Delta 1,9 l Twinturbo mit Automatik?

oddo
Posts: 301
Joined: 29 Dec 2008, 15:19

Re: Delta 1,9 l Twinturbo mit Automatik?

Unread post by oddo »

lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ciao Oddo,
>. Der Gründe für diese
> Politik liegen einerseits in den Kosten,
> andererseits in der Positionierung beider
> Fahrzeuge. Der Delta ist in erster Linie für den
> Komfort vorgesehen, der Alfa für Sportlichkeit,
> daher am Anfang diese Wahl. Wahrscheinlich ist es
> auch eine Frage der Produktionsmengen dieser
> Getriebeformen, also teilt man sie auch, Alfa
> Schaltung, weil sportlich, Delta zuerst einmal
> Automat, weil Richtung Komfort.



Salve!
Das kann man schon so sehen, aber das Schaltgetriebe wäre da für den Lancia. Wer Lancia will kauft keinen Alfa, ich zumindest nicht. Von daher sehe ich für Alfa keine Gefahr. Erst recht nicht, da es den 1,8 Turbo mit 6 Gang gerade erst im Spider gibt.
>
>
alcyon
Posts: 103
Joined: 04 Feb 2009, 09:15

Re: Delta 1,9 l Twinturbo mit Automatik?

Unread post by alcyon »

Was verbraucht denn der 1,8 Turbo Jet-Benziner bei normaler bis zügiger Fahrweise durchschnittlich? Ihr bisheriger Seat Leon 2,0 TDI mit 170 PS nahm bei zügiger Fahrt um die 7,5-8,5 Liter, was für ein Auto dieser Größe nicht gerade wenig ist.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta 1,9 l Twinturbo mit Automatik?

Unread post by lanciadelta64 »

Nun das ist schwer zu sagen. Weil viel vom Fahrstil abhängt. Ich verbrauche mit einem Punto HGT 1,8 Sauger im Schnitt 6 Liter, andere jammern über den hohen Verbrauch dieses Autos.

Ich bin den Delta Turbo am Samstag gefahren, allerdings war mein Delta noch jungfräulich und ich weiß Gott nicht an den Delta gewöhnt. Bei konstanter Autobahnfahrt mit Tempomat mit Richtgeschwindigkeit deutscher Autobahnen sind Verbrauchswerte um die 6 Liter möglich, bei vollem Turboeinsatz sind es 25 Liter. Auf einer Gesamtfahrtstrecke von 283 Km habe ich 11,5 Km pro Liter verbraucht (in Italien rechnet man IMMER, wie viele Km man mit einem Liter schafft), also ca. 8,7 Liter (nach Bordcomputer wohl gemerkt). Das ist angesichts der Fahrweise von mir, der Problematik, dass ich mich mit dem Automaten noch nicht so gut auskenne und natürlich auch den Turbo benutzt habe, ein guter Wert, vor allem, wenn man dem gegenüberstellt, dass der Twinturbo bei mir nicht über 11,9 Km pro Liter hinauskam (also 8,4 Liter). Allerdings bin ich den Twinturbo noch härter angegangen und habe mich dort mehr mit dem Verhalten der beiden Turbolader beschäftigt (wann geht der erste an, wann der zweite und wann klinkt sich der erste wieder aus).

Bedenke, dass sich der Verbrauch mit der Zeit verringert und erst ab ca. 10.000 Km normalisiert (mein Punto brauchte 20.000 bis 30.000 Km, bevor er richtig frei war)

Wenn deine Freundin so einen hohen Verbrauchswert mit dem Diesel hat, musst du mindestens mit einem Mehrverbrauch von ungefähr 1 Liter rechnen. Andererseits ist der Automat vom Delta im Normalmodus so ausgerichtet, um Spirt zu sparen und wenn man sich daran gewöhnt hat, kann man vielleicht da Sprit sparen, wo man mit einem herkömmlichen Schaltgetriebe mehr verbrauchen würde.

Ich denke mir, dass bei normaler Fahrweise der Mehrverbrauch des Turbojets nicht mehr als 1 Liter über den Twinturbo liegen dürfte. Bedenke auch, dass die modernen Diesel heute besonders bei viel Stadtverkehr sich zusetzen (DPF). Das bedeutet, man muss den Filter "sauber" fahren. Ob man dann im Endeffekt dann wirklich sparsam ist, hängt wohl eher vom Nutzen ab. Stadtfahrer haben Probleme, Autobahnfahrer eher selten.

