Erfahrungen Ledersitze Ypsilon Platino

Taubenzüchter
Posts: 64
Joined: 14 Jan 2009, 09:44

Erfahrungen Ledersitze Ypsilon Platino

Unread post by Taubenzüchter »

Hallo zusammen.

Wie sind denn die Erfahrungen der Kollegen mit den 2 farbigen Ledersitzen im Ypsilon Platino?
Also blaue oder braune Sitzfläche und heller Rand.

Beabsichtige in Kürze vom Y auf den Ypsilon zu wechseln und bin mir noch nicht im klaren, welche Sitzbezüge es werden sollen.
lanciaYcosmo
Posts: 256
Joined: 10 Aug 2009, 00:16

Re: Erfahrungen Ledersitze Ypsilon Platino

Unread post by lanciaYcosmo »

Momentan sind die Ledersitze doch schwarz/weiß oder dunkelrot/beige, jeweils mit Alcantara-Mittelbahn. Oder sprichst du von der Vorfaceliftausführung mit den naturbraunen bzw. hellblauen Vollledersitzen?

Ich kann nur von den beigen Vollledersitzen des Y 840 Cosmopolitan berichten, den ich als 6 Jährigen gekauft haben und dessen Leder nie gepflegt wurde. Überraschenderweise sind die Sitze auch an der Rückseite und an den Kopfstützen komplett mit Echtleder bezogen, was heute ziemlich unüblich ist. Selbst bei den "Premium"-Marken ist meist die Hälfte Kunstleder.

Ich würde mir kein Auto mehr mit Leder kaufen. Die Sitze sind im Winter (bis die Sitzheizung angesprungen ist) sehr kalt, sie bieten weniger Seitenhalt und im Sommer schwitzt man deutlich mehr darauf, trotz Klimaanlage. Manchmal ist man schon nach gut 20 Min. am Rücken total durchgeschwitzt und die Kleidung ist tropfnass, nicht sehr angenehm.
Ein anderes Problem ist die Pfelge. Das Leder ist recht pfelgeintesiv. Dunkle Kleidung, vorallem Jeans, färbt gerne ab und der Schmutz lässt sich meist sehr schwer bis gar nicht mehr entfernen. Das Leder muss zudem regelmäßig mit einem guten Pflegemittel (z. B. Lexol, oder etwas vom Lederzentrum) behandelt werden. Wenn das Auto immer draußen steht brennt die Sonne unerbitterlich auf die Sitze und das heiße Leder trocknet schnell aus und, was noch viel schlimmer ist, beginnt zu schrumpfen, wodurch die Nähte aufreißen!

Seit dem Facelift haben die Ypsilon Sitzmittelbahnen aus perforierten Alcantara. Dadurch schwitzt man auch nicht mehr als auf einem Stoffsitz und es ist nicht so schlimm, das Lancia nie eine Sitzheizung bei den 843 einbaut (ich glaube die gab es auch vor dem Facelift nicht). Also diese Leder/Alcantara Kombination würde ich nehmen, aber Komplettleder eher nicht.
Taubenzüchter
Posts: 64
Joined: 14 Jan 2009, 09:44

Re: Erfahrungen Ledersitze Ypsilon Platino

Unread post by Taubenzüchter »

Merci.
Ich meinte die Ypsilons von 2003 bis etwa 2006, als die Vorfaceliftversion.
Manfred
Posts: 509
Joined: 03 Jan 2009, 17:03

Re: Erfahrungen Ledersitze Ypsilon Platino

Unread post by Manfred »

Hallo Taubenzüchter,

da gibt es keine bestellbare Sitzheizung!!! Als Ausweg bleibt nur Alcantara zu wählen.

Bei der aktuellen Serie wird ebenfalls keine Sitzheizung angeboten. Dafür ist außen Leder und auf der Sitzfläche findet man gelochtes Alcantara. Damit lässt es sich im Sommer und Winter gut leben!!

