf mich hören.
GRiiiiRRRRRiiiiiRRRR
just
mikele
- Attachments
-
- zahntiemen thesis (large).jpg (62.38 KiB) Viewed 404 times
Re: Wartung 100.000 km Thesis 3.2
ja ja die werkstädten,
komme nur zum oelwechsel in die werkstatt.
da die für das oel das doppelte bis dreifache eines guten ltr. olivenoel nehmen
bringe ich mein oel mit.
für die entsorgung des altoels müssen sie aber zahlen !
wie denn das - habe ich in den letzten jahren nicht getan.
grummel grummel
ihr wagen ist fertig wechsel plus schraube plus filter 55,00€
gerade will ich vom acker - eine kleine birne hat den geist aufgegeben signalisiert mein infoboard.
is doch kein problem - macht 6,50€
ein schelm wer ..........
komme nur zum oelwechsel in die werkstatt.
da die für das oel das doppelte bis dreifache eines guten ltr. olivenoel nehmen
bringe ich mein oel mit.
für die entsorgung des altoels müssen sie aber zahlen !
wie denn das - habe ich in den letzten jahren nicht getan.
grummel grummel
ihr wagen ist fertig wechsel plus schraube plus filter 55,00€
gerade will ich vom acker - eine kleine birne hat den geist aufgegeben signalisiert mein infoboard.
is doch kein problem - macht 6,50€
ein schelm wer ..........
in god we trust
Re: Wartung 100.000 km Thesis 3.2
Hallo Mikele,
so sind wir Jungspunde im Forum, wollen einfach nicht hören.
Gruß
Ralph
so sind wir Jungspunde im Forum, wollen einfach nicht hören.

Gruß
Ralph
Re: Wartung 100.000 km Thesis 3.2
Hallo Mikele,
soviel ich weiß, hast du einen 3.0, BJ 2002. Warum hast du 2008 bei 40.000 km die
Zündkerzen wechseln lassen, wo wir doch im Gegensatz zu den anderen, erst nach 100.000 km wechseln müssen.
Spielt dabei nicht nur die Kilometerleistung, sondern auch das Alter eine Rolle?
Im Handbuch ist, anders wie z.B beim Zahnriemen, davon keine Rede.
Gruß
Ralph
soviel ich weiß, hast du einen 3.0, BJ 2002. Warum hast du 2008 bei 40.000 km die
Zündkerzen wechseln lassen, wo wir doch im Gegensatz zu den anderen, erst nach 100.000 km wechseln müssen.
Spielt dabei nicht nur die Kilometerleistung, sondern auch das Alter eine Rolle?
Im Handbuch ist, anders wie z.B beim Zahnriemen, davon keine Rede.
Gruß
Ralph
Re: Wartung 100.000 km Thesis 3.2
hallo lucca
ich hatte damals von 2 werkstätten einen kostenvoranschlag für die grosse
inspektion tutti angefordert.
beide meister haben mir neue kerzen empfohlen.
beide meister a ein fiat haus b ein 2 mann betrieb kamen zu fast identen zahlen.
ich habe die werkstatt gewählt, die ich in 5 min zu fuss erreichen kann.
leider streut zur zeit die qualität der firma NGK massiv.( bei der nummer 19)
im nachhinein war das eine gute geldanlage für den V6 motor.
mir gehts um die preise und eine ehrliche beratung.
schönes wochende
just
mikele
ich hatte damals von 2 werkstätten einen kostenvoranschlag für die grosse
inspektion tutti angefordert.
beide meister haben mir neue kerzen empfohlen.
beide meister a ein fiat haus b ein 2 mann betrieb kamen zu fast identen zahlen.
ich habe die werkstatt gewählt, die ich in 5 min zu fuss erreichen kann.
leider streut zur zeit die qualität der firma NGK massiv.( bei der nummer 19)
im nachhinein war das eine gute geldanlage für den V6 motor.
mir gehts um die preise und eine ehrliche beratung.
schönes wochende
just
mikele
- Attachments
-
- dsc01377 (large).jpeg (112.4 KiB) Viewed 404 times
Re: Wartung 100.000 km Thesis 3.2
Im Handbuch steht auch nichts vom WaPu Tausch beim Poly-V-Riemen oder?
Saluti!
Saluti!