Saluti

Bernardo
Silvan
Posts: 461
Joined: 22 Dec 2008, 10:39

Re: Delta 1,9 l Twinturbo mit Automatik?

Unread post by Silvan »

Am vergangenen Samstag bin ich das neue Stück probegefahren (frisch vom Importeur - "Jungfernfahrt"). Meine Eindrücke:

Sehr souveräner Reisemobil, hervorragend auf der Autobahn. Prachtvoller Motor. Lenkung straffer als bei meinem 1.4-er. Fühlt sich etwas schwerer an. 1.4-er ist agiler und macht insbesondere am Berg mehr Spass. Immer diese Automat-Denkpausen... Einparkhilfe nach Angewöhnung sicher ein lustiges Optional.

Ist sicher für das Zielpublikum: Leute, die bisher Automat gefahren sind und downsizen wollen/müssen, eine sehr ernsthafte Option.

Ich habe keine Veranlassung, meinen 1.4-er einzutauschen!

Gruss
Silvan
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Delta 1,9 l Twinturbo mit Automatik?

Unread post by mp »

......was bist du jetzt genau gefahren ??? den 1,9er gibt es nicht mit Automatik.
Silvan
Posts: 461
Joined: 22 Dec 2008, 10:39

Re: Delta 1,9 l Twinturbo mit Automatik?

Unread post by Silvan »

Den 1.8-Benziner. Habe bei der Überschrift nicht aufgepasst...
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta 1,9 l Twinturbo mit Automatik?

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Michi,

ich denke mir, er meint den 1,8 Turbojet, wobei ich der Meinung bin, man sollte nicht immer nur das wiedergeben, was einem persönlich gefällt, sondern auch versuchen, eine neutralere Position einzunehmen, denn mir gefiel ausgerechnet der 1,4er überhaupt nicht, wobei es nicht der Motor war, sondern Fahrverhalten und Lenkung, aber das alles ist immer eine Frage des Geschmackes, weil manche den Delta gerade deswegen gekauft haben, weil er so ist, wie er ist, wie ich es in den italienischen Foren lesen kann, also weil er sehr komfortabel ausgerichtet ist und wenn man dann wie Dean 18-Zoller (statt 16er als 55 Querschnitt), ihn optisch wie technisch tieferlegt, sieht die Sache wieder ganz anders aus.

Ich habe am Anfang beispielsweise auch bemerkt, dass im Automatikmodus die Gänge spürbar wechselten, aber das für einen, der nicht Automat gewöhnt ist, wahrscheinlich auch eine Frage der Gewöhnung,zumal der Automat sich dem Fahrstil anpasst. Je länger und gefühlvoller ich fuhr, desto sanfter ging der Gangwechsel, lediglich beim starken Beschleunigen merkst du das Herunterschalten deutlich, aber auch hier muss man viel Gefühl aufbringen und es ist ja nicht so, dass bei so einer Gangart ein Schaltgetriebe dann sanftmütiger ist, wenn ich auf einmal brutal zwei Gänge heruntschalte und Vollgas gebe.

Aber mit den persönlichen Neigungen ist am Ende hier keinem geholfen und daher möchte ich noch einmal Motoren und Ausstattungsvariaten (wie sie mir in Italien bekannt sind) gegenüberstellen. Dabei verwende ich die persönlichen Erfahrungen der beiden großen Deltas und was die Leute zum T-Jet und den kleineren Multijet-Dieseln geschrieben haben, dazu ein Bericht in einer Zeitung, der sehr ausgewogen war und eine Art "Kaufberatung" darstellte.

Zuerst einmal: ALLE Deltas, egal ob 1,4 Argento mit 120 PS (1,6 Multijet) oder 1,8 Turbojet Platino (1,9 Twinturbo), sind gute Autos und für jeden Geschmack, jeden Gebrauch ist etwas dabei. Das ist anders als in den letzten 10 Jahren, als man keine große Motorenauswahl hatte.

