Delta vs. 149
Delta vs. 149
Moin,
wo seht Ihr den Unterschied zwischen 149 und DELTA?
Bitte nur die Fakten.
und nicht ich find den Delta schöner
machtnix
wo seht Ihr den Unterschied zwischen 149 und DELTA?
Bitte nur die Fakten.
und nicht ich find den Delta schöner
machtnix
in god we trust
Re: Delte vs. 149
Hallo !
machtnix schrieb:
-------------------------------------------------------
> Moin,
>
> wo seht Ihr den Unterschied zwischen 149 und
> DELTA?
> Bitte nur die Fakten.
> undnicht ich find den Delta schöner
>
> machtnix
Meinst Du das ernst ???
Was für Fakten ???
Und wo kann man den 149 denn selbst in Augenschein nehmen----genau noch nirgends !!!
Und trotzdem find ich den Delta schöner(jedenfalls nach den Bildern die ich vom 149er gesehen habe) das ist Fakt !
Technisch werden ja wohl beide so ziemlich das selbe Sein,oder irre ich mich da ?bleibt also nur die Optik
Möglich das,wenn der 149 denn mal kommt,er gleich die neuen Multiair Motoren bekommt,aber wer weiss das schon.
Ehrlich gesagt finde ich Deine Frage etwas seltsam und jetzt bin ich gespannt was hier gleich passiert,ich hoffe das
ganze wird dann nicht ganz so "herzlich" wie im Alfa-Forum.
Gruss Bernd
machtnix schrieb:
-------------------------------------------------------
> Moin,
>
> wo seht Ihr den Unterschied zwischen 149 und
> DELTA?
> Bitte nur die Fakten.
> undnicht ich find den Delta schöner
>
> machtnix
Meinst Du das ernst ???
Was für Fakten ???
Und wo kann man den 149 denn selbst in Augenschein nehmen----genau noch nirgends !!!
Und trotzdem find ich den Delta schöner(jedenfalls nach den Bildern die ich vom 149er gesehen habe) das ist Fakt !
Technisch werden ja wohl beide so ziemlich das selbe Sein,oder irre ich mich da ?bleibt also nur die Optik
Möglich das,wenn der 149 denn mal kommt,er gleich die neuen Multiair Motoren bekommt,aber wer weiss das schon.
Ehrlich gesagt finde ich Deine Frage etwas seltsam und jetzt bin ich gespannt was hier gleich passiert,ich hoffe das
ganze wird dann nicht ganz so "herzlich" wie im Alfa-Forum.
Gruss Bernd
Re: Delte vs. 149
Delta = C/D Segment, der Größe nach eig. ein D Segment
149 Milano = C Segment.
Alles klar?
/Mumin
149 Milano = C Segment.
Alles klar?
/Mumin
-
- Posts: 250
- Joined: 11 Jan 2009, 01:48
Re: Delte vs. 149
Fakten zum 149er? Ja, äähm... er heißt Milano, oder doch 149? Äahm, ach ja, vermutlich gibts ihn in den Farben weiß, schwarz und rot... sonst bin ich mir noch nicht sicher... er kommt noch dieses Jahr, oder doch nicht... hmm... Ein Fakt: Es wird ein Alfa sein...
Sorry, aber wenn du Fakten zu einem Auto willst das noch nichtmal offiziell vorgestellt wurde dann wirst du solche Antworten zuhauf kriegen.
"undnicht ich find den Delta schöner"
wer dann?
salú
Sorry, aber wenn du Fakten zu einem Auto willst das noch nichtmal offiziell vorgestellt wurde dann wirst du solche Antworten zuhauf kriegen.
