Haltbarkeit Automatikgetriebe beim Thema V6?
Re: Haltbarkeit Automatikgetriebe beim Thema V6?
3-Gang oder 4-Gang?
Re: Haltbarkeit Automatikgetriebe beim Thema V6?
Das Automatikgetriebe vom PRV ist ebenfalls von ZF und ein 3HP22. Bremsbänder gibt es weder im 4HP18 noch im 3HP22, letzteres ist ein voll hydraulisch geschaltetes Getriebe und das erstere bereits mit elektronischer Steuerung versehen.
Problematisch in erster Linie: Verschmutztes und überaltertes Öl sowie Ölmangel. Im Getriebe gibt es eine Art Sieb/Filter, die regelmäßig gereinigt werden könnte, darum kümmert sich aber kaum jemand. Wer schon zerfetzte Zahnräder im schlimmsten Fall, kaputte Hohlräder und Planeten gesehen hat, weiß, warum eine regelmäßige Wartung bei Automaten notwendig ist.
Über ZF kann man meines Wissens nach Ersatzteile bestellen. Das 3HP22 in einem Fronttriebler scheint einzigartig zu sein, denn BMW verbaute das gleiche Getriebe, allerdings für Heckantrieb und die Teile passen natürlich nicht.
Viele Grüße
Tim
Problematisch in erster Linie: Verschmutztes und überaltertes Öl sowie Ölmangel. Im Getriebe gibt es eine Art Sieb/Filter, die regelmäßig gereinigt werden könnte, darum kümmert sich aber kaum jemand. Wer schon zerfetzte Zahnräder im schlimmsten Fall, kaputte Hohlräder und Planeten gesehen hat, weiß, warum eine regelmäßige Wartung bei Automaten notwendig ist.
Über ZF kann man meines Wissens nach Ersatzteile bestellen. Das 3HP22 in einem Fronttriebler scheint einzigartig zu sein, denn BMW verbaute das gleiche Getriebe, allerdings für Heckantrieb und die Teile passen natürlich nicht.
Viele Grüße
Tim
Re: Haltbarkeit Automatikgetriebe beim Thema V6?
Hallo Tim,
im Citroen CX ist ebenfalls das 3HP22 quer eingebaut - allerdings nur in Kombination mit 4-Zylinder-Motoren. Da stellt sich die Frage, wie das 3HP22 mit dem Drehmoment des PRV V6 klarkommt...
Gruß,
Hans-Jürgen
im Citroen CX ist ebenfalls das 3HP22 quer eingebaut - allerdings nur in Kombination mit 4-Zylinder-Motoren. Da stellt sich die Frage, wie das 3HP22 mit dem Drehmoment des PRV V6 klarkommt...

Gruß,
Hans-Jürgen
Re: Haltbarkeit Automatikgetriebe beim Thema V6?
Bei unsern Lancia Thema V6 BJ 91StationWagon funktionierte das Automatikgetriebe bis zu letzt.
Sprich 249.000 km.
Trotz oft schwerer Beladung (Apfel ernte z.B. mit 500 kg Zuladung) oder Langstreckeneinsatz.
Was bei rund 150.000 km mal war. das er gerade beim langsamen fahren zB im Leerlauf anruckelte.
Wir warn damals bei ZF in München. da hieß die Hydraulikgänge innendrin werden wohl zu sein. Und bei dem Alter den kilometern würd sich eine Reperatur nicht lohnen wir sollen doch zufrieden sein.
Bssl drauf fiel mir ein das wir seit dem Kauf bei 110.000 km nie den Keilriemen überprüft hatten. Beim nachschaun stellte sich raus, dass das Ruckeln nicht am Getriebe lag, sondern einer der Fürhungslaufrollen ausgeschlagen war und der Keilriemen seitlich abgewetzt.