Ausstattung: Argento ist eine Ausstattungvariante, die mir sehr gut gefällt. Der Name "Basismodell" ist hier wirklich die falsche Bezeichnung. Die Sitze sind beispielsweise besser als im "Topmodell" des Bravos, der Emotion-Ausstattungsvariante. Wer ein begrenztes Budget zur Verfügung hat, nicht unbedingt Extras braucht, der ist mit Argento gut beraten.

Oro ist wiederum eigentlich schon die Topausstattung ohne Schiebdach und Zweifarbenlackierung. Bei dem Modell hast du schon die Leder-/Alcantara-Ausstattung und das Modell zusätzlich zu den fehlenden Teilen die gleiche Zubehörliste wie beim Platino. Wer kein Schiebedach haben will und/oder die Zweifarbenlackierung nicht gefällt oder nicht haben will, der kommt am "Oro" nicht vorbei.

Platino: Wer unbedingt das Panorama-Dach haben will und/oder die Zweifarbenlackierung, der sollte sich auf jeden Fall Platino kaufen, denn das Modell kostet weniger, als wenn man Zweifarbenlackiernug, Klimaautomaten und Schiebedach in einem Oro einbauen ließe.

Bei den Motoren ist das Angebot sehr breit gefächert und auch hier gibt es für jeden Geschmack und für jeden Gebrauch den passenden Motor.

Der 1,4-T-Jet mit 120 PS ist der Basismotor, der beispielsweise in Deutschland sehr günstig angeboten wird. Die T-Jets sind eine sehr moderne Motorenfamilie und stehen dem 1,4 TSi von VW im nichts nach, außer dass der Motor einfacher ist und somit wartungsärmer und wahrscheinlich auch weniger störanfällig ist.(der 170er TSi hat in Italien einen schlechten Ruf, weil mit Turbolader und Kompressor einige Probleme aufgetreten sind, anders als die großen T-Jets mit 150/155/165/180 PS).
Der Nachteil dieser Motorbaureihe ist leider sein Euro 4 und dass sehr wahrscheinlich keine Euro-5-Version herauskommen wird (die Euro5 dürften dann alle mit Multiair und plus 15 PS sein).

der 120er hat das gleiche Drehmoment wie der 150er (zumindest von der Papierform her) und dürfte somit im unteren Drehzahlbereich genauso gut laufen wie der größere T-Jet. Die Fahrleistungen sind mehr als ausreichend, denn mit 200 Km/h ist eh jenseits der Richtgeschwindigkeit und den meisten Tempolimits in Europa. Der Sprint erfolgt für den Standardspurt in weniger als 10 Sekunden. Das sind Werte, die sich sehen lassen können. Damit ist man zügig unterwegs und wer nicht neben der Autobahn besonders viel Stadtverkehr hat, auf den Geldbeutel bezüglich Kaufpreis und Versicherung achten muss, der ist mit dem T-Jet sehr gut unterwegs. Vom Verbrauch her dürfte der 120er ähnlich wie der 150er verbrauchen. Ich habe jedenfalls keinen gehört, der geringere Werte angab. Der Mittel der Besitzer lag zwischen 6,5-9 Litern.

der 120er Diesel wiederum gehört zur nagelneuen Dieselgeneration bei FIAT. Er wurde vom großen 1,9er abgeleitet, hat aber wesentlich mehr Drehmoment von unten herum. Die Leute, die den Motor haben (in Italien fast alle) sind hoch zufrieden und halten ihn für mehr als ausreichend. Das Drehmoment von 300 Nm fällt schon sehr früh an und nach Berichten besitzt er nicht das typische Loch der großen 1,9er Multijet-Reihe, die den Ruf haben, unterhalb von 1.700-2.000 Touren tot zu sein, um dann wie ein Geschoss zu kommen. Dafür mag der Motor keine hohen Drehzahlen und bei ca. 3.500 ist Schluss. Die Verbrauchswerte liegen hier zwischen 6 und 7 Litern (manche erreichen auch 5,5 im Schnitt).

Dank des hohen Drehmoments unten herum eignet er sich besonders für die roboterisierte Getriebeform, der Selectronic (sie schaltet sich aber nicht so schnell wie das DSG von VW). Wer keine großen Ansprüche an Fahrleistungen hat (der Sprint liegt bei 10,7 Sek, also weiß Gott, keine "Rakete", aber wie der 120er T-Jet läuft auch er um die 200 Spitze), aber im Jahr im Schnitt 25.000-30.000 Km fährt, kommt an den kleinen Multijet nicht vorbei.