"undnicht ich find den Delta schöner"

salú
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Delta vs. 149
Da noch keine Daten vom Alfa Milano (der eigentliche Name) gibt, bleibt alles reine spekulativ. Es ist anzunehmen, dass der Alfa kürzer sein wird und vor allem niedriger. Seine Bodengruppe ist eine Weiterentwicklung der Bodengruppe des FIAT Bravo, der seinerseits die Bodengruppe vom FIAT Stilo (natürlich überarbeitet bekam. Die Bodengruppe des Alfas nennt man C-Evo und soll eine aufwendige Hinterradkonstruktion ermöglichen, die dem Delta wie auch dem Bravo vorenthalten wurde. Die vom Bravo und Stilo stammende Bodengruppe des Deltas wurde für ihn um 10 cm verlängert, ist somit auch 10 cm länger als im Alfa, was darauf hindeutet, dass der Delta in Punkto Platzverhältnisse hinten und sehr wahrscheinlich auch beim Kofferraumvolumen mehr zu bieten haben dürfte, während der Alfa hier eher sportlicher ambitioniert sein sollte. Der Delta hat sehr komfortable Sitze, die sehr langstreckentauglich sind. Man kann davon ausgehen, dass der Milano Sportsitze bekommen dürfte. In Sachen Komfort dürfte der Delta dem Alfa überlegen sein, der wiederum in Punkto Straßenlage dem Delta überlegen sein müsste. Zumindest lässt die vermeintliche Hinterradkonstruktion die Vermutung zu, auch wenn beim Alfa Mito sich herausgestellt hat, dass mehr Aufwand nicht unbedingt auch im Endergebnis ein Plus bedeutet.
Bei den Motoren dürfte es einige Gemeinsamkeiten geben und auch wieder Unterschiede, wie es bereits "gute" Sitte ist. Man kann davon ausgehen, dass zumindest auf dem Papier die Alfas etwa 5 PS mehr leisten dürften als bei FIAT/Lancia. Ob das wirklich mehr Leistung ist oder nur auf dem Papier, entzieht sich meiner Kenntnis.
Mit Sicherheit aber wird der Milano nach oben hin die leistungsstärksten Motoren der FIAT-Gruppe bekommen. So ist denn auch ein GTA geplant, der um die 260/270 PS leisten soll, wobei manche behaupten, es handle sich hierbei um einen Biturbo. Die Basis ist der neue 1,8er Turbojet aus dem Delta (bei Alfa heißt er 1750 TBi). Es ist auch die Rede, dass der Milano nicht den Biturbo-Diesel aus dem Delta bekommt, sondern eine Weiterentwicklung, also auf der Basis des 2,0 Multijet (der ja auch im Prinzip nichts anderes als ein augebohrter 1,9er ist) und auch mit Biturbo. Es ist die Rede von einer Leistung von ca. 220 PS (der Biturbo im Delta leistet 190 PS).
Bei den Motoren, die sich Delta wie Alfa teilen dürften, dürfte es sich um den 1,4er Turbojet mit Multiair-Technik handeln, die auch im Delta zum Einsatz kommen dürften und in den Ausbaustufen "135" und "165-170"PS vorhanden sein müssten. Es ist auch die Rede von einer "abgespeckten" 1,8 Turbojet-Version (der Motor leistet bei Alfa und beim Delta jeweils 200 PS), die so um die 180 PS leisten könnte, aber zumindest dürfte der nicht am Anfang zum Einsatz kommen.
Bei den Diesel-Motoren dürften neben dem Biturbo auch die beiden klassischen Multijet-Diesel (1,6er mit 120 PS und 2,0 mit 170 PS) zum Einsatz kommen.
Die Preise dürften kaum ausstattungsbereinigt kaum unter die des Deltas liegen, sofern es kein Einsteigermodell unterhalb der 120/135-PS-Marke zum Einsatz kommt.
Noch eins zum Klang: Der Delta ist im Innenraum ein sehr leises Auto und der Motor ist nicht zu hören. Beim Milano dürfte es aber mit Sicherheit einen Alfa-typischen Sound geben.
Das ist zumindest vorerst alles, was man zu den beiden "ungleichen" Brüdern sagen kann. Der Alfa soll sportliche Fans animieren, der Delta in erster Linie Komfort mit einem Hauch von Luxus anbieten, ohne auf Leistung verzichten zu müssen.