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Wartung 100.000 km Thesis 3.2
Ciao Alberto,
warum bitte sollte der Austausch als Prophilaxe drinstehen? Eine Wasserpumpe kann ein Autoleben halten. Man macht es MITTLERWEILE, weil die Arbeitskosten so teuer sind. In Italien hat man früher nie die Wasserpumpe gewechselt, wenn sie nicht defekt war. Ich habe bei meinem Uno Turbo alle 40.000-60.000 Km den Riemen gewechselt und bis 250.000, also bis zuletzt NICHT EINMAL die Wasserpumpe getauscht. (man stelle sich einmal vor, ich hätte jedes Mal die Wasserpumpe getauscht) In 44 Jahren Autos, die ich aktiv oder inaktiv erlebt habe, wurden bei uns exakt 2 Wasserpumpen getauscht: die Erste war beim Dedra Turbo, die frühzeitig ihren Geist aufgab (nach 30.000 oder 40.000 Km, ich erinnere mich nicht mehr genau) und beim Punto HGT, weil ich einen neuen Phasenversteller nach ca, 100.000 bekam, dann automatisch gleich neuen Riemen und die Wasserpumpe auch gleich mit gewechselt wurde. Das ist das erste Mal in meinem Leben, dass ich eine Wasserpumpe "vorsichtshalber" wechseln ließ. Alle anderen Autos hatten die Originale bis am Ende ihrer Tage ohne Mucken.
Es steht auch nirgendwo drin, dass du, wenn du eine Wasserpumpe tauschst, gleich auch alle Riemen wechseln solltest. Was sollen dann die "armen" 1,3 Multijet-Fahrer sagen, die "nur" eine Steuerkette haben, die erst alle 250.000Km die gewechselt bekommen sollten?
Scheibar wird bei den Getrieben (Automatik wie manuelle Schaltung) kein automatischer Getriebeölwechsel vorgenommen, im Gegensatz zu früher. Bei meinem Dedra und wenn ich mich recht erinnere, auch bei meinem Uno musste jeweils laut Plan bei 120.000 Km das Getriebeöl gewechselt werden.
Das heißt aber nicht, dass jeder es vorher nicht wechseln kann. Das ist ja auch wie beim Motorenöl, den Zündkerzen, Filtern etc. Manche wechseln hier das Öl bei 5.000 oder 6.000 Km, andere nach "Vorschrift". Einen habe ich kennen gelernt gehabt, der in seinem Ritmo selbst nach 100.000 Km keinen Ölwechsel vorgenommen hatte. Er meinte, das Frischöl, was er immer wieder nachfüllte, habe ausgereicht. Beim Uno Turbo war es Pflicht, alles alle 7.500 Km zu wechseln. Genauso ist es mit der Qualität des Öls. Manche schwören auf teuerste Markenprodukte und nur Synthetik, andere sagen "alles Quatsch, es reicht ein Supermarktöl" aus.
Bei meinem Uno war ich über viele Jahre extrem vorsichtig und beim Dedra auch nur Vollsynthetik, bei meinem Punto halte ich mich wiederum "nur" an den Wartungsplan gehalten und habe Selenia 20k, wie es die FIAT-Werkstatt bei mir eh immer reingemacht hat (bei 5 Jahre Garantie musste ich ihn eh ordungsgemäß zur Inspektion bringen) benutzt, also alle 20.000 Km Ölwechsel, alle 40.000 Km die Kerzen und mittlerweile hat er über 130.000 herunter und läuft immer noch sehr sehr gut.
Ich denke mir auch, dass es eine Frage ist, wie ich ein Auto benutze, wo ich ihn fahre, was für ein Motor es ist. Ist es ein Turbo oder nicht usw. usw. usw. Oft ist es auch eine "Kopfsache", weil man sich nicht nachsagen lassen will, am Ende nicht alles, was möglich war, getan zu haben. Das war bei mir früher auch nicht anders. Mittlerweile sehe ich das weniger verbissen (auch wenn ich genau darauf achte, dass alles immer perfekt läuft, also selbst kleinste Defekte sofort machen lasse, bevor daraus ein großer Schaden entstehen könnte)
Tanti saluti und einen schönen Samstag
Bernardo
warum bitte sollte der Austausch als Prophilaxe drinstehen? Eine Wasserpumpe kann ein Autoleben halten. Man macht es MITTLERWEILE, weil die Arbeitskosten so teuer sind. In Italien hat man früher nie die Wasserpumpe gewechselt, wenn sie nicht defekt war. Ich habe bei meinem Uno Turbo alle 40.000-60.000 Km den Riemen gewechselt und bis 250.000, also bis zuletzt NICHT EINMAL die Wasserpumpe getauscht. (man stelle sich einmal vor, ich hätte jedes Mal die Wasserpumpe getauscht) In 44 Jahren Autos, die ich aktiv oder inaktiv erlebt habe, wurden bei uns exakt 2 Wasserpumpen getauscht: die Erste war beim Dedra Turbo, die frühzeitig ihren Geist aufgab (nach 30.000 oder 40.000 Km, ich erinnere mich nicht mehr genau) und beim Punto HGT, weil ich einen neuen Phasenversteller nach ca, 100.000 bekam, dann automatisch gleich neuen Riemen und die Wasserpumpe auch gleich mit gewechselt wurde. Das ist das erste Mal in meinem Leben, dass ich eine Wasserpumpe "vorsichtshalber" wechseln ließ. Alle anderen Autos hatten die Originale bis am Ende ihrer Tage ohne Mucken.