Der große T-Jet und der 2,0 Multijet sind wohl die ausgewogensten Motoren der Delta-Reihe. Sie verbinden vielleicht Wirtschaftlichkeit bei guten Fahrleistungen am harmonischsten und am besten von allen lieferbaren Motoren.

Der T-Jet mit 150 PS hat schon fast sportliche Fahrleistungen und das bei akzeptablen Verbrauchswerten. Im Schnitt läuft er ca. 220 Km/h und den Sprint dürfte er wohl im 8-Sekunden-Bereich absolvieren. Im Gegensatz zum kleineren Bruder hat er ca. 500 Touren mehr zur Verfügung, d.h. man hat im oberen Bereich einfach mehr Kraft, was für mache Überholvorgänge von Bedeutung sein kann und wahrscheinlich auch mehr Spaß bereitet. Der Motor läuft vom Standgas ab zügig hoch, ohne Schwäche, ohne Turbolöcher (sehr beeindruckend und das sage ich, der eigentlich immer nur leistungsstarke Autos gewöhnt ist). Für den schweren Delta ein idealer Benzin-Motor. Wie ein Diesel viel Kraft von unten. (das Gleiche gilt natürlich auch für den kleineren Bruder, eben nur, dass der kleinere T-Jet früher zumacht) Es ist für mich immer eine Freude, die T-Jet-Motoren, egal in welchem Wagen, zu fahren. Die Verbrauchswerte, die ich im Netz gefunden haben lagen im Schnitt zwischen 7 und 9 Litern, mit einem Durchschnittverbrauch der überwiegenden Mehrzahl der T-Jet-Fahrer um die 7,5-7,8 (man braucht nur die Werte von Dean anschauen). Ein wichtiger Vorteil der T-Jets ist ihr Motorgewicht, denn durch den kleinen Motor läuft er den Dieseln mit gleicher Leistung davon (siehe Beschleunigung von 1,6 Multijet und 1,4 T-Jet-120PS)

Wer öfters Autobahn fährt, öfters mit mehren Personen unterwegs ist und nicht mehr als 20.000 Km pro Jahr fährt (Deutschland, Italien- für andere Länder kann es durchaus anders sein), der sollte den T-Jet mit 150 Ps nehmen.

Der 2,0 Mutijet ist ein neuer Motor, auch er vom 1,9er abgleitet, aber nach oben, wobei eigentlich kein "richtiger" 2-Liter ist und nur unwesentlich größeren Hubraum hat (da ist auch Marketing mit im Spiel). Mit 165 PS ist er der ausgewogenste Diesel. Die Leute, die ihn haben, sind begeistert. Er ist sehr schnell (220 Km/h) und hat auch sonst sehr ähnliche Fahrwerte wie der große T-Jet (die 15 PS mehr frist das höhere Gewicht auf). Angeblich soll der Motor leiser sein als der alte 1,9er, sehr harmonisch laufen, sehr hohes Drehmoment (360 Nm) bei niedriger Drehzahl (1.500 Touren) haben. Hier würde ich sagen, dass man vielleicht das höhere Drehmoment gegenüber dem T-Jet spüren kann (aber das ist nur meine Vermutung und basiert auf keinerlei Erfahrungen von 2,0-Multijet-Besitzern, die Testwerte lassen vermuten, dass im Endeffekt beide mehr oder weniger sehr ähnlich sind, aber wahrscheinlich von der Charakteristik es sehr unterschiedlich bewerkstelligen).

Wer über 25.000 Km (30.000Km) im Jahr unterwegs ist, aber die gleichen Ansprüche wie die großen T-Jet-Interessenten haben, für den ist das der ideale Motor. Schnell, durchzugstark und der Verbrauch liegt zwischen dem kleineren Multijet und dem T-Jet- Wahrscheinlich im Schnitt zwischen 6-6,5 und 7-7,5 Litern (die Testwerte sind hier unbrauchbar, denn demnach verbrauchen alle modernen Diesel-Motoren fast schon um die 9-10 Liter)