Bei den Motoren dürfte es einige Gemeinsamkeiten geben und auch wieder Unterschiede, wie es bereits "gute" Sitte ist. Man kann davon ausgehen, dass zumindest auf dem Papier die Alfas etwa 5 PS mehr leisten dürften als bei FIAT/Lancia. Ob das wirklich mehr Leistung ist oder nur auf dem Papier, entzieht sich meiner Kenntnis.
Mit Sicherheit aber wird der Milano nach oben hin die leistungsstärksten Motoren der FIAT-Gruppe bekommen. So ist denn auch ein GTA geplant, der um die 260/270 PS leisten soll, wobei manche behaupten, es handle sich hierbei um einen Biturbo. Die Basis ist der neue 1,8er Turbojet aus dem Delta (bei Alfa heißt er 1750 TBi). Es ist auch die Rede, dass der Milano nicht den Biturbo-Diesel aus dem Delta bekommt, sondern eine Weiterentwicklung, also auf der Basis des 2,0 Multijet (der ja auch im Prinzip nichts anderes als ein augebohrter 1,9er ist) und auch mit Biturbo. Es ist die Rede von einer Leistung von ca. 220 PS (der Biturbo im Delta leistet 190 PS).
Bei den Motoren, die sich Delta wie Alfa teilen dürften, dürfte es sich um den 1,4er Turbojet mit Multiair-Technik handeln, die auch im Delta zum Einsatz kommen dürften und in den Ausbaustufen "135" und "165-170"PS vorhanden sein müssten. Es ist auch die Rede von einer "abgespeckten" 1,8 Turbojet-Version (der Motor leistet bei Alfa und beim Delta jeweils 200 PS), die so um die 180 PS leisten könnte, aber zumindest dürfte der nicht am Anfang zum Einsatz kommen.
Bei den Diesel-Motoren dürften neben dem Biturbo auch die beiden klassischen Multijet-Diesel (1,6er mit 120 PS und 2,0 mit 170 PS) zum Einsatz kommen.
Die Preise dürften kaum ausstattungsbereinigt kaum unter die des Deltas liegen, sofern es kein Einsteigermodell unterhalb der 120/135-PS-Marke zum Einsatz kommt.
Noch eins zum Klang: Der Delta ist im Innenraum ein sehr leises Auto und der Motor ist nicht zu hören. Beim Milano dürfte es aber mit Sicherheit einen Alfa-typischen Sound geben.
Das ist zumindest vorerst alles, was man zu den beiden "ungleichen" Brüdern sagen kann. Der Alfa soll sportliche Fans animieren, der Delta in erster Linie Komfort mit einem Hauch von Luxus anbieten, ohne auf Leistung verzichten zu müssen.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Delte vs. 149
Ciao Martin,
eins ist sicher, der Milano wird definitiv nicht in diesem Jahr auf den Markt kommen, ja nicht einmal vorgestellt werden. Auf der IAA wird es keinen Milano geben und alles deutet darauf hin (man hat es auch irgendwann einmal so gesagt), dass er erst im Frühjahr in Genf vorgestellt werden wird.
Tanti saluti
Bernardo
eins ist sicher, der Milano wird definitiv nicht in diesem Jahr auf den Markt kommen, ja nicht einmal vorgestellt werden. Auf der IAA wird es keinen Milano geben und alles deutet darauf hin (man hat es auch irgendwann einmal so gesagt), dass er erst im Frühjahr in Genf vorgestellt werden wird.
Tanti saluti
Bernardo
Re: Delta vs. 149
Hallo Bernardo !
Ganz schön viele "Vermutlich" in Deinem Text was ja vermutlich(:D auch nicht verwundert bei
so einer Situation.
Allerdings muss ich sagen hab ich auch schon gelesen das es durchaus sein könnte
das der Milano doch nicht so eine aufwendige Hinterachse bekommt wie Du vermutest,aber
Fakt ist(:D8-) ich kann es auch nicht ausschliessen das es genau so kommt wie Du sagst.
