Unterschiede Fulvia 2

Electronic distributor
CD's with documentation: Fulvia Flavia Flaminia
Montecarlo
Posts: 287
Joined: 05 Jun 2009, 16:37

Unterschiede Fulvia 2

Unread post by Montecarlo »

Hallo Forumsteilmehmer,
die Restauration meiner Fulvia Monte Carlo geht langsam voran.... Die Karosserie ist gerade beim Spangler und somit hab ich Zeit mich um andere Dinge zu kümmern...

Da ich außer der Monte Carlo noch zwei weitere Fahrzeuge zur Ersatzteilgewinnung habe sind mir einige Teile aufgefallen, die nicht gleich sind...

1. Die Dreieckscheiben der Türen haben bei der MonteCarlo keine Umlaufende Einfassung die der anderen beiden Fahrzeuge schon (schmale Ausführungen) alles Stahltüren!
- war das zur Gewichtseinsparung oder hab ich da etwas was es nicht gab?

2. Die vordere Befestigung der hinteren Blattfedern ist bei der MC und bei einem ET-Fahrzeug direkt angeschraubt - bei dem zweiten ET-Fahrzeug ist die Aufnahme sehr aufwendig mit Lagern konstruiert - wieso? Wann war der wechsel?

3. Die Zifferblätter der Amaturen sind schwarz bei der MC und die der anderen sind weiß - war das nur bei der MC / Safari so oder hat es "normale" auch mit schwarzen Zifferblättern gegeben?



Da ich mir ein Rallye-Fahrzeug aufbaue - wäre ich an Fotos des Original Tankstutzens interessiert, welcher bei den Werks-Fulvias oben neben der Heckklappe sitzt.

Ich hoffe mir kann jemand ein paar Antworten geben....

vielen Dank
Rico
Gebrauchtteile Fulvia 2/3
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Unterschiede Fulvia 2

Unread post by racing »

zu 1) Monte waren ohne Scheibenrahmen

zu 2) Wechsel war mit dem Übergang von 1. auf 2. Serie.
Möglich das man auch Teile von 2.Serie bei der Umstellung
aufgebraucht hat.
zu 3) Weisse Zifferbätter hat es mit der sogenannten 3. Serie gegeben.
Die 3.Serie hat es so eigentlich nie gegeben. Es wurden nur geringfügige
Änderungen umgesetzt. Heute würde man sagen Modellaufwertung

Gruß Andreas
delor
Posts: 281
Joined: 23 Dec 2008, 20:01

Re: Unterschiede Fulvia 2

Unread post by delor »

Hallo Rico!

Soweit ich weiß, kamen Dreiecksfenster ohne Rahmen nur bei Alutüren zum Einsatz, die in der ersten Serie verbaut wurden.
Ich denke, als die zweite Serie anlief, dass war als Fiat das Zepter bei Lancia in die Hand nahm, wurden aus wirtschaftlichen Gründen noch Teile aus der ersten in der zweiten Serie verwendet. So lassen sich die Zeitpunkte der Änderungen nicht beziffern.
Andreas hatte das ja schon zur Hinterachsaufnahme und Zifferblätter erwähnt. Dadurch gab es auch einen Mix der Teile z.B. Dreiecksfenster für Alutüren bei Stahltüren etc.
Bei meiner Restaurierung eines Fulvia Coupés ist eine echte Montecarlo seziert worden. Bevor jemand aufschreit: die Karosserie war nicht mehr zu retten! Leider auch nicht mehr die original aus Stahl gezogenen Radläufe hinten. Die Sitze habe ich noch und die Motorhaube. Ein Schrauberkollege hat sich den Fahrschemel samt Motor- Getriebeeinheit raus gezogen. Das war alles, was wir retten konnten.
Im Moment komme ich allerdings mit meiner Fulvia nicht weiter - leider.
Mein Alltagsfahrzeug - ein Beta Coupé - verschlingt alle zeitlichen und finanziellen Resourcen.

Im Übrigen kann ich Andreas nur recht geben: es gab (leider noch) keine Fulvia der dritten Serie!
Die Fulvia3 war lediglich ein leichtes Facelift der 2. Serie. So steht auch auf dem Typenschild Serie 2a...

Vieleicht hilft Dir ja folgendes Bild bei Deinem Vorhaben:
Attachments
openhf3.jpg
openhf3.jpg (64.05 KiB) Viewed 605 times

racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Unterschiede Fulvia 2

Unread post by racing »

Die Fenster ohne Rahmen wurden definitiv auch in Stahltüren verbaut.
Und die Monte Ausführung war wie bereits erwähnt definitiv ohne Rahmen.

siehe auch Foto Seite 92 Fulvia und Flavia Collector´s Guide von Wim H.J. Weernink

Die Alutüren waren in wesentlichen bei den 1.Serienfahrzeugen zu finden.

Meine Monte, die ich seit 1988 besitze, ist darüber hinaus der lebende Beweis.
Stahltüren mit Seitenfenster ohne Rahmen.

Gruß Andreas
jopi
Posts: 253
Joined: 22 Dec 2008, 21:09

Re: Unterschiede Fulvia 2

Unread post by jopi »

Hallo Rico,

habe keine MC, dafür Coupe 1.2 von 1967. Türen und Hauben aus Alu mit Dreiecksfenster rahmenlos und nicht zum Öffnen.
Das zur Info zu den vielen Variationnen bei Lancia.