Dann kommen wir zu den beiden Top-Motoren, dem 1,9 Multijet und dem 1,8 Turbojet

Der Twinturbo wird zurzeit exklusiv im Delta eingebaut. Bei einigen GM-Modellen (Saab) ist er schon ein Jahr früher im Einsatz, dafür als Euro4 und nominell 10 PS schwächer. Ich bin ihn selbst gefahren und kann hier meine persönlichen Erfahrungen einfließen lassen. Die Fahrleistungen sind sonst sehr sportlich, denn ich schätze einmal dass er an die 230 Km/h herankommen wird, ohne große Probleme. Der Motor verhält sich fast wie ein Elektromotor. Man hat das Gefühl, er beschleunigt immer gleichmäßig, kein Gefühl einer Leistungsexplosion. Das war für mich sehr überraschend. Ich wollte schon meinem Beifahrer fragen, wo die Leistung sei, als ich merkte, dass ich längst Geschwindigkeiten auf dem Tacho hatte, die mir wohl in Italien den Führerschein auf Ewigkeit gekostet hätte.

Der Motor ist auch im 6. ab Standgas ohne Probleme zu beschleunigen. Beide Lader merkt man nicht, weder beim Einsetzen des 2., noch beim Ausscheren des 1. Nur wenn man sich sehr damit beschäftigt, extra darauf achtet, kann man es schwach wahrnehmen, aber im Alltag eigentlich unmöglich das zu spüren. Die beiden Lader sind PERFEKT aufeinander abgestimmt. Fahrleistungen sind wirklich vom Feisten. Den Sprint dürfte er unter 8 Sekunden schaffen. Ich behaupte aus Erfahrung mit anderen Fahrzeugen dieser Beschleunigungsklasse, dass er besser als die 7,9 beschleunigt (besser als der 120d auf jeden Fall). Ich habe bei der Probefahrt nicht wenig verbraucht, aber das ist ok, weil ich a) wegen dieser harmonischen Charakteristik oft mehr Gas gegeben habe, als nötig gewesen wäre und b) ihn sehr hart gefahren bin, weil ich wissen wollte, was er kann und wozu er in der Lage ist (ich hatte ja im Hinterkopf den Turbojet und dachte mir, wenn der Twinturbo so und so gut ist, kann der Turbojet kaum schlechter sein). Die Verbrauchswerte der Besitzer im Netz liegen allesamt in etwa auf dem Niveau des 2,0 Multijet-Besitzer. Meine Vermutung: Bei sachgemäßer Behandlung kann man sehr geringe Verbrauchswerte haben, gibt man richtig Gas, liegt man über den 2,0, aber dann leistet der Wagen auch mehr). Das Schaltgetriebe ist sehr gut, allerdings bemängeln viele die zu schwere Kupplung. Für meinen Geschmack war sie nicht zu schwer, auch weil ich keine Pudding-Kupplung mag. Ich brauche etwas Gefühl.

Aber viele bemängeln hat das. Von der Lautstärke her ist auch der 1,9er sehr leise, solange man nicht anfängt, ihm nicht sportliche Attribute abverlangt, dann wird er sehr kernig. Für mich war es eine Überraschung, nachdem ich ihn schon fast als "toten" Motor bezeichnet hatte, weil er so kultiviert und so leise arbeitete, ja kaum als Diesel wahrnehmbar war. Aber beim Herunterschalten zweier Gänge und kräftigem Gastritt änderte sich das Klangbild mächtig. Ich empfand es nicht als störend, eher sogar angenehm, komfortbewusste Fahrer werden das als Manko bezeichnen (der 2,0 soll harmonischer und leiser sein)
Der Twinturbo ist für eine Person, die im Jahr 25.000-30.000 fahren muss, aber auf Fahrleistungen und somit Spaß am Fahren nicht verzichten will. Der Verbrauch ist gut, aber wie bei allen neuen Diesel-Motoren mit DPF, sind sie nicht mehr so niedrig, wie man es von früher kannte. Der Gap zwischen Diesel-Motoren und Benzinern ist sehr gering geworden und bei entsprechender Fahrweise sogar fast aufgehoben. Mir hat der Motor hervorrangend gefallen und wenn es den Turbojet nicht gegeben hätte, wäre er für mich eine Überlegung wert gewesen, obwohl ich eigentlich keine Diesel mag und immer Benziner den Vorzug gebe.