Es steht auch nirgendwo drin, dass du, wenn du eine Wasserpumpe tauschst, gleich auch alle Riemen wechseln solltest. Was sollen dann die "armen" 1,3 Multijet-Fahrer sagen, die "nur" eine Steuerkette haben, die erst alle 250.000Km die gewechselt bekommen sollten?
Scheibar wird bei den Getrieben (Automatik wie manuelle Schaltung) kein automatischer Getriebeölwechsel vorgenommen, im Gegensatz zu früher. Bei meinem Dedra und wenn ich mich recht erinnere, auch bei meinem Uno musste jeweils laut Plan bei 120.000 Km das Getriebeöl gewechselt werden.
Das heißt aber nicht, dass jeder es vorher nicht wechseln kann. Das ist ja auch wie beim Motorenöl, den Zündkerzen, Filtern etc. Manche wechseln hier das Öl bei 5.000 oder 6.000 Km, andere nach "Vorschrift". Einen habe ich kennen gelernt gehabt, der in seinem Ritmo selbst nach 100.000 Km keinen Ölwechsel vorgenommen hatte. Er meinte, das Frischöl, was er immer wieder nachfüllte, habe ausgereicht. Beim Uno Turbo war es Pflicht, alles alle 7.500 Km zu wechseln. Genauso ist es mit der Qualität des Öls. Manche schwören auf teuerste Markenprodukte und nur Synthetik, andere sagen "alles Quatsch, es reicht ein Supermarktöl" aus.
Bei meinem Uno war ich über viele Jahre extrem vorsichtig und beim Dedra auch nur Vollsynthetik, bei meinem Punto halte ich mich wiederum "nur" an den Wartungsplan gehalten und habe Selenia 20k, wie es die FIAT-Werkstatt bei mir eh immer reingemacht hat (bei 5 Jahre Garantie musste ich ihn eh ordungsgemäß zur Inspektion bringen) benutzt, also alle 20.000 Km Ölwechsel, alle 40.000 Km die Kerzen und mittlerweile hat er über 130.000 herunter und läuft immer noch sehr sehr gut.
Ich denke mir auch, dass es eine Frage ist, wie ich ein Auto benutze, wo ich ihn fahre, was für ein Motor es ist. Ist es ein Turbo oder nicht usw. usw. usw. Oft ist es auch eine "Kopfsache", weil man sich nicht nachsagen lassen will, am Ende nicht alles, was möglich war, getan zu haben. Das war bei mir früher auch nicht anders. Mittlerweile sehe ich das weniger verbissen (auch wenn ich genau darauf achte, dass alles immer perfekt läuft, also selbst kleinste Defekte sofort machen lasse, bevor daraus ein großer Schaden entstehen könnte)
Tanti saluti und einen schönen Samstag
Bernardo
Re: Wartung 100.000 km Thesis 3.2
Ciao Bernardo,
Schau Bernardo, wenn du die WaPu am V6 Busso machst, musst du den Poly-V Riemen auch runternehmen, da eine Schraube der Wasserpumpe unter der Umlenkrolle liegt... Also mitmachen, sonst hat man das Problem wie bei den vielen WaPus mit dem Kunststoffpumpenrad..
(meiner Meinung nach ein Mist!):P Du kannst eine WaPu vom OHC(DOHC) Lampredi (die halten ewig) nicht mit der neuen Gerneartion der WaPus vergleichen, wo sich das Rad von der Welle löst..
Wir habens am 1.8er Lybra == deinem HGT auch getauscht (ein Frund von mir), denn da ist selbiges Problem.. da der Antrieb mit erfolgt.

Beim V6 24V ist temperaturseitig noch eine wesentlich höhere Belastung gegeben... schau dir das Bild an, dann weißt du wie aufwändig es ist eine (und sie wird defekt, wenn man sie nicht tauscht) WaPu zu tauschen.
Saluti!
P.S. Und nein, ich bin kein Thesishasser oder Nörgler, nur finde ich manche Lösungen der derzeitigen Autoindustrie nicht so toll... BMW, VW etc. haben auch diese Probleme!
Schau Bernardo, wenn du die WaPu am V6 Busso machst, musst du den Poly-V Riemen auch runternehmen, da eine Schraube der Wasserpumpe unter der Umlenkrolle liegt... Also mitmachen, sonst hat man das Problem wie bei den vielen WaPus mit dem Kunststoffpumpenrad..

Wir habens am 1.8er Lybra == deinem HGT auch getauscht (ein Frund von mir), denn da ist selbiges Problem.. da der Antrieb mit erfolgt.

Beim V6 24V ist temperaturseitig noch eine wesentlich höhere Belastung gegeben... schau dir das Bild an, dann weißt du wie aufwändig es ist eine (und sie wird defekt, wenn man sie nicht tauscht) WaPu zu tauschen.
Saluti!
P.S. Und nein, ich bin kein Thesishasser oder Nörgler, nur finde ich manche Lösungen der derzeitigen Autoindustrie nicht so toll... BMW, VW etc. haben auch diese Probleme!