So ein Pech,das ausgerechnet jetzt meine Glaskugel im Kaffeesatz versunken ist(:DB)-
Gruss Bernd
Ganz schön viele "Vermutlich" in Deinem Text was ja vermutlich(:D auch nicht verwundert bei
so einer Situation.
Allerdings muss ich sagen hab ich auch schon gelesen das es durchaus sein könnte
das der Milano doch nicht so eine aufwendige Hinterachse bekommt wie Du vermutest,aber
Fakt ist(:D8-) ich kann es auch nicht ausschliessen das es genau so kommt wie Du sagst.
So ein Pech,das ausgerechnet jetzt meine Glaskugel im Kaffeesatz versunken ist(:DB)-
Gruss Bernd
Re: Delta vs. 149
'Hinterachse: gelesen hab ich von einer Multilinkhinterachse - ein Händler hat behauptet, daß der 149er
eine deutlich einfachere Lösung bekommt, als der 147er. Bitte selber aussuchen, was stimmt -
(:P) Wenn , dann kriegts nur der GTA (meine Meinung).
Bravo hat 260cm Radstand, Delta 270cm, der 149er soll 265 cm bekommen (wo gelesen).
Ziemlich sicher dürften alle Benziner im 149er reine Multiairmotoren sein.Diesel müssten alle Mjet2 werden.
Einstiegsklasse dürften 105 PS Benzin / Diesel werden.
6 Gänge als Standard bzw DSG werden sicher verfügbar sein. Start&Stop und die Mildhybridversion mit
dem Elektromotor im Kupplungsbereich halte ich für möglich.
Über Zylinderabschaltung bei Multiairmotoren für den Stadtverkehr wird sicher nachgedacht.
Designmäßig dürfte noch nicht ganz das letzte Wort gesprochen sein - daß Bilder bereits aufgetaucht sind, halte ich
mehr für einen Versuch - ein erstes Feedback zu bekommen. Wenn noch Änderungen kommen ,dann sicher
in Richtung Mito/8C.
Der Rest steht im Prospekt...
eine deutlich einfachere Lösung bekommt, als der 147er. Bitte selber aussuchen, was stimmt -
(:P) Wenn , dann kriegts nur der GTA (meine Meinung).
Bravo hat 260cm Radstand, Delta 270cm, der 149er soll 265 cm bekommen (wo gelesen).
Ziemlich sicher dürften alle Benziner im 149er reine Multiairmotoren sein.Diesel müssten alle Mjet2 werden.
Einstiegsklasse dürften 105 PS Benzin / Diesel werden.
6 Gänge als Standard bzw DSG werden sicher verfügbar sein. Start&Stop und die Mildhybridversion mit
dem Elektromotor im Kupplungsbereich halte ich für möglich.
Über Zylinderabschaltung bei Multiairmotoren für den Stadtverkehr wird sicher nachgedacht.
Designmäßig dürfte noch nicht ganz das letzte Wort gesprochen sein - daß Bilder bereits aufgetaucht sind, halte ich
mehr für einen Versuch - ein erstes Feedback zu bekommen. Wenn noch Änderungen kommen ,dann sicher
in Richtung Mito/8C.
Der Rest steht im Prospekt...
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Delta vs. 149
Ciao Günter,
nun von der Bodengruppenverlängerung habe ich nichts gelesen, zumindest soll es keine werden, wie sie beim Delta gemacht wurde. Eine gegenüber dem Alfa 147er vereinfachte Hinterachse muss nicht im Widerspruch zur Verwendung einer Multilenkerhinterachse stehen, eben nur in vereinfachter Form.