Damit dehnte er sich bei leichter Last und versuchte sich wieder zusammenzuziehen --> Getriebe bekam mal mehr mal weniger Kraft -->ruckeln
Bei schnellen Fahren zog der Motor eh konstant mit viel Leistung wodurch der Keilriemen natürlich dauerhaft gedehnt war (und gott sei Dank nicht riss).
Also ich kann nur sagen die Kombi V6 Motor mit dem Automatikgetrieb war/ist super. Wenn man das Auto kannte konnte man damit wirklich schön fahren.
Leider mussten wir Ihn vor nem halben Jahr ausmustern, da bei uns das Lenkgetriebeservomotor hinüber ist und da der Nachfolger "nur" ein Kappa wurde. Hoff ich mal einen würdigen neuen Besitzer zu finden der Ihn selber fährt oder ausschlachtet.
Schöne Grüße
Sprich 249.000 km.
Trotz oft schwerer Beladung (Apfel ernte z.B. mit 500 kg Zuladung) oder Langstreckeneinsatz.
Was bei rund 150.000 km mal war. das er gerade beim langsamen fahren zB im Leerlauf anruckelte.
Wir warn damals bei ZF in München. da hieß die Hydraulikgänge innendrin werden wohl zu sein. Und bei dem Alter den kilometern würd sich eine Reperatur nicht lohnen wir sollen doch zufrieden sein.
Bssl drauf fiel mir ein das wir seit dem Kauf bei 110.000 km nie den Keilriemen überprüft hatten. Beim nachschaun stellte sich raus, dass das Ruckeln nicht am Getriebe lag, sondern einer der Fürhungslaufrollen ausgeschlagen war und der Keilriemen seitlich abgewetzt.
Damit dehnte er sich bei leichter Last und versuchte sich wieder zusammenzuziehen --> Getriebe bekam mal mehr mal weniger Kraft -->ruckeln
Bei schnellen Fahren zog der Motor eh konstant mit viel Leistung wodurch der Keilriemen natürlich dauerhaft gedehnt war (und gott sei Dank nicht riss).
Also ich kann nur sagen die Kombi V6 Motor mit dem Automatikgetrieb war/ist super. Wenn man das Auto kannte konnte man damit wirklich schön fahren.
Leider mussten wir Ihn vor nem halben Jahr ausmustern, da bei uns das Lenkgetriebeservomotor hinüber ist und da der Nachfolger "nur" ein Kappa wurde. Hoff ich mal einen würdigen neuen Besitzer zu finden der Ihn selber fährt oder ausschlachtet.
Schöne Grüße
Re: Haltbarkeit Automatikgetriebe beim Thema V6?
Irgendwas stimmt da nicht, wenn es ein 91er V6 ist, dann müsste es ein PRV sein. Den gab es aber nicht als SW, oder?
Also das wäre mir neu, das es die Kombination PRV und SW gegeben hätte. :S
Zur Automatik, ich würde da keine typische Verschleißgrenze sehen, sondern eher den Umstand, das ab einem gewissen km-Stand es mit der Wartung der Getriebe nicht mehr so genau genommen wird und dadurch ein früherer Tod als notwendig eintritt.
Also das wäre mir neu, das es die Kombination PRV und SW gegeben hätte. :S
Zur Automatik, ich würde da keine typische Verschleißgrenze sehen, sondern eher den Umstand, das ab einem gewissen km-Stand es mit der Wartung der Getriebe nicht mehr so genau genommen wird und dadurch ein früherer Tod als notwendig eintritt.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
Re: Haltbarkeit Automatikgetriebe beim Thema V6?
...das hört sich ja schon ganz gut an. D.h., man sollte nach dem Kauf eines Thema V6 mit Automatikgetriebe als Erstes das Öl samt Ölsieb tauschen...
Sitzt das Ölsieb beim 3HP22 wirklich komplett unter dem Steuergerät oder kann man es auch ohne Ausbau des Steuergeräts wechseln?
Sitzt das Ölsieb beim 3HP22 wirklich komplett unter dem Steuergerät oder kann man es auch ohne Ausbau des Steuergeräts wechseln?