Und nun zum Turbojet, den ich mir ausgewählt habe. Die Trägkeit, die einer ihm hier attestiert hat, kann ich nun überhaupt nicht teilen. Das Gegenteil ist der Fall. Die Lenkung ist härter, direkter, der Wagen härter und somit passt das besser zu einer sportlicheren Gangart. Beim Getriebe ist es auch eine Geschmackssache. Ich habe Automaten immer "gehasst" und man hätte mich jagen können. Auch war ich lange skeptisch und habe lange überlegt, ob ich den Turbojet nehmen würde, eben weil er einen Automaten hat. Am Ende habe ich es auch getan, weil ich mit meinem linken Knie Probleme habe (im Stau tödlich) und mein Vater nach einem Bruch unterhalb der Kniescheibe eigentlich kaum ein Schaltgetriebe schmerzfrei fahren kann und da ich sehr viel über den Automaten gelesen habe, erhoffte ich mir, dass einmal eine Beschreibung wenigstens halbwegs der Wahrheit entspricht.

Nach meiner Probefahrt bin ich vom Automaten begeistert. Im Automatikmodus muss man sich erst einmal daran gewöhnen. Wenn man es komfortabel haben wird, wird es bei entsprechender Fahrweise gut gehen, aber das Getriebe hat auch sportliche Attribute. Bereits im Normalmodus schaltet es sich sequenziell ABSOLUT RUCKFREI extrem schnell. Ich konnte mit dem Alfa 159 mit Schaltgetriebe nicht mit solcher Geschwindigkeit die Gänge wechseln und ich bin darin extrem gut. Bei mir geht Kuppeln und Schalten fast zeitgleich, aber der Automat machte das sehr gut und im Sportmodus dürfte das wohl kaum schlechter gehen.

Die Leistungsentfaltung ist der Hammer. Ab Standgas geht der Wagen rasant hoch. Der Golf GTI, weiß Gott kein schlechter Motor, braucht 300-400 Touren mehr (was an sich nicht schlimm ist, sondern eben nur im im Vergleich auffällt). Die Fahrleistungen dürften besser als die vom Twinturbo sein. Der Turbojet war noch jungfräulich, aber im Sprint dürfte er besser als der Twinturbo abgehen. Also hier die Fahrleistungen im 7 Sekunden-Bereich für den Sprint sind sehr realistisch und die Spitze von 235 Km/h dürften auch ein realistischer Wert sein.Bernardo

Die Verbrauchswerte sind hier natürlich eine Sache für sich. Ich habe im Schnitt unter 9 Litern gelegen, aber bei rapider Fahrweise sind 11 bis 12 Liter durchaus drin, umgekehrt bei normaler Fahrweise und Autobahnfahrt auch Werte um die 6/7 Liter. Für mich ist der Turbojet natürlich erste Wahl (sonst hätte ich ihn ja nicht bestellt). Er ist etwas für diejenigen, die weniger als 25.000 Km pro Jahr fahren, die einerseits komfortabel unterwegs sein wollen, aber auf sportliche Attribute nicht vollkommen verzichten wollen, für die Fahrleistungen sehr wichtig sind und die gegenüber Automaten keine Vorurteile haben und sich vorstellen können, auch mit einem Automaten glücklich zu werden (wer nicht, muss den Twinturbo nehmen, der weiß Gott keine schlechte Wahl ist und eine ernsthafte Alternative darstellt).

Ich hoffe, dass ich hiermit einigen Delta-Interessenten bei ihrer Entscheidung helfen konnte. Wie gesagt, keiner dieser Delta ist wirklich schlecht und auch ein Argento mit 120 PS muss sich weder schämen, denn für sein Geld bekommt er auch einen guten Gegenwert (nicht jeder will oder kann soviel mehr Geld ausgeben) und egal ob Twinturbo oder Turbojet, beide haben sehr gute Fahrleistungen und die ausgewogensten Deltas sind auch eine sehr gute Wahl, wer alles miteinander verbinden möchte.