Viva Lancia

Manfred
Attachments
ypsilon-aktuell.jpg
ypsilon-aktuell.jpg (118.72 KiB) Viewed 674 times
ypsilon-alcantara.jpg
ypsilon-alcantara.jpg (118.83 KiB) Viewed 674 times
Taubenzüchter
Posts: 64
Joined: 14 Jan 2009, 09:44

Re: Erfahrungen Ledersitze Ypsilon Platino

Unread post by Taubenzüchter »

Dann werde ich wohl zu Stoffsitzen greifen müssen. Das Alcantara verträgt sich mit meinen Jeanshosen überhaupt nicht.
Wird extrem aufgerubbelt.
DirkR
Posts: 467
Joined: 21 Dec 2008, 19:06

Re: Erfahrungen Ledersitze Ypsilon Platino

Unread post by DirkR »

Hallo,

wir haben damals unseren Ypsilon mit der Innenausstattung "Glamour" bestellt.
Das ist ein robuster Stoff mit dem Mittelteilen aus einem Netzstoff.Dadurch schwitzt man im Sommer weniger.
Das Armaturenbrett und die Türverkleidungen sind mit einem High-Tech Stoff (so nennt den Lancia) bespannt.
Nach jetzt fünf Jahren sieht man auch noch keinen Verschleiß.

Gruß, DirkR
T.sos
Posts: 132
Joined: 27 Jan 2009, 19:26

Re: Erfahrungen Ledersitze Ypsilon Platino

Unread post by T.sos »

@Taubenzüchter:

Wenn du einen Platino willst mit Ledersitzen dann kauf ihn und lass dich nicht von den obigen Erfahrungen beirren, denn sie beziehen sich gar nicht auf das Auto, das du im Blick hast.

Mein Ypsilon Platino (1. Inverkehrssetzung 02.2006, Vor-Facelift Modell) hat die beigen Sitze mit dem hellen Rand. Bis heute, also nach knapp 4 Jahren und 70'000km inkl. Reisen von Dänemark bis Griechenland und Winterurlauben, sieht man kaum Gebrauchsspuren. Nicht mal die linke Wange des Fahrersitzes, die bei Ledersitzen als erstes rissig und brüchig wird, sieht abgenutzt aus - ich bin notabene ein 95kg-Brocken. Leute, die ins Auto einsteigen sind sehr angetan von der Qualität der Materialien und der Verarbeitung und glauben mir das Alter des Wagens nicht wirklich. Die Reinigung ist im übrigen einfach. Ich hatte mal auf der Rückseite der Vordersitze ein paar Fettflecken von der Bindung meiner Skier, die ich auf den Rücksitzen transportiere und ich konnte die mit dem Finger abwischen.
Ich habe vor meinem geliebten Ypsilon anfangs nächsten Jahres seine erste Lederpflege zu gönnen, damit der neuwertige Zustand noch lange anhält.

Gruss
donthema
Posts: 149
Joined: 10 Jan 2009, 15:36

Re: Erfahrungen Ledersitze Ypsilon Platino

Unread post by donthema »

Unser 2004er Ypsilon hat auch die beigen Ledersitze und die Erfahrungen sind ebenfalls nur positiv. Auch nach 95000km sehen die Bezüge noch aus wie neu.
Mit freundlichen Grüssen
Donthema
Taubenzüchter
Posts: 64
Joined: 14 Jan 2009, 09:44

Re: Erfahrungen Ledersitze Ypsilon Platino

Unread post by Taubenzüchter »

Danke für die Erfahrungsberichte.
Ypsi
Posts: 10
Joined: 20 May 2009, 21:44

Re: Erfahrungen Ledersitze Ypsilon Platino

Unread post by Ypsi »

Manfred schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Taubenzüchter,
>
> da gibt es keine bestellbare Sitzheizung!!! Als
> Ausweg bleibt nur Alcantara zu wählen.

So dachte ich 06/2004 auch und entschied mich bei meinem Platino gegen das serienmäßige Leder (die Farben fand ich damals auch nicht schön) und griff zum Alcantara.
Obwohl ich ein Fliegengewicht bin, zeigten sich auf der Fahrerseite nach ca. 30.000 km schon starke Verschleißerscheinungen. Es handelte sich aber hier um die Vor-Facelift Bestuhlung komplett aus Alcantara. Vielleicht wurde zwischenzeitlich ein anderes Alcantara-Material für die Sitzfläche verwendet. Ich habe mal gehört, dass es 2 Sorten Alcantara gibt: das eine wird auf Dauer fusselig (wie bei mir), das andere wird eher "speckig glatt" (beispielsweise wie beim alten Lexus IS200/300).

Gruß
Bernd
Post Reply

Return to “D55 Ypsilon, Y10, A112”