Gruß
Jochen

Besuchen Sie uns im Internet klicken Sie hier
delor
Posts: 281
Joined: 23 Dec 2008, 20:01

Re: Unterschiede Fulvia 2

Unread post by delor »

Hallo zusammen!

Das ist ja das was ich mit dem "Teile-Mix" meine! Die rahmenlosen Dreiecksfenster ursprünglich für die erste Serie konzipiert, nicht zu öffnen und obligat bei den Alutüren. Aluminium ist sehr empfindlich bei Vibrationen, daher fehlt der Rahmen, der sowieso nur herausreissen würde. Aus dem gleichen Grund hatten die Alutüren auch nie einen Seitenspiegel montiert bekommen. Er war dann auf dem Kotflügel. Auch das war bei der ersten Serie standard.

Dann kam die zweite Serie, wo keine Aluteile mehr serienmäßig verwendet wurden.
Trotzdem hatte man bei einigen Sondermodellen (Montecarlo, Safari) die "alten" Fenster in den Stahltüren verbaut, um den Wettbewerbsfahrzeugen zu ähneln, die auch bei der zweiten Serie Aluminiumteile hatten, Zum Teil fehlte auch der Zierrahmen bei der Fensterdichtungen vorne und hinten. Alles zum Schein des "Leichtseins".

Montecarlo
Posts: 287
Joined: 05 Jun 2009, 16:37

Re: Unterschiede Fulvia 2

Unread post by Montecarlo »

Vielen Dank für die Antworten!
Alles Klar - die Italiener haben also Teile solange verbaut solange welche da waren..... :)

Kenn ich von den alten Toyota Land Cruiser'n - die haben auch Teile verbaut die grad auf Lager waren......

Naja - auf alle Fälle passen 90% und ich kann aus meinem Teilelager das beste für die MC raussuchen...

Gestern und heute war Zopfbürsten angesagt und Teileüberholung..... vieleicht interessiert es ja jemand?!


vielen Dank und Gruß
Rico
Attachments
p1011046klein.jpg
p1011046klein.jpg (197.17 KiB) Viewed 605 times
p1011042klein.jpg
p1011042klein.jpg (128.97 KiB) Viewed 605 times
Gebrauchtteile Fulvia 2/3
Montecarlo
Posts: 287
Joined: 05 Jun 2009, 16:37

Re: Unterschiede Fulvia 2

Unread post by Montecarlo »

und noch zwei Bilder.....


Ach ja... das Lenkgetriebe bekommt eine Fettfüllung und einen Schmiernippel in der Einfüllschraube..... kein leckendes
Lenkgetriebe mehr.... >:D<

Gruß
Rico
Attachments
p1011047klein.jpg
p1011047klein.jpg (99.29 KiB) Viewed 604 times
p1011044klein.jpg
p1011044klein.jpg (163.1 KiB) Viewed 604 times
Gebrauchtteile Fulvia 2/3
jopi
Posts: 253
Joined: 22 Dec 2008, 21:09

Re: Unterschiede Fulvia 2

Unread post by jopi »

Hallo Rico,

saubere Arbeit ! Habe auch so manches an Zeit in mein Coupe investiert und außer Lack und Sitzbezüge alles selber gemacht. Um die Fahrwerksteiele aufzuarbeiten müßte ich den Fahrschemel und Motor/Getriebe ausbauen . Dazu fehlt mir leider der Platz. Weiter viel Erfolg bei der "Arbeit". Wo wohnst du? Kannst mir gerne mal deine Adresse über PN zusenden, oder Tel-Nr. wg. Kontaktaufnahme.

Ciao
Jochen

Besuchen Sie uns im Internet klicken Sie hier
jopi
Posts: 253
Joined: 22 Dec 2008, 21:09

Re: Unterschiede Fulvia 2

Unread post by jopi »

Hallo Kay,

Einspruch euer Ehren!! Grundsätzlich hast Du Recht mit deinen Hinweisen zu den filigranen Alu-Elementen. Sie sind alle sehr leicht und damit auch empfindlich. Hinsichtlich des Seitenspiegels muß ich aber widersprechen. Ich hatte seinerzeit ein unverbasteltes Coupe Bj. 67 aus Italien gekauft, mit Aluteilen. Bei mir saß der Außenspiegel auf der Fahrertür!! Da das Auto noch den ersten Lack besaß und auch keine zugespachtelten Löcher im Kotflügel hatte, war der Fahrerspiegel ursprünglich auf der Tür montiert. Aber er war auf der Türinnenseite mit einem großen und 2 mm dicken Alublech unterfüttert. Habe noch alle Teile in der Schublade. Im Zuge der Restaurierung habe ich den Spiegel dann umgesetzt auf den Kotflügel und einen 2. auf den rechten Kotflügel plaziert. Dabei handelt es sich um die cw- optimierten originalen Matador-Spiegel. Die Talbotspiegel wirken dagegen wie ein Dampfer.
Man sieht daran wieder die individuelle Auslegung in der Serienproduktion; es bleibt dabei: jeder Lancia ist anders.

Ciao
Jochen

Besuchen Sie uns im Internet klicken Sie hier
Post Reply

Return to “D70 Fulvia, Flavia, Flaminia, Stratos”