Tanti Saluti
alcyon
Posts: 103
Joined: 04 Feb 2009, 09:15

Re: BMW 123d

Unread post by alcyon »

Nach unzähligen Testfahrten meiner Freundin mit dem Lancia Delta 1,8 und 1,9 sowie anderen Automarken hat sie sich nun für einen BMW 123d entschieden.
So sehr mir im ersten Moment auch das Herz blutete, musste ich mir selbst eingestehen, dass der Lancia Delta dem BMW in seiner optischen Extravaganz zwar überlegen ist, ihm sonst jedoch in jeder Hinsicht hinterher fährt. Ich habe noch kein anderes Auto dieser Klasse fahren dürfen, welches seine hohe Motorleistung so gut auf die Straße bringt, wie es bei dem 123d gelungen ist. Natürlich ist das größtenteils dem Heckantrieb zuzuschreiben, doch auch sonst ist der Fahrkomfort konkurrenzlos. Während der Delta in den Kurven schnell an seinem Grenzbereich zu sein scheint, klebt der BMW förmlich am Asphalt. Bei gleichen Geschwindigkeiten waren bei uns auf dem Sachsenring nicht nur die Windgeräusche des Deltas höher, sondern auch das Fahrzeug an sich sehr viel unruhiger auf dem Asphalt. Der Bremsweg, die Beschleunigungswerte...in allem schien er dem BMW nachzustehen. Ich hatte immer geglaubt, dass lediglich der Preis den Unterschied ausmachen würde, doch musste ich mich nun einfach eines besseren belehren lassen.
Natürlich ist der Anschaffungspreis des 123d als Neuwagen etwas höher als der des Lancia Deltas. Aus diesem Grund hat sie sich für einen Jahreswagen entschieden, sodass er die 30 T € Marke nicht überschreitet und dem Neupreis des Deltas ziemlich nahe kommt. Kurz zu den Daten. Der 123d hat 204 PS (400 NM, knapp 15 000 km runter) und wurde vollausgestattet mit einem M Paket geliefert, sodass er auch nicht ganz so schlimm aussieht ;)
Ohne den Delta schlecht machen zu wollen, doch bis ich dieses Auto gefahren bin, glaubte ich auch der Delta sei für mich konkurrenzlos...nun ist es nur noch der Thesis, mal vom Quattroporte abgesehen. Hätte ich die Möglichkeit 30 T € in einen neuen Lancia Delta oder einen gebrauchten ein Jahr alten 123d zu stecken, würde dieses Geld nicht mehr in den Delta fließen...leider. Aber am besten einfach mal selbst Probe fahren, damit die Objektivität gewahrt bleibt.
Behagen
Posts: 672
Joined: 14 May 2009, 19:49

Re: BMW 123d

Unread post by Behagen »

Hallo !

Sicher ist der BMW kein schlechtes Auto,aber ob es Objektiv ist einen gebrauchten
BMW gegen einen neuen Delta zu stellen nur um auf den selben Preis zukommen
wage ich zu bezweifeln.
Was mich aber wirklich stört ist das Du das Fahrverhalten des Deltas bemängelst.
gleichzeitig aber einen BMW mit M-Ausstattung als Masstab ansetzt.Ist es nicht so
das der BMW mit dieser Ausstattung ein Sportfahrwerk hat?
Sollte das so sein wäre der Vergleich in meinen Augen nun wirklich nicht sehr Fair.
Andererseits wäre es interesant zu wissen ob ihr den Delta mit elektronischem Fahrwerk
gefahren seit?

Gruss Bernd
Frankg
Posts: 362
Joined: 30 Dec 2008, 10:44

Re: BMW 123d

Unread post by Frankg »

Obwohl ich tolerant jede Entscheidung respektiere sehe ich den 1er BMW nicht in Konkurrenz zum Delta.
Der Einser ist extrem eng und hat kaum Platz, da bekomme ich Atemnot.
Ich glaube der Dynamikeindruck ist eher subjektiv, wie oft bei BMW. Nach Messwerten ist sogar eine A-Klasse dynamischer.

Das Außendesign spielt in einer anderen Liga. Ich zitiere J. C. Mays den Designchef von Ford: shit-ugly-car.
Egal wie man vor dem Auto steht, das sieht immer seltsam aus ohne aber irgendetwas faszinierendes zu haben.
Das liegt vor allem an den merkwürdigen Proportionen.
Das ist beim Delta doch etwas anders. Zumal ich die Innenräume von BMW nie für besonders wertig empfunden habe.

Nichts für ungut, aber diese beiden Autos in einem Zusammenhang kommt mir vor wie Bier mit Rotwein vergleichen.

Gruß

Frankg
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”