Fakt ist, dass der Milano auf jeden Fall kürzer als der Delta sein wird (tiefer sowieso) und nur in der Breite sehr ähnlich sein (dank ähnlicher Bodengruppe). Bei FIAT wurde die C-Evo-Bodengruppe entwickelt (Weiterentwicklung der Bodengruppe des Stilo-Bravo-Delta) und ich bin mir sicher, dass die allein aus Imagegründen die dem Milano verpflanzen werden. Ob das Fahrverhalten am Ende zumindest in den Basis-Modellen so viel besser sein wird als im Bravo oder Delta, lasse ich einmal dahingestellt, denn nicht immer bedeutet "mehr" auch wirklich "besser". Der Golf hat ne Multilink-Hinterachse, aber im Alltagstest muss er sich dem Bravo mit Verbundlenkerachse geschlagen gegeben.
Am Ende ist wichtig, dass das Gesamtpaket stimmt. Beim Alfa Mito hat sich auch gezeigt, dass mehr technischer Aufwand und für die Marketingabteilung zu vermarktende Zubehörs im Endeffekt nicht unbedingt auch besser ist. Ein Grande Punto Abarth mit 155 PS ist dem Mito überlegen, egal ob in Fahrleistungen oder Fahrdynamik (da nützt das Alfa-DNA wenig).
Beim GTA ist die Rede, dass er einen Allrad bekommen sollte, denn man will auf keinen Fall 260-270 nur an der Vorderachse haben und Heckantrieb ist ja nicht möglich. Das DSG habe ich natürlich nicht erwähnt, weil das ja im Endeffekt alle der FIAT-Gruppe bekommen werden, auch der Delta. Start-/Stopp-Automatik wird natürlich auch Einzug halten, wenn am Ende eh schon FIAT 500 und Punto Evo damit bestückt werden und der Mito auch und wenn ich mich nicht irre, auch Musa und Ypsilon.
Tanti saluti
Bernardo
nun von der Bodengruppenverlängerung habe ich nichts gelesen, zumindest soll es keine werden, wie sie beim Delta gemacht wurde. Eine gegenüber dem Alfa 147er vereinfachte Hinterachse muss nicht im Widerspruch zur Verwendung einer Multilenkerhinterachse stehen, eben nur in vereinfachter Form.
Fakt ist, dass der Milano auf jeden Fall kürzer als der Delta sein wird (tiefer sowieso) und nur in der Breite sehr ähnlich sein (dank ähnlicher Bodengruppe). Bei FIAT wurde die C-Evo-Bodengruppe entwickelt (Weiterentwicklung der Bodengruppe des Stilo-Bravo-Delta) und ich bin mir sicher, dass die allein aus Imagegründen die dem Milano verpflanzen werden. Ob das Fahrverhalten am Ende zumindest in den Basis-Modellen so viel besser sein wird als im Bravo oder Delta, lasse ich einmal dahingestellt, denn nicht immer bedeutet "mehr" auch wirklich "besser". Der Golf hat ne Multilink-Hinterachse, aber im Alltagstest muss er sich dem Bravo mit Verbundlenkerachse geschlagen gegeben.
Am Ende ist wichtig, dass das Gesamtpaket stimmt. Beim Alfa Mito hat sich auch gezeigt, dass mehr technischer Aufwand und für die Marketingabteilung zu vermarktende Zubehörs im Endeffekt nicht unbedingt auch besser ist. Ein Grande Punto Abarth mit 155 PS ist dem Mito überlegen, egal ob in Fahrleistungen oder Fahrdynamik (da nützt das Alfa-DNA wenig).
Beim GTA ist die Rede, dass er einen Allrad bekommen sollte, denn man will auf keinen Fall 260-270 nur an der Vorderachse haben und Heckantrieb ist ja nicht möglich. Das DSG habe ich natürlich nicht erwähnt, weil das ja im Endeffekt alle der FIAT-Gruppe bekommen werden, auch der Delta. Start-/Stopp-Automatik wird natürlich auch Einzug halten, wenn am Ende eh schon FIAT 500 und Punto Evo damit bestückt werden und der Mito auch und wenn ich mich nicht irre, auch Musa und Ypsilon.
Tanti saluti
Bernardo